cover.jpg

Über die Autorin

Karen Keller ist Journalistin. Sie hat drei Jahre in São Paulo gearbeitet. Bevor sie nach Brasilien zog, lehrte sie Spanisch. Karen Keller hat auch Reiseführer veröffentlicht. Sie lebt derzeit in New Jersey, wo sie für lokale Nachrichten als Reporterin tätig ist.

1

Wie sagt man das? Portugiesisch sprechen

In diesem Kapitel

Erkennen, was das Deutsche und das Portugiesische gemeinsam haben

Raus damit: das Alphabet

Ein Blick auf die Vokale und Konsonanten: die Aussprache

Glauben Sie es oder auch nicht, es gibt verschiedene Versionen der portugiesischen Sprache. Die Aussprache des brasilianischen Portugiesisch und des Portugiesisch aus Portugal ist vollkommen unterschiedlich. Manche Brasilianer, die als Touristen in Portugal waren, berichten, dass sie dort kein Wort verstanden haben. Der Unterschied ist ein bisschen ausgeprägter als der zwischen deutschem und Schweizer Deutsch. Wenn Menschen aus Wien, Zürich und Berlin zusammenkommen, werden sie vermutlich auch so ihre Schwierigkeiten haben, sich zu verstehen.

Andererseits ist geschriebenes Portugiesisch sehr einheitlich, vor allem wenn es sich um Zeitungen oder um Publikationen handelt, die keine Fachsprache benutzen. Ein Brasilianer kann ohne Probleme eine portugiesische Zeitung verstehen oder die Werke des portugiesischen Nobelpreisträgers José Saramago lesen.

Die portugiesischen Wurzeln erkunden

Die portugiesische Sprache gehört zu der Sprachfamilie der sogenannten romanischen Sprachen. Zu Zeiten des Römischen Reiches war Rom das Zentrum weiter Teile von Europa, Nordafrika und von Teilen von Asien. Mit dem Einfluss Roms kam der seiner Sprache – Latein.

In vielen Landstrichen, die die Römer erobert hatten, setzte sich langfristig auch ihre Sprache durch. Das gilt auch für den Westen der iberischen Halbinsel – wo die portugiesische Sprache entstand – genauso wie für das heutige Frankreich, Spanien und sogar Rumänien.

Wie gelangte das Portugiesische nach Brasilien? Ein portugiesischer Eroberer Namens Pedro Alvares Cabral landete am 22. April 1500 im heutigen Brasilien und ihm wird zugeschrieben, Brasilien »entdeckt« zu haben. Natürlich lebten bereits viele Eingeborene dort und viele von ihnen sprachen eine Sprache, die Teil der heute Tupi-Guarani (tu-pi-gwa-ra-ni) genannten Sprachfamilie ist.

Das brasilianische Portugiesisch nutzt einige Wörter aus dem Tupi-Guarani. Die meisten dieser Wörter tauchen als brasilianische Städtenamen auf – zum Beispiel ist Uba-Tuba (u-ba-tu-ba) eine schöne Stadt an der Küste des Staates São Paulo (ihr Spitzname ist Uba-Chuva, da chuva (schu-wa) »Regen« bedeutet und es dort sehr viel regnet). Wörter aus dem Tupi-Guarani bezeichnen auch einheimische Pflanzen und Tiere. »Gürteltier«, zum Beispiel, ist tatu (ta-tu). Wenn man Portugiesisch sprechen kann, kann man leicht erkennen, ob ein Wort aus dem Lateinischen oder dem Tupi-Guarani stammt.

Außerdem gibt es im brasilianischen Portugiesisch Wörter, die auf den Einfluss zurückzuführen sind, die die afrikanischen Sklaven bei der Gründung des heutigen Brasilien und seiner Kultur hatten.

Was Ihnen vielleicht nicht klar ist, ist, dass die deutsche Sprache vom Lateinischen beeinflusst ist. Linguisten zählen das Deutsche zu den germanischen Sprachen. Diese erhielten einige Wörter aus dem Lateinischen.

Das bedeutet, dass viele portugiesische Wörter denselben Ursprung wie deutsche haben. Einige Beispiele portugiesischer Wörter, die dem Deutschen ähneln, sind experimento (es-pe-ri-men-tu; Experiment), presidente (pre-si-den-tschi; Präsident) computador (kom-pu-ta-dor; Computer) und banana (ba-na-na; Banane). Und das nur, um ein paar zu nennen!

Ein weiterer Vorteil: O português (u por-tu-ges; Portugiesisch) verwendet wie alle romanischen Sprachen unser Alphabet. Es gibt einige seltsame Akzente auf den Vokalen, aber das ist Teil des Geheimnisses des Portugiesischen. Portugiesisch zu lernen ist nicht wie Japanisch oder Arabisch, die ein völlig anderes Alphabet benutzen.

Es gibt auch viele Anglizismen im Portugiesischen, die sich nur geringfügig, wenn überhaupt, von denen im Deutschen unterscheiden. Vor allem natürlich moderne Wörter wie e-mail (e-mäi-u; E-Mail) und auch Wörter wie shopping (scho-ping; Shoppen) und show (scho-u; Show/Event).

Das Alphabet lernen

Anfangs klingt das brasilianische Portugiesisch reichlich komisch. Für mich klang es, als ich noch kein palavra (pa-la-wra, fem.; Wort) verstanden habe, wie Russisch. Einige Laute sind etwas schwer zu sprechen, da es sie im Deutschen nicht gibt. Aber Brasilianer verstehen einen meist auch, wenn man die Aussprache noch nicht korrekt beherrscht. Viele finden einen ausländischen sotaque (ßo-ta-ki; Akzent) sogar charmant, also machen Sie sich darüber keine Sorgen.

Die Zuordnung der Laute zu den geschriebenen Buchstaben ist im Portugiesischen sehr systematisch. Wenn man einmal herausgefunden hat, wie ein Buchstabe oder eine Buchstabenkombination ausgesprochen wird, hat man die Aussprache schnell drauf. Neben den grundlegenden Regeln gibt es nur einige wenige Überraschungen in a pronúncia (a pro-nun-ßja; die Aussprache).

Sie haben bestimmt schon die Aussprachehilfen in den Klammern hinter den Wörtern bemerkt, oder? So wird im Buch die Aussprache jedes neuen Wortes aufgezeigt. Die unterstrichene Silbe ist die betonte Silbe.

Sind Sie bereit, die Grundlagen des Portugiesischen zu lernen? Lassen Sie uns mit dem Alphabet beginnen. Versuchen Sie, Ihren Namen zu buchstabieren:

a (a)

n (e-ni)

b (be)

o (ou)

c (ße)

p (pe)

d (de)

q (ke)

e (e)

r (e-hi)

f (e-fi)

s (e-ßi)

g (jsche)

t (te)

h (a-ga)

u (u)

i (i)

v (we)

j (jscho-ta)

w (da-bo-ju)

k (ka-pa)

x (schiß)

l (e-li)

y (ip-ße-lo)

m (e-mi)

z (se)

Die Buchstaben k, w und y sind eigentlich nicht Teil des portugiesischen Alphabets. Aber durch die neuen Wörter aus anderen Sprachen wurden sie irgendwann übernommen und finden sich mittlerweile offiziell im Alphabet. Sie werden Ihnen nur nicht sehr häufig begegnen, also wundern Sie sich nicht.

Konsonanten lernen

Nach diesem einfachen Leitfaden der Aussprache wird der Rest des Buches hoffentlich ein Kinderspiel. Sie können den Leitfaden auch überspringen. Sie können das Wichtigste auch verstehen, indem Sie die Aussprache der Wörter in den anderen Kapiteln laut vorlesen. Aber wenn Sie verstehen wollen, wie man auch Wörter, die nicht im Buch vorkommen, ausspricht, sollten Sie hier anfangen. Ich beginne mit den Konsonanten, Sie wissen schon, die Buchstaben, die keine Vokale sind.

Die ungewöhnlichste Aussprache im brasilianischen Portugiesisch ist die der Konsonanten am Wortende. In den meisten Fällen sind das Wörter, die die Brasilianer aus dem Englischen übernommen haben. Hier einige Beispiele: club (klu-bi; Disco), Laptop (lap-i-top-i; Laptop), hip-hop (hip-i-ho-pi; Hip-Hop), rap (ra-pi; Rap) und rock (ro-ki; Rock).

Die meisten Konsonanten werden wie im Deutschen ausgesprochen. Im Folgenden erfahren Sie, wie sie alle ausgesprochen werden.

Der Buchstabe b

Das b wird genauso ausgesprochen wie im Deutschen.

barco (bar-ku; Boot)

barato (ba-ra-tu; günstig)

Der Buchstabe c

Das c am Wortanfang klingt wie unser k.

casa (ka-sa; Haus)

café (ka-fe; Kaffee)

Wenn das c eine hakenähnliche Markierung hat – ç – bekommt es einen scharfen s-Laut; wie das deutsche ß. Ebenso wenn das c vor einem e oder i steht.

serviço (ßer-wi-ßu; Service)

França (fran-ßa; Frankreich)

circo (ßir-ku; Zirkus)

Am häufigsten taucht das c-cedilha (ße ße-dil-ja; ç), wie es die Brasilianer nennen, am Ende des Wortes, gefolgt von -ão, auf. Das ist eine der Substantivierungen im Portugiesischen und entspricht dem Deutschen -ung, -keit, -heit und so weiter.

promoção (pro-mo-ßa-ung; (Sonder-)Angebot)

evolução (e-wo-lu-ßa-ung; Evolution)

Tritt das c als ch auf, klingt es wie das deutsche sch.

cheque (sche-ki; Scheck)

Der Buchstabe d

Wenn das Wort mit einem d beginnt, klingt es wie das harte d im Deutschen.

dançar (dan-ßar; tanzen)

data (da-ta; Datum)

Eine Ausnahme ist das kleine Wort de (dji), das »von« bedeutet. Wenn das d im Wort oder vor einem Vokal auftritt, handelt es sich entweder um einen harten d-Laut in der Mitte des Wortes oder auch bei der Endung -do, -du, -da oder aber um einen weichen dj-Laut (ausgesprochen wie das j im Wort Jeep oder Jazz) am Ende eines Wortes in Verbindung mit dem Vokal e oder i.

modelo (mo-de-lu; Model)

estado (es-ta-du; Staat)

advogado (adji-wo-ga-du; Anwalt)

pedir (pe-djir; bitten/bestellen)

liberdade (li-ber-da-dji; Freiheit)

Der Buchstabe f

Am Wortanfang, Wortende und auch in der Mitte gleicht das f immer dem im Deutschen.

fácil (fa-ßju; leicht)

bife (bi-fi; Steak)

Der Buchstabe g

Vor einem u-, a- oder o-Vokal ist das g wie das deutsche g.

gato (ga-tu; Katze)

governo (go-wer-nu; Regierung)

segundo (ße-gun-du; Sekunde)

Aber wenn ihm ein e oder i folgt, ändert sich der Laut in jsch, ausgesprochen wie das zweite g in Garage.

gente (jschen-tschi; Leute)

biologia (bi-o-lo-jschi-a; Biologie)

Der Buchstabe h

Das portugiesische h ist der wandelbarste Konsonant dieser Sprache. Wenn das Wort mit einem h beginnt, wird es nicht ausgesprochen.

honesto (o-nes-to; ehrlich)

hora (o-ra; Uhr)

Wenn vor dem h ein l (lh) oder n (nh) steht, wird es wie eine Kombination aus l und j beziehungsweise n und j ausgesprochen.

maravilhoso (ma-ra-wil-jo-su; fantastisch)

palhaço (pal-ja-ßu; Clown)

companhia (kom-pan-ji-a; Unternehmen)

Espanha (es pan-ja; Spanien)

Der Buchstabe j

Das Portugiesische j wird anders ausgesprochen als im Deutschen, nämlich vorn an den Zähnen, wie in den Namen Janine oder Jamaica. Dieser Laut ist identisch mit dem g vor e oder i, weshalb ich ihn hier als jsch wiedergebe.

julho (jschul-ju; Juli)

Jorge (jschor-jschi; Georg)

loja (lo-jscha; Geschäft)

joelho (jscho-el-ju; Knie)

Der Buchstabe l

Das portugiesische l klingt fast wie das deutsche l, nur ein bisschen dunkler, wie im Englischen oder im Dialekt von Köln.

líder (li-der; Anführer)

gelo (jsche-lu; Eis)

Doch wenn es am Wortende steht, wird es zu u.

mil (miu; eintausend)

Natal (na-tau; Weihnachten)

Die Buchstaben m und n

Generell klingen m und n wie m und n im Deutschen.

mel (meu; Honig)

medo (me-du; Angst)

janela (jscha-ne-la; Fenster)

não (na-ung; nein)

Doch wenn sie am Ende einer Silbe oder eines Wortes stehen, wird daraus ein nasaler Laut, der mit der Buchstabenkombination ng deutlich gemacht werden soll. Vielleicht kennen einige von Ihnen solche nasalen Leute aus dem Französischen.

homem (o-mäing; Mann)

cem (ßäing; einhundert)

longe (long-jschi; lang)

Alemanha (a-le-mang-ja; Deutschland)

Der Buchstabe p

Das p klingt wie das deutsche p.

sapo (ßa-pu; Frosch)

Der Buchstabe q

Folgt dem qu ein e oder i, wird es wie das deutsche k ausgesprochen.

quilo (ki-lu; Kilo)

quilômetro (ki-lo-me-tru; Kilometer)

Wenn jedoch ein a oder o nach dem qu kommt, ändert sich die Aussprache in kw.

quanto (kwan-tu; wann)

quotidiano (kwo-tschi-dji-a-nu; täglich)

Der Buchstabe r

Der Buchstabe r wird im Portugiesischen ähnlich wie im Deutschen ausgesprochen. Er wird tief hinten im Rachen artikuliert und klingt daher manchmal auch wie das ch in ach oder wie ein h, aber wenn Sie ein normales r aussprechen, sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Achten Sie darauf, dass Sie das r auch am Wortende und vor Konsonanten aussprechen – ein bisschen so wie die Leute aus dem Rheinland.

Roberto (ro-ber-tu; Robert)

rosa (ro-sa; Rosa)

carro (ka-ru; Auto)

viajar (wi-a-jschar; reisen)

Steht das r zwischen zwei Vokalen oder nach einem Konsonanten, wird es nicht hinten im Rachen artikuliert, sondern vorn zwischen den Zähnen gerollt, wie es auch die Bayern machen. Versuchen Sie es!

coração (ko-ra-ßa-ung; Herz)

Brasil (bra-siu; Brasilien)

Aber wenn es nicht klappt, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen: Die Brasilianer verstehen Sie trotzdem!

Der Buchstabe s

Das s kommt ebenfalls in verschiedenen Formen vor. Am Wortanfang bekommt das s einen zischenden Laut wie das ß (wie auch bei ç). Ebenso ist es, wenn zwei s zusammenstehen.

sopa (ßo-pa; Suppe)

massa (ma-ßa; Nudeln)

Steht es zwischen zwei Vokalen, klingt es wie ein stimmhaftes, weiches normales s, wie das deutsche s bei »Sarah« oder »Suppe«.

casa (ka-sa)

meses (me-siß; Monate)

Am Ende eines Wortes ist das s meistens stimmlos. Es klingt aber manchmal stimmhaft, wenn das Wort danach mit einem Vokal oder einem stimmhaften Konsonanten beginnt.

olhos (ol-juß; Augen)

os olhos (os ol-juß; die Augen)

dedos (de-duß; Finger)

Der Buchstabe t

Das portugiesische t unterscheidet sich nicht vom deutschen t.

motocicleta (mo-to-ßi-kle-ta; Motorrad)

atuar (a-tu-ar; mitwirken)

Tailândia (tai-lan-dji-a; Thailand)

Wenn dem t ein i oder e folgt, ändert sich seine Aussprache in ein hartes tschi.

passaporte (pa-ßa-por-tschi; Ausweis)

forte (for-tschi; stark)

notícia (no-tschi-ßi-a; Neuigkeit)

time (tschi-mi; Team)

Der Buchstabe v

Das v klingt wie das deutsche w, also weich.

vaca (wa-ka; Kuh)

Der Buchstabe w

Das w ist sehr selten im Portugiesischen, aber wenn es vorkommt, hat es einen normalen w-Ton.

Wanderlei (wan-der-läi, bekannter brasilianischer Kampfsportler)

Wanessa (wa-ne-ßa)

Der Buchstabe x

Das x trägt meistens einen sch-Laut.

axé (a-sche; brasilianischer Tanz)

lixo (li-schu; Müll)

taxa (ta-scha; Steuer)

In seltenen Fällen wird das x auch wie ein s ausgesprochen.

próximo (pro-ßi-mu; nächster/-s)

Ausnahmen gibt es jedoch bei táxi (ta-ksi; Taxi), bei dem das x als ks ausgesprochen wird. Und des Weiteren die Kombination von e und x zu ex am Wortanfang, was zu einem s-Laut führt: zum Beispiel exemplo (e-sem-plu; Beispiel).

Der Buchstabe z

Das z wird weich, wie das deutsche s in »Wiese«, ausgesprochen.

natureza (na-tu-re-sa; Natur)

Die Vokale üben

In diesem Abschnitt folgen nun die Vokale, auch die mit den komischen Akzenten.

Die Buchstaben a und ã

Das a klingt wie das normale deutsche a.

amigo (a-mi-gu; Freund)

ajuda (a-jschu-da; Hilfe)

Findet sich auf dem a jedoch eine Welle, ändert sich die Aussprache. Man könnte den Grundton an dem Umlaut ä festmachen, jedoch wird der Mund etwas mehr geschlossen und der Vokal nasal ausgesprochen – das klingt dann so, als ob man erkältet ist oder sich die Nase zuhält. Um das zu symbolisieren, verwende ich die Umschrift -äng. Normalerweise steht das ã am Ende des Wortes.

maçã (ma-ßäng; Apfel)

Maracanã (ma-ra-ka-näng; ein Fußballstadion in Rio)

Meistens kommt das ã in Kombination mit dem o vor: -ão. Es entspricht dem deutschen au-Laut, jedoch wieder mit dem Schließen des Mundes und mit nasalem Klang. Daher habe ich mich für die Endung -a-ung entschieden. Dasselbe passiert, wenn das a mit dem m am Wortende auftaucht: -am. Das findet man hauptsächlich bei Verbendungen.

não (na-ung; nein)

informação (in-for-ma-ßa-ung; Information)

comam (ko-ma-ung; Sie essen)

Die nasalen Laute sind im brasilianischen Portugiesisch weit verbreitet und Sie sollten versuchen, sie zu üben. Wenn Sie es aber nicht nasal aussprechen, wird Sie trotzdem jeder Brasilianer verstehen.

Die Buchstaben e und ê

Das e klingt eigentlich wie unser ganz normales deutsches e.

elefante (e-le-fan-tschi; Elefant)

dedo (de-du; Finger)

Steht das e am Ende des Wortes, wird es wie ein i ausgesprochen.

dificuldade (di-fi-kul-da-dji; Schwierigkeit)

boate (bo-a-tschi; Nachtclub)

Lassen Sie sich durch den Hut auf dem e nicht verwirren: ê. Es hat dieselbe Aussprache wie das normale e.

três (tres; drei)

Lediglich in Kombination mit dem m am Wortende findet sich wieder der nasale Tonfall:

garagem (ga-ra-jschäing; Garage)

Der Buchstabe i

Das i klingt fast ohne Ausnahme immer wie i. Nur wenn es am Wortende mit einem m steht, bekommt es einen leicht nasalen Ton.

inglês (ing-les; Englisch)

livro (li-wru; Buch)

mim (ming; mich/mir)

Die Buchstaben o und ô

O und ô haben generell die uns bekannte Aussprache o.

ontem (on-täing; gestern)

onda (on-da; Welle)

ônibus (o-ni-bus; Bus)

Tritt das o (ohne Hut) am Ende eines Wortes oder in einer unbetonten Silbe auf, wird es meistens wie u ausgesprochen, aber dafür gibt es keine eindeutige Regel. Auch der männliche Artikel o wird wie u ausgesprochen.

tudo (tu-du; alles)

o (u; der)

Gramado (gra-ma-du; eine Stadt in Rio Grande do Sul, berühmt für sein Filmfestival)

Eine weitere Unterscheidung findet mit dem m statt. Dies bewirkt genau wie in den Fällen der anderen Vokale eine Nasalierung:

bom (bo-ung; gut)

Der Buchstabe u

Das u wird immer wie u ausgesprochen.

urso (ur-ßu; Bär)

útil (u-tschiu; nützlich)

ou (u; oder)