Quintessenz* und Prävention

Über den Tellerrand hinaus

 

Augen-Gesundheit

Von Dr. med. Jan-Dirk Fauteck, Imre Kusztrich

Band 29 der Präventions-Buchreihe

 

 

 

 

ISBN: 9783955777449


Inhalt

 

Im Blickpunkt: Augen-Gesundheit

Gehirnbotenstoffe & Co.

Pflanzliche Augen-Gesundmacher

Ihr Auge sollten Sie nicht riskieren!

Riesengefahr Diabetes

Netzhaut: Bildschirm Ihrer Gesundheit

Wissenschaft populär: Erkenntnisse aus der Forschung über Augen-Gesundheit


Im Blickpunkt: Augen-Gesundheit

 

Ausnahmslos jeder der ersten 43 US-Präsidenten war Brillenträger, vermutlich als Folge seines Alters. Was die erfreuliche, aber dramatische Zunahme des Lebensalters für die Augengesundheit bedeutet, ist in der Öffentlichkeit noch nicht wirklich angekommen. Übergewicht, Bewegungsmangel, Herz-Kreislauf-Störungen und Diabetes stehen für die großen Risiken der Zukunft. Die Belastungen treffen den Organismus insgesamt. Auch die Netzhaut ist nicht ausgenommen. Sie verdient mehr Beachtung – im wahrsten Sinne. Sie reagiert allein durch Einschränkung der Sehfähigkeit. Jedes Lebensjahr macht ihr mehr zu schaffen. Wer diese Zusammenhänge erst einmal begreift, bleibt nicht ungerührt. Prävention liegt voll im Trend: Mehr und mehr Menschen engagieren sich stärker im Gesundheitsschutz ihrer Augen. Zwei Carotinoide, Lutein und Zeaxanthin, reichern sich in der Netzhaut an und schützen sie vor Stoffwechselschäden, UV-Strahlung und Abnützung.

Das Auge ist schon äußerlich betrachtet ein Spiegel unserer Organe. Die naturwissenschaftlich nicht überprüfbare Irisdiagnose sucht Zusammenhänge zwischen organischen Erkrankungen und Veränderungen der Regenbogenhaut. Der Augenhintergrund hingegen bietet ein einzigartiges, anerkanntes Abbild vieler internistischer Körpervorgänge. Nur hier lassen sich Hinweise auf Gefäßerkrankungen, Schlaganfallgefahren, Bluthochdruck, Diabetes oder gar Tumore ohne Eingriff oder komplizierte Untersuchungen frühzeitig entdecken. Mit jedem Lebensjahr fällt es dem Sehorgan schwerer, seine Aufgaben zur vollen Zufriedenheit zu erfüllen. Jedes einzelne entscheidet konstant, welche Menge an Licht es einlässt. Der Aufbau und die Funktionen unseres Auges sind kompliziert. Es stellt sich scharf auf Objekte in der Nähe und Ferne. Gleichzeitig produziert es pausenlos Bilder und übermittelt sie in das Gehirn. Verschiedene Muskeln, eine ganze Gruppe von Nerven und insgesamt acht Hauptblutgefäße müssen optimal zusammen wirken, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Sowohl jeder einzelne Augapfel als auch die Netzhaut werden über je eine eigene Arterie mit Blut versorgt und über zwei Venen entsorgt. Deshalb sind sowohl die optimale Nährstoffversorgung, als auch die Gefäßgesundheit für das Sehvermögen eminent wichtig.

Erst moderne Forschung hat das nötige Wissen gesammelt, um intelligent und optimal Abhilfe zu schaffen.


Gehirnbotenstoffe & Co.

 

Einigen Ursachen von Augenveränderungen – etwa degenerative Prozesse ihrer Nervenstrukturen - ist nur durch bestimmte Gehirnbotenstoffe, durch besonders wirksame Anti-Oxidantien oder Biosubstanzen mit Multi-Funktionen entscheidend beizukommen.