Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder der Autor noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch vorgestellten Informationen resultieren, Haftung übernehmen.

Sollte diese Publikation Links auf Websiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

PHILIPP KAß

TALENT-
FÖRDERUNG
IM FUSSBALL

QUALITÄTSHANDBUCH NACHWUCHSKONZEPTION

Talentförderung im Fußball

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Details sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2020 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen

Auckland, Beirut, Dubai, Hägendorf, Hongkong, Indianapolis, Kairo, Kapstadt, Manila, Maidenhead, Neu-Delhi, Singapur, Sydney, Teheran, Wien

Member of the World Sport Publishers’ Association (WSPA)

9783840313868

eISBN 9783840337642

E-Mail: verlag@m-m-sports.com

www.dersportverlag.de

Inhalt

EINLEITUNG

1AUSRICHTUNG UND STRATEGIE

1.1Leitlinien und Ausrichtung des Klubs

1.2Leitlinien und Ausrichtung des NLZ

1.3Strategie des NLZ

1.4Budgetierung im NLZ

2STRUKTUR, ORGANISATION UND ADMINISTRATION

2.1Organisation und Administration des Klubs

2.2Organisation und Administration des NLZ

2.3Zusammenarbeit zwischen Profiabteilung und NLZ

3PERSONALMANAGEMENT

3.1Personalmanagement – Ansatz

3.2Personalmanagement – Richtlinien

3.3Datenverarbeitung und -management

4FUSSBALLMANAGEMENT

4.1Zieldefinition und Controlling

4.2Organisation und Administration

4.3Human Resource Development

4.4Datenverarbeitung und -management

5SCOUTINGMANAGEMENT

5.1Zieldefinition und Controlling

5.2Organisation und Administration

5.3Human Resource Development

5.4Planung und Scoutingaktivitäten

5.5Datenverarbeitung und -management

6SPORTPSYCHOLOGIE

6.1Zieldefinition und Controlling

6.2Organisation und Administration

6.3Human Resource Development

6.4Maßnahmen und Verfahren

6.5Datenverarbeitung und -management

7MEDIZIN

7.1Zieldefinition und Controlling

7.2Organisation und Administration

7.3Human Resource Development

7.4Maßnahmen und Verfahren

7.5Datenverarbeitung und -management

8SCHULE UND SOZIALES

8.1Zieldefinition und Controlling

8.2Organisation und Administration

8.3Human Resource Development

8.4Maßnahmen und Verfahren

8.5Datenverarbeitung und -management

9FUSSBALLAUSBILDUNG

9.1Spielkonzeption des Klubs

9.2Spielkonzeption des NLZ

9.3Ausbildungsgrundsätze

9.4Ausbildungscurriculum für Spieler

9.5Ausbildungscurriculum für Torhüter

9.6Ausbildungsprinzipien

9.7Individuelle Ausbildung

9.8Übergangsbereich

9.9Training

9.10Spiel

9.11Coachingvokabular und Einführungszeitpunkte

10INNOVATIVE ANSÄTZE FÜR DIE ZUKUNFT

10.1Qualitätsmanagement

10.2Personenunabhängige Strukturen oder Anti-Buddytum

10.3Abschaffung des Grundlagenbereichs (bis zur U10 einschließlich)

10.4Talentmanagement auf Trainerebene

10.5Garantierte Einsatzzeit für Toptalente

Bildnachweis

Einleitung

Fußball-A-Nationalmannschaften sorgen dafür, dass auch regelmäßig der eigene Juniorenfußball in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerät. Im Falle eines Misserfolgs wird dann auch oftmals das gesamte System der Nachwuchsförderung infrage gestellt. Immer wieder versagt es angeblich bei seiner Aufgabe, eine neue Generation von Nationalspielern hervorzubringen. Die Gründe, weshalb immer weniger Fußballtalente den Sprung in die nationale und internationale Spitze schaffen, sind vielfältig und daher nicht leicht zu charakterisieren.

Seit jeher stellt die Heranführung von Toptalenten aus dem Leistungszentrum an den Lizenzbereich die Kernherausforderung dar, was darüber zu begründen ist, dass die Überführung dieser nur in gewissem Maße planbar ist. Die Heranführung von Toptalenten beschreibt die Arbeit mit den Spielern, die darauf abzielt, dass diese möglichst nahe an den Lizenzbereich herangeführt werden, um dem dortigen Leistungsniveau standhalten zu können.

Die Überführung von Toptalenten hingegen bezeichnet die Eingliederung der Spieler in den Lizenzbereich, die darauf abzielt, dass diesen Einsatzzeiten auf dem dortigen Leistungsniveau ermöglicht werden.

Was aber ist ein Talent?