Edgar Rai

Homer für Eilige

 

 

 

 

Impressum

Mit 16 Abbildungen und 1 Karte

 

 

ISBN 978-3-8412-0215-4

 

 

Aufbau Digital,

veröffentlicht im Aufbau Verlag, Berlin, März 2011

© Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin

Die Erstausgabe erschien 2002 bei Aufbau Taschenbuch, einer Marke der Aufbau Verlag GmbH & Co. KG

 

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung und Verwertung ist nur mit Zustimmung des Verlages zulässig. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen sowie für das öffentliche Zugänglichmachen z. B. über das Internet.

 

Umschlaggestaltung und Illustration

morgen, Kai Dietrich

 

E-Book Konvertierung: le-tex publishing services GmbH,
www.le-tex.de

 

www.aufbau-verlag.de

Menü

Inhaltsübersicht

I. ZUVOR

Homer lesen?

Wer war Homer?

Wahrheit versus Fiktion

Wer war Odysseus?

Kleine Götterkunde

Am Anfang war der Apfel

Paris und Helena

In Aulis

Achilleus

II. DIE ILIAS

Götterschach

Menelaos gegen Paris

Hera und Zeus

Diomedes

Familienstreitigkeiten

Über die Grenzen hinweg

Hektor und Ajax

Wem die Waage sich neigt

Der unversöhnliche Achilleus

Im Schatten der Nacht

Zeus der Grausame

Der Schutzwall

Höchstens ein Gott

Außer Gefecht

Der Gürtel der Aphrodite

Die Rache des Zeus

Patroklos

Der Kampf um die Leiche

Neue Waffen

Ein neuer Tag

Achilleus‘ Comeback

Der Showdown

Die Leichenfeier

Der Wettkampf

Priamos und Achilleus

Das war’s?

Ein Königreich für ein Pferd

In alle Winde

III. DIE ODYSSEE

Spielball der Götter

Vegetarier und Kannibalen

Glück und Leid im Tyrrhenischen Meer

Kirke

Im Reich der Toten

Mut im Herzen, Wachs in den Ohren

Kalypso

Athene

Bye-bye, Kalypso

Telemachos

Poseidon

Nestor

Nausikaa

Sparta

Alkinoos

Der Hinterhalt

Ich bin es selbst

Menelaos

Wo bin ich?

Eine schlaflose Nacht

Vater?

Nach zwanzig Jahren

Iros

Penelope

Drohende Schatten

Der Bogen

Der Showdown

Happy-End

Laërtes

IV. ANHANG

Zum Weiterlesen

Landkarte

Personenregister

 

Kopie einer Homerbüste (um 100 v. Chr.)