Cover image

Kapitel 1: Editorial

Liebe Leser,

ein Heimkino ohne Beamer ist für viele Enthusiasten zu Recht nicht vorstellbar. Allerdings möchte auch nicht jeder einen fünfstelligen Betrag in einen Projektor investieren. Glücklicherweise muss das auch nicht sein. Wir stellen Ihnen in diesem Buch fünf hervorragende Beamer für das Heimkino vor, die auf einem vertretbaren Preisniveau liegen.

bild

Autor: Tobias Runge

1hourbook: eBooks, die auf den Punkt kommen!

Mit diesem 1hourbook erhalten Sie in kürzester Zeit einen umfassenden Überblick über das ausgewählte Thema. Das ist die Grundidee der 1hourbook Buchreihe. 1hourbook ist ausschließlich als eBook erhältlich und für eBook Reader optimiert.

Weitere Angebote des Verlages

All you can Read, Die Zeitschriften Flatrate! www.allyoucanread.de oder als App

Kapitel 2: Optoma HD83

Optomal

Gut zwei Jahre nach dem Optoma-Beamer HD82 steht mit dem HD83 der Nachfolger im Testraum, der vor allem mit seiner 3D-Funktionaliät lockt.

bild

Das mattschwarze Gehäuse mit seitlichem Rippendesign kennt man schon vom HD82.

Optoma war immer schon einer der Hersteller, die gute Qualität zu einem extrem attraktiven Preis angeboten haben. Keineswegs erstaunt muss man deshalb darüber sein, dass der HD83 trotz modernerer Technik und 3D-Integration mit 2.500 Euro um 500 Euro unter seinem Vorgänger, dem HD82, liegt – bedeutet dies, Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen?

Projektor und Technik

Grundsätzlich basiert der HD83 auf seinem Vorgänger, dem HD82. Das sieht man ihm zunächst äußerlich an, da er das gleiche, mattschwarze Gehäuse mit seitlichem Rippendesign besitzt. Während sich die manuelle Zoomfunktion schnell offenbart, indem man am vorderen Ende des Objektivs dreht, befinden sich wie beim HD82 Zoom und Lens-Shift unterhalb des Objektivs. Per Rändelrad kann das 1,5-fach-Zoomobjektiv in der Bildgröße verändert und nun bei gleichbleibend +/– 30 Prozent vertikalem Shift bis zu +/– 25 Prozent in der horizontalen Bildlage justiert werden. Anschlussseitig liegen die Veränderungen in der Bereitstellung von zwei HDMI-Anschlüssen nun in 1.4-Version sowie im Wegfall der DVI-D-Buchse. Der S-Video-Input ist nun der 3D-Sync-out, ansonsten bleibt das Bild wie gewohnt: Ein Komponenteneingang gesellt sich zur Videobuchse und der doppelten Ausführung mit Triggerschnittstelle. Beim Bildchip setzt man weiterhin auf den DarkChip3 von Texas Instruments und das Farbrad dreht sich auch hier wieder mit sechsfacher Geschwindigkeit, um dem sogenannten Regenbogeneffekt entgegenzuwirken. Die echten Veränderungen geschahen im Inneren des HD83. Zum einen spendierte man dem Beamer nun eine 280-Watt-Lampe und kann somit gegenüber dem HD82 auf 60 Watt mehr Leistung setzen, wenn es um die Lichtausbeute im 3D-Betrieb geht.

Gleichzeitig wurde die komplette Signalverarbeitung softwareseitig überarbeitet, um die Werte für Helligkeit und Kontrast der aktuellen Konkurrenz anzupassen und den 3D-Betrieb so homogen wie möglich zu gestalten. In Sachen Maximalkontrast geht man dann auch in die Vollen und offeriert laut Werk nun 50.000:1. Die schon vom Vorgänger bekannte Zwischenbildberechnung ist weiterhin integriert und liegt nun in der aktuell vierten Generation vor, was sich auch im Namen „PureMotion4“ widerspiegelt. Erfreulich: Sie ist auch im 3D-Betrieb aktivierbar. Noch erfreulicher: Kritisierten wir beim HD82 noch das nicht vorhandene Farbmanagement und die daraufhin etwas zu intensive Rot- und Grünwiedergabe, hat man dem HD83 ein echtes Color-Management spendiert.

bild