David North nimmt seit über 40 Jahren eine führende Stellung in der internationalen sozialistischen Bewegung ein. Derzeit ist er Vorsitzender der internationalen Redaktion der »World Socialist Web Site« und der Socialist Equality Party in den USA. Er hat zahlreiche weitere Bücher veröffentlicht, darunter »Das Erbe, das wir verteidigen«, »Amerikas Demokratie in der Krise«, »Marxismus, Geschichte und sozialistisches Bewusstsein« und »Verteidigung Leo Trotzkis«.
Vorwort
1. Die Machtübernahme der Bolschewiki im Oktober 1917:
Staatsstreich oder Revolution?
2. Gab es eine Alternative zum Stalinismus?
3. Der lange Schatten der Geschichte:
Die Moskauer Prozesse, der amerikanische Liberalismus und die Krise des politischen Denkens in den USA
4. Leo Trotzki und das Schicksal des Sozialismus im 20. Jahrhundert:
Eine Antwort auf Professor Eric Hobsbawm
5. Reform und Revolution im Zeitalter des Imperialismus
6. Weshalb lehnen die Gewerkschaften den Sozialismus ab?
7. Das 20. Jahrhundert aus Sicht der Postmoderne:
Politische Demoralisierung und Flucht vor der historischen Wahrheit
8. Lenins Theorie des sozialistischen Bewusstseins:
Die Ursprünge des Bolschewismus und »Was tun?«
9. Die Revolutionen des Jahres 1848 und die historischen Grundlagen der marxistischen Strategie
10. »Zeugen der permanenten Revolution«:
Ein bedeutender Beitrag zum Studium der politischen Strategie des Marxismus
11. Trotzkis Sieg über den Stalinismus:
Fünfundsiebzig Jahre Vierte Internationale 1938–2013
12. Der Mythos vom »ganz gewöhnlichen Deutschen«:
Eine Kritik von Daniel Goldhagens »Hitlers willige Vollstrecker«
13. Ursachen und Folgen des Zweiten Weltkriegs
14. Geschichte als Propaganda:
Intellektuelle in der Ukraine-Krise
15. Engels war an allem schuld:
Eine Kritik von Tom Rockmores »Marx nach dem Marxismus«
Anhang 1
Ein Brief an den Chefredakteur der »New York Times Book Review«
Anhang 2
Ein Briefwechsel mit Richard Pipes