Sineb El Masrar

Emanzipation im Islam – eine Abrechnung mit ihren Feinden

 

 

 

 

 

345.png

 

Titel der Originalausgabe:
Emanzipation im Islam – Eine Abrechnung mit ihren Feinden

© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2016

ISBN 978-3-451-37825-6

 

Aktualisierte Neuausgabe

© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2018

Alle Rechte vorbehalten

www.herder.de

 

Umschlaggestaltung: Designbüro Gestaltungssaal

Umschlagmotiv: © Verlag Herder

E-Book-Konvertierung: Daniel Förster, Belgern

 

ISBN E-Book 978-3-451-81407-5

ISBN Print 978-3-451-03148-9

Selbst denken ist der höchste Mut

(Bettina von Arnim)

 

O Frauen des Propheten, ihr seid nicht wie irgendeine von den (übrigen) Frauen. Wenn ihr gottesfürchtig seid, dann seid nicht unterwürfig im Reden, damit nicht derjenige, in dessen Herzen Krankheit ist, begehrlich wird, sondern sagt geziemende Worte.

(Koran, Sure 33 Vers 32)

Inhalt

1. Warten auf die Prophetin?

Berlin …

Früh übt sich. Leider!

Aufwachen!

Be Happy Or Not

Auf die Pausentaste drücken

Meine Familie, der Islam und ich

Marokko, Land meiner Wurzeln

Die männliche Arroganz

Die Frage nach der Deutungshoheit

Machtspiele auf Kosten der Frau

2. Ein Islamverständnis richtet sich ein

Es waren einmal Hinterhöfe

Im Fokus: Die muslimische Jugend

Ein Hauch rechts inklusive Männerrechte

Best of Islamismus

Islam – das Geschäft

3. Schluss mit falschen Komplimenten!

Gehorsam macht’s möglich!

Was war zuerst da? Kopf oder Tuch?

Aus Denkverbot wird Gehorsam

Torschlusspanik und religiöse Parameter

Die Sache mit dem Feminismus

Überlegenheit? Nein, danke!

Das Phänomen Muslimschwestern

Zwei-Klassen-Muslime

4. Wieder übergehen lassen? Nein, danke!

Gute Aussichten! Eigentlich

Selbst denken lohnt!

Aus Reformation wird Islamismus

Die ersten Schritte der Emanzipation

Scheidewege der Reformer

Setzlinge des Extremismus

Endstation Terror

Islamistische Vorkämpferin

Achtung Frauengeschichte

Herrscherinnen

Aischa oder das Recht auf Theologie

5. Traut euch! – Ein Strauß Tabus


Glossar

Personenregister

Sachregister

Die Autorin