Heike Schneidereit-Mauth
Ressourcen-
orientierte
Seelsorge
Salutogenese als Modell
für seelsorgerliches Handeln
Gütersloher Verlagshaus
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.
Copyright © 2015 by Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Das Gütersloher Verlagshaus, Verlagsgruppe Random House GmbH, weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags für externe Links ist stets ausgeschlossen.
Umschlagmotiv: © Hakki Arslan – Fotolia.com
ISBN 978-3-641-15422-6
www.gtvh.de
Inhalt
Teil 1:
Wissenswertes über Ressourcenorientierung und Seelsorge
1. Warum dieses Buch?
2. Das Modell der Salutogenese: Was erhält Menschen gesund?
3. Das Krankheits-Gesundheitskontinuum: Chronisch krank und trotzdem gesund?
4. Das biblisch-theologische Krankheitsverständnis: Unterscheidung von Krankheit und Erkranktem
5. Gesundheitserhaltung oder Heilkunst: Förderung des Gesunden statt Zurückdrängen des Kranken
6. Das Kohärenzgefühl: Zusammenhänge verstehen, handlungsfähig bleiben, Sinn finden
6.1 Warum ich? Warum jetzt?
6.2 Was kann ich tun?
6.3 Hat mein Leben einen Sinn?
7. Ressourcenorientierung: Wie geht das?
7.1 »Sorge für den Leib, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.«
7.2 »Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freude ist doppelte Freude.«
7.3 »Arbeit macht das Leben süß.«
7.4 »Geld allein macht nicht glücklich«
7.5 »Mach es wie die Sonnenuhr, zähl’ die heiteren Stunden nur«
8. Spiritualität als heilsame Kraft
8.1 Was trauen wir Gott im Alltag zu?
8.2 Wann kann Glauben heilen?
8.3 Warum erhält Spiritualität gesund?
8.4 Wie hilft der Glaube?
9. Plädoyer für eine ressourcenorientierte Seelsorge
Teil 2:
So kann ressourcenorientierte Seelsorge gelingen
1. Besondere Ressourcen der Seelsorge
1.1 Ressource Zeit
1.2 Ressource Hoffnung
1.3 Ressource Ritual
1.4 Ressource Bibel
1.5 Ressource Vergebung
1.6 Ressource Schweigepflicht
2. Ressourcenorientierung konkret – Fallbeispiele aus der seelsorglichen Arbeit
2.1 Ressourcenorientierte Seelsorge bei einem onkologischen Patienten
2.2 Ressourcenorientierte Seelsorge bei der Bitte um Sterbehilfe
2.3 Ressourcenorientierte Seelsorge bei schwierigen Lebensentscheidungen
2.4 Ressourcenorientierte Seelsorge bei depressiven Patienten
3. Methoden zur Ressourcenaktivierung in der Seelsorge
3.1 Die Kraft der Imagination
3.2 Das Potential des Storytelling
3.3 Die Funktion des Krankheitsgewinns
3.4 Der Gewinn der Achtsamkeit
3.5 Die Relevanz der Spiritualität
3.6 Die Wirksamkeit der Träume
4. Seelsorge – Fürsorge – Selbstsorge: Burnout-Prophylaxe für Seelsorgende
4.1 Burnout bei Seelsorgenden
4.2 Burnoutprohylaxe bei Seelsorgenden
4.3 Monotasking
4.4 Happy-Hour-Übung
4.5 Reframing
4.6 Pareto-Regel
4.7 Selbstbelohnung
5. Ressourcen stärken im Leben und im Sterben
Anmerkungen
Teil 1
Wissenswertes über
Ressourcenorientierung
und Seelsorge