Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Baurecht
begründet von
Professor Dr. Peter J. Tettinger †
fortgeführt von
Dr. Wilfried Erbguth
em. Professor an der Universität Rostock
Dr. Thomas Mann
Professor an der Universität Göttingen
Dr. Mathias Schubert
Privatdozent an der Universität Rostock sowie Referent im Wissenschaftlichen Dienst des
Schleswig-Holsteinischen Landtages
13., neu bearbeitete Auflage
www.cfmueller.de
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-8114-5359-3
E-Mail: kundenservice@cfmueller.de
Telefon: +49 89 2183 7923
Telefax: +49 89 2183 7620
www.cfmueller.de
© 2020 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg
Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)
Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.
Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.
Auch 33 Jahre nach dem Erscheinen der Erstauflage dieses Lehrbuchs, das seinerzeit noch auf das Kommunal- und das Polizeirecht beschränkt war und von Peter J. Tettinger allein verantwortet wurde, haben die Kerngebiete des Besonderen Verwaltungsrechts ihren Stellenwert als Pflichtfach in der juristischen Ausbildung behalten. In Abhängigkeit von der konkreten Ausgestaltung des jeweiligen landesrechtlichen Juristenausbildungsgesetzes unterliegen die Akzentuierungen innerhalb der drei Gebiete des Kommunalrechts, Polizeirechts und Baurechts allerdings kleinen Abweichungen. Gegenstand dieses Lehrbuchs ist es weiterhin, die in allen Ländern gemeinsamen Grundzüge auf knappe, aber vollständige Weise darzustellen und auf darüber hinaus bestehende landesrechtliche Unterschiede hinzuweisen.
Mit der vorliegenden Neuauflage, die in bewährter Weise aktuelle legislatorische Entwicklungen ebenso verarbeitet wie neuere Rechtsprechung und Literatur zum Besonderen Verwaltungsrecht, zieht sich Wilfried Erbguth aus dem aktiven Autorenkreis zurück. Er hatte seit der 8. Auflage den Abschnitt über das Baurecht bearbeitet und sich die Autorenschaft in der letzten Auflage bereits mit Mathias Schubert geteilt, der nun das Baurecht allein verantwortet. Die Abschnitte zum Kommunalrecht und Polizeirecht liegen weiterhin in der Verantwortung von Thomas Mann.
Ohne die engagierte Unterstützung bei der kritischen Durchsicht des Textes, der Recherche und Aktualisierung der Fußnoten sowie dem Lesen der Korrekturen hätte die Neuauflage nicht in dieser Weise realisiert werden können. Von Göttinger Seite gebührt dafür ein Dank der gesamten „Mann“schaft, insbesondere den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Sina Fontana, Juliane Hendorf, Katharina Hundertmark und Franziska Schnuch.
September 2019 Thomas Mann, Göttingen
Mathias Schubert, Rostock/Kiel
Vorwort
Verzeichnis der Übersichten und Prüfungsschemata
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums
Vorbemerkung
Teil IKommunalrecht
§ 1Das Kommunalrecht und die kommunalen Rechtssubjekte
I.Kommunalrecht als Rechtsgebiet
1.Historische Vorbilder
2.Gegenwärtige Rechtsquellen
3.Kommunale Selbstverwaltung und Europarecht
II.Die kommunalen Rechtssubjekte
1.Gemeinden
a)Der Gemeindename
b)Das Gemeindegebiet
c)Interne Gebietsaufgliederungen
2.Landkreise
a)Kreisaufgaben
b)Kreisgebiet
c)Parallelen zu den Gemeindeordnungen
3.Höherstufige Gemeindeverbände
a)Landschaftsverbände und Bezirke
b)Stadt-Umland-Verbände
4.Samtgemeinden, Verbandsgemeinden, Ämter
5.Kommunale Zweckverbände
a)Freiverband und Pflichtverband
b)Verwaltungsgemeinschaft und Spezialverbände
III.Die kommunalen Körperschaften im Rechtsverkehr
1.Rechtsschutz der Gemeinde
2.Rechtsschutz gegen die Gemeinde
§ 2Verfassungsrechtliche Gewährleistungen der kommunalen Selbstverwaltung
I.Garantien im Grundgesetz
1.Institutionelle Garantie der gemeindlichen Selbstverwaltung (Art. 28 II 1 GG)
a)Existenzvernichtung einzelner Gemeinden (Bsp.: territoriale Neugliederung)
b)Aufgabenentzug oder organisatorische Ingerenzen bzgl aller Gemeinden
c)Überbürdung von Aufgaben auf alle Gemeinden
d)Belastungen einzelner Gemeinden
e)Aufgabe von Selbstverwaltungsspielräumen
2.Institutionelle Garantie der gemeindeverbandlichen Selbstverwaltung (Art. 28 II 2 GG)
3.Repräsentative Demokratie auf kommunaler Ebene (Art. 28 I 2 GG)
4.Kommunale Verfassungsbeschwerde (Art. 93 I Nr 4b GG)
5.Finanzverfassungsrechtliche Gewährleistungen
II.Garantien in den Landesverfassungen
§ 3Die Gemeindebevölkerung (Bürger und Einwohner)
I.Die gesetzliche Differenzierung zwischen Bürgern und Einwohnern
II.Konsequenzen
III.Verstärkung plebiszitärer Elemente
1.Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
2.Einwohnerantrag und Bürgerversammlung
§ 4Die innere Gemeindeverfassung
I.Überblick über typische gemeindliche Organisationsstrukturen in den Ländern
1.Die traditionelle Unterscheidung nach Verfassungstypen
2.Zunehmende Konvergenz der Kommunalverfassungen
3.Zum Gewicht politischer Parteien
II.Der Rat als unmittelbar demokratisch legitimiertes Gemeindeorgan
1.Die Stellung der Ratsmitglieder
a)Wahl
b)Rechte und Pflichten
2.Zuständigkeiten des Gemeinderates
3.Verfahren im Gemeinderat
4.Fraktionen
III.Ratsausschüsse
1.Arten, Zusammensetzung und Befugnisse
2.Sachkundige Bürger und Einwohner, Ältestenrat
IV.Der Bürgermeister
1.Der Bürgermeister als Ratsvorsitzender
2.Der Bürgermeister als Verwaltungsspitze
V.Die Vertretung der Gemeinde gegenüber Dritten
VI.Exkurs: Die innere Kreisverfassung
1.Der Kreistag
2.Der Kreisausschuss
3.Der Landrat
VII.Der kommunale Organstreit
1.Rechtsnatur
2.Rechtsschutzinteresse/Klagebefugnis
3.Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen
4.Tenorierung
§ 5Der Aufgabenkreis der Gemeinden
I.Selbstverwaltungsangelegenheiten
1.Freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben
2.Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben
3.Öffentliche Äußerungen der Gemeinde
4.Handeln in Privatrechtsform
II.Auftragsangelegenheiten
III.Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung
1.Rechtsnatur
2.Wesensmerkmale
IV.Zum Rechtsinstitut der Organleihe
V.Staatlich-kommunale Gemeinschaftsaufgaben?
§ 6Kommunales Satzungsrecht
I.Kommunale Satzungen als Rechtsnormen
II.Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
1.Ordnungsgemäßer Satzungsbeschluss
2.Publikation
3.Aufsichtsbehördliche Genehmigung
4.Fehlerfolgen
III.Pflichtsatzungen und fakultative Satzungen
IV.Belastungen kraft kommunaler Satzung
§ 7Kommunale öffentliche Einrichtungen und ihre Benutzung
I.Gesetzliche Leitlinie kommunaler Daseinsvorsorge
1.Begriff der kommunalen öffentlichen Einrichtung
2.Betreuung der Einwohner in den Grenzen der Leistungsfähigkeit
II.Rechtsformen öffentlicher Einrichtungen
1.Rechtsfähige juristische Personen des öffentlichen Rechts
2.Nichtrechtsfähige Anstalten, Eigenbetriebe
3.Eigengesellschaft
4.Beauftragung privater Dritter
III.Ausgestaltung des Benutzungsverhältnisses
IV.Benutzungsanspruch der Einwohner
1.Gemeindeeinwohner
2.Einwohner von Nachbargemeinden
3.Auswärtige Grundbesitzer und Gewerbetreibende
4.Juristische Personen, Personenvereinigungen, Parteien
V.Inhalt und Grenzen des Zulassungsanspruchs
VI.Öffentliche Einrichtungen in privatrechtlicher Form
§ 8 Der Anschluss- und Benutzungszwang
I.Gegenstand eines Anschluss- und Benutzungszwangs
II.Voraussetzungen eines Anschluss- und Benutzungszwangs
III.Ausnahmemöglichkeit bei Unzumutbarkeit
IV.Verfassungsrechtliche Aspekte
V.Rechtsfragen aus dem Benutzungsverhältnis
1.Entgelt
2.Durchsetzung
3.Haftungsfragen
§ 9Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen
I.Errichtung und Erweiterung wirtschaftlicher Unternehmen
1.Begriff der wirtschaftlichen Betätigung
2.Gesetzliche Schranken
a)Bindung an den öffentlichen Zweck
b)Bindung an Leistungsfähigkeit und Bedarf
c)Subsidiarität gemeindlicher Betätigung
d)Beschränkung auf das Gemeindegebiet
II.Rechtsformen kommunaler Wirtschaftsunternehmen
1.Regiebetriebe und Eigenbetriebe
2.Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts
3.Gesellschaften privaten Rechts
III.Rechtsstellung privater Konkurrenten
1.Klagen gegen das Verhalten im Wettbewerb („wie“)
2.Klagen gegen die Teilnahme am Wettbewerb („ob“)
a)Verwaltungsrechtsweg oder Zivilrechtsweg?
b)Drittschützender Charakter der Marktzugangsvoraussetzungen?
c)Grundrechtlicher Fiskusabwehranspruch?
d)Kommunalrechtliche Koppelungsverbote
IV.Veräußerung wirtschaftlicher Unternehmen
V.Spezialbereich: Unternehmerische Betätigung im Kreditwesen
VI.Kommunale Wirtschaftsförderung
VII.Kommunale Auftragsvergabe
§ 10Kommunales Finanzwesen (Zusammenfassende Übersicht)
I.Das kommunale Vermögen
II.Kommunales Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
III.Die kommunalen Einnahmen
§ 11Die Staatsaufsicht über die Kommunen
I.Allgemeine Kommunalaufsicht in Selbstverwaltungsangelegenheiten
1.Aufsichtsbehörden
2.Aufsichtsmittel
3.Opportunitätsprinzip und Verhältnismäßigkeit
II.Fachaufsicht bei Auftragsangelegenheiten
III.Sonderaufsicht bei Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung
IV.Rechtsschutz der Gemeinden gegenüber aufsichtsbehördlichen Maßnahmen
V.Anspruch des einzelnen Einwohners?
Teil IIPolizei- und Ordnungsrecht
§ 12Das Polizeirecht und seine Rahmenbedingungen
I.Die polizeiliche Funktionswahrnehmung im modernen Verfassungsstaat
II.Entwicklungslinien des Polizeirechts
III.Polizei- und Ordnungsrecht im Bundesstaat und Europa
IV.Rechtsstaatliche Vorgaben
1.Innere Sicherheit als Staatsaufgabe
2.Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes
3.Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
V.Wahrung der Grundrechte
§ 13Die zentralen Schutzgüter „Öffentliche Sicherheit“ und „Öffentliche Ordnung“
I.Zentrale Direktiven im Polizei- und Ordnungsrecht
1.Separierung in Aufgaben- und Befugnisnormen
2.Befugnisse zur Informations- und Datenverarbeitung
3.Die Generalklausel
II.Das Spektrum des Schutzgutes „Öffentliche Sicherheit“
1.Schutz der objektiven Rechtsordnung
2.Schutz staatlicher Einrichtungen und Veranstaltungen
3.Schutz subjektiver Rechte
III.Das Schutzgut „Öffentliche Ordnung“
1.Traditionelles Verständnis
2.Zur Legitimität des Schutzgutes „Öffentliche Ordnung“
§ 14Der Gefahrenbegriff
I.Der Gefahrenbegriff im Polizeirecht
II.Abgestufte gesetzliche Eingriffsschwellen
III.Die latente Gefahr
IV.Anscheinsgefahr, Putativgefahr und Gefahrenverdacht
1.Die Anscheinsgefahr
2.Die Putativgefahr
3.Der Gefahrenverdacht
§ 15Die polizei- und ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit
I.Der Handlungsstörer (Verhaltensverantwortlichkeit)
1.Die Theorie der unmittelbaren Verursachung
2.Der Inhaber des Gegenmittels und der Zweckveranlasser
3.Aufsichtspflichtige und Geschäftsherren
4.Vorbehalt spezialgesetzlicher Sonderregelung
II.Der Zustandsstörer (Zustandsverantwortlichkeit)
1.Rechtsgrund der Zustandsverantwortlichkeit
2.Maßgeblichkeit des zivilrechtlichen Eigentumsbegriffs
3.Vorbehalt spezialgesetzlicher Sonderregelung
4.Umfang der Zustandshaftung
III.Rechtsnachfolge in die polizei- und ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit
1.Rechtsnachfolge in die Handlungshaftung
2.Rechtsnachfolge in die Zustandshaftung
IV.Zur Verantwortlichkeit von Hoheitsträgern
§ 16Opportunitätsprinzip; Anspruch des Bürgers auf polizeiliches Einschreiten
I.Polizeiliches Entschließungs- und Auswahlermessen
II.Übermaßverbot und Mittelaustausch
III.Anspruch des Bürgers auf polizeiliches Einschreiten
IV.Folgen pflichtwidrigen Untätigbleibens
§ 17Die Inanspruchnahme nichtverantwortlicher Personen (Polizeilicher Notstand)
I.Die Voraussetzungen einer Inanspruchnahme Dritter
II.Beschränkungen in sachlicher und zeitlicher Hinsicht
III.Entschädigungspflicht
§ 18Spezialermächtigungen im Polizei- und Ordnungsrecht
I.Die sog. polizeilichen Standardmaßnahmen
1.Identitätsfeststellung und Prüfung von Berechtigungsscheinen
2.Erkennungsdienstliche Maßnahmen
3.Vorladung, Meldeauflage, Gefährderansprache
4.Platzverweisung, Aufenthaltsverbot und Wohnungsverweisung
a)Platzverweisung
b)Aufenthaltsverbot
c)Wohnungsverweisung
5.Ingewahrsamnahme
6.Durchsuchung von Personen und Sachen
7.Betreten und Durchsuchung von Wohnungen
8.Sicherstellung von Sachen
a)Tatbestandliche Voraussetzungen
b)Insbesondere die Sicherstellung von Kraftfahrzeugen
c)Verwahrung und Herausgabe der Sachen
9.Befugnisse zur Datenerhebung und Datenverarbeitung
a)Datenerhebung
b)Datenverarbeitung
II.Sondergesetzliche Eingriffsermächtigungen
III.Bereiche außerhalb des Rechts der Gefahrenabwehr
1.Ermittlung und Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten
2.Amtshilfe und Vollzugshilfe
a)Amtshilfe
b)Vollzugshilfe
§ 19Organisation der Polizei- und Ordnungsverwaltung und Zuständigkeitsverteilung
I.Überblick über die Organisation der Polizei- und Ordnungsverwaltung
1.Bayern
2.Mecklenburg-Vorpommern
3.Niedersachsen
4.Nordrhein-Westfalen
5.Übrige Länder
a)Trennsystem
b)Einheitssystem
6.Ausübung von Polizeiaufgaben durch Nicht-Polizisten
7.Polizei- und Ordnungsbehörden des Bundes
a)Bundespolizei – BPolG
b)Bundeskriminalamt – BKAG
c)Weitere Bundesbehörden/Einsatz der Bundeswehr
II.Zuständigkeiten
1.Sachliche Zuständigkeit
a)Zuständigkeitsabgrenzung Polizei – Ordnungsbehörde
b)Kostenzuordnung
2.Örtliche Zuständigkeit
3.Rechtsfolgen
§ 20Das polizei- und ordnungsbehördliche Handlungsinstrumentarium
I.Polizei- und Ordnungsverfügung
1.Ermittlung der Ermächtigungsgrundlage
2.Allgemeine Anforderungen
3.Spezialbereich: Zur sog. Sanierungsverfügung bei Altlasten
II.Die ordnungsbehördliche Erlaubnis
III.Die ordnungsbehördliche Verordnung resp. Polizeiverordnung
IV.Zwangsmittel
1.Allgemeine Voraussetzungen
2.Ersatzvornahme
3.Zwangsgeld und Ersatzzwangshaft
4.Unmittelbarer Zwang
5.Sonderfall Schusswaffengebrauch
6.Verwaltungsprozessuale Besonderheiten
§ 21Polizeirecht und Versammlungsrecht
I.Grundlinien des Versammlungsrechts
1.Der Versammlungsbegriff
2.Das Versammlungsgesetz
3.Versammlungsrechtliche Auflagen und Verbote
4.Die Auflösung einer Versammlung
5.Bannkreise, befriedete Bezirke, Gottesdienste
II.Zuständigkeiten bei der Durchführung des Versammlungsgesetzes
III.Gefahrenabwehrrecht im Umfeld von Versammlungen
1.Umfeldmaßnahmen, Bild- und Tonaufzeichnungen
2.Maßnahmen gegen externe Störungen
3.Maßnahmen im weiteren Vorfeld, Gefährderanschreiben
§ 22Polizeirechtliche Entschädigungs- und Ersatzansprüche
I.Entschädigungsansprüche eines Bürgers gegenüber der Verwaltung
1.Inanspruchnahme als Nichtstörer
2.Rechtswidrige Inanspruchnahme
3.Spezialgesetzliche Entschädigungsregelungen
4.Art, Inhalt und Umfang der Entschädigungsleistung
II.Spezifische Ersatzansprüche der Verwaltung
1.Finanzielle Ansprüche gegen den Störer
2.Kosten von Polizeieinsätzen zugunsten Privater
3.Spezialgesetzliche Kostenersatzpflichten
Teil IIIBaurecht: Städtebaurecht und Bauordnungsrecht
§ 23Öffentliches Baurecht als Rechtsgebiet
I.Städtebaurecht
II.Bauordnungsrecht
III.Verbindung zwischen Städtebaurecht und Bauordnungsrecht
§ 24Verfassungsrechtliche Grundlagen
I.Gesetzgebungskompetenzen
II.Planungshoheit als Gegenstand der Selbstverwaltungsgarantie
III.Eigentumsgarantie
1.Baufreiheit als Gegenstand der Institutsgarantie des Art. 14 I 1 GG
2.Baufreiheit als Gegenstand des Individualschutzes durch die Bestandsgarantie des Art. 14 I 1 GG
3.Abgrenzung der Inhalts- und Schrankenbestimmung von der Enteignung
4.Konsequenzen des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes für das Städtebaurecht
§ 25Öffentliches Baurecht im Rechtssystem
I.Städtebaurecht
1.Städtebaurecht im System des Raumplanungsrechts
a)Städtebaurecht und Gesamtplanungsrecht
b)Städtebaurecht und Fachplanungsrecht
2.Städtebaurecht und Umweltschutzrecht
a)Die Umweltprüfung im Städtebaurecht
b)Städtebaurecht und Bodenschutz
c)Städtebaurecht und das Recht der Umweltschutzplanungen
d)Städtebaurecht und naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
e)Städtebaurecht und europäisches Habitatschutzrecht
II.Bauordnungsrecht
1.Bauordnungsrecht und Recht der Gefahrenabwehr
2.Bauordnungsrecht und Fachrecht
§ 26Die wesentlichen Instrumente des Städtebaurechts im Überblick
I.Bauleitplanung und Planersatzvorschriften
II.Sicherungsmittel des Städtebaurechts
III.Planverwirklichende Mittel des Städtebaurechts
§ 27Das Recht der Bauleitplanung
I.Aufgabenstellung der Bauleitplanung
II.Zweistufigkeit der Bauleitplanung
III.Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Bauleitplanung
1.Formelle Anforderungen an die Bauleitplanung
a)Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung des Plans
b)Abstimmung mit benachbarten Gemeinden
c)Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange
d)Öffentlichkeitsbeteiligung
e)Gemeinsame Vorschriften zur Beteiligung
f)Grenzüberschreitende Beteiligung
g)Beschlussfassung
h)Genehmigungsverfahren
i)Ausfertigung und öffentliche Bekanntmachung
j)Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen
k)Vereinfachtes Verfahren
l)Beschleunigtes Verfahren bei Bebauungsplänen der Innenentwicklung
m)Besonderheiten gemeinsamer Bauleitplanung
2.Materielle Anforderungen an die Bauleitplanung
a)Erforderlichkeit der Planung
b)Pflicht zur Anpassung an die Ziele der Raumordnung
c)Vorgaben für die Planinhalte
d)Inhaltliche Verknüpfung der Bauleitpläne durch das Entwicklungsgebot
e)Vorgaben für die Abwägung
IV.Städtebaurecht und Privatisierung
1.Städtebauliche Verträge als Ergänzung der Bauleitplanung
2.Der vorhabenbezogene Bebauungsplan
a)Elemente des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
b)Unterschiede zum herkömmlichen Bebauungsplan
3.Einschaltung eines Dritten in das Bauleitplanverfahren
V.Gerichtlicher Rechtsschutz gegen Bauleitpläne
1.Rechtsschutz gegen kommunale Satzungen, insbes. Bebauungspläne
a)Normenkontrolle
b)Feststellungsklage
2.Rechtsschutz gegen Flächennutzungspläne
3.Einstweiliger Rechtsschutz gegen Bauleitpläne
§ 28Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben
I.Vorhabenbegriff
II.Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten oder vorhabenbezogenen Bebauungsplans
1.Grundtatbestände des § 30 I und II BauGB; Vorgaben der BauNVO
2.Ausnahmen und Befreiungen nach § 31 BauGB
III.Zulässigkeit von Vorhaben im nicht qualifiziert beplanten Innenbereich
1.Räumlicher Geltungsbereich
2.Zulässigkeitskriterien nach § 34 I BauGB
3.Zulässigkeitskriterien nach § 34 II BauGB
4.Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche als Genehmigungshindernis
5.Ausnahmebestimmungen nach § 34 IIIa BauGB
6.Möglichkeiten des Satzungserlasses nach § 34 IV und V BauGB
7.Einvernehmen der Gemeinde
IV.Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich
1.Privilegierungstatbestände
2.Sonstige Vorhaben
3.Öffentliche Belange
4.Begünstigte Vorhaben
5.Ausführung der Vorhaben und Einvernehmen der Gemeinde
6.Außenbereichssatzung
7.Steuerung von Außenbereichsvorhaben durch den Flächennutzungsplan und die Ziele der Raumordnung
a)Darstellungen im Flächennutzungsplan
b)Ziele im Regionalplan
V.Zulassung von Vorhaben auf Grund eines in der Aufstellung befindlichen Bebauungsplans
VI.Sonderregelung zur sparsamen und effizienten Nutzung von Energie
§ 29Grundlagen des Bauordnungsrechts
I.Rechtsquellen
II.Regelungsgegenstände
§ 30Materielles Bauordnungsrecht
I.Grundbegriffe
1.Bauliche Anlage
2.Grundstück
3.Baulast
4.Weitere Legaldefinitionen
II.Die bauordnungsrechtliche Generalklausel
III.Anforderungen an die Bauausführung
1.Bausicherheit
a)Überblick
b)Abstandsvorschriften
2.Baugestaltung
a)Verunstaltungsschutz
b)Stellplatzpflicht
3.Verwirklichung sozialer Standards
4.Umweltschutz
§ 31Formelles Bauordnungsrecht
I.Die Bauaufsichtsbehörden
II.Die Baugenehmigung
1.Erforderlichkeit einer Baugenehmigung
a)Grundsatz der Genehmigungsbedürftigkeit
b)Genehmigungsfreiheit und vereinfachte Verfahren
2.Das Verfahren
a)Bauantrag
b)Mitwirkung öffentlicher Stellen
c)Beteiligung Dritter und der Öffentlichkeit
d)Entscheidung
e)Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung
3.Abweichungen
4.Nebenbestimmungen
5.Nachträgliche Anordnungen
6.Die Wirkungen der Baugenehmigung
a)Sicherungswirkung
b)Geltungsdauer
c)Bindungswirkung
d)Privatrechtsunabhängige Wirkung
e)Reichweite der Wirkung
III.Weitere baurechtliche Genehmigungen
1.Der Bauvorbescheid
2.Die Teilbaugenehmigung
3.Typengenehmigung und Fliegende Bauten
IV.Rechtsschutz des Bauherrn
1.Klagearten und Sachentscheidungsvoraussetzungen
2.Begründetheit
V.Die bauaufsichtsrechtlichen Eingriffsbefugnisse
1.Ermächtigungsgrundlagen
2.Folgen rechtswidrigen Bauens/rechtswidriger Nutzung
a)Formelle Illegalität
b)Formelle und materielle Illegalität
c)Nutzungsuntersagung
d)Ermessen der Behörde
e)Richtiger Adressat
f)Rechtsnachfolge
g)Durchsetzung
3.Allgemeine bauordnungsrechtliche Befugnisnorm
4.Rechtsschutz des Adressaten einer Eingriffsverfügung
§ 32Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
I.Hauptsacheverfahren
1.Zulässigkeit der Nachbarklage
a)Statthafte Klageart
b)Klagebefugnis
c)Vorverfahren
2.Zur Begründetheit der Nachbarklage
II.Einstweiliger Rechtsschutz
Sachverzeichnis
Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern.
Teil I: Kommunalrecht | ||
Übersicht 1: | Die sog. Kommunalhoheiten | 54 |
Übersicht 2: | Die Rastede-Entscheidung | 68 |
Übersicht 3: | Rechtsstellung der Ratsmitglieder | 140 |
Übersicht 4: | Zuständigkeiten des Bürgermeisters | 168 |
Übersicht 5: | Kommunalverfassungsstreit | 192 |
Übersicht 6: | Der Aufgabenkreis der Gemeinden | 194 |
Übersicht 7: | Aufsicht im Kommunalrecht | 371 |
Teil II: Polizei- und Ordnungsrecht | ||
Übersicht 8: | Tatbestandsmerkmale der Generalklausel | 434 |
Übersicht 9: | Merkmale des polizeirechtlichen Gefahrenbegriffs | 463 |
Übersicht 10: | Anscheinsgefahr, Putativgefahr, Gefahrverdacht | 485 |
Übersicht 11: | Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit | 508 |
Übersicht 12: | Rechtsnachfolge in die Verantwortlichkeit | 521 |
Übersicht 13: | Struktur einer Prüfung der Rechtsfolgenseite | 539 |
Übersicht 14: | Prüfungsschritte bei einer „klassischen“ Polizeirechtsklausur | 545 |
Übersicht 15: | Aufbau der Begründetheit einer Anfechtungsklage im Polizeirecht | 659 |
Teil III: Baurecht – Städtebaurecht und Bauordnungsrecht | ||
Übersicht 16: | Das Baurecht als Rechtsgebiet | 806 |
Übersicht 17: | Städtebau- und Gesamtplanungsrecht | 838 |
Übersicht 18: | Formelle Anforderungen an die Bauleitplanung | 894 |
Übersicht 19: | Materielle Anforderungen an die Bauleitplanung | 952 |
Übersicht 20: | Phasen der Abwägung | 1013 |
Übersicht 21: | Abwägungsfehlerlehre | 1021 |
Übersicht 22: | Vorgaben für die Abwägung | 1036 |
Übersicht 23: | Anforderungen an den Bebauungsplan und Fehlerfolgen | 1105 |
Übersicht 24: | Zulässigkeitskriterien der §§ 30 ff BauGB | 1240 |
Übersicht 25: | Prüfungsschema Baugenehmigung | 1315 |
Übersicht 26: | Bauordnungsrechtliche Verfügung | 1349 |
Übersicht 27: | Nachbarklage | 1387 |
aA | andere/r Auffassung |
aaO | am angegebenen Ort |
ABl. | Amtsblatt |
Abs. | Absatz |
AcP | Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift) |
ADVG NRW | Gesetz über die Organisation der automatisierten Datenverarbeitung in Nordrhein-Westfalen |
aE | am Ende |
AEG | Allgemeines Eisenbahngesetz |
aF | alte/r Fassung |
AfP | Archiv für Presserecht (Zeitschrift) |
AG | Ausführungsgesetz; Aktiengesellschaft |
AGB | Allgemeine Geschäftsbedingungen |
AK | Alternativ-Kommentar |
AL | Ad Legendum (Zeitschrift) |
allg. | allgemein |
Alt. | Alternative |
AmtsO | Amtsordnung |
ÄndG | Änderungsgesetz |
Anm. | Anmerkung |
AöR | Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift) |
ArchivPT | Archiv für Post und Telekommunikation (Zeitschrift) |
ARL | Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hannover) |
Art. | Artikel |
AS | Amtliche Sammlung |
ASOG | Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Berlin) |
AtVfV | Atomrechtliche Verfahrensverordnung |
AufenthG | Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet |
Aufl. | Auflage/n |
ausdr. | ausdrücklich |
BAföG | Bundesausbildungsförderungsgesetz |
BauGB | Baugesetzbuch |
BauGB 07 | Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte |
BauNVO | Baunutzungsverordnung |
BauO/BO | Bauordnung |
BauR | Baurecht, Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht |
BauROG | Bau- und Raumordnungsgesetz (1998) |
Bay/bay | Bayern/bayerisch/e/s/r |
BayVBl. | Bayerische Verwaltungsblätter |
BayVerf | Bayerische Verfassung |
BayVerfGH | Bayerischer Verfassungsgerichtshof |
BB | Betriebs-Berater (Zeitschrift) |
BBauBl. | Bundesbaublatt |
BBauG | Bundesbaugesetz |
BBodSchG | Bundes-Bodenschutzgesetz |
BBodSchV | Bundes-Bodenschutzverordnung |
Bd. | Band, Bände |
Bd.Wtt. | Baden-Württemberg |
BDSG | Bundesdatenschutzgesetz |
Begr. | Begründung |
Bek. | Bekanntmachung |
BekanntmVO | Bekanntmachungsverordnung |
ber. | berichtigt |
Berl. | Berlin/berliner |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. | Bundesgesetzblatt |
BGH | Bundesgerichtshof |
BGHZ | Bundesgerichtshof für Zivilsachen |
BImSchG | Bundes-Immissionsschutzgesetz |
BImSchV | Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes |
BK | Bonner Kommentar |
BKAG | Gesetz über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes |
BLJ | Bucerius Law Journal – Onlinezeitschrift der Bucerius Law School |
BMU | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
BMVBS | Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung |
BNatSchG | Bundesnaturschutzgesetz |
BPolG | Bundespolizeigesetz |
BR | Bundesrat |
Brandenb. | Brandenburg |
Brem. | Bremen |
BRS | Baurechtssammlung |
BS | Sammlung des bereinigten Landesrechts |
BSeuchenG | Bundesseuchengesetz |
BSHG | Bundessozialhilfegesetz |
Bsp. | Beispiel(e) |
bspw | beispielsweise |
BT | Bundestag |
Buchholz | Sammel- und Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, hrsg. von K. Buchholz, Loseblatt |
Buchst. | Buchstabe(n) |
BUZwG | Gesetz über den unmittelbaren Zwang durch Vollzugsbeamte des Bundes |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE | Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
BVerfGG | Bundesverfassungsgerichtsgesetz |
BVerfG(K) | Kammerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts |
BVerfSchG | Bundesverfassungsschutzgesetz |
BVerwG | Bundesverwaltungsgericht |
BVerwGE | Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts |
BVerwVollStrG | Bundesverwaltungsvollstreckungsgesetz |
BWaStrG | Bundeswasserstraßengesetz |
BWVPr. | Bd.Wtt. Verwaltungspraxis (Zeitschrift) |
bzgl | bezüglich |
bzw | beziehungsweise |
DB | Der Betrieb (Zeitschrift) |
ders. | derselbe |
DGO | Deutsche Gemeindeordnung von 1935 |
dh | das heißt |
diesbzgl | diesbezüglich (e/er/es) |
DJT | Deutscher Juristentag |
DÖV | Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift) |
Drs. | Drucksache |
DtZ | Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift |
DV | Die Verwaltung (Zeitschrift) |
DVBl. | Deutsches Verwaltungsblatt |
E | Entwurf |
EAG Bau | Gesetz zur Anpassung des Baugesetzbuchs an EU-Richtlinien (Europarechtsanpassungsgesetz Bau – EAG Bau) |
EBO | Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung |
EG | Europäische Gemeinschaft |
EG(V) | Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft |
EGBGB | Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch |
EGGVG | Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz |
Eigenbetriebs-VO | Eigenbetriebsverordnung |
Einl. | Einleitung |
EMRK | Europäische Menschenrechtskonvention |
Erl. | Erläuterung(en) |
ESVGH | Entscheidungssammlung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs und des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg mit Entscheidungen der Staatsgerichtshöfe beider Länder |
et | Energiewirtschaftliche Tagesfragen (Zeitschrift) |
etc | et cetera |
EU | Europäische Union |
EU(V) | Vertrag über die Europäische Union |
EuGH | Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften |
EuGRZ | Europäische Grundrechte-Zeitschrift |
EuR | Europarecht (Zeitschrift) |
EurUP | Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht |
EV | Einigungsvertrag |
EWG | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |
f/ff | folgende |
FFH-RL | Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie |
Fn | Fußnote |
FS | Festschrift |
FSHG | Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung bei Unglücksfällen und öffentlichen Notständen (NRW) |
FStrG | Bundesfernstraßengesetz |
GastG | Gaststättengesetz |
GBl. | Gesetzblatt |
GbR | Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |
gem. | gemäß |
GemHH | Der Gemeindehaushalt |
GemHVO | Gemeindehaushaltsverordnung |
GemPolG | Gemeindepolizeigesetz (Bayern) |
GemS OGB | Gemeinsamer Senat der Obersten Gerichtshöfe des Bundes |
GeROG | Gesetz zur Neufassung des Raumordnungsgesetzes |
GeschO | Geschäftsordnung |
GewArch | Gewerbearchiv (Zeitschrift) |
GewO | Gewerbeordnung |
GG | Grundgesetz |
ggf | gegebenenfalls |
GkG | Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit |
GKWG | Gemeinde- und Kreiswahlgesetz |
GmbH | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
GO | Gemeindeordnung |
grds | grundsätzlich |
GS | Gedächtnisschrift bzw Gesetzessammlung |
GSG | Gerätesicherheitsgesetz |
GuG | Grundstücksmarkt und Grundstückswert (Zeitschrift) |
GVBl. | Gesetz- und Verordnungsblatt |
GVG | Gerichtsverfassungsgesetz |
GWB | Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |
Hamb. | Hamburg |
Hess. | Hessen |
HGZ | Hessische Städte- und Gemeindezeitung |
HKWP | Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis (vgl Schrifttum) |
hM | herrschende Meinung |
Hrsg. | Herausgeber |
HS | Halbsatz |
HStR | Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland |
idF | in der Fassung |
idR | in der Regel |
idS | in diesem Sinne |
iE | im Erscheinen |
ieS | im enge(re)n Sinne |
insbes. | Insbesondere |
iS | im Sinne |
iSd | im Sinne des/r |
iSe | im Sinne einer/s |
iSv | im Sinne von |
iÜ | im Übrigen |
iVm | in Verbindung mit |
iwS | im weite(re)n Sinne |
JA | Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift) |
Jura | Juristische Ausbildung (Zeitschrift) |
JuS | Juristische Schulung (Zeitschrift) |
JZ | Juristenzeitung |
KAG | Kommunalabgabengesetz |
Kap. | Kapitel |
KatSG | Katastrophenschutzgesetz |
KHG | Krankenhausgesetz |
KO | Kommunalordnung |
KommJur | Kommunaljurist (Zeitschrift) |
KommVerf DDR | Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) |
KomZG | Gesetz über kommunale Zusammenarbeit |
KostenO | Kostenordnung |
KreisO | Kreisordnung |
krit | Kritisch |
KrWG | Gesetz zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts (Kreislaufwirtschaftsgesetz) |
KSVG | Kommunalselbstverwaltungsgesetz (Saarl.) |
KUV | Kommunalunternehmensverordnung |
KVerf | Kommunalverfassung |
KVR | Kommunalverband Ruhrgebiet |
KWahlG | Kommunalwahlgesetz |
LAbfG | Landesabfallgesetz |
LBauO | Bauordnung des Landes |
LG | Landschaftsgesetz |
Lit. | Literatur |
LKrO | Landkreisordnung |
LKT NRW | Landkreistag Nordrhein-Westfalen |
LKV | Landes- und Kommunalverwaltung (Zeitschrift) |
LOG | Landesorganisationsgesetz |
LPlG | Landesplanungsgesetz |
Ls. | Leitsatz |
LStVG | Landesstraf- und Verordnungsgesetz (Bayern) |
LT-Drucks. | Landtagsdrucksache |
LuftSiG | Luftsicherheitsgesetz |
LuftVG | Luftverkehrsgesetz |
LUVPG | Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung |
LVwVfG | Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes |
m.a.W. | mit anderen Worten |
M.V. | Mecklenburg-Vorpommern |
MBl. | Ministerialblatt |
MBO | Musterbauordnung |
MDR | Monatsschrift für deutsches Recht |
ME | Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes |
MeldeG | Meldegesetz |
mtgtlt. | Mitgeteilt |
mwN | mit weiteren Nachweisen |
Nachw. | Nachweis/e |
Nds./N | Niedersachsen/niedersächsisch(e/er/es) |
NdsVBl. | Niedersächsische Verwaltungsblätter |
nF | neue/r Fassung |
NJ | Neue Justiz (Zeitschrift) |
NJG | Niedersächsisches Justizgesetz |
NJW | Neue Juristische Wochenschrift |
NKomVG | Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz |
NLO | Niedersächsische Landkreisordnung |
NordÖR | Zeitschrift für das Öffentliche Recht in Norddeutschland |
NPOG | Niedersächsiches Polizei- und Ordnungsbehördengesetz |
Nr | Nummer/n |
NRW | Nordrhein-Westfalen |
NuL | Natur und Landschaft (Zeitschrift) |
NuR | Natur und Recht (Zeitschrift) |
NVwZ | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
NVwZ-RR | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Rechtsprechungs-Report |
NWVBl. | Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter |
NZBau | Neue Zeitschrift für Baurecht |
oä | oder ähnlich/es/em |
OBG | Ordnungsbehördengesetz |
ÖffBetG | Gesetz über die Öffentlichkeitsbeteiligung in Umweltangelegenheiten nach der EG-Richtlinie 2003/35/EG (Öffentlichkeitsbeteiligungsgesetz) |
og | oben genannt |
ÖPNV | Öffentlicher Personennahverkehr |
OVG | Oberverwaltungsgericht |
OVGE | Entscheidungen der Oberverwaltungsgerichte für das Land NRW in Münster und für das Land Nds. (früher: Nds.u. Schl.H.) in Lüneburg |
OWiG | Ordnungswidrigkeitengesetz |
PAG | Polizeiaufgabengesetz |
PartG | Parteiengesetz |
PlanZV | Planzeichenverordnung |
POG | Polizeiorganisationsgesetz |
PolG | Polizeigesetz |
PolR | Polizeirecht |
pr. | Preußisch |
pr.ALR | Preußisches Allgemeines Landrecht von 1794 |
Pr.OVGE | Entscheidungen des Preußischen Oberverwaltungsgerichts |
PsychKG | Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (NRW) |
PVG | Polizeiverwaltungsgesetz |
RdE | Recht der Energiewirtschaft (Zeitschrift) |
RefE | Referenten-Entwurf |
resp. | Respektive |
Rh.Pf. | Rheinland-Pfalz |
RL | Richtlinie |
Rn | Randnummer/n |
ROG | Raumordnungsgesetz des Bundes |
ROP | Raumordnungsplan |
Rspr | Rechtsprechung |
RuR | Raumforschung und Raumordnung (Zeitschrift) |
S. | Seite/Satz |
s. | siehe |
S.Anh. | Sachsen-Anhalt |
Saarl. | Saarland |
Sachs. | Sachsen |
SächsVBl. | Sächsische Verwaltungsblätter |
Sart. | Sartorius, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze (Gesetzessammlung) |
Schl.H. | Schleswig-Holstein |
Slg. | Sammlung der Entscheidungen des EuGH |
s.o. | siehe oben |
sog. | so genannte/r/s/n |
SOG | Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung |
SpkG | Sparkassengesetz |
SRU | Sachverständigenrat für Umweltfragen |
StabG | Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft |
StBauFG | Städtebauförderungsgesetz |
Std. | Stand |
StGB | Strafgesetzbuch |
StGH | Staatsgerichtshof |
StPO | Strafprozessordnung |
str | strittig |
StrReinG | Straßenreinigungsgesetz |
StrWG | Straßen- und Wegegesetz |
StuGR | Städte- und Gemeinderat (Zeitschrift) |
StVO | Straßenverkehrsordnung |
StVZO | Straßenverkehrszulassungsordnung |
SUP | Strategische Umweltprüfung |
SUP-RL | Richtlinie über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme |
SWG | Sicherheitswachtgesetz |
teilw | teilweise |
Thür. | Thüringen |
ThürVBl. | Thüringer Verwaltungsblätter |
TierSG | Tierseuchengesetz |
TKG | Telekommunikationsgesetz |
TÖB | Träger öffentlicher Belange |
ua | und andere/r/s bzw unter anderem |
uä | und ähnlich/e/es/er |
UAbs. | Unterabsatz |
uam | und andere/r/s mehr |
UmweltR | Umweltrecht |
UPR | Umwelt- und Planungsrecht (Zeitschrift) |
UmwRG | Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz |
Urt. | Urteil |
UTR | Umwelt- und Technikrecht |
UVP | Umweltverträglichkeitsprüfung |
UVPG | Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung |
UVP-RL | Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung |
v. | von/m |
VA | Verwaltungsakt |
Var. | Variante |
VBlBW | Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg |
Verf. | Verfassung |
VerfGH | Verfassungsgerichtshof |
VersammlG | Versammlungsgesetz |
VerwArch | Verwaltungsarchiv (Zeitschrift) |
VerwVollstrG | Verwaltungsvollstreckungsgesetz |
VG | Verwaltungsgericht |
VGH | Verwaltungsgerichtshof |
vgl | vergleiche |
VO | Rechtsverordnung |
VOP | Verwaltungsführung, Organisation, Personal (Zeitschrift) |
Vor. | Vorbemerkung/en |
VR | Verwaltungsrundschau (Zeitschrift) |
VRL | Vogelschutz-Richtlinie |
VV | Verwaltungsvorschrift |
VVDStRL | Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer |
VVO | Verwaltungsverordnung |
VwGO | Verwaltungsgerichtsordnung |
VwVfG | Verwaltungsverfahrensgesetz |
w. | weitere/r/s |
WaffG | Waffengesetz |
WertV | Wertermittlungsverordnung |
WHG | Wasserhaushaltsgesetz |
WissR | Wissenschaftsrecht (Zeitschrift) |
WiVerw | Wirtschaft und Verwaltung (Zeitschrift) |
WPflG | Wehrpflichtgesetz |
WRV | Weimarer Reichsverfassung |
zB | zum Beispiel |
ZBR | Zeitschrift für Beamtenrecht |
ZfBR | Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht |
ZG | Zeitschrift für Gesetzgebung |
ZGR | Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht |
ZJS | Zeitschrift für das Juristische Studium |
ZLW | Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht |
ZögU | Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen |
ZPO | Zivilprozessordnung |
ZRP | Zeitschrift für Rechtspolitik |
zT | zum Teil |
ZUR | Zeitschrift für Umweltrecht |
B/H/M, NKomVG | P. Blum/B. Häusler/H. Meyer (Hrsg.), Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz, 4. Aufl. 2017 |
Brüning, KomR | Chr. Brüning, § 64 Kommunalverfassung, in: D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder, Besonders Verwaltungsrecht Bd. 3, 3. Aufl. 2013 |
Burgi, KommR | M. Burgi, Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019 |
Engels, Verfassungsgarantie | A. Engels, Die Verfassungsgarantie kommunaler Selbstverwaltung, 2014 |
Engels/Krausnick | A. Engels/D. Krausnick, Kommunalrecht, 2015 |
Erichsen, KommR | H.U. Erichsen, Kommunalrecht des Landes Nordrhein-Westfalen, 2. Aufl. 1997 |
FG Schlebusch | H.-G. Henneke/H. Meyer, Kommunale Selbstverwaltung zwischen Bewahrung, Bewährung und Entwicklung, Festgabe für Schlebusch, 2006 |
Geis, KommR | M.-E. Geis, Kommunalrecht, 4. Aufl. 2016 |
Hartmann, H/M/M | B.J. Hartmann, Kommunalrecht, in: Hartmann/Mann/Mehde, Landesrecht Niedersachsen, 2. Aufl. 2018 |
HKWP I-IV | H. Peters (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, 1. Aufl. 1956 ff (Bd. I-IV) |
HKWP2 1–6 | G. Püttner (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, 2. Aufl. 1981 ff (Bd. 1–6) |
HKWP3 | Th. Mann/G. Püttner (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, 3. Aufl. 2007 ff (Bd. 1 u 2) |
Held, KVerf NRW | W. Held/E. Becker/H. Decker/R. Kirchhof/F. Krämer/R. Wansleben, Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen, Loseblattkomm., Stand: Juli 2019 |
H/P/W, KommFin | H.-G. Henneke/H. Pünder/Chr. Waldhoff (Hrsg.), Recht der Kommunalfinanzen, 2006 |
Ipsen, KommR | J. Ipsen, Niedersächsisches Kommunalrecht, 4. Aufl. 2014 |
Kluth, W/B/S III | W. Kluth, Grundlagen des Rechts der kommunalen Selbstverwaltung, in: Wolff/Bachof/Stober/Kluth, Verwaltungsrecht II, 7. Aufl. 2010, §§ 96–98 |
Knemeyer, Bay. KommR | F.L. Knemeyer, Bayerisches Kommunalrecht, 12. Aufl. 2007 |
Lange, KommR | K. Lange, Kommunalrecht, 2. Aufl. 2019 |
Meyer, KommR | H. Meyer, Kommunalrecht (Landesrecht M.V.), 2. Aufl. 2002 |
Röhl, BesVerwR | H.C. Röhl, Kommunalrecht, in: Schoch (Hrsg.), Bes.VerwR, 2018, Kap. 2 |
Schmidt-Jortzig, KommR | E. Schmidt-Jortzig, Kommunalrecht, 1982 |
Schmidt, KomR | T.I. Schmidt, Kommunalrecht, 2. Aufl. 2014 |
Schmidt, KomZs | T.I. Schmidt, § 65 Kommunale Zusammenarbeit, in: D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder, Besonders Verwaltungsrecht Bd. 3, 3. Aufl. 2013 |
D/W/V/M | B. Drews/G. Wacke/K. Vogel/W. Martens, Gefahrenabwehr, 9. Aufl. 1986 |
FS Samper | M. Schreiber (Hrsg.), Polizeilicher Eingriff und Grundrechte, Festschrift zum 70. Geburtstag von Rudolf Samper, 1982 |
Götz/Geis, POR | V. Götz/M.-E. Geis, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 16. Aufl. 2017 |
Gornig/Jahn, Fälle | G. Gorning/R. Jahn, Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, 4. Aufl. 2014 |
Gusy, POR | Chr. Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Aufl. 2017 |
Heise/Riegel, ME | G. Heise/R. Riegel, Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes, 2. Aufl. 1978 |
Ipsen, POR | J. Ipsen, Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht, 4. Aufl. 2010 |
Knemeyer, POR | F.-L. Knemeyer, Polizei- und Ordnungsrecht, 11. Aufl. 2007 |
Kugelmann, POR | D. Kugelmann, Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Aufl. 2012 |
L/D | H. Lisken/E. Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 6. Aufl. 2018 |
Mehde, H/M/M | V. Mehde, Polizei- und Ordnungsrecht, in: Hartmann/Mann/Mehde, Landesrecht Niedersachsen, 2. Aufl. 2018 |
Pieroth/Schlink/Kniesel, POR | B. Pieroth/B. Schlink/M. Kniesel, Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Aufl. 2018 |
Schenke, POR | W.R. Schenke/R.P. Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht, in: U. Steiner (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2018, |
Schenke, PolR | W.R. Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Aufl. 2018 |
Schoch, BesVerwR | F. Schoch, Polizei- und Ordnungsrecht, in: F. Schoch (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 2018, Kap. 1 |
Thiel, POR | M. Thiel, Polizei- und Ordnungsrecht, 3. Aufl. 2016 |
Wehr, PolR | M. Wehr, Examens-Repetitorium Polizeirecht, 4. Aufl. 2019 |
Würtenberger, POR | Th. Würtenberger, Polizei- und Ordnungsrecht, in: D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder (Hrsg.), Besonders Verwaltungsrecht Bd. 3, 3. Aufl. 2013 |
Battis, ÖffBauR | U. Battis, Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht, 7. Aufl. 2017 |
Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB | U. Battis/M. Krautzberger/R.-P. Löhr, Baugesetzbuch – BauGB – Kommentar, 14. Aufl. 2019 |
Berkemann ua BauGB 2004 | J. Berkemann (Hrsg.)/A. Bunzel/G. Halama/G. Schmidt-Eichstaedt/W. Schrödter, BauGB 2004 – Nachgefragt. 250 Fragen zum BauGB 2004, 2006 |
Bracher/Reidt/Schiller, Bauplanungsrecht | C. Bracher/O. Reidt/G. Schiller, Bauplanungsrecht, 8. Aufl. 2014 |
Brenner, ÖffBauR | M. Brenner, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. 2014 |
Brohm, ÖffBauR | W. Brohm, Öffentliches Baurecht, 3. Aufl. 2002 |
Erbguth/Schubert, ÖffBauR | W. Erbguth/M. Schubert, Öffentliches Baurecht, 6. Aufl. 2015 |
Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB | W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger, Baugesetzbuch, Kommentar, Loseblatt, Stand: Mai 2019 |
Finkelnburg/Ortloff/Kment ÖffBauR Bd.1 | K. Finkelnburg/K.-M. Ortloff/M. Kment, Öffentliches Baurecht, Bd. I, Bauplanungsrecht, 7. Aufl. 2017 |
Finkelnburg/Ortloff/Otto ÖffBauR Bd.2 | K. Finkelnburg/K.-M. Ortloff/C.-W. Otto, Öffentliches Baurecht, Bd. II, Bauordnungsrecht, 7. Aufl. 2018 |
FS Bartlsperger | Festschrift für Richard Bartlsperger zum 70. Geburtstag, 2006 |
FS Boujong | Festschrift für Karlheinz Boujong zum 65. Geburtstag, 1996 |
FS Bull | Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag, 2011 |
FS Erbguth | Festschrift für Wilfried Erbguth zum 70. Geburtstag, 2019 |
FS Götz | Festschrift für Volkmar Götz zum 70. Geburtstag, 2005 |
FS Hoppe | Festschrift für Werner Hoppe zum 70. Geburtstag, 2000 |
FS Schenke | Festschrift für Wolf-Rüdiger Schenke zum 70. Geburtstag, 2011 |
FS Schlichter | Festschrift für Otto Schlichter zum 65. Geburtstag, 1995 |
FS Schmidt-Jortzig | Festschrift für Edzard Schmidt-Jortzig, 2011 |
FS Weyreuther | Festschrift für Felix Weyreuther zum 65. Geburtstag, 1993 |
Hoppe/Bönker/Grotefels, ÖffBauR | W. Hoppe/C. Bönker/S. Grotefels, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. 2010 |
Jarass, BImSchG | H. D. Jarass, Bundes-Immissionsschutzgesetz, 12. Aufl. 2017 |
Jarass/Kment, BauGB | H. D. Jarass/M. Kment, Baugesetzbuch, 2. Aufl. 2017 |
Jäde/Dirnberger/Weiß, BauGB | H. Jäde/F. Dirnberger/J. Weiß, Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Kommentar, 9. Aufl. 2018 |
Kaiser, Bauordnungsrecht | A. B. Kaiser, Bauordnungsrecht, in: D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 2, 3. Aufl. 2013, § 41 |
Kersten, Baurecht | J. Kersten, Baurecht, in: F. Schoch (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 2018 |
Koch/Hendler, Baurecht | H.-J. Koch/R. Hendler, Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, 6. Aufl. 2015 |
Kröninger/Aschke/Jeromin, BauGB | Kröninger/Aschke/Jeromin, Baugesetzbuch mit Baunutzungsverordnung, 4. Aufl. 2018 |
Muckel/Ogorek, ÖffBauR | St. Muckel/M. Ogorek, Öffentliches Baurecht, 3. Aufl. 2018 |
Oldiges/Brinktrine, Baurecht | M. Oldiges/R. Brinktrine, Baurecht, in: U. Steiner (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2018, S. 361 |
Peine, ÖffBauR | F.-J. Peine, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. 2003 |
Schrödter, BauGB | H. Schrödter (Hrsg.), Baugesetzbuch, 9. Aufl. 2019 |
Spannowsky/Uechtritz, BauGB | W. Spannowsky/M.Uechtritz (Hrsg.), Baugesetzbuch, Kommentar, 3. Aufl. 2018 |
Stollmann/Beaucamp, ÖffBauR | F. Stollmann/G. Beaucamp, Öffentliches Baurecht, 11. Aufl. 2017 |
Wickel, Bauplanung | M. Wickel, Bauplanung, in: D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 2, 3. Aufl. 2013, § 41 |
Will, ÖffBauR | M. Will, Öffentliches Baurecht, 2019 |
Detterbeck, Allg.VerwR | St. Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 17. Aufl. 2019 |
Erbguth, Grundfragen d. UmweltR | W. Erbguth, Rechtssystematische Grundfragen des Umweltrechts, 1987 |
Erbguth/Guckelberger, Allgemeines Verwaltungsrecht | W. Erbguth/A. Guckelberger, Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozess- und Staatshaftungsrecht, 9. Aufl. 2018 |
Geis, Fälle | M.-E. Geis, Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, 2011 |
Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG | Th. Mann/Chr. Sennekamp/M. Uechtritz (Hrsg.),Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2019 |
Maunz/Dürig, Grundgesetz | T. Maunz/G. Dürig/R. Herzog/R. Scholz, Grundgesetz, Kommentar Grundgesetz, Loseblatt, Stand: März 2019 |
Maurer/Waldhoff, Allg.VerwR | H. Maurer/Ch. Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017 |
Muckel, BesVerwR | St. Muckel, Fälle zum Besonderen Verwaltungsrecht, 5. Aufl. 2013 |
Peine/Siegel, Allg.VerwR | F.-J. Peine/Th. Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht, 12. Aufl. 2018 |
Schlacke, Umweltrecht | S. Schlacke, Umweltrecht, 7. Aufl. 2019 |
Schmidt/Kahl/Gärditz, Umweltrecht | R. Schmidt/W. Kahl/K.F. Gärditz, Umweltrecht, 10. Aufl. 2017 |
1
Das Besondere Verwaltungsrecht umfasst eine beachtliche Anzahl mehr oder weniger eigenständiger, sachgebietsbezogener Normenkomplexe als spezielle Vorgaben für öffentliche Verwaltungstätigkeit. Über seine Breite orientiert bereits ein Blick auf die Inhaltsübersicht im Standardwerk zu diesem Rechtsgebiet, dem von F. Schoch 2018 herausgegebenen Lehrbuch[1]. Die für das Studium und die Erste Juristische (Staats-)Prüfung maßgeblichen Juristenausbildungsgesetze der Länder enthalten freilich keine einheitliche Verortung des Besonderen Verwaltungsrechts und der von ihm umspannten Sachgebiete, sondern ordnen nur Teile davon jeweils dem Pflichtfächerkatalog zu. Von allen Studierenden jedenfalls in den Flächenstaaten nachzuweisen (vgl § 8 II Nr 9 bd.wtt.JAPrO, § 18 II Nr 5c bay.JAPO, § 3 IV Nr 3c brandenb.JAO, § 7 Nr 4f hess.JAG, § 11 II Nr 3c m.v.JAPO, § 16 III Nr 3, 4 NJAVO, § 11 II Nr 13 JAG NRW, § 1 II Nr 1c rh.pf.JAPO iVm Anl. C IV Nr 4, § 8 II Nr 5d saarl.JAG, § 14 III Nr 8c sächs.JAPO, § 14 II Nr 5c s.anh.JAPrO, § 3 V Nr 4a-c schl.h.JAVO, § 14 II Nr 4c thür.JAPO) sind üblicherweise (Grund-) Kenntnisse im Kommunalrecht (zT ohne Kommunalwahlrecht und Kommunalabgabenrecht) als einer für die Leistungsverwaltung typischen Materie sowie im Polizei- und Ordnungsrecht als Paradedisziplin der Eingriffsverwaltung. Daneben sind auch Grundzüge des Baurechts Prüfungsgegenstand in allen Ländern. Die namentlich in jüngerer Zeit noch vermehrt Beachtung gewinnenden Gebiete des Umweltrechts und des Wirtschaftsverwaltungsrechts bedürfen einer eigenständigen Darstellung, gehören zudem lediglich zum Kreis der Schwerpunktbereiche.
2
Da sowohl das Kommunalrecht als auch das Polizei- und Ordnungsrecht im Wesentlichen von der Landesgesetzgebung ausgeformt sind – im Bereich des Baurechts gilt das für den bauordnungsrechtlichen Teil –, konnte es vorliegend nur um eine Darstellung übereinstimmender Grundstrukturen gehen. Dies stößt freilich bei einer Zahl von 16 Ländern und einem verstärkten Trend der Landesgesetzgebung, sich von gemeinsamen Leitlinien zu lösen und eigenständigen Ansätzen zu folgen, auf nicht unbeträchtliche Schwierigkeiten. Gleichwohl sollten in einem Bundesstaat Bemühungen um die Vermittlung eines an nach wie vor erkennbaren Grundstrukturen orientierten Überblicks nicht nachlassen. Schließlich ergeben sich Harmonisierungseffekte etwa im Kommunalrecht aus dem zunehmenden Trend zur Aktivierung des Bürgers, so durch Direktwahl des Hauptverwaltungsbeamten und durch Instrumente unmittelbarer Demokratie (dazu unten Rn 107). Auch das BVerfG nahm schließlich seine Beurteilung von Eingriffen in die kommunale Organisationshoheit unter Berücksichtigung der „im deutschen Kommunalrecht bekannten Vorgaben“ – so BVerfGE 91, 228 (242) – vor.
3
Zur Wahrung der Übersichtlichkeit sind in der Regel lediglich die einschlägigen bayerischen, niedersächsischen, nordrhein-westfälischen und mecklenburg-vorpommerschen Vorschriften im Text durchgängig angegeben. Die Bestimmungen der übrigen Länder sind nur teilweise, in der Darstellung des Kommunal- sowie des Polizei- und Ordnungsrechts aber jeweils zu Beginn eines Abschnittes gesammelt aufgeführt. Dem Leser wird im Hinblick darauf geraten, die für ihn maßgebliche landesrechtliche Bestimmung anhand der gegebenen Nachweise aufzusuchen, sie genauestens zu lesen und am Rand zu notieren. Es wird erwartet, dass jedenfalls die im Text ausdrücklich in Bezug genommenen ausgewählten Entscheidungen durchgearbeitet werden.
Siehe daneben insbesondere auch D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder (Hrsg.), Bes.VerwR, 3 Bde., 3. Aufl. 2012/2013.