Einführung

Welcome to the world of verbs! (Willkommen in der Welt der Verben!) Dieses Buch beschäftigt sich mit der vielleicht wichtigsten Wortart im Englischen. Mit Verben können Sie jede nur vorstellbare – und auch nicht vorstellbare – Situation beschreiben: Zustände, Prozesse, Handlungen. Während Sie das im Deutschen ganz selbstverständlich und ohne nachzudenken tun, legt Ihnen das Englische hin und wieder Stolpersteine in Bezug auf Zeitformen, Satzbau und Wortwahl in den Weg. Englische Verben für Dummies beseitigt diese Stolpersteine.

Kaum jemand macht Luftsprünge, wenn er das Wort »Grammatik« hört. Und doch gehören – und da macht das Englische keine Ausnahme – grammatische Regeln zum notwendigen Handwerkszeug, um eine Sprache zu beherrschen. Für Englische Verben für Dummies kommt es gelegen, dass sich die meisten dieser Regeln auf die Wortart »Verb« beziehen. Ohne Verben geht es nicht – und genauso wenig geht es ohne die Zeitformen, in denen die englischen Verben in Wort und Schrift vorkommen. Die Bezüge, die zwischen Zeiten und Zeitformen hergestellt werden, folgen im Gegensatz zum Deutschen in der englischen Sprache ganz klaren Regeln. Das ist für Sie zum Vorteil, denn wenn Sie die englischen Zeitformen erst einmal verinnerlicht haben, kann weder im Gespräch noch in der nächsten E-Mail etwas schiefgehen. Dazu tragen auch die über das gesamte Buch verteilten, aus der Alltagssprache entnommenen Beispiele bei, die Sie in Ihre Kommunikation übernehmen können.

Auch die Rolle von Verben im Satzbau ist im Englischen klar definiert. Allerdings hält das Englische für deutsche Lerner einige Tücken bereit, die es zu überwinden gilt. In Englische Verben für Dummies finden Sie für verschiedene Gelegenheiten passende Satzschablonen, sodass Ihnen der Umgang mit Konditionalsätzen, Passivformen und der indirekten Rede nach der Lektüre dieses Buches leichtfallen wird.

Englische Verben für Dummies füllt eventuell noch vorhandene Lücken in Ihrem Wortschatz, lässt Sie neue Verben bilden und gibt Ihnen Hinweise darauf, wie Sie das richtige Verb am richtigen Ort verwenden, welche Unterschiede es zwischen amerikanischem und britischem Englisch gibt und was es mit englischen Sprichwörtern auf sich hat.

Sehen Sie es sportlich und nutzen Sie die Gelegenheit, zum Verb-Triathlon anzutreten: Zeitformen, Satzbau und Wortwahl. On your mark, get set, go! (Auf die Plätze, fertig, los!)

Über dieses Buch

Englische Verben für Dummies steckt voller Informationen, die nur ein einziges Ziel haben: Teil Ihres Wissens zu werden. Während der Lektüre werden Sie schnell merken, dass Sie grammatische Regeln, Satzstrukturen und Wortbildungsprozesse ganz unbewusst verinnerlichen. Trotzdem finden Sie diese Regeln und Informationen nach jedem behandelten Thema noch einmal leicht verständlich zusammengefasst. So können Sie sicher sein, dass Sie die relevanten Informationen erfasst und verarbeitet haben. Dazu tragen auch die Querverweise bei, die es Ihnen ermöglichen, verwandte Themenbereiche in den verschiedenen Kapiteln des Buches zu finden. So wird bei der Lektüre nicht nur die Zeit wie im Fluge vergehen, sondern sich Ihr gesprochenes und geschriebenes Englisch merklich verbessern.

Das Hauptaugenmerk dieses Buches liegt auf einer einzigen Wortart: den Verben. Allerdings lässt es sich nicht vermeiden, dass Sie ganz nebenbei auch noch Hintergrundwissen zu anderen Wortarten erwerben. That’s knowledge you can verbalize! (Das ist Wissen, das Sie zum Ausdruck bringen können!)

Konventionen, die in diesem Buch verwendet werden

Englische Verben für Dummies bietet Ihnen einen Betrachtungswinkel auf die englische Sprache, der Sie auch bei sonst so trockenen Themen wie Grammatik das Buch nicht aus der Hand legen lässt. Einige immer wiederkehrende Elemente finden Sie in allen Kapiteln:

check.gif Alle englischen Wörter sind fett gedruckt, damit sie sich deutlich vom Text abheben.

check.gif Direkt dahinter in Klammern stehen bei der ersten Verwendung die deutschen Übersetzungen, damit Sie immer sofort verstehen, was gemeint ist.

check.gif Die Satzbeispiele, in denen Sie die Regeln angewendet sehen, sind mit Häkchen vom Fließtext abgesetzt.

Auf Fachausdrücke habe ich in diesem Buch größtenteils verzichtet, denn Sie wollen ja kein Fachchinesisch lernen, sondern mehr über englische Verben wissen. Einige Bezeichnungen – wie zum Beispiel die englischen Zeitnamen – sind für Sie aber sicherlich nützlich.

Um das Leseerlebnis für Sie gewinnbringend zu gestalten, enthält dieses Buch noch einige andere, immer wiederkehrende Rubriken:

check.gif Quick Facts: Diese Textkästen am Ende eines jeden Abschnitts bringen die Inhalte noch einmal auf den Punkt und fassen die wichtigsten Informationen für Sie zusammen. Wenn Sie sich also in Lichtgeschwindigkeit durch dieses Buch bewegen wollen, hier mein Tipp: Lesen Sie die Quick Facts – dann lernen Sie das Wichtigste in Kürze.

check.gif Kleiner Wortschatz: Auch in Englische Verben für Dummies lässt es sich nicht völlig vermeiden, dass Sie irgendwann an Ihr altes Englischbuch aus der Schulzeit erinnert werden. Es ist nun mal so, dass zu einer Sprache Wörter gehören und sich diese auflisten lassen. In diesem Buch wird aus dem »Kleinen Wortschatz« der »Große Schatz der Verben«, der alle erdenklichen Zustände, Prozesse und Handlungen beschreibt.

check.gif AE/BE: Zwischen Großbritannien, in dem BE (Britisches Englisch) gesprochen wird, und den USA, in denen AE (Amerikanisches Englisch) gesprochen wird, liegen mehr als 5.000 Kilometer. Kein Wunder also, dass sich über die Zeit hinweg das Englisch in beiden Teilen der Welt auseinanderentwickelt hat. Überall dort, wo sich AE und BE in Bezug auf Grammatik, Wortwahl oder Schreibweise unterscheiden, habe ich es mit diesen beiden Kürzeln gekennzeichnet.

check.gif Übungen: Sie können nach jedem Kapitel prüfen, ob Sie schon sicher mit den jeweiligen Regeln der englischen Sprache umgehen können. Testen Sie darüber hinaus Ihr Wissen über die Begrifflichkeiten – beides ist in diesem wiederkehrenden Abschnitt kein Problem. Lösungen zu allen Übungen finden Sie im Anhang.

Sie werden bei den Übersetzungen der englischen Wörter und Sätze merken, dass die Übertragungen mitunter Abweichungen enthalten. Das ist kein Versehen, sondern durchaus gewollt. Nicht alles, was Sie in einer Sprache sagen, lässt sich eins zu eins in die andere übertragen. Daher gibt es hier und da den Zusatz »wörtlich« – denn ich möchte Ihnen die ursprünglich auszudrückenden Gedanken ja nicht vorenthalten.

Mit dieser Struktur wird Ihnen die Lektüre von Englische Verben für Dummies leichtfallen und hoffentlich Spaß machen. Just watch the verbs at work! (Schauen Sie einfach den Verben bei der Arbeit zu!)

Törichte Annahmen über den Leser

Bei der Konzeption dieses Buches habe ich mir Gedanken über Sie als Leser gemacht. Dabei habe ich darüber nachgedacht, was Sie nicht wollen, und diese Dinge von vornherein aussortiert. Was übrig geblieben ist, sind einige Annahmen, die vielleicht auf Sie zutreffen. Nicht zuletzt deshalb halten Sie Englische Verben für Dummies gerade in den Händen:

check.gif Sie haben sich schon einmal grundlegend mit der englischen Sprache beschäftigt, möchten aber die grammatischen Regeln besonders hinsichtlich der Zeitformen und des Satzbaus wieder auffrischen und vertiefen.

check.gif Sie wollen mehr Sicherheit im Satzbau auf Englisch erlangen, da Sie selbstsicher auf Englisch in Wort und Schrift kommunizieren wollen, sollen oder müssen.

check.gif Sie möchten gern unkompliziert Ihren englischen Wortschatz vergrößern und Ihre Sprachkompetenz bei Kollokationen und Redewendungen erweitern.

check.gif Als deutscher Lerner möchten Sie typischen Sprachfallen aus dem Weg gehen und gleichzeitig Wissen über den unterschiedlichen Umgang mit der englischen Sprache in Großbritannien und den USA erlangen.

check.gif Sie wissen, dass Sie beim Lesen eines … für Dummies-Buches nicht nur schnell lernen, sondern auch noch Spaß haben können.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Aller guten Dinge sind fünf. Das trifft zumindest auf Englische Verben für Dummies zu, denn dieses Buch ist in fünf Themen-Teile gegliedert, deren Lektüre Sie mit einem umfassenden Wissen zu englischen Verben versorgt. Diese Themenbereiche habe ich für Sie zusammengestellt:

Teil I: Verb is the Word: Verben und ihre Zeitformen

Der erste Teil beginnt mit einem »Rundumschlag« in Sachen Verben. Kapitel 1 verschafft Ihnen einen Überblick über das, was Sie im Buch erwartet. Die folgenden Kapitel bestehen aus einer dreigeteilten Zeitreise durch die Gegenwart (Kapitel 2), die Vergangenheit (Kapitel 3) und in die Zukunft (Kapitel 4). Hier sehen und verinnerlichen Sie mithilfe vieler praktischer Beispiele, wie Zeiten und Zeitformen im Englischen miteinander verbunden sind. So haben Sie dann nicht nur das richtige Verb zur richtigen Zeit, sondern auch in der richtigen Zeitform parat.

Teil II: Verbs at Work: Verben und ihre Rolle im Satzbau

Spiel, Satz, Sieg! So könnte man in drei Worten den Inhalt des zweiten Teils umschreiben. Sie lernen in Kapitel 5, 6 und 7 nahezu spielerisch die Rolle von englischen Verben im Satzbau kennen. Zunächst wird das Regelwerk rund um Konditionalsätze behandelt, die – wenn Sie es erst einmal durchdrungen haben – einem immer wiederkehrenden Muster folgen. Ähnliches gilt für Passivsätze und die indirekte Rede. Auch solche komplexeren Satzkonstruktionen werden Ihnen nach der Lektüre dieses Teils keine Angst mehr einflößen. Ganz im Gegenteil: Sie werden sie immer wieder in Ihre Kommunikation einbauen wollen.

Teil III: Verbs that Mean the World: Verben und ihre Bedeutungen

Auf uns als deutsche Sprecher des Englischen lauern immer wieder Fallen, die sich bei der Übertragung von einer Sprache in die andere auftun. Teil III beschäftigt sich unter anderem in Kapitel 8 damit, wie Sie genau diese Fallen umgehen können. Dazu kommt, dass das Englische viele »zusammengesetzte Verben« kennt, die als eher formlose Vertreter ihrer Art friedlich mit eher förmlichen Verben koexistieren. Setzen Sie diese Verben in Kapitel 9 richtig ein und erweitern Sie in Kapitel 10 und 11 Ihren Wortschatz, indem Sie praktische Wortfelder für Verben bilden und verschiedene Wortbildungsprozesse kennenlernen.

Teil IV: Verbalize Your Knowledge: Verben für Fortgeschrittene

Teil IV enthält Verben für Fortgeschrittene. Was für Muttersprachler selbstverständlich ist, fällt Lernern einer Fremdsprache zumeist schwer: Wörter sinnvoll miteinander zu verbinden. In Kapitel 12 verbinden sich Verben mehr oder weniger fest mit anderen Wortarten nach dem Prinzip der »Kollokation«. Was allerdings auf jeden Fall feststeht, sind die idiomatischen Ausdrücke und Redewendungen, die Sie in Kapitel 13 finden. Dort können Sie auch ein besseres Verständnis für solche Redewendungen entwickeln, indem Sie mehr über ihre kulturellen Hintergründe erfahren. Eben diese Hintergründe spielen auch eine Rolle für die Entstehung der Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch. Diejenigen, die relevant in Bezug auf englische Verben sind, zeige ich Ihnen in Kapitel 14.

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Quantität? Qualität? Am liebsten beides! Das ist der Maßstab, den Teil V anlegt. Im »Top-Ten-Teil« finden Sie die zehn häufigsten englischen Verben in mehr oder weniger häufigen Bedeutungen und Verbindungen wieder. Zusätzlich können Sie die zehn häufigsten Fehler, die deutsche Lerner des Englischen machen, ein und für alle Mal aus dem Weg räumen. Und wenn Sie dann noch Lust auf mehr verspüren, präsentiere ich Ihnen so etwas wie ein Kuriositätenkabinett: zehn Verben, die selbst Muttersprachlern merkwürdig vorkommen.

Anhang

Haben Sie inzwischen Gefallen an diesem Buch gefunden? Spätestens in diesem Teil wird es anhänglich, denn Sie werden sich kaum mehr von Englische Verben für Dummies trennen wollen, wenn Sie die Sammlungen von unregelmäßigen Verben, Zeitformen und zusammengesetzten Verben angeschaut haben. Darüber hinaus enthält der Anhang auch die Lösungen für alle Übungen, die Sie im Anschluss an die jeweiligen Kapitel zur Selbstüberprüfung machen können.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Um Englische Verben für Dummies für Sie leicht lesbar und übersichtlich zu gestalten, finden Sie einige Symbole auf den Seiten dieses Buches immer wieder. Diese Symbole helfen Ihnen dabei, auf einen Blick zu erkennen, was auf Sie zukommt:

Icon_definition_ii.jpgGrammatik. Puh! Allerdings gebe ich Ihnen bei den Regeln, die neben diesem Symbol stehen, eine »Kein-Kopfschmerz-Garantie«. Sie werden sehen, dass sich grammatische Regeln auch einfach und leicht verständlich formulieren lassen.

Icon_Tipp.jpgNeben diesem Symbol finden Sie weitere nützliche Tipps zur englischen Sprache. Lassen Sie diese Textabschnitte nicht ungelesen, denn sie machen Ihnen das Leben auf jeden Fall leichter.

Icon_international.jpgMöchten Sie Informationen zum unterschiedlichen Sprachgebrauch in den USA und Großbritannien? Hier finden Sie sie: die Besonderheiten in Bezug auf Grammatik, Wortwahl und Schreibweise.

Icon_Warnung.jpgDie Abschnitte neben diesem Symbol sind für die wirklich Mutigen unter Ihnen. Die Hintergrundinformationen, die Sie hier erhalten, sind bestens auf Fortgeschrittene, aber auch auf die, die es werden wollen, zugeschnitten. Lassen Sie also die Bombe platzen und gehören Sie dazu!

Wie es weitergeht

Nun sind Sie mit dem Aufbau von Englische Verben für Dummies bestens vertraut. Hat die Zusammenfassung eines bestimmten Teils dieses Buches Ihr besonderes Interesse geweckt? Dann blättern Sie doch zu diesem Teil vor und beginnen Sie, eines der Kapitel zu lesen.

Wenn Sie alle Teile für gleich interessant befunden haben, können Sie es sich auch leicht machen. Meine Empfehlung in diesem Fall: Lesen Sie Englische Verben für Dummies einfach von vorn bis hinten durch. Sie können dann nichts verpassen – garantiert! Wenn Sie sich noch die zahlreichen Querverweise zunutze machen, wird die Lektüre von Englische Verben für Dummies zu einem Erlebnis.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um mit der Reise durch die Welt der englischen Verben zu beginnen. Verb is the word! (Das Wort, um das es geht, heißt Verb, wörtlich: Verb ist das Wort!)

A

Anhang Unregelmäßige Verben

Die Zeitformen der meisten englischen Verben werden nach einem regelmäßigen Muster gebildet. Mehr darüber erfahren Sie in Kapitel 1. Es gibt jedoch einige Ausnahmen: die sogenannten unregelmäßige Verben. Sie finden die gebräuchlichsten in der folgenden Tabelle.

Verb Simple Past Past Participle
to become (werden) became (wurde) become (geworden)
to begin (beginnen) began (begann) begun (begonnen)
to bet (wetten) bet (wettete) bet (gewettet)
to bite (beißen) bit (biss) bitten (gebissen)
to bleed (bluten) bled (blutete) bled (geblutet)
to blow (blasen, wehen) blew (blies, wehte) blown (geblasen, geweht)
to break (brechen) broke (brach) broken (gebrochen)
to bring (bringen) brought (brachte) brought (gebracht)
to build (bauen) built (baute) built (gebaut)
to burn (brennen) burned (AE), burnt (BE) (brannte) burned (AE), burnt (BE) (verbrannt)
to buy (kaufen) bought (kaufte) bought (gekauft)
to catch (fangen) caught (fing) caught (gefangen)
to choose (wählen) chose (wählte) chosen (gewählt)
to come (kommen) came (kam) come (gekommen)
to cost (kosten) cost (kostete) cost (gekostet)
to cut (schneiden) cut (schnitt) cut (geschnitten)
to do (tun, machen) did (tat, machte) done (getan, gemacht)
to draw (zeichnen, ziehen) drew (zeichnete, zog) drawn (gezeichnet, gezogen)
to dream (träumen) dreamed (AE), dreamt (BE) (träumte) dreamed (AE), dreamt (BE) (geträumt)
to drink (trinken) drank (trank) drunk (getrunken)
to drive (fahren) drove (fuhr) driven (gefahren)
to eat (essen) ate (aß) eaten (gegessen)
to fall (fallen) fell (fiel) fallen (gefallen)
to feed (füttern) fed (fütterte) fed (gefüttert)
to feel (fühlen) felt (fühlte) felt (gefühlt)
to fight (kämpfen) fought (kämpfte) fought (gekämpft)
to find (finden) found (fand) found (gefunden)
to fly (fliegen) flew (flog) flown (geflogen)
to forget (vergessen) forgot (vergaß) forgotten (vergessen)
to freeze (frieren) froze (fror) frozen (gefroren)
to get (bekommen) got (bekam) gotten (AE), got (BE) (bekommen)
to give (geben) gave (gab) given (gegeben)
to go (gehen) went (ging) gone (gegangen)
to grow (wachsen) grew (wuchs) grown (gewachsen)
to hang (jemanden hängen) hanged (hängte) hanged (gehängt)
to hang (hängen) hung (hing) hung (gehangen)
to have (haben) had (hatte) had (gehabt)
to hear (hören) heard (hörte) heard (gehört)
to hide (verstecken) hid (versteckte) hidden (versteckt)
to hit (schlagen) hit (schlug) hit (geschlagen)
to hold (halten) held (hielt) held (gehalten)
to hurt (schmerzen) hurt (schmerzte) hurt (geschmerzt)
to keep (behalten) kept (behielt) kept (behalten)
to know (kennen, wissen) knew (kannte, wusste) known (gekannt, gewusst)
to lay (legen, stellen) laid (legte, stellte) laid (gelegt, gestellt)
to lead (führen) led (führte) led (geführt)
to learn (lernen) learned (AE), learnt (BE) (lernte) learned (AE), learnt (BE) (gelernt)
to leave (lassen, verlassen) left (ließ, verließ) left (gelassen, verlassen)
to lend (leihen) lent (lieh) lent (geliehen)
to let (lassen) let (ließ) let (gelassen)
to lie (liegen) lay (lag) lain (gelegen)
to light (anzünden, erhellen) lit, lighted (zündete an, erhellte) lit, lighted (angezündet, erhellt)
to lose (verlieren) lost (verlor) lost (verloren)
to make (machen) made (machte) made (gemacht)
to mean (bedeuten, meinen) meant (bedeutete, meinte) meant (bedeutet, gemeint)
to meet (treffen) met (traf) met (getroffen)
to pay (bezahlen) paid (bezahlte) paid (bezahlt)
to put (legen) put (legte) put (gelegt)
to read (lesen) read (las) read (gelesen)
to ride (reiten, fahren) rode (ritt, fuhr) ridden (geritten, gefahren)
to ring (klingeln, läuten) rang (klingelte, läutete) rung (geklingelt, geläutet)
to rise (erheben, aufgehen) rose (erhob, ging auf) risen (erhoben, aufgegangen)
to run (rennen) ran (rannte) run (gerannt)
to say (sagen) said (sagte) said (gesagt)
to see (sehen) saw (sah) seen (gesehen)
to sell (verkaufen) sold (verkaufte) sold (verkauft)
to send (schicken, senden) sent (schickte, sendete) sent (geschickt, gesendet)
to set (setzen) set (setzte) set (gesetzt)
to show (zeigen) showed (zeigte) shown, showed (gezeigt)
to shut (schließen) shut (schloss) shut (geschlossen)
to sing (singen) sang (sang) sung (gesungen)
to sit (sitzen) sat (saß) sat (gesessen)
to sleep (schlafen) slept (schlief) slept (geschlafen)
to speak (sprechen) spoke (sprach) spoken (gesprochen)
to spend (ausgeben, verbringen) spent (gab aus, verbrachte) spent (ausgegeben, verbracht)
to stand (stehen) stood (stand) stood (gestanden)
to sting (stechen) stung (stach) stung (gestochen)
to swim (schwimmen) swam (schwamm) swum (geschwommen)
to take (nehmen) took (nahm) taken (genommen)
to teach (lehren) taught (lehrte) taught (gelehrt)
to tear (reißen) tore (riss) torn (gerissen)
to tell (erzählen) told (erzählte) told (erzählt)
to think (denken) thought (dachte) thought (gedacht)
to throw (werfen) threw (warf) thrown (geworfen)
to wake (wecken) woke (weckte) woken (geweckt)
to wear (tragen) wore (trug) worn (getragen)
to win (gewinnen) won (gewann) won (gewonnen)
to write (schreiben) wrote (schrieb) written (geschrieben)

B

Zeitformen im Überblick

In diesem Anhang finden Sie alle im Buch behandelten englischen Zeitformen im praktischen Überblicksformat.

Simple Present Tense

Singular Plural
I paint. (Ich male.) We paint. (Wir malen.)
You paint. (Du malst. Sie malen.) You paint. (Ihr malt. Sie malen.)
He/she/it paints. (Er/sie/es malt.) They paint. (Sie malen.)

Tabelle B.1: Aussagen in der simple present tense

Singular Plural
Do I paint? (Male ich?) Do we paint? (Malen wir?)
Do you paint? (Malst du? Malen Sie?) Do you paint? (Malt ihr? Malen Sie?)
Does he/she/it paint? (Malt er/sie/es?) Do they paint? (Malen sie?)

Tabelle B.2: Fragen in der simple present tense

Singular Plural
I do not paint. (Ich male nicht.) We do not paint. (Wir malen nicht.)
You do not paint. (Du malst nicht. Sie malen nicht.) You do not paint. (Ihr malt nicht. Sie malen nicht.)
He/she/it does not paint. (Er/sie/es malt nicht.) They do not paint. (Sie malen nicht.)

Tabelle B.3: Verneinungen in der simple present tense

Present Progressive Tense

Singular Plural
I am painting. (Ich male gerade.) We are painting. (Wir malen gerade.)
You are painting. (Du malst gerade. Sie malen gerade.) You are painting. (Ihr malt gerade. Sie malen gerade.)
He/she/it is painting. (Er/sie/es malt gerade.) They are painting. (Sie malen gerade.)

Tabelle B.4: Aussagen in der present progressive tense

Singular Plural
Am I painting? (Male ich gerade?) Are we painting? (Malen wir gerade?)
Are you painting? (Malst du gerade? Malen Sie gerade?) Are you painting? (Malt ihr gerade? Malen Sie gerade?)
Is he/she/it painting? (Malt er/sie/es gerade?) Are they painting? (Malen Sie gerade?)

Tabelle B.5: Fragen in der present progressive tense

Singular Plural
I am not painting. (Ich male gerade nicht.) We are not painting. (Wir malen gerade nicht.)
You are not painting. (Du malst gerade nicht. Sie malen gerade nicht.) You are not painting. (Ihr malt gerade nicht. Sie malen gerade nicht.)
He/she/it is not painting. (Er/sie/es malt gerade nicht.) They are not painting. (Sie malen gerade nicht.)

Tabelle B.6: Verneinungen in der present progressive tense

Simple Past Tense

Singular Plural
I painted. (Ich malte.) We painted. (Wir malten.)
You painted. (Du maltest. Sie malten.) You painted. (Ihr maltet. Sie malten.)
He/she/it painted. (Er/sie/es malte.) They painted. (Sie malten.)

Tabelle B.7: Aussagen in der simple past tense

Singular Plural
Did I paint? (Malte ich?) Did we paint? (Malten wir?)
Did you paint? (Maltest du?; Malten Sie?) Did you paint? (Maltet ihr?; Malten Sie?)
Did he/she/it paint? (Malte er/sie/es?) Did they paint? (Malten sie?)

Tabelle B.8: Fragen in der simple past tense

Singular Plural
I did not paint. (Ich malte nicht.) We did not paint. (Wir malten nicht.)
You did not paint. (Du maltest nicht. Sie malten nicht.) You did not paint. (Ihr maltet nicht. Sie malten nicht.)
He/she/it did not paint. (Er/sie/es malte nicht.) They did not paint. (Sie malten nicht.)

Tabelle B.9: Verneinungen in der simple past tense

Present Perfect Tense

Singular Plural
I have painted. (Ich habe gemalt.) We have painted. (Wir haben gemalt.)
You have painted. (Du hast gemalt. Sie haben gemalt.) You have painted. (Ihr habt gemalt. Sie haben gemalt.)
He/she/it has painted. (Er/sie/es hat gemalt.) They have painted. (Sie haben gemalt.)

Tabelle B.10: Aussagen in der present perfect tense

Singular Plural
Have I painted? (Habe ich gemalt?) Have we painted? (Haben wir gemalt?)
Have you painted? (Hast du gemalt? Haben Sie gemalt?) Have you painted? (Habt ihr gemalt?; Haben Sie gemalt?)
Has he/she/it painted? (Hat er/sie/es gemalt?) Have they painted? (Haben sie gemalt?)

Tabelle B.11: Fragen in der present perfect tense

Singular Plural
I have not painted. (Ich habe nicht gemalt.) We have not painted. (Wir haben nicht gemalt.)
You have not painted. (Du hast nicht gemalt. Sie haben nicht gemalt.) You have not painted. (Ihr habt nicht gemalt. Sie haben nicht gemalt.)
He/she/it has not painted. (Er/sie/es hat nicht gemalt.) They have not painted. (Sie haben nicht gemalt.)

Tabelle B.12: Verneinungen in der present perfect tense

Past Progressive Tense

Singular Plural
I was painting. (Ich malte gerade, als …) We were painting. (Wir malten gerade, als …)
You were painting. (Du maltest gerade, als …; Sie malten gerade, als …) You were painting. (Ihr maltet gerade, als …; Sie malten gerade, als …)
He/she/it was painting. (Er/sie/es malte gerade, als …) They were painting. (Sie malten gerade, als …)

Tabelle B.13: Aussagen in der past progressive tense

Singular Plural
Was I painting? (Malte ich gerade, als …?) Were we painting? (Malten wir gerade, als …?)
Were you painting? (Maltest du gerade, als …? Malten Sie gerade, als …?) Were you painting? (Maltet ihr gerade, als …? Malten Sie gerade, als …?)
Was he/she/it painting? (Malte er/sie/es gerade, als …?) Were they painting? (Malten sie gerade, als …?)

Tabelle B.14: Fragen in der past progressive tense

Singular Plural
I was not painting. (Ich malte gerade nicht, als …) We were not painting. (Wir malten gerade nicht, als …)
You were not painting. (Du maltest gerade nicht, als …; Sie malten gerade nicht, als …) You were not painting. (Ihr maltet gerade nicht, als …; Sie malten gerade nicht, als …)
He/she/it was not painting. (Er/sie/es malte gerade nicht, als …) They were not painting. (Sie malten gerade nicht, als …)

Tabelle B.15: Verneinungen in der past progressive tense

Past Perfect Tense

Singular Plural
I had painted. (Ich hatte gemalt.) We had painted. (Wir hatten gemalt.)
You had painted. (Du hattest gemalt. Sie hatten gemalt.) You had painted. (Ihr hattet gemalt. Sie hatten gemalt.)
He/she/it had painted. (Er/sie/es hatte gemalt.) They had painted. (Sie hatten gemalt.)

Tabelle B.16: Aussagen in der past perfect tense

Singular Plural
Had I painted? (Hatte ich gemalt?) Had we painted? (Hatten wir gemalt?)
Had you painted? (Hattest du gemalt? Hatten Sie gemalt?) Had you painted? (Hattet ihr gemalt? Hatten Sie gemalt?)
Had he/she/it painted? (Hatte er/sie/es gemalt?) Had they painted? (Hatten sie gemalt?)

Tabelle B.17: Fragen in der past perfect tense

Singular Plural
I had not painted. (Ich hatte nicht gemalt.) We had not painted. (Wir hatten nicht gemalt.)
You had not painted. (Du hattest nicht gemalt. Sie hatten nicht gemalt.) You had not painted. (Ihr hattet nicht gemalt. Sie hatten nicht gemalt.)
He/she/it had not painted. (Er/sie/es hatte nicht gemalt.) They had not painted. (Sie hatten nicht gemalt.)

Tabelle B.18: Verneinungen in der past perfect tense

Will Future

Singular Plural
I will paint. (Ich werde malen.) We will paint. (Wir werden malen.)
You will paint. (Du wirst malen. Sie werden malen.) You will paint. (Ihr werdet malen. Sie werden malen.)
He/she/it will paint. (Er/sie/es wird malen.) They will paint. (Sie werden malen.)

Tabelle B.19: Will-future-Aussagen

Singular Plural
Will I paint? (Werde ich malen?) Will we paint? (Werden wir malen?)
Will you paint? (Wirst du malen? Werden Sie malen?) Will you paint? (Werdet ihr malen? Werden Sie malen?)
Will he/she/it paint? (Wird er/sie/es malen?) Will they paint? (Werden sie malen?)

Tabelle B.20: Will-future-Fragen

Singular Plural
I won’t paint. (Ich werde nicht malen.) We won’t paint. (Wir werden nicht malen.)
You won’t paint. (Du wirst nicht malen. Sie werden nicht malen.) You won’t paint. (Ihr werdet nicht malen. Sie werden nicht malen.)
He/she/it won’t paint. (Er/sie/es wird nicht malen.) They won’t paint. (Sie werden nicht malen.)

Tabelle B.21: Will-future-Verneinungen

Going-To Future

Singular Plural
I am going to paint. (Ich habe vor zu malen.) We are going to paint. (Wir haben vor zu malen.)
You are going to paint. (Du hast vor zu malen. Sie haben vor zu malen.) You are going to paint. (Ihr habt vor zu malen. Sie haben vor zu malen.)
He/she/it is going to paint. (Er/sie/es hat vor zu malen.) They are going to paint. (Sie haben vor zu malen.)

Tabelle B.22: Going-to-future-Aussagen

Singular Plural
Am I going to paint? (Habe ich vor zu malen?) Are we going to paint? (Haben wir vor zu malen?)
Are you going to paint? (Hast du vor zu malen? Haben Sie vor zu malen?) Are you going to paint? (Habt ihr vor zu malen? Haben Sie vor zu malen?)
Is he/she/it going to paint? (Hat er/sie/es vor zu malen?) Are they going to paint? (Haben sie vor zu malen?)

Tabelle B.23: Going-to-future-Fragen

Singular Plural
I am not going to paint. (Ich habe nicht vor zu malen.) We are not going to paint. (Wir haben nicht vor zu malen.)
You are not going to paint. (Du hast nicht vor zu malen. Sie haben nicht vor zu malen.) You are not going to paint. (Ihr habt nicht vor zu malen. Sie haben nicht vor zu malen.)
He/she/it is not going to paint. (Er/sie/es hat nicht vor zu malen.) They are not going to paint. (Sie haben nicht vor zu malen.)

Tabelle B.24: Going-to-future-Verneinungen

Present Perfect Progressive Tense

Singular Plural
I have been painting. (Ich habe gerade gemalt.) We have been painting. (Wir haben gerade gemalt.)
You have been painting. (Du hast gerade gemalt. Sie haben gerade gemalt.) You have been painting. (Ihr habt gerade gemalt. Sie haben gerade gemalt.)
He/she/it has been painting. (Er/sie/es hat gerade gemalt.) They have been painting. (Sie haben gerade gemalt.)

Tabelle B.25: Aussagen in der present perfect progressive tense

Singular Plural
Have I been painting? (Habe ich gerade gemalt?) Have we been painting? (Haben wir gerade gemalt?)
Have you been painting? (Hast du gerade gemalt? Haben Sie gerade gemalt?) Have you been painting? (Habt ihr gerade gemalt? Haben Sie gerade gemalt?)
Has he/she/it been painting? (Hat er/sie/es gerade gemalt?) Have they been painting? (Haben Sie gerade gemalt?)

Tabelle B.26: Fragen in der present perfect progressive tense

Singular Plural
I haven’t been painting. (Ich habe gerade nicht gemalt.) We haven’t been painting. (Wir haben gerade nicht gemalt.)
You haven’t been painting. (Du hast gerade nicht gemalt. Sie haben gerade nicht gemalt.) You haven’t been painting. (Ihr habt gerade nicht gemalt. Sie haben gerade nicht gemalt.)
He/she/it hasn’t been painting. (Er/sie/es hat gerade nicht gemalt.) They haven’t been painting. (Sie haben gerade nicht gemalt.)

Tabelle B.27: Verneinungen in der present perfect progressive tense

Past Perfect Progressive Tense

Singular Plural
I had been painting. (Ich hatte gerade gemalt.) We had been painting. (Wir hatten gerade gemalt.)
You had been painting. (Du hattest gerade gemalt. Sie hatten gerade gemalt.) You had been painting. (Ihr hattet gerade gemalt. Sie hatten gerade gemalt.)
He/she/it had been painting. (Er/sie/es hatte gerade gemalt.) They had been painting. (Sie hatten gerade gemalt.)

Tabelle B.28: Aussagen in der past perfect progressive tense

Singular Plural
Had I been painting? (Hatte ich gerade gemalt?) Had we been painting? (Hatten wir gerade gemalt?)
Had you been painting? (Hattest du gerade gemalt? Hatten Sie gerade gemalt?) Had you been painting? (Hattet ihr gerade gemalt? Hatten Sie gerade gemalt?)
Had he/she/it been painting? (Hatte er/sie/es gerade gemalt?) Had they been painting? (Hatten sie gerade gemalt?)

Tabelle B.29: Fragen in der past perfect progressive tense

Singular Plural
I hadn’t been painting. (Ich hatte gerade nicht gemalt.) We hadn’t been painting. (Wir hatten gerade nicht gemalt.)
You hadn’t been painting. (Du hattest gerade nicht gemalt. Sie hatten gerade nicht gemalt.) You hadn’t been painting. (Ihr hattet gerade nicht gemalt. Sie hatten gerade nicht gemalt.)
He/she/it hadn’t been painting. (Er/sie/es hatte gerade nicht gemalt.) They hadn’t been painting. (Sie hatten gerade nicht gemalt.)

Tabelle B.30: Verneinungen in der past perfect progressive tense

Future Perfect Tense

Singular Plural
I will have painted. (Ich werde gemalt haben.) We will have painted. (Wir werden gemalt haben.)
You will have painted. (Du wirst gemalt haben. Sie werden gemalt haben.) You will have painted. (Ihr werdet gemalt haben. Sie werden gemalt haben.)
He/she/it will have painted. (Er/sie/es wird gemalt haben.) They will have painted. (Sie werden gemalt haben.)

Tabelle B.31: Aussagen in der future perfect tense

Singular Plural
Will I have painted? (Werde ich gemalt haben?) Will we have painted? (Werden wir gemalt haben?)
Will you have painted? (Wirst du gemalt haben? Werden Sie gemalt haben?) Will you have painted? (Werdet ihr gemalt haben?; Werden Sie gemalt haben?)
Will he/she/it have painted? (Wird er/sie/es gemalt haben?) Will they have painted? (Werden sie gemalt haben?)

Tabelle B.32: Fragen in der future perfect tense

Singular Plural
I won’t have painted. (Ich werde nicht gemalt haben.) We won’t have painted. (Wir werden nicht gemalt haben.)
You won’t have painted. (Du wirst nicht gemalt haben. Sie werden nicht gemalt haben.) You won’t have painted. (Ihr werdet nicht gemalt haben. Sie werden nicht gemalt haben.)
He/she/it won’t have painted. (Er/sie/es wird nicht gemalt haben.) They won’t have painted. (Sie werden nicht gemalt haben.)

Tabelle B.33: Verneinungen in der future perfect tense

C

Zusammengesetzte Verben

In diesem Anhang finden Sie die wichtigsten zusammengesetzten Verben und ihre förmlichen Entsprechungen. Alles zu zusammengesetzten Verben in der Alltagssprache erfahren Sie in Kapitel 9.

A

check.gif to ask somebody out / to invite somebody on a date (jemanden zu einem Rendezvous einladen)

check.gif to add up to something / to equal something (insgesamt betragen)

B

check.gif to back somebody up / to support somebody (unterstützen)

check.gif to back something up / to reverse something (rückwärts fahren)

check.gif to blow up / to explode (explodieren)

check.gif to break up / to end a relationship (Schluss machen)

check.gif to break out / to escape (ausbrechen)

check.gif to bring somebody up / to raise somebody (aufziehen)

check.gif to bring something up / to mention something (etwas im Gespräch bemerken)

C

check.gif to calm down / to relax (sich entspannen)

check.gif to check in / to register (im Hotel ankommen)

check.gif to check out / to leave (ein Hotel verlassen)

check.gif to check out something / to look at something (etwas intensiv betrachten)

check.gif to chip in / to help (helfen)

check.gif to come about / to occur (passieren)

check.gif to come across something / to encounter something (auf etwas stoßen)

check.gif to come apart / to separate (trennen)

check.gif to come down with something / to contract something (sich etwas zuziehen)

check.gif to cut back on something / to consume less of something (weniger von etwas zu sich nehmen)

check.gif to cut in / to interrupt (unterbrechen)

D

check.gif to do away with something / to discard something (etwas wegschmeißen)

check.gif to dress up / to wear something nice (etwas Schönes anziehen)

F

check.gif to fall apart / to break (zerbrechen)

check.gif to figure something out / to understand something (etwas verstehen)

check.gif to find out / to discover (entdecken)

G

check.gif to get back / to return (zurückkommen)

check.gif to get back at somebody / to take revenge (sich rächen)

check.gif to get over something / to recover (sich erholen)

check.gif to get together / to meet (sich treffen)

check.gif to get up / to rise (aufstehen, sich erheben)

check.gif to give something away / to reveal something (etwas verraten)

check.gif to give something back / to return something (etwas zurückgeben)

check.gif to give up / to quit (aufhören)

check.gif to go after somebody / to follow somebody (jemandem folgen)

check.gif to go ahead / to start (anfangen)

check.gif to go at somebody / to attack somebody (jemanden angreifen)

check.gif to go back on something / to renege something (etwas nicht einhalten)

check.gif to go out with somebody / to date somebody (mit jemandem ausgehen)

H

check.gif to hand something in / to submit something (etwas einreichen)

check.gif to hang on / to wait (warten)

check.gif to hold something back / to hide something (etwas verstecken)

K

check.gif to keep something from somebody / to not tell somebody something (jemandem etwas nicht erzählen)

check.gif to keep something up / to continue something (etwas weitermachen)

L

check.gif to look for something / to search something (etwas suchen)

check.gif to look into something / to investigate something (etwas untersuchen)

check.gif to look something over / to check something (etwas untersuchen)

M

check.gif to make something up / to lie (lügen)

check.gif to mix something up / to confuse something (etwas verwechseln)

P

check.gif to pass away / to die (sterben)

check.gif to pass out / to faint (in Ohnmacht fallen)

check.gif to pick something out / to choose something (etwas auswählen)

check.gif to put somebody down / to belittle somebody (jemanden erniedrigen)

check.gif to put something aside / to reserve something (etwas reservieren)

check.gif to put something off / to procrastinate something (etwas verschieben)

check.gif to put something out / to extinguish something (etwas löschen)

check.gif to put something together / to assemble something (etwas zusammensetzen)

check.gif to put up with somebody / to tolerate somebody (jemanden tolerieren)

R

check.gif to run into somebody / to meet somebody (jemanden treffen)

check.gif to run through something / to review something (etwas noch einmal anschauen)

S

check.gif to set somebody up / to trick somebody (jemanden überführen, jemandem eine Falle stellen)

check.gif to set something aside / to reserve something (etwas reservieren)

check.gif to set something off / to cause (bewirken)

check.gif to set something up / to establish something (etwas einrichten)

check.gif to sort something out / to resolve something (etwas lösen)

check.gif to stick to something / to continue something (etwas fortsetzen)

T

check.gif to take something back / to return something (etwas zurückbringen)

check.gif to take out / to withdraw (abheben)

check.gif to think back / to remember (sich an etwas erinnern)

check.gif to turn up / to appear (erscheinen)

check.gif to try something out / to test something (etwas probieren)

W

check.gif to wear off / to fade (verblassen)

check.gif to work out / to exercise (trainieren)