Welche Diät passt am
besten zu mir?

Prinzip der Trennkost

Hay-Methode

Prinzip

Grundlage ist es, einer sogenannten Übersäuerung des Körpers entgegenzuwirken, die aufgrund von denaturierten Lebensmitteln, zu proteinreicher Ernährung und generell einer ungünstigen Kombination an Proteinen und Kohlenhydraten zusammen in einer Mahlzeit entsteht. Dadurch ist die Verstoffwechselung im Körper blockiert, es kommt zu krank machenden Gärungsvorgängen im Darm, zur Übersäuerung.

Durch eine besondere Form der Trennkost soll dies vermieden werden.

Zwischen den Mahlzeiten sollte eine Pause von ca. drei bis vier Stunden liegen; die letzte Mahlzeit am Tag sollte bis spätestens 18.00 Uhr eingenommen werden.

Umsetzung

Nachteile

Geeignet für

Montignac-Methode

Prinzip

Umsetzung

Nachteile

Geeignet für

Schlank-im-Schlaf-Prinzip

Prinzip

Umsetzung

Nachteile

Geeignet für

Sparen – Reduktionsdiäten

Brigitte-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteile

Geeignet für

Energiedichte-Prinzip (Volumetrics)

Prinzip

Umsetzung

Nachteile

Geeignet für

Fit-for-Fun-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteile

Geeignet für

Mayo-Clinic-Plan

Prinzip

Umsetzung

Nachteile

Geeigent für

Weight Watchers (WW)

Prinzip

Umsetzung

Nachteile

Geeigent für

Mittelmeer-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeigent für

MIND-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeigent für

Weglassen – Reduktionsdiäten

HMR-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

DASH-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

TLC-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

»Ich nehme ab«-Programm

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Low-Fat-30-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Atkins-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

LOGI-Methode

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Flexitarier-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Glyx-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Nordische Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

New York Body Plan

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Keto-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

South-Beach-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

FODMAP-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Dukan-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

10 Weeks Body Change (10wbc)

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Strunz-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Monodiäten

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Biotypische Diäten

Blutgruppen-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Geno-Typ-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Stoffwechsel-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Psychologisch begleitete Diäten

20:80-Prinzip

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Neuro-Diät

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Pausen machen – Fasten

Buchinger Heilfasten

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Basenfasten, die Wacker-Methode®

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Intervallfasten

Prinzip

Umsetzung

Nachteil

Geeignet für

Anmerkungen

1 Ducrot, P., Méjean, C., Bellisle, F., Allès, B., Hercberg, S., Péneau, S.: »Adherence to the French Eating Model is inversely associated with overweight and obesity: results from a large sample of French adults«. Br J Nutr. 2018 Jul;1 20(2):231-239. doi: 10.1017/ S0007114518000909. Epub 21. Mai 2018.

2 Galindo Muñoz, J. S., Gómez Gallego, M., Díaz Soler, I., Barberá Ortega, M. C., Martínez Cáceres, C. M., Hernández Morante, J. J.: »Effect of a chronotype-adjusted diet on weight loss effectiveness: A randomized clinical trial«. Clin Nutr. 21. Mai 2019. pii: S0261-5614(19)30223-7. doi: 10.1016/j.clnu.2019.05.012.

3 Michels, N. et al: »Cross-Lagged Associations Between Children’s Stress and Adiposity: The Children’s Body Composition and Stress Study«. Psychosomatic Medicine 2015; 77: 50–58

4 Der übermäßige Fettansatz und die Degeneration des Muskelgewebes waren demnach die ersten Symptome, die auch bei erwachsenen Menschen auf einen Somatotropinmangel schließen ließen. Tatsächlich konnte man durch das Ausgleichen des Wachstumshormonmangels die Muskelstärke vergrößern und das Fettgewebe reduzieren.

5 Huang, T., Redline, S.: »Cross-sectional and prospective associations of actigraphy-assessed sleep regularity with metabolic abnormalities: The Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis Diabetes Care«. Juni 2019. DOI: 10.2337/dc19-0596.

6 Venn, B. J.; Mann, J. I.: »Cereal Grains, Legumes und Diabetes«. European Journal of Clinical Nutrition 58, 1443–1461 (2004).

7 Dusmesnil, Jean G.: »Effect of a low-glycaemic index – low fat – high protein diet on the atherogenic metabolic risk profile of abdominal obese men«. Br J Nutr. 2001 Nov; 86(5): 557-68.

8 Wer sich zu 35 Prozent von Fett ernährt, hat ein niedrigeres Sterblichkeitsrisiko als jene, die weniger Fett konsumieren. Hingegen steigt das Risiko zu sterben – nicht aber das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen –, wenn man mehr als 60 Prozent der Nahrung in Form von Kohlenhydraten zu sich nimmt. Die Forscher vom Population Health Research Institute (PHRI) der McMaster University und des Hamilton Health Sciences in Kanada publizierten die Ergebnisse im Lancet (2017; doi: 10.1016/S0140-6736(17)32252-3). Daraufhin wurde die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zur Überarbeitung ihrer Empfehlungen aufgefordert.

9 Sievert, K.; Hussain, S. et al.: »Effect of breakfast on weight and energy intake: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials«. BMJ 2019; 364 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.l42 (veröffentlicht am 30. Januar 2019).

10 Wardzinski, E. K., Kistenmacher, A., Melchert, U. H., Jauch-Chara, K., Oltmanns, K. M.: »Impaired brain energy gain upon a glucose load in obesity«. Metabolism, 6. März 2018, doi: 10.1016/j.metabol.2018.02.013

11 Vorobyev, A., Gupta, Y., Sezin, T. et al.: »Gene-diet interactions associated with complex trait variation in an advanced intercross outbred mouse line«. Nat Commun 10, 4097 (2019) doi: 10.1038/s41467-019-11952-w.

12 Fisler, J., Warden, C.: »Uncoupling proteins, dietary fat and the metabolic syndrome«. Nutrition & Metabolism. 12. September 2006. doi: 10.1186/1743-7075-3-38.

13 Segal, E., Elinav, E. et al.: »Personalized Nutrition by Prediction of Glycemic Responses«. Cell. 19. November 2015; 163(5):1079-1094. doi: 0.1016/j.cell.2015.11.001.

14 Blake-Lamb, T. L., Locks, L. M., Perkins, M. E. et al.: »Interventions for Childhood Obesity in the First 1,000 Days. A Systematic Review«. Am J Prev Med, 2016; 50: 780–789

15 Nicklas, J. M., Barbour, L. A.: »Optimizing Weight for Maternal and Infant Health – Tenable, or Too Late?« Expert Rev Endocrinol Metab, 2015; 10: 227-242.

16 Thanarajah, S. E., Backes, H., DiFeliceantonio, A. G., Albus, K., Cremer A. L., Hanssen, R., Lippert, R. N., Cornely, O. A., Small, D. M., Brüning, J. C., Tittgemeyer, M.: »Food intake recruits orosensory and post-ingestive dopaminergic circuits to affect eating desire in humans«. Cell Metabolism, 2019.

17 Muller, M. J., Bosy-Westphal, A., Heymseld, S. B.: »Is there evidence for a set point that regulates human body weight?« F1000 Medicine Reports. 2010; 2:59.

18 Ardisson Korat, A. V., Willett, W. C., Hu, F. B.: »Diet, lifestyle, and genetic risk factors for type 2 diabetes: a review from the Nurses’ Health Study, Nurses’ Health Study 2, and Health Professionals’ Follow-up Study«. Curr Nutr Rep. 1. Dezember 2014; 3(4): 345–354.

19 Finucane, M. M., Stevens, G. A., Cowan, M. J. et al. »National, regional, and global trends in body-mass index since 1980: systematic analysis of health examination surveys and epidemiological studies with 960 country-years and 9.1 million participants«. Lancet. 2011; 337: 557–567.

20 van Marken Lichtenbelt, W. D. et al.: »Cold-Activated Brown Adipose Tissue in Healthy Men«. N Engl J Med, 9. April 2009; 360: 1500–1508, doi: 10.1056/NEJMoa0808718.

21 »Das Rationalisierungsschema 2000, energiedefinierte Kostformen«. Aktuelle Ernähr.-Med., 25 (2000), 264–265.

22 Wing, R. R., Phelan, S.: »Long-term weight loss maintenance«. Am J Clin Nutr 2005; 82(suppl): 222S–225S.

23 Novotny, J. A., Gebauer, S. K., Baer, D. J.: »Discrepancy between the Atwater factor predicted and empirically measured energy values of almonds in human diets«. Am J Clin Nutr, August 2012, 96, 2: 296-301. erstmals veröffentlicht am 3. Juli 2012, doi: 10.3945/ ajcn.112.035782.

24 Carmody, R. N., Weintraub, G. S., Wrangham, R. W. (2011): »Energetic consequences of thermal and nonthermal food processing«. Proc Natl Acad Sci USA, 108: 19199–19203.

25 Reynolds, A., Cummings, J., Winter, N. et al.: »Carbohydrate quality and human health: a series of systematic reviews and meta-analyses«. The Lancet. Volume 393, Issue 10170, 434–445, 2. 2. 2019.

26 Song, M., Wu, K., Meyerhardt, J. A. et al: »Fiber Intake and Survival After Colorectal Cancer Diagnosis«. JAMA Oncol. 2018; 4(1): 71–79. doi: 10.1001/jamaoncol.2017.3684.

27 Larsen, T. M., Dalskov, S., van Baak, M. et al.: »Diets with High or Low Protein Content and Glycemic Index for Weight-Loss Maintenance«. N Engl J Med 2010; 363:2102–2113, doi: 10.1056/NEJMoa1007137.

28 Chaix, A., Panda, S. et al.: »Time-Restricted Feeding Is a Preventative and Therapeutic Intervention against Diverse Nutritional Challenges«. Cell Metabolism, doi: 10.1016/j. cmet.2014.11.001.

29 Kinabo, J. L., Durnin, J. V.: »Thermic effect of food in man: effect of meal composition, and energy content«. Br J Nutr. Juli 1990; 64(1): 37–44.

30 Harvey, J., Krukowski, R., Priest J., West, D.: »Log Often, Lose More: Electronic Dietary Self-Monitoring for Weight Loss«. https://doi.org/10.1002/oby.22382.

31 Gardner, C. D., Kiazand, A., Alhassan, S., Kim, S. et al.: »Comparison of the Atkins, Zone, Ornish, and LEARN diets for change in weight and related risk factors among overweight premenopausal women: the A To Z Weight Loss Study: a randomized trial«. JAMA. 7. März 2007; 297(9): 969–977.

32 Gardner, C. D., Trepanowski, J. F., Del Gobbo, L. C. et al.: »Effect of Low-Fat vs Low-Carbohydrate Diet on 12-Month Weight Loss in Overweight Adults and the Association With Genotype Pattern or Insulin Secretion: The DIETFITS Randomized Clinical Trial«. JAMA. 20. Februar 2018; 319(7): 667–679. doi: 10.1001/jama.2018.0245.

33 Stelmach-Mardas, M., Rodacki, T., Dobrowolska-Iwanek, J. et al.: »Link between Food Energy Density and Body Weight Changes in Obese Adults«. Nutrients 8 (2016): 229.

34 Bechthold, A.: »Energiedichte der Nahrung und Körpergewicht. Wissenschaftliche Stellungnahme der DGE«. Ernährungs Umschau international 1/14.

35 Madjd, A., Taylor, M. A., Delavari, A., Malekzadeh, R., Macdonald, I. A., Farshchi, H. R.: »Effect of a Long Bout Versus Short Bouts of Walking on Weight Loss During a Weight-Loss Diet: A Randomized Trial«. Obesity (Silver Spring). 9. Februar 2019. doi: 10.1002/oby.22416.

36