e-fellows.net
Das Online-Stipendium und Karrierenetzwerk
Seit mehr als 15 Jahren unterstützt e-fellows.net Studierende und Doktoranden mit einem Stipendium und bringt sie ihrem Traumjob näher. Mentorenprogramme, Karriereveranstaltungen sowie Angebote für Praktika und Einstiegsjobs bieten einen direkten Draht in die Wirtschaft und garantieren den mühelosen Karrierestart. Zudem sind e-fellows.net-Stipendiaten dank kostenfreier Abos von Zeitungen und Zeitschriften, Zugriff auf fachspezifische Datenbanken und Fachbücher frei Haus immer einen Schritt voraus. In der exklusiven Online-Community und bei regelmäßigen Treffen in zahlreichen Unistädten tauschen sich Studierende untereinander aus. Jetzt informieren: www.e-fellows.net/Stipendiat-werden
e-fellows.net wissen
Die Buchreihe von e-fellows.net
Mit dieser Buchreihe informiert e-fellows.net über attraktive Berufsbilder und interessante Weiterbildungen, darunter das LL.M.-Studium, Berufsperspektiven für Juristen, MINT-Frauen und Informatiker sowie die Tätigkeit in einer Unternehmensberatung, im Investment Banking oder im Asset Management. Die Bücher bieten wertvolle Expertentipps und einen fundierten Überblick über die jeweilige Branche. Persönliche Erfahrungsberichte und ausführliche Unternehmensporträts potenzieller Arbeitgeber helfen bei der eigenen Entscheidungsfindung. Weitere Informationen zu den einzelnen Titeln der Reihe e-fellows.net wissen findest du am Ende des Buches.
Um die Lesbarkeit zu verbessern, wird in diesem Buch auf geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen verzichtet. Alle Angaben beziehen sich jedoch immer auf alle Geschlechter gleichermaßen.
Nützliche Infos rund um Ausbildung und Studium
Ausbildung – der Start ins Berufsleben
Duales Studium – Studium und Beruf im Doppelpack
Ausbildung vs. Duales Studium
Studieren – Wie geht das überhaupt?
Grundsatzfragen: Was muss ich bei der Studienwahl bedenken?
Die Entscheidung: Wie finde ich den richtigen Studiengang?
Charakterfrage: Welcher Hochschultyp passt zu mir?
Die Qual der Wahl: An welcher Hochschule soll ich studieren?
Bachelor, Master, Diplom, Magister – Wie baue ich mein Studium auf?
Ohne Moos …: Wie finanziere ich mein Studium?
Studieren ohne Geldsorgen – Stipendien machen’s möglich
Sicher dir das Schüler-Stipendium von e-fellows.net und sei immer einen Schritt voraus
Studieninfotag Startschuss Abi
Hindernisparcours Bewerbung: Wie komme ich an meinen Studienplatz?
Wer nicht klagt, der nicht gewinnt – mit dem Anwalt zum Studienplatz
Der Weg zum eigenen Zuhause: die Wohnungssuche
Studieren, wo andere Urlaub machen: ab ins Ausland
Geldlos in Seattle – so bekommst du Unterstützung fürs Auslandsstudium
Übung macht den Meister: Was bringen Praktika?
Gap Year – dein freies Jahr zwischen Schule und Studium
Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre mit internationaler Komponente
Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management (Business Management)
Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftswissenschaften/Ökonomie
Technische Studiengänge
Chemie
Elektrotechnik
Informatik
Maschinenbau
Mathematik
Physik
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsingenieurwesen
Rechtswissenschaftliche Studiengänge
Rechtswissenschaften/Jura
Dein Studiengang war nicht dabei?
ALDI GMBH & Co. KG
BayernLB (Bayerische Landesbank)
Generalzolldirektion
ESB Business School Hochschule Reutlingen
ESCP Europe Berlin
Fachhochschule Wedel
Freie Universität Bozen
Hochschule für Life Sciences FHNW
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Fakultät Wirtschaft und Recht
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
ISM International School of Management
Kühne Logistics University – KLU
Universidad Carlos III
WHU – Otto Beisheim School of Management
Das Abi kommt näher, und bald hast du die Schulzeit hinter dir! Jetzt liegt dir die Welt zu Füßen, und ein neuer, aufregender Lebensabschnitt beginnt.
Die vielen Möglichkeiten, die du jetzt hast, können dich aber auch unter Druck setzen, und es ist gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Ausbildung, Studium oder doch erst mal ein Jahr ins Ausland? Die Entscheidungen, die du jetzt triffst, bilden schließlich die Basis für dein Berufsleben.
Wie findest du da den richtigen Weg für dich? Informiere dich rechtzeitig, und mach dir bewusst, wo deine Interessen und Stärken liegen. Im zweiten Schritt überlegst du, welches Studienfach oder welcher Beruf sie am ehesten abdeckt.
Startschuss Abi 2019/2020 hilft dir bei der Orientierung und beantwortet die wichtigen Fragen nach dem Abitur: Du erfährst zum Beispiel, welcher Hochschultyp zu dir passt, was dich in einem dualen Studium erwartet, und welche Möglichkeiten es gibt, ins Ausland zu gehen. Unsere Link-Tipps am Ende eines Beitrags zeigen dir, wo du weiterführende Infos finden kannst. Außerdem lernst du Studiengänge aus Wirtschaft, Technik und Recht kennen. Studierende und Absolventen erklären, warum sie sich für ihre Fachrichtung entschieden haben und berichten von ihren persönlichen Erfahrungen. Zuletzt stellen ausgewählte Hochschulen und Unternehmen ihre Studien- und Ausbildungsprogramme vor.
Auch auf unseren Startschuss Abi-Veranstaltungen bieten wir dir Tipps zur Studien- und Ausbildungswahl. Dort triffst du Hochschulen und Unternehmen und kannst deine Fragen direkt stellen. Weitere Infos dazu findest du unter „Studieninfotag Startschuss Abi“.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Abiturprüfungen und viel Spaß beim Lesen unseres Buchs!
Julia Wassermann
e-fellows.net
Theresa Eitel stieg nach ihrem Studium als Projektmanagerin für den Executive MBA an der TU München ein. Davor absolvierte sie ihr Diplom in Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau und ein Praktikum in der Redaktion von e-fellows.net.
Maximilian Fleschhut hat von 2010 bis 2016 das Team Content & Community bei e-fellows.net unterstützt. Davor studierte er Neuere Deutsche Literatur an der Ludwigs-Maximilian-Universität in München und war in verschiedenen Redaktionen und Verlagen sowie als freier Redakteur und Buchautor tätig.
Kristina Folz, M. A., arbeitet als freie Lektorin, Redakteurin und Autorin. Nach ihrem Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und europäischen Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg arbeitete sie in einem Sachbuchverlag. Seit 2015 ist sie mit ihrem Lektoratsbüro „Perflekt“ selbstständig.
Julia Jung absolvierte ein Praktikum in der Redaktion von e-fellows.net, ehe sie ihr Studium in Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz begann.
Victoria Mrosek hat ihren Master in Journalism, Media & Globalisation an der University of Aarhus und der Danish School of Media and Journalism gemacht. Um zwischen Bachelor und Master Berufserfahrung zu sammeln, absolvierte sie 2015 ein Praktikum in der Redaktion von e-fellows.net. Zuvor hat sie im Bachelor Kulturwirtschaft an der Universität Mannheim studiert.
Katharina Schlotthauer hat vor ihrem geplanten Master in Geografie ein Gap Year in England und auf den Philippinen eingelegt. Vor dem Abitur hat sie bereits ein Freiwilliges Kulturelles Jahr absolviert. Vom Juni 2014 bis März 2015 hat sie ein Praktikum in der Redaktion von e-fellows.net gemacht.
Julia Schmidpeter leitet das Team Content & Community bei e-fellows.net. Zuvor hat sie Europastudien (B.A.) an der KU Eichstätt-Ingolstadt und Kommunikationswissenschaft (M.A.) an der Universität Bamberg studiert und ein Volontariat im Personalmarketing eines Versandhändlers absolviert.
Kay Szantyr arbeitet als Buchautorin und freie Redakteurin, insbesondere in den Bereichen Lektorat und Online-Redaktion. Bevor sie den Sprung in die Selbstständigkeit wagte, war sie 2007/08 freie Mitarbeiterin bei e-fellows.net mit den Schwerpunkten Arbeitgeber-PR und Finanzen. Sie hat Politologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München studiert.
Judith Weigl arbeitete während ihres Bachelor-Studiums der Text- und Kultursemiotik in der Redaktion einer Tageszeitung sowie in der Marketingabteilung eines global agierenden Technologiekonzerns. Von Juli bis Oktober 2013 absolvierte sie ein Praktikum im Team Content & Community bei e-fellows.net.
Mit dem Abi in der Tasche stehen dir unzählige Türen für deine Zukunft offen. Du kannst zwischen verschiedenen Hochschultypen, Unis und Studienfächern wählen. Aber: Dass du studieren darfst, heißt nicht, dass du studieren musst – auch eine Ausbildung ist eine Möglichkeit. Sowohl für ein Studium als auch für eine Ausbildung gibt es gute Gründe. Mit welchen du dich eher identifizieren kannst, sollte ganz allein deine Entscheidung sein.
508.828 Studienanfänger gab es im Studienjahr 2018 – 508.828 junge Menschen, die ihren Forschergeist ausleben wollen. Wenn dich nicht nur interessiert, dass etwas funktioniert, sondern auch das Warum, bist du an einer Hochschule gut aufgehoben. Selbst eigene Theorien kannst du während des Studiums oder spätestens in deiner Doktorarbeit entwerfen. Und promovieren darf in Deutschland derzeit nur, wer auf einer Hochschule war.
Natürlich ist auch ein Hochschulbesuch kein Karrieregarant. Die Arbeitslosenquote unter Akademikern liegt aber deutlich unter dem Durchschnitt. Zwar hängen die Jobchancen immer auch vom Studienfach und dem Arbeitsmarkt ab: Als Wirtschaftswissenschaftler oder Ingenieur hast du generell gute bis sehr gute Aussichten auf einen zügigen Jobeinstieg; für Geisteswissenschaftler kann das schon etwas schwieriger werden. Wer allerdings nach dem Studium einen Job findet, darf mit einem höheren Einstiegsgehalt rechnen und gelangt leichter in eine Führungsposition.
Im Jahr 2018 haben sich 531.414 Jugendliche für eine Ausbildung entschieden. Auch dieser Weg hat unleugbar Vorteile: Du lernst und verdienst gleichzeitig Geld. Das geht natürlich auch in einem dualen Studium – aber mit einer Ausbildung kannst du noch schneller in den Job starten. Zudem übernehmen viele Ausbildungsbetriebe ihre Lehrlinge gerne, schließlich haben sie viel Zeit und Geld in deren Ausbildung gesteckt. Ein Wechsel des Arbeitgebers wird dagegen schon schwieriger. Auf viele Stellen können sich Akademiker ebenso bewerben und werden dann oft bevorzugt, weil man ihnen mehr Flexibilität zutraut und sie für geeigneter hält, Mitarbeiter zu führen.
Letztendlich kann dir keiner raten, was für dich der geeignete Weg in den Beruf ist. Wenn du dir unsicher bist, schnuppere über Praktika in ein, zwei Betriebe hinein und setze dich in der nächstgelegenen Uni in Vorlesungen. Wenn du dir gar nicht vorstellen kannst, noch einmal drei Jahre über Büchern zu verbringen, dann solltest du die praxisorientierte Lehre wählen. Wenn du aber weiterlernen, forschen und entdecken willst, und wenn dich das Studentenleben interessiert, dann findest du hier alles, was du als zukünftiger Student wissen musst.
Ausbildung ist nicht gleich Ausbildung. Auf den ersten Blick wirkt das deutsche Ausbildungssystem ein wenig wie ein Dschungel. Du stößt auf Begriffe wie betriebliche, schulische und duale Ausbildung, Sonderausbildung, Vorbereitungsdienst, Berufsschule und Berufsfachschule. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Dieses Kapitel soll dir helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.
Derzeit gibt es in Deutschland rund 326 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Sie alle haben eine Ausbildungsordnung, die entweder auf dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung beruht. Darin sind bestimmte Rechte festgelegt, die jeder Auszubildende hat: Du darfst (bis auf einige Ausnahmen, zum Beispiel in der Gastronomie) nicht an Sonn- und Feiertagen arbeiten, brauchst keine Arbeiten zu verrichten, die nicht dem Ausbildungsziel dienen, bekommst deine Ausbildungsmittel vom Betrieb bezahlt und erhältst am Ende deiner Ausbildung ein Zeugnis. Eine nicht anerkannte Ausbildung muss das alles nicht gewährleisten. Aber keine Sorge: Unter diese Kategorie fallen nur die wenigsten Ausbildungen und keine, über die du hier liest.
Hinter dem Begriff „Ausbildung“ stecken verschiedene Ausbildungsformen. Die betriebliche bzw. duale Ausbildung ist in Deutschland die mit Abstand häufigste Ausbildungsart und findet auf der ganzen Welt Nachahmer. In ihr arbeitest du zwei bis dreieinhalb Jahre in einem Betrieb und lernst dort alles, was du praktisch können musst. Damit alle Azubis innerhalb einer Branche und eines Fachgebiets dasselbe Know-how mitbekommen, sind die Lehrinhalte bundesweit geregelt. Sollte sich dein Betrieb zu sehr spezialisiert haben, schnupperst du in zusätzlichen, außerbetrieblichen Lehrgängen auch in andere Bereiche hinein.
Für die Theorie ist die Berufsschule zuständig, in der du an ein bis zwei Tagen in der Woche oder im Blockunterricht Fachwissen und Allgemeinbildung vermittelt bekommst. Die meisten Ausbildungen starten zum 1. August oder 1. September, was jedoch nicht heißt, dass du in den Monaten zwischen Abi und Lehrjahresbeginn noch schnell auf Ausbildungsplatzsuche gehen kannst. Damit solltest du mindestens ein Jahr vorher anfangen – bei großen Unternehmen solltest du dich sogar eineinhalb Jahre vorher bewerben. Für eine Ausbildung bewirbst du dich jeweils bei den Unternehmen direkt. Welche freien Plätze es gibt, erfährst du beispielsweise bei der Arbeitsagentur oder über den Internetauftritt des jeweiligen Betriebs.
Einer der größten Vorteile einer betrieblichen Ausbildung gegenüber einem Studium oder einer schulischen Ausbildung ist ganz klar das Gehalt. Es wird als „Ausbildungsvergütung“ bezeichnet, und die Höhe ist in deinem Ausbildungsvertrag festgelegt. Wie viel du verdienst, hängt stark von Branche und Region ab und außerdem davon, ob dein Betrieb tariflich gebunden ist. Doch selbst wenn er das nicht ist, muss er mindestens 80 Prozent des Tariflohns zahlen. Da du mit zunehmender Erfahrung mehr und schwierigere Aufgaben übernehmen kannst, steigt die Ausbildungsvergütung mit jedem Lehrjahr an: Durchschnittlich liegen zwischen dem ersten und dem vierten Jahr 200 Euro.
Wenn dir dein Arbeitgeber Wohnraum bereitstellt oder dich mit anderen Sachleistungen unterstützt, kann er diese von deinem Gehalt abziehen – 25 Prozent deines Nettolohns bekommst du aber auf jeden Fall. Weitere Abzüge werden ab bestimmten Einkommensgrenzen fällig: Ab 325 Euro brutto musst du Sozialabgaben zahlen und ab 945 Euro kommen Steuern hinzu.
Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) hast du dann, wenn du von zu Hause ausziehen musst, weil deine Ausbildungsstelle zu weit weg ist und dich deine Eltern nicht ausreichend unterstützen können.
Alternativ gibt es die schulische Ausbildung. Sie überwiegt vor allem in Gesundheitsberufen, Pädagogik, Gestaltung und Fremdsprachen; sie kommt aber auch in kaufmännischen und technischen Berufen vor. Hier verbringst du den überwiegenden Teil deiner ein- bis dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit in einer Berufsfachschule. Da Schulen den einzelnen Ländern und nicht dem Bund unterstellt sind, kann sich eine Ausbildung von Bundesland zu Bundesland stark unterscheiden. Bei deiner Entscheidung für eine bestimmte Einrichtung solltest du deshalb unbedingt darauf achten, dass der Abschluss auch in anderen Bundesländern anerkannt ist.
Praxiskenntnisse erhältst du entweder in Praktikumsphasen oder ebenfalls an deiner Schule. Im Gegensatz zur betrieblichen Ausbildung bekommst du hierfür kein Gehalt – es sei denn, du hast einen besonders hohen Praxisanteil, wie beispielsweise in der Alten- und Krankenpflege. Eine weitere Rolle für deinen Geldbeutel spielt der Träger deiner Berufsfachschule: Während du für Privatschulen zahlen musst, sind staatliche Einrichtungen kostenlos. Bewerben oder zumindest informieren solltest du dich ein Jahr vor Ausbildungsbeginn.
Eine Sonderausbildung für Abiturienten, auch doppelt qualifizierte Erstausbildung oder Abiturientenausbildung genannt, ist speziell für Schulabgänger mit Hochschulreife konzipiert. Sie wird von deinem Betrieb bezahlt, dauert meist drei Jahre und läuft zweistufig ab. Deinen ersten Abschluss hast du nach eineinhalb bis zwei Jahren in der Tasche. Danach absolvierst du eine Weiterbildung, die dich fit macht für komplexere Aufgaben und Führungspositionen. Viele dieser Ausbildungsstufen können zwar auch Azubis ohne Abitur erlangen; ihr Weg dorthin ist aber um einiges steiniger. Sie müssen erst eine dreijährige Ausbildung absolvieren, anschließend Berufserfahrung sammeln und ihre eineinhalbjährige Weiterbildung aus eigener Tasche bezahlen.
Leider sind Abiturientenausbildungen nicht bundeseinheitlich geregelt, sondern werden nur in bestimmten Bundesländern angeboten. Daher musst du unter Umständen zu einem Umzug bereit sein.
Gemeinsam ist allen drei Berufen, dass du zuerst eine kaufmännische Lehre absolvierst und danach vertiefende BWL-Kenntnisse sowie Management-Skills erwirbst. Als angehender Handelsfachwirt und -assistent lernst du Einzelhandels- und in manchen Fällen auch Groß- oder Außenhandelskaufmann. In deiner Fachwirtausbildung konzentrierst du dich auf das Hintergrundgeschehen in einem Betrieb, also auf Einkauf, Marketing und Logistik. Handelsassistenten spezialisieren sich auf den klassischen Verkauf: Sie beschäftigen sich mit Kundenorientierung, Vertriebssteuerung und Personalmanagement sowie -führung. Auch als Betriebswirt bist du in der Planung, Organisation und Verwaltung eines Unternehmens tätig. Der theoretische Teil deiner Ausbildung zum Betriebswirt findet meist an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) statt und bewegt sich auf Hochschulniveau. Die Art deines Erstabschlusses hängt davon ab, ob du dich für eine Ausbildung zum Betriebswirt für Außenhandel, allgemeine Betriebswirtschaft, Textil oder Verkehr und Logistik entscheidest. Bei Ersterer startest du zum Beispiel als Außenhandelskaufmann, bei Letzterer als Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung.
Für Computerfreaks, die lieber programmieren als schnöde Theorie an der Uni zu büffeln, bieten sich die Ausbildungen zum Fachberater für integrierte Systeme oder für Softwaretechnik an. Bereits in deiner Ausbildung zum Fachinformatiker entscheidest du dich für einen der beiden Arbeitsschwerpunkte, in den du anschließend in deiner Zusatzausbildung noch tiefer einsteigst. Als Experte für integrierte Systeme kennst du dich vor allem mit Rechnersystemen und -netzen sowie mit Fest- oder Funknetzen aus. Neben der technischen Planung bist du für Service und Support zuständig und verbringst deshalb einen Teil deiner Zeit beim Kunden vor Ort. In der Softwaretechnik kommt der Kundenkontakt ebenfalls nicht zu kurz. Du entwickelst Programme, die die perfekte Antwort auf ein konkretes Problem sind: beispielsweise Datenbanken, benutzerfreundliche Bedienoberflächen oder Internetseiten.
Als Eurokaufmann bist du für die Kommunikation mit ausländischen Kunden und Geschäftspartnern zuständig – dein Arbeitsbereich ist daher meist der Import und Export. Du übersetzt Verträge, Briefe und andere kaufmännische Texte, bist für Zollformalitäten zuständig und wirkst bei der Planung und Umsetzung von Projekten mit. In der Regel legst du nach 18 bis 24 Monaten deine Prüfung zum Büro- oder Industriekaufmann ab und spezialisierst dich während der übrigen zwölf bis 18 Monate auf eine Fremdsprache.
Fluglotsen tragen jede Menge Verantwortung: Vom Tower aus hilfst du Piloten bei Start und Landung, hältst Kontakt zum Wetterdienst und sorgst dafür, dass die Flugzeuge nicht kollidieren. Das Abitur und ein normales Bewerbungsgespräch reichen leider nicht aus, um Lotse zu werden. Du musst darüber hinaus in verschiedenen Tests deine intellektuelle, psychische und körperliche Eignung unter Beweis stellen.
Nicht in jeder Fachrichtung gibt es eine Abiturientenausbildung. Wenn du trotzdem auch in einer normalen betrieblichen Ausbildung das gewisse bisschen Mehr willst, kannst du Zusatzqualifikationen erwerben. Dazu zählen Spezialisierungen auf ein bestimmtes Fachgebiet deines Berufs, Computerkenntnisse, Fremdsprachen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Da sie alle berufsbegleitend erworben werden, solltest du ein hohes Maß an Motivation und Leistungsbereitschaft mitbringen. Für Abiturienten bietet es sich an, Zusatzqualifikationen mit einer Ausbildungszeitverkürzung zu kombinieren: Du beendest deine Lehre bis zu zwölf Monate früher und konzentrierst dich im Anschluss ganz auf die Zusatzqualifikationen deiner Wahl.
Wenn du dir vorstellen kannst, Beamter im mittleren öffentlichen Dienst zu werden, absolvierst du keine Ausbildung, sondern einen sogenannten Vorbereitungsdienst. Du bist auch kein Azubi, sondern „Anwärter“. Dein Ausbildungsbetrieb und späterer Arbeitgeber ist eine Behörde oder Verwaltung des Bundes, von einem der Länder oder einer Kommune. Hier reicht das Spektrum vom Rathaus über Gerichte, den Wetterdienst und das Sozialamt bis hin zum Bundesnachrichtendienst oder zum Auswärtigen Amt. Wie in jeder anderen Beamtenlaufbahn wird im mittleren Dienst zwischen dem technischen und nichttechnischen Dienst unterschieden. Zum technischen Dienst zählen die Feuerwehr, das Vermessungswesen und die Fernmelde- und elektronische Aufklärung. Im nichttechnischen Dienst sind Verwaltungs- und Sachbearbeitungsaufgaben angesiedelt, zum Beispiel die Steuerverwaltung, der Archivdienst, die Deutsche Bundesbank und Sozialversicherungen, Zoll und Polizei.
Da der Beamtenberuf viele Sicherheiten bietet und du bereits im Vorbereitungsdienst deutlich mehr verdienst als ein Durchschnittsazubi, sind die Ausbildungsplätze begehrt. Dementsprechend aufwendig ist das Auswahlverfahren: Du musst dich bereits ein Jahr im Voraus bewerben und anspruchsvolle Auswahltests durchlaufen. Die Fähigkeiten, die du aus dem Gymnasium oder der FOS mitbringst, geben dir hier aber einen Vorsprung gegenüber deinen Mitbewerbern mit mittlerer Reife.
Für Auszubildende gilt nicht weniger als für Studenten, dass derjenige, der Fremdsprachen spricht und mit fremden Kulturen umgehen kann, sich auf dem Arbeitsmarkt leichter tut. Das Berufsbildungsgesetz legt fest, dass du bis zu einem Viertel deiner Ausbildungszeit im Ausland verbringen kannst und währenddessen weiterhin Gehalt von deinem Betrieb bekommst. Allerdings musst du Reise- und Unterbringungskosten selbst zahlen und den verpassten Unterrichtsstoff eigenständig nachholen. Bisher wagen allerdings nur etwa fünf Prozent der deutschen Azubis den Schritt über die Bundesgrenzen hinaus. Daher hat sich die Regierung zum Ziel gesetzt, diesen Prozentsatz bis 2020 auf zehn zu erhöhen und unterstützt verschiedene Projekte wie Lift, Let’s go oder Berufsbildung ohne Grenzen.
Wenn du deine Chancen auf einen Auslandsaufenthalt steigern und dir die Organisation erleichtern möchtest, solltest du dich für eine Ausbildung bei einem international tätigen Unternehmen entscheiden. Dies kann dir helfen, ein Praktikum in einer Niederlassung in einem anderen Land zu absolvieren; manchmal gibt es auch eigene Auslandsprogramme für die Azubis. Bei schulischen Ausbildungen ist es zwar oft nicht möglich, einen Abstecher in ein anderes Land zu machen, aber auch hier bieten vereinzelte Berufsfachschulen eigene Projekte an.
In Berufen, in denen interkulturelle Kompetenz das A und O ist, sind Auslandspraktika häufig von vornherein in der Ausbildung vorgesehen, so beispielsweise in der Ausbildung zum Eurokaufmann, Fremdsprachenkorrespondenten oder kaufmännischen Assistenten. Sollte dein Fernweh so groß sein, dass du deine Ausbildung komplett im Ausland machen möchtest, ist die jeweilige Außenhandelskammer deines Wunschlandes die richtige Anlaufstelle. Sie stellt den Kontakt zu Firmen her, die eine in Deutschland anerkannte Ausbildung anbieten.
Vanessa Furs
Kauffrau für Büromanagement
KPMG
Nach dem Abitur habe ich erst mal ein Jahr in Australien verbracht und anschließend mein Studium im Bereich Personalmanagement begonnen. Schnell habe ich festgestellt, dass mir der Praxisbezug fehlt und ich einen anderen Weg einschlagen möchte. Da ich mich für Englisch und BWL begeistere, kam für mich nur eine Ausbildung in einem großen und internationalen Unternehmen wie KPMG infrage. Letztendlich waren es meine Interviewpartner bei KPMG, die mich im persönlichen Gespräch von der Kompetenz und der Verantwortung des Unternehmens überzeugt haben. So bin ich dann im letzten Jahr von Mannheim nach Berlin gezogen, um dort meine Ausbildung zu beginnen.
Im schulischen Teil meiner Ausbildung verbringe ich zwei Tage die Woche in der Berufsschule und lerne die betriebswirtschaftlichen Aufgaben und Zusammenhänge theoretisch kennen. Die Berufsschule bietet die Zusatzqualifikation der Europakauffrau an, welche von KPMG gefördert wird. Dabei lerne ich weitere Module wie SAP, Europarecht und Internationales Marketing kennen und absolviere ein vierwöchiges Praktikum in einem europäischen Land meiner Wahl.
Die restlichen drei Tage der Woche verbringe ich in der Niederlassung von KPMG direkt im Zentrum Berlins und wende mein erlerntes Wissen praktisch an. Von Beginn an durfte ich spannende Abteilungen kennenlernen und wurde direkt in die jeweiligen Teams und die anfallenden Aufgaben eingebunden. Meine Wahlqualifikationen sind „Personalwirtschaft“ und „Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement“. In diesen Bereichen erhalte ich tiefe Einblicke in Prozesse und Strukturen. Aber auch neben der eigentlichen Ausbildung engagiert sich KPMG für seine Azubis. So halten beispielsweise die Ausbilder regelmäßige Treffen mit allen Auszubildenden des jeweiligen Standortes ab. Das ist eine gute Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen, Erfahrungen aus anderen Abteilungen mitzubekommen, sein eigenes Netzwerk zu spinnen und sich über Fragestellungen rund um die Ausbildung auszutauschen. Man fühlt sich also von der ersten Sekunde an bestens abgeholt und als Teil eines Ganzen.
Jedem, der gerne Verantwortung für eigene Aufgaben und Projekte übernehmen möchte und Spaß daran hat, viele verschiedene Abteilungen kennenzulernen. Sie bietet einen tollen Überblick in den gesamten betriebswirtschaftlichen Zusammenhang und Ablauf des Unternehmens. Wer motiviert ist, Eigeninitiative zeigt und gute Karrieremöglichkeiten durch optimale Förderung erhalten möchte, ist bei KPMG genau richtig.
Für mich war es die beste Entscheidung, meine Ausbildung bei KPMG zu beginnen. Meine Möglichkeiten nach der Ausbildung sind vielfältig. Vermutlich werde ich im Anschluss ein duales Studium bei KPMG absolvieren oder sammle zunächst weitere Jahre Berufserfahrung in einer Abteilung meiner Wahl, bevor ich mich weiterbilde.
Wolfram Baier
Personalentwicklung und Talentmanagement
Landesbank Baden-Württemberg
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist mit einer Bilanzsumme von 241 Mrd. Euro sowie über 10.000 Mitarbeitern im Konzern eines der größten deutschen Kreditinstitute. Zusammen mit ihrer Kundenbank BW-Bank stellt die LBBW in einer Vielzahl von Filialen und Stützpunkten alle Geschäftsarten einer modernen Großbank bereit.
Auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart erfüllt die BW-Bank darüber hinaus die Aufgaben einer Sparkasse. Über eine erstklassige Ausbildung suchen wir ständig Nachwuchskräfte, die mit Freude unsere anspruchsvollen Kunden in allen finanziellen Angelegenheiten beraten. Entsprechend gut gestalten sich die Übernahmechancen nach einer Ausbildung bzw. nach einem Studium. Für Abiturienten ist eine nur zweijährige Ausbildung oder ein Studium an der Dualen Hochschule eine interessante Alternative zu einem Vollzeitstudium.
Wir bieten den Schülern (oder Studienabbrechern) mit Fachhochschulreife oder Abitur zum einen das Berufsbild Bankkaufmann mit der speziellen Zusatzqualifikation Finanzassistent an. Zum anderen stehen bei guten schulischen Leistungen auch die Studiengänge Bank oder Wirtschaftsinformatik an den Dualen Hochschulen in Baden-Württemberg und Sachsen zur Verfügung. Wer viel Praxiserfahrung erlangen möchte, Freude im Umgang mit Menschen hat und ein natürliches, sicheres Auftreten mitbringt, der wird von unseren Ausbildungsprogrammen vom ersten Tag an begeistert sein.
Nach einer Ausbildung zum Finanzassistent ist nicht Stillstand angesagt. Ziel ist es, unsere Nachwuchskräfte schnell in eine qualifizierte Beratertätigkeit weiterzuentwickeln. Hierfür stehen viele Wege zur Verfügung. Sei es über den Bankfachwirt und den Bankbetriebswirt zum verkürzten berufsbegleitenden Bachelor-Studium oder gleich direkt nach der Ausbildung zum Bachelor.
Die Studierenden an der DHBW im Studiengang Bank können direkt nach dem Studium viele Tätigkeiten ergreifen, z. B. in der Beratung unserer Privatkunden, im Privaten Vermögensmanagement, im Unternehmenskundengeschäft, in der Immobilien-/Projektfinanzierung, im Sparkassengeschäft oder im Kapitalmarktgeschäft. Eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Master ist dabei möglich. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik eröffnet vielfältige Möglichkeiten in unserem IT-Bereich.