image

image

image

YEAR SOCKS

STRICKEN

Mit japanischen
Mustern

image

INHALT

WORKSHOP Socken stricken

GRÖSSENTABELLE

Zopfwellen

Flechtmuster

Zarte Zopfmuster

Verschränkte Muster

Blattmuster

Ajourstreifen

Wellenmuster

Ajourmuster

Fantasiemuster

Zackenmuster

Noppenmuster

Zopfstreifen

GRUNDKURS STRICKEN

IMPRESSUM

LIEBE FANS DER SOCKENMUSTER,

habt ihr Lust auf eine kleine Reise in das „Land des Lächelns“ – auch das „Land der aufgehenden Sonne“ genannt? Die japanischen Muster beeindrucken mich schon seit Langem. Sie sind oft filigraner und daher auch etwas aufwendiger als herkömmliche Muster. Aber genau das macht auch den Reiz dieser Muster aus. Oft ist jede Runde eine Musterrunde oder das Muster zeigt sich nicht nur am Schaft, sondern verläuft auch über den Fußrücken. Die 24 Socken im Buch begleiten also durchs japanische Sockenjahr. Den Monatsnamen findet man jeweils auf Deutsch und Japanisch.

image

Jedes Muster hat seine eigene Herausforderung, und wie oft habe ich schon gelesen, dass manch eine Socke ein Einzelkind bleibt, weil die zweite einfach nicht fertig werden will. In Japan verwendet man „Daruma“-Puppen als Symbol für Ausdauer, Beharrlichkeit und auch Glück. Man malt dem Daruma nur ein Auge aus und stellt ihn dann an einem Ort auf, an dem man ihn oft sieht, um immer wieder an seinen Wunsch oder sein Ziel erinnert zu werden. Sobald sich der Wunsch erfüllt oder das Ziel erreicht ist, malt man das zweite Auge an. Je mehr Daruma mit zwei Augen man hat, desto glücklicher ist man …

Dieser schöne Brauch hat mich an die Mühe mit der Fertigstellung der zweiten Socke erinnert. Vielleicht sollte man die erste fertige Socke dauerhaft an einen stets sichtbaren Ort legen, damit die zweite nicht aus den Augen gerät … Und wer kennt nicht das Glücksgefühl, wenn das Socken-Paar vollendet ist und auch das letzte Fädchen vernäht wurde. Ob man auch mit jedem vollständigen Paar glücklicher wird, darf jetzt getestet werden.

Ich wünsche viel Spaß dabei.

image

P.S.: Vielleicht treffen wir uns demnächst auf Facebook, wenn ihr uns eure fertigen Paare zeigt! Alle Infos findet ihr auf meiner Homepage www.VeronikaHug.com.

WORKSHOP SOCKEN STRICKEN

Größe: 38/39

MUSTER

Glatt rechts in Runden: Stets rechte Maschen stricken.

Glatt rechts in Reihen: Hinreihe rechte Maschen, Rückreihe linke Maschen stricken.

Glatt links in Runden: Stets linke Maschen stricken.

Glatt links in Reihen: Hinreihe linke Maschen, Rückreihe rechte Maschen stricken.

MATERIAL

image 100 g Woolly Hugs YEAR-SOCKS (75 % Schurwolle, 25 % Polyamid, Lauflänge ca. 400 m/100 g) von L&K (www.VeronikaHug.com):

image 1 Nadelspiel Nr. 2,5–3,5

image 1 Rundenmarkierer

SOCKEN AB SPITZE

Der Maschenanschlag ist für jede Größe gleich. Für die Fußspitze 8 Maschen anschlagen, die Maschen auf 3 Nadeln verteilen (2 x 3 und 1 x 2 Maschen pro Nadel) und zur Runde schließen. Den Rundenanfang markieren. Soweit nicht anders angegeben, glatt rechts stricken.

Nun 1 Runde rechte Maschen stricken. In der folgenden Runde aus jeder Masche 1 Zunahme links der Masche (= 1 Links-Zunahme) arbeiten = 16 Maschen.

1 weitere Runde rechts stricken und in der folgenden Runde aus jeder 2. Masche 1 weitere Zunahme arbeiten = 24 Maschen. Danach die Maschen auf 4 Nadeln verteilen. 1 weitere Runde rechts stricken und in der folgenden Runde aus jeder 3. Masche 1 Zunahme arbeiten = 32 Maschen.

1 weitere Runde rechts stricken und in der folgenden Runde aus jeder 4. Masche 1 Zunahme arbeiten = 40 Maschen.

1 weitere Runde rechts stricken und in der folgenden Runde aus jeder 5. Masche 1 Zunahme arbeiten = 48 Maschen.

3 Runden rechts stricken und in der folgenden Runde aus jeder 6. Masche 1 Zunahme arbeiten = 56 Maschen (= je Nadel 14 Maschen). Glatt rechts weiterstricken. (Bild 1)

image

Nach 18 cm ab Anschlag für den Rist und die Ferse in jeder folgenden 2. Runde jeweils aus der 2.-letzten Masche der 1. und 3. Nadel 1 Rechts-Zunahme sowie aus der 2. Masche der 2. und 4. Nadel je 1 Links-Zunahme arbeiten = 4 Zunahmen je Runde.

Dieses Zunehmen noch 6 x in jeder folgenden 2. Runde wiederholen = 84 Maschen.

Anschließend die ersten 7 Maschen der 2. Nadel auf die 1. Nadel legen und die letzten 7 Maschen der 3. Nadel auf die 4. Nadel legen.

Nun befinden sich auf der 1. und 4. Nadel alle zugenommenen Maschen, also insgesamt 28 Maschen. Auf der 2. und 3. Nadel befindet sich jeweils die ursprüngliche Maschenzahl von 14 Maschen. (Bild 2)

image

Für das Käppchen die Maschen wie folgt aufteilen: Die Maschen der 1. und 4. Nadel bilden die Sohle, die Maschen der 2. und 3. Nadel den Fußrücken. Bei Socken mit seitlichem Schaftmuster darauf achten, dass die Maschen gegengleich aufgeteilt werden.

Das Käppchen über den mittleren 20 Sohlenmaschen in hin- und hergehenden Reihen weiterarbeiten. Dafür * die ersten 9 Maschen der 1. Nadel rechts abstricken und die 10. Masche mit der folgenden Masche überzogen zusammenstricken, dann die Arbeit wenden, die 1. Masche abheben und alle Maschen der 2. Nadel links abstricken. Nun die ersten 9 Maschen der 4. Nadel links abstricken und die 10. Masche mit der folgenden Masche links zusammenstricken. Dann die Arbeit wenden, die 1. Masche abheben und die 9 Maschen der 4. Nadel rechts abstricken. Ab * so oft wiederholen, bis sich auf der 1. und 4. Nadel nur noch 1 Masche mehr befindet als vor Beginn von Rist und Ferse = jeweils 15 Maschen. (Bild 3)

image

Für den Schaft 4 Runden rechte Maschen stricken, dabei in der 1. Runde die letzte Käppchen-Masche mit der folgenden Masche überzogen zusammenstricken und auf der anderen Seite die erste Käppchen-Masche mit der vorigen Masche rechts zusammenstricken. Somit ist die ursprüngliche Maschenzahl wieder erreicht = 56 Maschen.

Nach diesen insgesamt 4 Runden beginnt das Schaftmuster.

In gewünschter Musterhöhe für das Bündchen 3 cm im Rippenmuster (oder Bündchenmuster) stricken, dann alle Maschen locker abketten, wie sie erscheinen. Für einen lockeren Rand vor jeder 2. Masche einen Umschlag arbeiten wie folgt: Vor einer linken Masche den Umschlag wie gewohnt auf die Nadel legen, vor einer rechten Masche den Umschlag nicht von vorn nach hinten, sondern von hinten nach vorn um die Nadel legen. Diesen Umschlag beim Abketten mit überziehen. Wird der Rand dennoch zu eng, vor jeder Masche 1 Umschlag arbeiten, so bildet sich ein schöner, elastischer Abkettrand.

Zu beiden Sockentechniken gibt es eine Playlist mit vielen Tipps auf YouTube: https://goo.gl/1adfKp

SOCKEN AB SCHAFT

Für das Bündchen 56 Maschen auf 4 Nadeln anschlagen (je 14 Maschen pro Nadel) und zur Runde schließen. Den Rundenanfang markieren. Nun ca. 3 cm im Rippenmuster (oder Bündchenmuster) stricken. Dann für den Schaft bis zur Wunschhöhe im Schaftmuster laut Anleitung arbeiten. (Bild 4)

image

Anschließend 4 Runden rechte Maschen stricken. Danach für den Rist und die Ferse auf die gleiche Weise zunehmen wie bei der Socke ab Spitze beschrieben = 84 Maschen.

Danach das Käppchen ebenfalls auf die gleiche Weise arbeiten wie bei der Socke ab Spitze = 56 Maschen.

Bei Socken mit seitlichem Schaftmuster darauf achten, dass die Maschen gegengleich aufgeteilt werden.

Nun für den Fuß rechte Maschen stricken. (Bild 5)

image

Nach 21 cm ab rückwärtiger Fersenwand gemessen für die Fußspitze