cover

Lars Jaeger

Supermacht Wissenschaft

Unsere Zukunft zwischen

Himmel und Hölle

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.

Copyright © 2017 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH,

Neumarkter Str. 28, 81673 München

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Umsetzung eBook: Greiner & Reichel, Köln

Text- und Konzeptberatung: Dr. Bettina Burchardt

Umschlaggestaltung: Gute Botschafter GmbH, Haltern am See

Umschlagmotive: © Jackie Niam – Fotolia.com; Hintergrund oben: © Golden Shrimp – Fotolia.com

ISBN 978-3-641-21629-0
V001

www.gtvh.de

Meinen Kindern

Anika, Kira und Talia

INHALT


Vorwort

TEIL I

1 – Technomania

Wir sind mittendrin

Wenn Zeit zusammenschnurrt

Auf breiter Front

Schlüsseltechnologie 1:

Quantentechnologien 2.0 – Feynmans Visionen

Schlüsseltechnologie 2:

Nanotechnologie – Erschaffung von Gegenständen aus dem ›Nichts‹

Schlüsseltechnologie 3:

Gentechnologie – Designerbabys und der Sieg über den Krebs

Schlüsseltechnologie 4:

Künstliche Intelligenz – Die Kontrolle über unser Leben

Schlüsseltechnologie 5:

Industrie 4.0 – Schlaue Fabriken und das ›Internet der Dinge‹

Schlüsseltechnologie 6:

Neuro-Enhancement – Vom Verstehen zum Verbessern unseres Geistes

Schlüsseltechnologie 7:

Bewusstseinstechnologien – Virtuelle Welten

Schlüsseltechnologie 8:

Biosensoren – Von Apotheker-Fröschen zu Nano-Robotern im Körper

Schlüsseltechnologie 9:

Stammzellen – Die Alleskönner in unserem Körper

Schlüsseltechnologie 10:

Lebensverlängerung und ewiges Leben – Wie wir dem Tod ein Schnippchen schlagen

Schlüsseltechnologie 11:

Lebensmitteltechnologie – Wie ernähren wir 10 Milliarden Menschen?

Schlüsseltechnologie 12:

Energietechnologie – 50 Jahre Geduld

Schlüsseltechnologie 13:

Big Data – Lebensprofile

Schlüsseltechnologie 14:

Synthetisches Leben – Wenn der Mensch Gott spielt

Zauberlehrlinge am Werk

Jetzt kommt es darauf an

2 – Wunderwelten

Der Sieg der menschlichen Kreativität

Knochensäge und Schlafschwamm

Leben in Schloss Sanssouci

Die Ausrottung des Krebses

Stammzellen – Allround-Künstler in unserem Körper

Ein Helfer namens Watson

Chirurgen aus Stahl

Nano-Roboter in unserem Körper

Der Mensch als genetischer Baukasten

Von der Schrotflinte zum Präzisionsgewehr

Sieg über den Tod

Die Leber aus Petrischale und 3D-Drucker

Innere Schönheit und höchste Erfüllung

Herren über die Zeit

3 – »Nach unten hin gibt es noch viel Platz«

Die Gefahren ungesteuerten Fortschritts

Moderne Dystopien und Wissenschaftsskepsis

1. Thema: Reich und Arm – ein Vorstandsmitglied aus Nullen und Einsen

2. Thema: Kriege der Zukunft – Mausklick statt Atombombe

3. Thema: Künstliche Intelligenz – Death by Algorithm

4. Thema: Versorgung mit Energie – Der unersättliche Hunger

Uns geht der Sprit aus

5. Thema: Natura facit saltus – Der Klimawandel

Auf Messers Schneide

4 – Die Menschenmacher

Was wollen wir sein: molekulargenetischer Bioapparat, neuro-optimierte Denkmaschine oder autonomes Individuum?

Gedankenkontrolle

Twittern von Hirn zu Hirn

Vernetzte Superintelligenzen

Hirndoping

Hardware und Wetware

Legokasten der Gene

Eine Frage der Ethik

Jetzt wird es ernst

Leben aus dem Reagenzglas

Bewusstseinstechnologien: Wenn ich nicht mehr ich bin

Ein Manifest

TEIL II

5 – In 80 Sekunden um die Welt

Der gläserne Mensch zwischen Big Data und digitaler Demenz

Affenspaß und Emobrille

Großer Lauschangriff im Wohnzimmer

Alles mit allem verbunden

Im Maßanzug

Big Brother is watching you

Nur ein kleiner Stups

Der Schwarm als Meute

Digitale Transparenz und die offene Gesellschaft

Taxi downunder

Soziale Bots und andere Lügen

Digitale Demenz vs. unbegrenzte digitale Möglichkeiten

6 – Black Box

Endstation technologische Singularität

Blindes Vertrauen

Quantenphysik 1.0

Wenn aus Unwägbarkeiten Gewissheiten werden

Quanten-Technologien 2.0

Unendliche Möglichkeiten zwischen 0 und 1

Quanteninternet

Künstliche Intelligenz – Im Wechselbad der Gefühle

Feuern von Schicht zu Schicht

Lernen in der Tiefe

Mein allerbester Freund

KI weiß was, was du nicht weißt

Dressur des demokratischen Willens

Außer Kontrolle

Auf dem Weg zur Superintelligenz

Irren ist menschlich – aber nicht ›maschinlich‹

Intellektuelle Überforderung des Menschen

7 – Schleudertrauma

Der ethische Burn-out

Dünger und Maschinen

Die zwei Gesichter des Fortschritts

Durstige Baumwolle

Knollenfäule und blinde Kinder

›Natürliche‹ Gentechnologie

Finale Lösungen

Fressen so viel wir wollen

Wissenschaft, Technologie und Kapitalismus

Von Small zu Big Science

Hackordnung auf dem Hühnerhof

Ethischer Burn-out

8 – Die Suche nach der Wohlfühlzone

Zwischen grenzenlosen Möglichkeiten und Alternativlosigkeit

Was VR mit uns macht

Schmetterling oder Philosoph?

Der virtuelle Mensch

»Oh nein! Stell mich wieder auf den Boden!«

Virtuelle Einflüsterungen

Ich und mein Avatar

0,015 Prozent Erfolg

Die Würde der Maschinen

Virtuelle Wohlfühlzonen

Yes, we can

TEIL III

9 – Der unbestechliche Blick

Warum intellektuelle Integrität der Anfang ist

Dogmen, Faulheit und Korruption

Permanent im Reparaturmodus

Rasiermesserscharf

So einfach ist es aber nun auch wieder nicht

10 – Der Mythos von der unsichtbaren Hand

Warum wir Entscheidungen nicht dem Markt überlassen dürfen

Die sichtbare unsichtbare Hand

Von den Scharlatanen zur Finanzkrise

Der ›Silicon Valley Dream‹

The Winner takes it all

Teilen statt Wettbewerb

Der Vierte im Bunde

Blockchain und Bitcoin

Ideen statt Ideologien

11 – Big Talk

Wie wir uns gemeinsam um unsere Zukunft kümmern werden

Der runde Tisch

Ziel: Unbekannt

›Big Talk‹ anstatt Smalltalk – Wir müssen reden!

Ein jeder hat etwas zu sagen

Jenseits des Humanismus

Weißer Hut, schwarzer Hut

Die spirituelle Dimension

Auslaufmodell Egoismus

Konkurrenzlos glücklich

12 – Manifest

1. Mitspracherecht und -pflicht für Alle

2. Gemeinschaftliche Werte und Sinngebungen

3. Klarheit im Denken und Handeln

Literatur

Register

VORWORT


Wir befinden uns in der Mitte des 22. Jahrhunderts, auf der Erde herrscht eine körperlose Netz-Intelligenz, die Internet und Datenströme kontrolliert. Die Menschheit hat sich in drei Arten aufgespalten:

Klingt allzu unrealistisch? Nun, im Jahr 2100, so behauptet der Physiker und Erfolgsautor Michio Kaku1, haben wir Menschen mittels Bio- und Neurotechnologie unsere Körper perfektioniert, die Fähigkeiten unseres Geistes potenziert und unsere Lebensspanne bedeutend verlängert − vielleicht sogar auf unbegrenzte Dauer. Mit Hilfe neuer Nanotechnologien wandeln wir Materialien ineinander um oder lassen sie wie aus dem Nichts entstehen. Wir könnten sogar Objekte rein mit der Kraft unserer Gedanken bewegen und manipulieren. Von einer Welt, in der dies alles möglich ist, wäre es bis zum im obigen Szenario beschriebenen Untergang der menschlichen Rasse, wie wir sie heute kennen, nicht mehr weit.

Auch wenn Kakus Thesen und seine Szenarien umstritten sind, ist eines unbestreitbar: So wie die wissenschaftlichen Grundlagen für den gegenwärtigen Auto- und Flugverkehr im 18. und 19. Jahrhundert geschaffen wurden, so wird die Basis für die Wundertechnologien des 21. und 22. Jahrhunderts heute kreiert. Aber anders als früher sind wissenschaftliche und technologische Durchbrüche nicht mehr Sache von Jahrzehnten, sie finden heute im monatlichen Takt statt. Gewaltige gesellschaftliche, soziale und kulturelle Veränderungen stehen uns daher nicht erst in fernen Zeiten bevor.

Das Ziel dieses Buches ist es, die Leserinnen und Leser auf eine aufregende Reise mitzunehmen, die uns in die Welt der Möglichkeiten unserer eigenen Zukunft führt. Diese Exkursion ist in drei Etappen unterteilt. Im ersten Teil des Buches werden wir uns in der Welt der Wissenschaft und Technologie umschauen und dabei eine Art Safari-Gefühl genießen. Die großartigen Entwicklungen und Erfindungen der Ingenieure und Wissenschaftler werden uns wie exotische Tiere vorkommen, die wir voller Aufregung und Erstaunen vom sicheren Safaribus aus anschauen.

Im zweiten Teil des Buches werden wir entdecken, dass nicht nur wir die wilden Tiere beobachten, sondern auch sie uns. Ein Gänsehaut-Gefühl wird uns am Rücken entlangstreichen, wenn wir bemerken, dass wir in großer Gefahr sind, gefressen zu werden. Denn über den Safaribus, der uns am Anfang unserer Reise als sicheres Gefährt erschien, haben wir die Kontrolle verloren, ohne dass wir es gemerkt haben. Während wir amüsiert den Ausblick genossen haben, haben wir völlig übersehen, dass niemand am Steuer des Safaribusses sitzt. Und wir müssen uns vorsehen, dass die schöne Landpartie nicht im nächsten Wasserloch oder am nächsten meterhohen, betonharten Termitenhügel endet.

Im dritten Teil des Buches wird es darum gehen, wie wir so weit wie möglich die Kontrolle über unsere Zukunft gewinnen können. Denn nur so wären wir in der Lage, Dystopien, in der normale Menschen zu hilf- und rechtlosen Wesen degradiert werden, zu vermeiden. Wenn wir es schaffen, das Steuer des Wagens zu besetzen und gemeinsam zu entscheiden, wohin wir fahren wollen (und wohin nicht!), dann hat die Zukunft tatsächlich wunderbare Möglichkeiten für uns bereit, in der wir Menschen weniger Krankheit, weniger Arbeit, mehr Glück und mehr Sinn erfahren.

………

Zahlreiche Personen haben diesen Text gelesen und dabei wertvolle Verbesserungsvorschläge gemacht. Zuallererst möchte ich Bettina Burchardt danken, ohne die das Buch in dieser Form nicht möglich geworden wäre. In vielen Stunden hat sie sich dem Text und seinen Inhalten gewidmet und dieses Buch in die Form gebracht, die es nun hat. Dann möchte ich meiner Partnerin Yuka Nakamura danken für die emotionale und inhaltliche Unterstützung über die vielen Wochen des Schreibens. Herzlich danken möchte auch Diedrich Steen für seine hervorragende Lektoratsarbeit sowie für sein ausgezeichnetes Projektmanagement und die Begleitung während der Entstehung dieses Buches. Danken möchte ich auch meiner Agentin, Beate Riess, für all ihre Unterstützung und Ermutigung nicht nur für dieses Buch sowie desgleichen German Neundorfer.

Trotz all dieser Hilfe haben sich sicher der ein oder andere Fehler und zahlreiche Auslassungen nicht vermeiden lassen. Ich bitte den Leser um Entschuldigung und übernehme selbstverständlich die volle Verantwortung dafür. Doch nun kann es losgehen mit der aufregenden Reise in eine Zukunft, die längst begonnen hat.

Baar, im Juni 2017

1 M. Kaku, Die Physik der Zukunft, Rowohlt (2012)