cover.jpg

 

 

 

Ohne stille Selbstbeherrschung,

Gleichgültigkeit persönlichen

Angelegenheiten gegenüber, heitere,

hingebungsvolle Arbeit für andere,

gibt es keine esoterische Lehre,

kein wahrhaft spirituelles Leben.

 

Annie Besant

Danksagung

Ich möchte den Bibliothekaren danken, die mich dabei unterstützten, dieses Buch zusammenzustellen und zu kommentieren: Erika DeCarlo und Pablo Sender von der H.S. Olcott Memorial Library, Wheaton, IL; Michael Gomes von der Emily Sellon Memorial Library, New York, NY; Gloria Korsman von der Andover-Harvard Theological Library, Cambridge, MA; Nancy Lehwalder von der Theological Library, Seattle, WA und Lakshmi Narayan von der Krotona Library, Ojai, CA.

Mein Dank gilt Dorothy Bell, Joy Mills, Shirley Nicholson und Maria Parisen von der Krotona School of Theosophy, Ojai, CA für ihren Enthusiasmus und ihre Hilfe beim Durchforschen der Schriften von Annie Besant. Dank schulde ich ebenfalls der Kern Foundation für ein Stipendium, das mir die Teilnahme an der Veranstaltung, „Annie Besant: A Voice that Calls Us Onward“, die im September 2009 stattfand, ermöglichte – besonders Shirley, die mich dazu einlud.

Ebenfalls danken möchte ich den E-Mail-Korrespondenten – Dara Eklund, Gerry Hejka-Ekins, William Doss McDavid, Pablo Sender (der das Manuskript las und hilfreiche Anmerkungen einbrachte) und Nicholas Weeks – die sich stets bereit zeigten, Einblicke, Unterstützung und alternative Sichtweisen bezüglich theosophischer Fragen zu gewähren, besonders im Zusammenhang mit Schriften von H.P. Blavatsky, Annie Besant und William Quan Judge.

Schließlich möchte ich mich bei dem Herausgeber-Team des Theosophical Publishing House, in Wheaton, IL, für sein freundliches, aufmerksames und respektvolles Entgegenkommen bedanken, insbesondere bei Sharron Dorr (die stets bereit war, mich bei Fragen bezüglich Stil und Präsentation zu beraten), Richard Smoley (der die Zusammenstellung dieses Buches vorschlug und hilfreiche Richtlinien gab) sowie der freiberuflichen Lektorin Martha Woolverton (die geduldig auf Einzelheiten einging, während Sharron und ich an einer Modernisierung der Besant-Texte arbeiteten, ohne den Erzähl- und Schreibstil zu verändern). Gäbe es in der Verlagswelt für Autoren ein Devachan, wäre es das TPH.

Abkürzungen

1. Bücher

CW Collected Writings, Bd. 1-14 (Blavatsky)

EW The Esoteric World of Madame Blavatsky (Caldwell)

IGT The Inner Group Teachings of H.P. Blavatsky (Spierenburg)

IU Isis Unveiled, Bd. 1-2 (Blavatsky) (Isis entschleiert)

KT The Key to Theosophy (Blavatsky) (Der Schlüssel zur

Theosophie)

LMW Letters from the Masters of the Wisdom, Serie 1-2 (Jinarajadasa)

LP Light on the Path (Collins) (Licht auf dem Pfad)

ML The Mahatma Letters to A.P. Sinnett from the Mahatmas M.

and K.H. (Barker or Chin). Hinweise beziehen sich nicht auf die

Nummerierung der Briefe, sondern auf die Seitenzahlen in

der thematischen (Barker) und/oder chronologischen (Chin)

Ausgabe. (Die Mahatma-Briefe)

SD The Secret Doctrine, Bd. 1-2 (Blavatsky) (Die Geheimlehre)

TBL Transactions of the Blavatsky Lodge (Blavatsky)

TG The Theosophical Glossary (Blavatsky)

VS The Voice of the Silence, being Extracts from the Book of

the Golden Precepts (Blavatsky) (Die Stimme der Stille)

2. Organisationen

ES Esoterische Schule der Theosophie (ursprünglich Esoterische

Sektion und später Östliche Schule der Theosophie genannt.)

TS The Theosophical Society (Die Theosophische Gesellschaft)

3. Personen

AWB Annie Wood Besant (1847-1933)

CWL Charles Webster Leadbeater (1847/52-1934)

HPB Helena Petrovna Blavatsky (1831-91)

HSO Henry Steel Olcott (1832-1907)

Meister KH Koot Humi (unterschiedliche Schreibweisen), einer

der Meister der Uralten Weisheit, auf der die Gründung

der TS basiert.

Meister M Morya, der andere Meister, auf dem die Gründung

der TS basiert.