Aron, E. N., Sind Sie hochsensibel?, Heidelberg: mvgVerlag, 2005.
Aron, E. N./Aron, A., „Sensory-Processing Sensitivity and Its Relation to Introversion and Emotionality“, Journal of Personality and Social Psychology 73, 1997, S. 345-368.
Aron, E. N., „High Sensitivity as One Source of Fearfulness and Shyness: Preliminary Research and Clinical Implications“, in: Extreme Fear, Shyness and Social Phobia: Origins, Biological Mechanisms and Clinical Outcomes, Schmidt, L. A./Schulkin, J. (Hg.), New York: Oxford University Press, 1999, S. 251-272.
Aron, E. N., „Counseling the Highly Sensitive Person“, Counseling and Human Development 28, 1996, S. 1-7.
1 McGue, M./Lykken, D. T., „Personality and Divorce: A Genetic Analysis“, Journal of Personality and Social Psychology 71, 1996, S. 288-299.
2 Buss, D. M., „Human Mate Selection“, American Scientist 47, 1985, S. 47-51.
3 Russell, R. J. H./Wells, P., „Personality Similarity and Quality of Marriage“, Personality and Individual Differences 12, 1991, S. 407-412.
4 Kosek, R. B., „The Quest for a Perfect Spouse: Spousal Ratings and Marital Satisfaction“, Psychological Reports 79, 1996, S. 731-735.
5 Gottman, J. M./Silver, N., Die sieben Geheimnisse der glücklichen Ehe, Berlin: Ullstein, 2006.
6 Jung, C.G., Psychologische Typen, in: Gesammelte Werke, Band 6, Düsseldorf: Walter, 1995.
7 Jung, C.G., Freud und die Psychoanalyse, in: Gesammelte Werke, Band 4, Düsseldorf: Walter, 1995.
8 Mehrabian, A./O’Reilly, „Analysis of Personality Measures in Terms of Basic Dimensions of Temperament“, Journal of Personality and Social Psychology 38, 1980, S. 492-503.
9 Thomas, A./Chess, S., „Temperament and Cognition: Relations between Temperament and Mental Test Scores“, in: Temperament in Childhood, Kohnstamm, G.A./Bates, J.W./Rothbart, M. K. (Hg.), Washington, D.C., American Psychologial Association, 1994, S. 377-387.
10 Poland, J., The Sensitive Child, New York: St. Martin’s Press, 1996.
11 Wilson, D.S./Coleman, K./Clark, A.B./Biederman, L., „Shy-Bold Continuum in Pumpkinseed Sunfish (Lepomis Gibbosus): An Ecological Study of a Psychological Trait“, Journal of Comparative Psychology 107, 1993, S. 250.
12 Chen, X./Rubin, K./Sun, Y., „Social Reputation and Peer Relationships in Chinese and Canadian Children: A Cross-Cultural Study, Child Development 63, 1992, S. 1336-1343.
13 Zuckerman, M., Behavioral Expressions and Biosocial Bases of Sensation Seeking, New York: Cambridge University Press, 1994, S. 27.
14 Zuckerman, „Impulsive Unsocialized Sensation Seeking: The Biological Foundations of a Basic Dimension of Personality, in: Temperament: Individual Differences at the Interface of Biology and Behavior, Bates, J. E./Wachs, T. D., Washington, D.C.: American Psychological Association, 1994, S. 224.
15 Young-Eisendrath, P., You’re Not What I Expected: Love After the Romance Has Ended, New York: Fromm International Publishing Corporation, 1997, S. 24. Deutsche Ausgabe: Du bist ganz anders, als ich dachte, München: Droemer Knaur, 1996.
16 Carli, L. L., „Gender, Interpersonal Power, and Social Influence“, Journal of Social Issues 55, 1999, S. 81-99.
17 Barnett, R. C./Baruch, G. K., The Competent Woman: Perspectives on Development, New York: Irvington Publishers, 1978.
18 Faludi, S., Backlash: Die Männer schlagen zurück, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1995.
19 Pollack, W., Real Boys: Rescuing Our Sons from the Myths of Boyhood, New York: Henry Holt and Company, 1998, S. 6. Deutsche Ausgabe: Richtige Jungen: was sie vermissen, was sie brauchen. Ein neues Bild von unseren Söhnen, Bern/München/Wien: Scherz, 1998.
20 Koffman, S., „Sensitive Men – Their Special Task“, Comfort Zone: The HSP Newsletter 1 (1), 1996, S. 14.
21 Gilmartin, B. G., Shyness and Love: Causes, Consequences, and Treatment, Lahnham, Md.: University Press of America, 1987.
22 Zum Beispiel: Bly, R., Eisenhans: ein Buch über Männer, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2005.
23 Gilmartin, Shyness and Love, S. 400.
24 Lamke, L.K./Sollie, D.L./Durbin R.G./Fitzpatrick, J.A., „Masculinity, Femininity and Relationship Satisfaction: The Mediating Role of Interpersonal Competence“, Journal of Social and Personal Relationships 11 (1994), S. 535-554.
25 Pasch, L. A./Bradbury, T. N., Davila, J., „Gender, Negative Affectivity, and obwerved Social Support Behavior in Marital Interactions“, Personal Relationships 4, 1997, S. 361-378.
26 Jacobson, N.S./Follette, W.C./Pagel M., „Predicting Who Will Benefit from Behavioral Marital Therapy“, Journal of Consulting and Clinical Psychology 54 (1986), S. 518-522.
27 Stuart, R.B., Helping Couples Change: A Social Learning Approach to Martial Therapy, New York: The Guilford Press, 1980, S. 264.
28 Roberts, L. J./Krokoff, L. J., „A Time-Series Analysis of Withdrawal, Hostility, and Displeasure in Satisfied and Dissatisfied Marriages“, Journal of Marriage and the Family 52, 1990, S. 95-105.
29 Heavey, C. L./Layne, C./Christensen, A., „Gender and Conflict Structure in Marital Interaction: A Replication and Extension“, Journal of Consulting and Clinical Psychology 61, 1993, S. 16-27.
30 Johnson, R., Bilder der Seele: Traumarbeit und aktive Imagination, München: Hugendubel, 1995.
31 Devine, P. G., „Stereotypes and Prejudice: Their Automatic and controlled Components“, Journal of Personality and Social Psychology 56, 1989, S. 680-690.
32 Sherman, M. D./Thelen, M. H. „Fear of Intimacy Scale: Validation and Extension with Adolescents“, Journal of Social and Personal Relationships 13, 1996, S. 507-521.
33 Hatfield, E., „The Dangers of Intimacy“, in: Communications, Intimacy, and Close Relationships, Derlega, V. J. (Hg.), New York: Academic Press, 1984, S. 377-387.
34 Bowlby, J., Elternbindung und Persönlichkeitsentwicklung: therapeutische Aspekte der Bindungstheorie, Heidelberg: Dexter, 1995.
35 Winnicott, D. W., Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, Gießen: Psychosozial-Verlag, 2002.
36 Bartholomew, K./Horowitz, L. M., „Attachment styles among young adults: A test of a four-category model“, Journal of Personality 61, 1991, S. 226-244.
37 Sowie die Prozentangaben der anderen drei Bindungsstile: Diehl, M./Elnick, A. B./Bourbeau, L. S./Labouvie-Vief, „Adult Attachment Styles: Their Relations to Family Context and Personality“, Journal of Personality and Social Psychology 74, 1998, S. 1656-1669.
38 Siegel, D. J., Wie wir werden die wir sind: neurobiologische Grundlagen subjektiven Erlebens und die Entwicklung des Menschen in Beziehungen, Paderborn: Junferman, 2006.
39 Ebd.
40 Gunnar, M. „Psychoendocrine Studies of Temperament and Stress in Early Childhood: Expanding Current Models“, in: Temperament: Individual Differences, Bates/Wachs (Hg.), Washington, D.C.: American Psychological Association, 1994, S. 175-198.
41 Brennan, K. A./Shaver, P. R., „Dimensions of Adult Attachment, Affect Regulation, and Romantic Functioning“, Personality and Social Psychology Bulletin 21, 1995, S. 267-283.
42 Mikulincer, M., „Attachment Style and the Mental Representation of the Self“, Journal of Personality and Social Psychology 69, 1995, S. 1203-1215.
43 Lussier, Y., Sabourin, S., Turgeon C., „Coping Strategies as Moderators of the Relationships Between Attachment and Marital Adjustment“, Journal of Social and Personal Relationships 14, 1997, S. 777-791.
44 Brennan/Shaver, „Dimensions of Adult Attachment“
45 Latty-Mann, H./Davis, K. E., „Attachment Theory and Partner Choice: Preference and Actuality“, Journal of Social and Personal Relationships 13, 1996, S. 5-23.
46 Kobak, R. R./Hazan, C., „Attachment in Marriage: Effects of Security and Accuracy of Working Models“, Journal of Personality and Social Psychology 60, 1991, S. 861-869.
47 Klohnen, E. C./Bera S., „Behavioral and Experiential Patterns of Avoidantly and Securely Attached Women Across Adulthood: A 31-Year Longitudinal Perspective“, Journal of Personality and Social Psychology 74, 1998, S. 211-223.
48 Brennan/Shaver, „Dimensions of Adult Attachment“
49 Milkulincer, M., „Adult Attachment Style and Individual Differences in Funktional versus Dysfunktional Experiences of Anger“, Journal of Personality and Social Psychology 74, 1998, S. 513-524.
50 Brennan/Shaver, „Dimensions of Adult Attachment“
51 Simpson, J. A./Rholes W. S./Nelligan, J.S., „Support Seeking and Support Giving within Couples in an Anxiety-Provoking Situation: The Role of Attachment Styles“, Journal of Personality and Social Psychology 62, 1992, S. 434-446.
52 Feeney, J. A. „Adult Attachment, Emotional Control, and Marital Satisfaction“, Personal Relationships 6, 1999, S. 169-185.
53 Feeney, B. C./Kirkpatrick, L. A., „Effects of Adult Attachment and Presence of Romantic Partners on Physiological Responses to Stress“, Journal of Personality and Social Psychology 70, 1996, S. 255-270.
54 Brennan/Shaver, „Dimensions of Adult Attachment“
55 Main, M., „Cross-Cultural Studies of Attachment Organization: Recent Studies, Changing Methodologies, and the Concept of Conditional Strategies“, Human Development 33, 1990, S. 48-61.
56 Siegel, Wie wir werden die wir sind, Paderborn: Junfermann, 2006.
57 Ebd.
58 Kramer, P., Gehen oder bleiben?: über Partnerschaft und Selbstbestimmung, München: Limes, 1998.
59 Aron, A./Aron, E.N., „Love and Sexuality“, in: Sexuality in Close Relationships, McKinney, K./Sprecher, S. (Hg.), Hillsdale, N.J.: Lawrence Erlbaum, 1991, S. 25.
60 Aron, A., Relationship Variables in Human Heterosexual Attraction, Doctoral Dissertation, University of Toronto, 1970.
61 Aron, A./Aron, E. N., Love as the Expansion of Self: Understanding Attraction and Satisfaction, New Work: Hemisphere, 1986.
62 u.a.: Aron, A./Aron, E. N., „The Self-Expansion Model of Motivation and Cognition in Close relationships“, in: The Handbook of relationships, Duck, S./Ickes, W. (Hg.), Chichester, U.K.: Wiley, 1997, S. 251-270.
63 Aron, A./Aron, E. N./Dutton, D. G./Iverson, A., „Experiences of Falling in Love“, Journal of social and Personal Relationships 6, 1989, S. 243-257.
64 Fisher, H. E., „Lust, Attraction, and Attachment in Mammalian Reproduction“, Human Nature 9, 1998, S. 23.
65 Kodis, M./Moran, D./Houy, D., Love Scents: How Your Natural Pheromones Influence Your Relationships, Your Moods, and Who You Love, New York: Dutton, 1998.
66 Tesser, A., „Self-Generated Attitude Change“, in: Advances in Experimental Social Psychology, Band 11, Berkowitz, L. (Hg.), New York: Academic Press, 1978, S. 289-338.
67 Dutton, D. G./Aron, S., „Some Evidence for Heightened Sexual Attraction under Conditions of High Anxiety“, Journal of Personality and Social Psychology 30, 1974, S. 510-517.
68 Foster, C. A./Witcher, B. S./Campbell W. K./Green, J. D., „Arousal and Attraction: Evidence of Automatic and Controlled Processes“, Journal of Personality and Social Psychology 74, 1998, S. 86-101.
69 Person, E. S., Dreams of Love and Fateful Encounters: The Power of Romantic Passion, New York: Penguin Books, 1989, S. 264. Deutsche Ausgabe: Lust auf Liebe: die Wiederentdeckung des romantischen Gefühls, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1992.
70 Ebd.
71 Aron, A., Relationship Variables
72 Desteian, J. A., Coming together – Coming Apart: The Union of Opposites in Love Relationships, Boston: SIGO Press, 1989.
73 Haule, J. Heilige Verzauberung: Archetypen und Stadien der romantischen Liebe, Interlaken: Ansata-Verlag, 1991.
74 Aron, A./Aron, E. N./Allen, J., „Motivations for Unreciprocated Love“, Personality and Social Psychology Bulletin 24, 1998, S. 787-796.
75 Jung, C.G., Visions Seminars, Zürich: Spring Publications, 1976, S. 110.
76 Harms, V., The Inner Lover, Boston: Shambhala, 1992.
77 Ross, L.D./Amabile, T.M./Steinmetz, J. L., „Social Roles, Social Control and Biases in Social Perception Processes“, Journal of Personality and Social Psychology 35, 1977, S. 485-484.
78 Pines, A. M., Falling in Love: How We Choose the Lovers We Choose, New York: Routledge, 1999.
79 Caspi, A./Herbener, E.S., „Continuity and Change: Assortative Marriage and the Consistency of Personality in Adulthood“, Journal of Personality and Social Psychology 58, 1990, S. 250-258.
80 Kramer, P. Should you leave? A Psychiatrist Explores Intimacy and Autonomy – and the Nature of Advice, New York: Scribner, 1997, S. 198. Deutsche Ausgabe: Gehen oder bleiben?, München: Limes, 1998.
81 Wile, D., Partnerschaftsprobleme – kein Problem: Rezepte gegen die Einsamkeit zu zweit, Weinheim: Beltz, 1992.
82 Person, Dreams of Love and Fateful Encounters, S. 264. Deutsche Ausgabe: Lust aus Liebe, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1992.
83 Karney, B.R./Bradbury, T.N., „Neuroticism, Marital Interaction, and the Trajectory of Marital Satisfaction“, Journal of Personality and Social Psychology 72, 1997, S. 1075-1092.
84 Jung, C.G., Psychologische Typen, in: Gesammelte Werke, Band 6, Düsseldorf: Walter, 1995.
85 Aron, A./Paris, M./Aron, E. N., „Prospective Studies of Falling in Love and Self-Concept Change“, Journal of Personality and Social Psychology 69, 1995, S. 1102-1112.
86 Karney/Bradbury, „Neuroticism, Marital Interaction, and the Tragectory of Marital Satisfaction.“
87 Aron, A./Norman, C. C./Aron, E.N., „Couples Shared Participation in Novel and Arousing Activities and Experienced Relationship Quality“, Journal of Personality and Social Psychology, 2000.
88 Reissman, C./Aron, A./Bergen, M. R., „Shared Activities and Marital Satisfaction: Causal Direction and Self-Expansion versus Boredom“, Journal of Social and Personal Relationships 10, 1993, S. 243-254.
89 Aron/Norman/Aron, „Couples Shared Participation in Novel and Arousing Activities and Experienced Relationship Quality“.
90 Gottman, J./Silver, N., Die sieben Geheimnisse der glücklichen Ehe, Berlin: Ullstein, 2006.
91 Deutsche Ausgabe: Du bist ganz anders, als ich dachte, München: Droemer Knaur, 1996.
92 Gottman, J./Silver, N., Die sieben Geheimnisse der glücklichen Ehe, Berlin: Ullstein, 2006.
93 Ebd.
94 Ebd.
95 Ebd.
96 Ebd.
97 Ebd.
98 Jaeger, B. „The Highly Sensitive Self-Employed“, Comfort Zone: The HSP Newsletter 4 (2), 1999, S. 13.
99 Desteian, Coming Together – Coming Apart, S. 37.
100 Gottman, J./Silver, N., Die sieben Geheimnisse der glücklichen Ehe, Berlin: Ullstein, 2006.
101 Jung, C.G., Die Praxis der Psychotherapie: Beiträge zum Problem der Psychotherapie und zur Psychologie der Übertragung, Düsseldorf: Walter, 1995.
102 Showers, C. J., „Compartmentalization of Positive and Negative Self-Knowledge: Keeping the Bad Apples Out of the Bunch“, Journal of Personality and Social Psychology 62, 1992, S. 1036-1049.
103 Showers, C. J./Kevlyn, S. B., „Organization of Knowledge about a Relationship Partner: Implications for Liking and Loving“, Journal of Personality and Social Psychology 76, 1999, S. 958-971.
104 Gottman, J./Silver, N., Die sieben Geheimnisse der glücklichen Ehe, Berlin: Ullstein, 2006.
105 „Psychotherapy“, Consumer Reports, November, 1995, S. 734-739.
106 Griffin, J. J., Sexual Fantasy, Extramarital Affairs, and Marriage Commitment, Doctoral Dissertation, California Graduate School of Family Psychology, 1990.
107 Lawrence, D.H., „Marriage and the Living Cosmos“, in: Challenge of the Heart: Love, Sex and Intimacy in Changing Times, Wellwood, J. (Hg.), Boston: Shambhala, 1985, S. 166-169.
108 Rilke, R. M., Briefe an einen jungen Dichter, Brief an Franz Xaver Kappus, Worpswede bei Bremen, 16. Juli 1903, Zürich: Diogenes, 2006.
109 Jager, B., „Passion and Transformation“, in: Challenge of the Heart, S. 218-221.
110 Kendler, K. S./Gardener, C. O./Prescott, C. A., „Religion, Psychopathology, and Substance Use and Abuse: A Multimeasure Genetic-Epidemiologic Study“, American Journal of Psychiatry, 1997, S. 322-329.
111 Edinger, E. F., Ego and Archetype: Individuation and the Religious function of the Psyche, New York: Penguin Books, 1972.
112 Benson, P./Spilka, B., „God Image as a Function of Self-Esteem and Locus of Control“, Journal for the Scientific Study of Religion 12, 1973, S. 297-310.
113 Kirkpatrick, L. A./Shaver, P. R., „An Attachment-Theoretical Approach to Romantic Love and Religious Belief“, Personality and Social Psychology Bulletin 18, 1992, S. 266-275.
114 Edinger, Ego and Archetype, S. 39-40.
115 Ebd., S. 40.
116 Ebd., S. 117.
117 Jung, C.G., Die Praxis der Psychotherapie: Beiträge zum Problem der Psychotherapie und zur Psychologie der Übertragung, Düsseldorf: Walter, 1995.
118 Karman, J., Robinson Jeffers: Poet of California, Brownsville, Ore.: Story Line Press, 1996.
Elaine Aron ist selbst hochsensibel. Sie ist Psychotherapeutin, Universitätsprofessorin und Mutter. In langjähriger Forschungsarbeit und in vielen hundert Beratungsgesprächen mit Hochsensiblen hat sie sich eingehend mit diesem Thema auseinandergesetzt. In den USA hat sie bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht. Ihr Pionierwerk auf dem Gebiet der Hochsensibilität Sind Sie hochsensibel? erschien 2005 im mvgVerlag.
Elaine Aron arbeitet als Psychologin in der Forschung und hat ihre eigene psychotherapeutische Praxis. Am C.G. Jung-Institut in San Francisco erwarb sie eine Zusatzausbildung.
Sie lebt in San Francisco und New York.
Es fällt mir verdammt schwer, mich zu verlieben.
Manchmal fühle ich mich wie ein Außerirdischer. Alle
anderen scheinen einen Partner zu haben. Aber was sie Liebe
nennen, reizt mich nicht.
Investitionen, Autos, Sport, berufliches Fortkommen – ich
spreche es nicht aus, aber ich habe an diesen Dingen keinerlei
Interesse im Vergleich zur Liebe zu meiner Frau.
Wenn hochsensible Menschen sich jemandem über das Thema Liebe anvertrauen, dann äußern sie tiefe und intensive Gefühle. Sie verlieben sich heftiger und sie arbeiten hart an ihren engen Beziehungen. Ja, manchmal scheinen auch Nicht-HSP ähnlich bezaubert und verwirrt von Liebesbeziehungen zu sein, aber im Durchschnitt ist die Liebe für HSP ein weitaus erschütternderes und grundlegenderes Erlebnis.
Das ist nicht überraschend. Wie ich bereits in der Einleitung erwähnte, machen HSP die 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung aus, die mit einem sehr feinfühligen Nervensystem geboren werden. HSP denken gründlich über alles nach und werden deshalb auch leichter von Gefühlen überwältigt. Also bemerkt eine verliebte HSP jede Nuance an dem anderen, denkt gründlich über dessen Reize nach und ist von dem gesamten Erlebnis tief beeindruckt.
Diese Reaktionen bei HSP sind nicht überraschend, aber bisher wurde nur wenig darüber gesprochen. Heute wird mehr als je zuvor über Psychologie geschrieben und gelesen – ich glaube, uns wird allmählich die Tatsache bewusst, dass unser Glück und das Bestehen der Welt von einem tieferen Wissen über die Psyche und die Liebe im Besonderen abhängt. Der grundlegende Wesenszug der Sensibilität und insgesamt das ganze, bisher vernachlässigte Thema unseres angeborenen Temperaments ist sehr wichtig für dieses tiefere Wissen. Trotzdem wird die Erkenntnis darüber im Großen und Ganzen immer noch ignoriert, so als sei es undemokratisch zu sagen, dass wir verschieden geboren werden.
In diesem Kapitel werden wir uns gründlich mit Sensibilität und noch mit einem anderen angeborenen Wesenszug, genannt Sensation Seeking, beschäftigen. Danach werden wir wieder auf Sie als HSP zurückkommen und darauf eingehen, was für Sie selbst wichtig ist, bevor wir uns Ihren Beziehungen zu anderen Menschen widmen.
Wenn Sie den HSP-Selbsttest auf Seite 51 noch nicht für sich ausgewertet haben, tun Sie es jetzt. Danach widmen Sie sich dem Sensation-Seeker-Selbsttest auf Seite 58 und werten diesen ebenfalls aus – ich werde später in diesem Kapitel näher auf die Bewertung eingehen. (Am besten beantworten Sie die Fragen der Tests noch bevor Sie weiterlesen, dann werden Ihre Antworten weniger beeinflusst werden.) Übrigens können HSP sowohl bei dem einen als auch bei dem anderen Test eine hohe Punktzahl erzielen.
Falls Sie sich in einer Beziehung befinden und Ihr Partner bereit ist, diese Tests ebenfalls zu machen, wäre es jetzt an der Zeit, ihn darum zu bitten. Wenn Ihr Partner, aus welchen Gründen auch immer, diese Tests nicht machen möchte, dann können Sie die Fragen so beantworten, wie Ihr Partner es Ihrer Meinung nach tun würde.
Wenn Sie keinen Partner haben, dann können Sie antworten, wie ein früherer Partner es getan haben könnte – oder jemand, dem Sie in der Vergangenheit nahe standen und an den Sie beim Lesen dieses Buches denken möchten.
Beantworten Sie diesen Fragebogen nach Ihrem persönlichen Empfinden. Kreuzen Sie Z für „zutreffend“ an, wenn die Aussage zumindest irgendwie auf Sie zutrifft. Falls die Aussage kaum oder überhaupt nicht auf Sie zutrifft, kreuzen Sie N für „nicht zutreffend“ an.
Wenn es ungefährlich wäre, würde ich gern eine Droge ausprobieren, die mir fremdartige, neue Erlebnisse verschaffen würde.
Z N
Manche Unterhaltungen langweilen mich beinahe zu Tode.
Z N
Ich würde mich lieber an einen Ort begeben, der mir möglicherweise nicht gefällt, als wieder an einen Ort zurückzukehren, den ich bereits kenne.
Z N
Ich würde gerne eine Sportart ausprobieren, die mir einen körperlichen Kick verschafft, wie Skifahren, Bergklettern oder Surfen.
Z N
Wenn ich länger zu Hause bin, werde ich unruhig.
Z N
Ich mag es nicht, wenn ich auf etwas warten muss und dabei nichts zu tun habe.
Z N
Ich sehe mir selten einen Film öfter als ein Mal an.
Z N
Ungewohntes macht mir Spaß.
Z N
Wenn ich etwas Ungewöhnliches sehe, weiche ich von meinem Weg ab, um es mir genauer anzuschauen.
Z N
Es langweilt mich, jeden Tag mit den gleichen Leuten zu verbringen.
Z N
Meine Freunde sagen, es sei schwer vorherzusagen, was ich vorhabe.
Z N
Ich vermeide tägliche Routine.
Z N
Ich fühle mich zu Kunst hingezogen, die mir ein intensives Erlebnis verschafft.
Z N
Ich mag Substanzen, die mich high machen.
Z N
Ich bevorzuge Freunde, die sich unberechenbar verhalten.
Z N
Ich freue mich auf Orte, die neu und fremd für mich sind.
Z N
Wenn ich Geld für eine Reise ausgebe, ist das Land desto besser, je fremdartiger es ist.
Z N
Ich wäre gern ein/e Forscher/in.
Z N
Es gefällt mir, wenn jemand einen anzüglichen Witz erzählt oder eine solche Bemerkung macht und dann alle leicht nervös zu lachen beginnen.
Z N
Für Frauen: Wenn Sie 11 oder mehr Antworten als „zutreffend“ angekreuzt haben, sind Sie wahrscheinlich ein Sensation Seeker. Wenn Sie 7 oder weniger Antworten als „zutreffend“ angekreuzt haben, sind Sie wahrscheinlich kein Sensation Seeker. Wenn Sie 8, 9 oder 10 der Fragen als „zutreffend“ angekreuzt haben, befinden Sie sich wahrscheinlich irgendwo in der Mitte.
Für Männer: Wenn Sie 13 oder mehr Fragen als „zutreffend“ angekreuzt haben, sind Sie wahrscheinlich ein Sensation Seeker. Wenn Sie 9 oder weniger Fragen als „zutreffend“ angekreuzt haben, sind Sie wahrscheinlich kein Sensation Seeker. Wenn Sie 10, 11 oder 12 der Fragen als „zutreffend“ angekreuzt haben, befinden Sie sich irgendwo in der Mitte.
Ja, Sie können eine HSP sein und trotzdem auch in diesem Test eine hohe Punktzahl erreichen.
Was, wenn Sie und Ihr Partner bei der Betrachtung Ihrer Wesenszüge gegensätzlich abgeschnitten haben?
Entspannen Sie sich. Das ist kein Grund anzunehmen, dass Sie nicht trotzdem eine wunderbare Beziehung miteinander haben können. Tatsächlich können Ihre Unterschiede Ihre Beziehung glücklicher gestalten und mehr festigen, als es in den meisten anderen Beziehungen der Fall ist. In diesem Buch geht es nicht darum, dass Sie und Ihr Partner kompatible Temperamente haben.
Und wenn Sie einander sehr ähnlich sind? Auch das ist in Ordnung, obwohl Sie das vielleicht überrascht und es eventuell erfordert, dass Sie den anderen mit neuen Augen sehen.
Gut, ich möchte an dieser Stelle ehrlich sein: Die Untersuchung zeigt eine leichte Tendenz dazu, dass Menschen sich Partner mit ähnlichen Charaktermerkmalen aussuchen2 – mit Charaktermerkmalen meine ich alles, was aus dem ererbten Temperament und den Lebenserfahrungen resultiert. Ebenso scheint es ein wenig wahrscheinlicher zu sein, dass Menschen mit ähnlichen Charaktereigenschaften glücklicher miteinander werden3. Wenn ich von einer leichten Tendenz spreche, will ich damit jedoch auch sagen, dass es beträchtliche Überschneidungen gibt. Ähnlich gehen wir ja auch oft davon aus, dass Männer meist größer sind als Frauen, aber stellen dann fest, dass tatsächlich viele Frauen größer sind als etliche Männer. Daher sind uns auch so viele spektakuläre Abweichungen von dieser Tendenz bekannt – sehr viele Paare unterscheiden sich in grundlegenden Wesenszügen, sind aber sehr glücklich miteinander. Macht es nicht Spaß, die Ausnahme der Regel darzustellen? Vor allem sind Unterschiede in der jeweiligen Persönlichkeit kein guter Gradmesser für das mögliche Scheitern einer Beziehung. Was über den Erfolg einer Beziehung entscheidet – die Dauer oder das Glück, das mit ihr einhergeht –, ist die Persönlichkeit des Einzelnen, gleichgültig ob diese mit der des anderen übereinstimmt oder nicht4. Wenn nur ein Partner liebenswürdig, einsichtig oder optimistisch ist (Charakterzüge, die in den Selbsttests nicht bewertet werden), haben Sie eine gute Chance, mit den Unterschieden fertig zu werden. Besonders wichtig ist es zu verstehen, wie Ihre Temperamente im Zusammenspiel miteinander funktionieren – das wird Thema in Kapitel 5 und 6 sein.
Viele von Ihnen unterscheiden sich nur in geringem Maß und nur in einem der beiden Wesenszüge, die ich vorgestellt habe (Hochsensibilität oder High Sensation Seeking). Ihre Situation könnte von allen die beste sein.
Ich möchte noch einmal betonen, dass es in diesem Buch nicht darum geht, dass einige Menschen zusammenpassen und andere sich besser aus dem Weg gehen sollten. Es geht vielmehr darum, dass viele der Beziehungsprobleme, gleichgültig, ob die Partner einander ähnlich sind oder nicht, entstehen, weil diese nicht wissen, wie sie mit dem Temperament des anderen umgehen sollen. Lassen Sie uns einen Blick auf einige Beispiele dieses Problems und mögliche Lösungen werfen.
Deena, Daniel, Blake und die anderen
Deena wünscht sich von Herzen, Daniel lieben zu können. Ihr Ehemann ist witzig, liebenswürdig, erfolgreich, verantwortungsbewusst und versteht sich großartig mit den Kindern. Und er ist langweilig. Und so planlos. Ihrer Meinung nach unterbricht er sie immer zur falschen Zeit und sagt unpassende Dinge. Wenn sie diese „Fehler“ anspricht, ist er verständlicherweise verletzt und überrascht. Außerdem hat eine sorgfältige Nachfrage bei ihren Freunden ergeben, dass diese ihn weder langweilig noch planlos finden. Aber da sie auch von ihnen oft enttäuscht ist, glaubt sie nun, dass es an ihr liegt. Vielleicht besteht ihr Problem darin, dass sie niemanden lieben kann. Aber eigentlich geht es nicht wirklich darum, Daniel nicht zu lieben. Sie ist schon der Meinung, dass sie ihn liebt. Aber sie respektiert ihn nicht. Sie findet seine Interessen zu oberflächlich, zu praktisch orientiert. Das beschämt sie, denn sie weiß, dass sie von seinem praktischen Wesen profitiert und dass er sie liebt und auch respektiert.
Alles wurde noch komplizierter, als Deena vor kurzem bei einem Yogakurs den Mann kennen lernte, „den ich hätte heiraten sollen“: einen ruhigen, spirituellen Menschen, der wenig spricht und nur Tiefsinniges äußert. Sie weiß, dass sie Daniel nie verlassen wird, aber sie fühlt sich dazu verdammt, ihr Leben mit dem falschen Mann zu verbringen, unfähig, das mit ihm oder sonst irgendjemandem zu besprechen.
Dann gibt es noch Blake, einen allein erziehenden Vater, der sich im Augenblick in keiner Partnerschaft befindet und auch nicht daran glaubt, dass sich das in naher Zukunft ändern wird – wenn überhaupt jemals wieder. Der Gedanke an eine Verabredung in der Singleszene bereitet ihm Unbehagen. Selbst eine Kontaktaufnahme über den Computer hält er für falsch. Er möchte sein privates Selbst nicht im Internet feilbieten und darauf warten, ob jemand daran Interesse zeigt, oder sich selbst unter den scheinbar oberflächlichen Beschreibungen etwas aussuchen. Auf der anderen Seite wünscht sich Blake aber eine Lebensgefährtin. Ihm ist bewusst, dass seine letzte Beziehung ihn abgeschreckt hat, und dass er sich jetzt wieder dem Leben dort draußen stellen muss. Er kann es aber nicht. Also hat er natürlich das Gefühl, dass etwas mit ihm nicht stimmt – wer würde ihn schon wollen? In Blakes Träumen gehen viele Verabredungen oder Hochzeiten schief, oder ihn plagen Albträume von Flutwellen, Überschwemmungen oder Straßendieben.
Und wie steht es mit Terry und Jess? Sie müssten eigentlich überglücklich sein. Als sie sich fanden, waren sie begeistert. Beide verbringen gern ruhige Abende zu Hause; beide empfinden die Welt als stressig und ein wenig beängstigend. Sie sinnieren gern über Dinge wie den Tod und die Bedeutung des Lebens. Aber im Laufe der Jahre versuchte Terry, sie beide mehr in die Welt hinauszuführen und ein wenig Aufregung in ihr Leben zu bringen. Sie geht nun üblicherweise allein aus. Dabei hat sie Jess’ Segen, denn er ist zu müde dazu. Bei einer dieser Gelegenheiten hat Terry einen faszinierenden Menschen kennen gelernt – kontaktfreudig, unternehmungslustig, optimistisch. Plötzlich begreift Terry, dass sie in ihrem Leben immer nur eine Zuschauerin gewesen ist. Jetzt spielt sie mit dem Gedanken, Jess zu verlassen, aber sie hat Angst, dass Jess eine Trennung nicht überwinden wird.
Nun lernen wir noch David kennen. Seiner Meinung nach liebt er Jill fast zu sehr. Sie ist so tiefgründig, so interessant. Sein Problem ist, dass er sich ihr nie ebenbürtig fühlt. Jill hat die unheimliche Fähigkeit, immer zu wissen, was vor sich geht – ob es sich um das Wetter handelt, die Bedeutung eines Films oder darum, was ihre Freunde gerade durchmachen. Noch schlimmer ist es, dass sie weiß, was in ihm vorgeht, noch bevor es ihm bewusst wird. Er fühlt sich unsensibel und dumm. Seit einiger Zeit befürchtet er, dass sie ebenso über ihn denkt und ihre gelegentliche Kritik immer genau den Punkt trifft. Er fragt sich, ob sein Selbstwertgefühl in dieser Beziehung bestehen kann, so wunderbar diese auch ist.
Abschließend sind da noch Jordan und Chris. Jordan hatte in den letzten sechs Jahren drei verschiedene Jobs in verschiedenen Staaten. Chris ist zwar immer mit ihm umgezogen, aber nur mit großem Widerstreben. Für Chris ist jeder Umzug ein traumatisches Erlebnis, und sie fängt an zu glauben, dass Jordan Probleme damit hat, Verpflichtungen einzugehen, Wurzeln zu schlagen, Zufriedenheit zu erlangen. Chris fragt sich sogar, ob Jordan unter einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom leidet, das zu dieser Unruhe und Unstetheit in Bezug auf seine Arbeit und seinen Wohnort führt. Diese Woche hat Jordan über eine Versetzung in das Londoner Büro seines jetzigen Arbeitgebers gesprochen. Chris hat ihm angedroht, nicht mit ihm nach London zu ziehen, und hält es für nötig, einen Eheberater aufzusuchen – jemanden, der hoffentlich die verantwortliche Funktionsstörung diagnostizieren wird.
Was für eine schmerzliche Bestandsaufnahme von Fällen. Und es gibt Millionen weitere davon.
Bei Folgendem handelt es sich um ein geheimnisvolles Phänomen: Der Forschungspsychologe John Gottmann fand heraus, dass 69 Prozent der Partnerschaftskonflikte andauernd und unlösbar sind, wobei der Prozentsatz bei glücklichen und unglücklichen Paaren gleich hoch ist5. So viel zu der Theorie, dass glückliche Paare weniger lang anhaltende Schwierigkeiten haben, weil sie geschickter darin sind, ihre Probleme zu lösen – sie haben ebenso viele und werden sie ebenso wenig los.
Dieses Phänomen lässt sich nur teilweise aufgrund der bisher gesammelten Daten erklären: Paare in besser funktionierenden Beziehungen haben ein anderes Verständnis von den andauernden Problemen; sie sprechen eher über sie, als sich deswegen zu streiten. Aber welche Konflikte können so andauernd und unlösbar sein, selbst für glückliche Paare? Eine mögliche Antwort könnte in den angeborenen Unterschieden der jeweiligen Temperamente liegen, wenn zum Beispiel einer der Partner ein aktives Sozialleben oder ein Leben in der Stadt bevorzugt, während der andere sich eher nach stiller Zweisamkeit oder einem Leben auf dem Land sehnt. Vielleicht haben die glücklicheren Paare einen Weg gefunden, darüber zu sprechen und ihre dauerhaften, durch ihr Temperament bedingten Konflikte zu akzeptieren.
Deena, Daniel, Terry, Jess und die anderen, die Sie gerade kennen gelernt haben, haben den Grund für ihre unlösbaren Konflikte noch nicht erkannt. Sie neigen immer noch dazu, sich gegenseitig zu beschuldigen, sich nicht zu ändern, oder sie verlieren schweigend den Respekt für den anderen oder für sich selbst. Wenn man die Maßstäbe für eine unglückliche Partnerschaft ansetzt, befinden sie sich in großen Schwierigkeiten. Aber bei ihren Konflikten geht es nicht um Kommunikationsprobleme oder neurotische Charakterzüge. Ich kenne ihre Hintergründe gut genug und kann sagen, dass keiner von ihnen eine wirklich traumatische Kindheit oder eine schwere Zeit als Erwachsener hatte, in der es Schwierigkeiten im Job oder beim Schließen von Freundschaften gegeben hätte. Außerhalb ihrer Partnerschaften haben sie auch kein Problem damit, sich selbst in einem guten Licht zu sehen.
Was ist also mit ihnen geschehen? Sie erfahren Konflikte, die durch Charaktereigenschaften bedingt sind. Sie wünschen sich, dass sie selbst oder der Partner anders wäre oder sich ändern würde. Aber die Veränderungen, die sie sich wünschen, gleichen der Forderung, blaue in braune Augen zu verwandeln oder aus einem Linkshänder einen Rechtshänder zu machen. Würden sie das verstehen, könnten sie und ein Eheberater, den sie möglicherweise aufsuchen sollten, eine andere Lösung für ihre Probleme finden.
Angeborene Wesenszüge gehören jedoch zu den in der Psychologie am meisten vernachlässigten Themen. Allmählich wird das jeweils individuelle Temperament von Therapeuten berücksichtigt, die mit Kindern arbeiten, aber selten von jemandem, der Erwachsenen hilft, und bisher von niemandem, der sich mit Beziehungsproblemen beschäftigt. Als Folge dieser Vernachlässigung könnten Diana und die anderen in einer Einzel- oder Paartherapie landen, die auf vollkommen falschen Themen aufbaut. Worauf sollten sie sich stattdessen konzentrieren? Auf ihre Wesenszüge. Vor allem auf Hochsensibilität.
Die Diagnose bei Deena und den anderen
Deena, die Frau, die zwischen ihrer Liebe zu ihrem „langweiligen“ Ehemann Daniel und dem Interesse für den ruhigen Mann aus ihrem Yogakurs schwankt, ist eine HSP. Sie zeigt eine normale Reaktion auf einen völlig normalen, liebenswürdigen Ehemann, der nicht hochsensibel ist. Sie liebt Daniel für all die Vorzüge, die Nicht-HSP für HSP haben. Aber sie empfindet eine Abneigung gegen bestimmte Aspekte, die ihr als HSP unangenehm sind. In einer für HSP typischen Weise grübelt sie über die Situation nach und erkennt, dass sie ihn nicht verlassen und ihn schon gar nicht betrügen möchte. Sie findet es aber extrem schwierig zu respektieren, dass Daniel anders ist. Wir werden uns in Kapitel 5 genauer mit solchen Situationen beschäftigen.
Ein Wort zur Langeweile: Aus meiner Forschungsarbeit und der Praxis weiß ich, dass es zu den häufigsten Problemen bei Paaren oder in anderen Beziehungen gehört, den anderen langweilig zu finden. Das ist üblicherweise auf die jeweiligen Wesenszüge zurückzuführen. Paare suchen Hilfe, wenn Langeweile zu Streit, Verlust von Respekt oder zu einer Affäre führt und man sich nie direkt damit auseinandergesetzt hat. In diesem Buch werden wir uns diesem Thema stellen.
Kommen wir zu Blake, der hochsensibel und ohne Partner ist. Er erwartet von sich selbst, sich wie Nicht-HSP zu verhalten, so wie es zweifellos seine früheren Partnerinnen getan haben. Er muss lernen, sich selbst mehr zu schätzen, was vor allem für sensible Männer sehr schwierig ist. Kapitel 2 gibt dazu Hilfestellung. Um sich selbst wertschätzen zu lernen, muss er auch an der Beziehung zu seiner eigenen Psyche arbeiten. Die Beziehung zu sich selbst muss mit äußeren Beziehungen harmonieren. Sie kann für HSP auch eine Stütze sein, gleichgültig wie einsam er oder sie ist oder wie gut äußere Beziehungen funktionieren. In Kapitel 9 werde ich dieser Beziehung besondere Aufmerksamkeit widmen.
Terry und Jess, die so glücklich waren, bis Terry ruhelos wurde, sind zwei HSP, die einen klassischen Fehler begangen haben. Sie haben ihre Beziehung zu sehr zum sicheren Hafen gemacht, ohne durch genügend äußere Anreize ein Gegengewicht zu schaffen. Das nährte dann wiederum das Problem der Langeweile. Außerdem gibt es ein ungeschriebenes Gesetz, dass keiner dem anderen Leid zufügen darf, also kann Terry nicht einmal darüber reden. Nur eine genaue Analyse ihrer negativen Empfindungen, die sie beide scheuen, kann dieses Paar retten. Die Angst, dass Jess das nicht „überstehen“ wird, zeigt die mangelnde Anerkennung ihres jeweiligen Wesenszuges. Für solche Paare ist Kapitel 6 gedacht.
David, der von seiner Frau eingeschüchterte Ehemann, ist nicht hochsensibel, bemüht sich aber, mit einer hochsensiblen Partnerin zu leben. Er ist so von Jills speziellen Fähigkeiten beeindruckt, dass er dabei seine eigenen vergisst. In tiefenpsychologischer Terminologie ausgedrückt, projiziert David seine eigene innere Wertschätzung auf Jill. Das ist ein doppelter Fehler. Auf Grund seiner Projektion überbewertet er Jills mysteriöse Fähigkeiten – ihre Intuition, ihre emotionale und künstlerische Ausdrucksfähigkeit, ihr gutes Verhältnis zu Kindern und Tieren und die Fähigkeit, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Und er bedauert das Fehlen dieser Fähigkeiten in seinem Leben, obwohl sie in ihrer eigenen Form in ihm schlummern und aufkeimen könnten. In unserer Kultur fühlt sich ein Mann möglicherweise wohler, wenn er solche Fähigkeiten aus der Ferne bewundert, anstatt zu riskieren, sie in sich selbst heranwachsen zu lassen.
Kommen wir am Schluss zu Chris, die Jordan für krank hält, weil er schon wieder umziehen will. Chris ist eine weitere HSP, die einen nicht hochsensiblen Partner missversteht und die Unterschiede zu ihr als pathologisch betrachtet. Diese Annahme resultiert wahrscheinlich aus echter Angst vor dem Umzug, der für sie so schmerzhaft und für Jordan so leicht ist. Wir werden uns ihnen noch einmal zuwenden, wenn wir später in diesem Kapitel über Sensation Seeking sprechen.
Hochsensibilität ist eine ererbte Tendenz, alles, was die Sinne erfassen, auf eine sehr feinfühlige und tiefsinnige Weise zu verarbeiten. Nicht dass unsere Augen und Ohren besser wären, aber wir sortieren alle Eindrücke sorgfältiger. Wir überprüfen die Dinge gern, denken und grübeln darüber nach. Dieser Prozess läuft nicht unbedingt bewusst ab. Manchmal sind wir uns bewusst, dass wir reflektieren (oder über etwas „nachsinnen“ oder „uns Sorgen machen'“, abhängig von der Stimmung, in der wir uns befinden, und von dem Thema, das wir verarbeiten), aber häufiger geschieht dies unbewusst. Daher sind wir sehr intuitiv, das heißt, wir neigen dazu zu wissen, warum die Dinge so sind, wie sie sind, und wie sie enden werden, ohne dass uns jedoch klar ist, wieso.
Uns gelingt es auch, Feinheiten wahrzunehmen und so diejenigen zu verstehen, die sich nicht mit Worten ausdrücken können – Tiere, Pflanzen, Kleinkinder, Menschen, die unbewusst handeln, Kranke (Körper verwenden keine Worte), Ausländer, die versuchen, sich mit uns zu verständigen, historische Personen, die schon lange tot sind (wenn wir beispielsweise ihre Biographien lesen).
Wir HSP haben ebenfalls eine enge Verbindung zu unserem Unterbewusstsein, was sich in unseren lebhaften Träumen zeigt. Wenn HSP auf ihre Träume und körperlichen Verfassungen achten, können sie nicht nur Respekt für das Unbewusste entwickeln, sondern auch eine weise Demut gegenüber den Motiven anderer, weil sie wissen, wie viel von dem, was Leute tun, von unbewussten Impulsen ausgelöst wird.
Unsere Neigung zu reflektieren macht uns gewissenhafter. Wir neigen dazu, uns zu überlegen: „Was wäre, wenn ich das nicht erledige?“ Oder: „Was wäre, wenn das alle täten?“ Meine Studien haben gezeigt, dass wir uns, im Vergleich zu weniger sensiblen Menschen, viel mehr Gedanken über soziale Gerechtigkeit und Umweltgefahren machen (obwohl wir uns wahrscheinlich an der politischen Front und bei Forderungen nach Veränderungen weniger wohl fühlen).
Wir erfahren auch größeres Vergnügen durch Kunst und unser Innenleben. Und wir neigen dazu, uns selbst für spirituell zu halten. So sind wir beispielsweise im Durchschnitt eher bereit, am Bett eines sterbenden Fremden zu sitzen und ihm Trost zu spenden als Nicht-HSP (das war eine Frage in einer meiner Untersuchungen).
Die schlechte Nachricht ist, dass wir durch das hohe Niveau an ständiger, komplexer Stimulation schnell überwältigt werden. In der heutigen Welt sind wir sehr leicht Stress ausgesetzt.
Wir reagieren auch Kritik gegenüber sensibler; alles, was wir aufnehmen, wird gründlich verarbeitet, und dazu gehören auch Informationen über unsere Schwächen. Nach erlebten Traumata werden wir leichter depressiv oder ängstlich, weil wir auch diese tiefer empfinden. Als Folge davon verspüren wir weniger Hoffnung und größere Unsicherheit als diejenigen, die über ihre Erlebnisse nicht so gründlich nachdenken.
Und schließlich geht unsere Sensibilität noch ein wenig über die gründliche geistige Verarbeitung von Informationen hinaus. Wir reagieren zum Beispiel empfindlicher auf Alkohol, Koffein, Hitze, Kälte, kratzige Stoffe oder andere Reizmittel. Veränderungen an der Dauer des Tageslichts, Medikamente und allergieauslösende Stoffe, die Haut oder Stirnhöhlen reizen, empfinden wir stärker.
Niemand arbeitet erfolgreich oder fühlt sich gut, wenn er zu stark oder zu wenig erregt ist (ich meine hier die allgemeine, nicht die sexuelle Erregung). Das gilt auch für alle Tiere. Kleinkinder schreien, wenn sie durch Schmerz, Hunger, Lärm oder nur durch einen langen Tag überstimuliert sind. Und sie weinen, wenn sie gelangweilt oder unterstimuliert sind. Auch Erwachsene mögen es nicht, überstimuliert zu sein – durch Lärm, Chaos, Schmerz, Termine, sozialen Druck, Furcht, Ärger, Trauer oder sogar durch zu viel Vergnügen, wenn sie zum Beispiel im Urlaub keinen weiteren Aussichtspunkt, kein weiteres Geschäft oder Museum mehr aufsuchen möchten. Außer dass Menschen sich physisch und psychisch unwohl fühlen, kann Übererregung ihnen auch das Gefühl geben, zu versagen – eine Prüfung zu vermasseln, einen Fehler zu machen, einen Unfall zu haben. Jeder fürchtet sich vor Übererregung. Aber wir alle scheuen auch vor Untererregung zurück – davor, sich zu langweilen, ruhelos herumzusitzen, warten zu müssen, ohne etwas zu tun zu haben.
Alle Lebewesen bevorzugen ein optimales Erregungsniveau, und wir Menschen nehmen jeden Tag Anpassungen vor, um auf ihm zu bleiben. Wir stellen das Radio an, um Erregung zu verstärken, machen ein Nickerchen, um sie abzuschwächen, rufen einen Freund an, um uns anzuregen, stellen das Fernsehgerät ab, um uns zu beruhigen, und so weiter. Wir tun das auch über längere Zeiträume hinweg – wir wechseln den Arbeitsplatz, um die Erregung zu erhöhen, vermeiden eine Scheidung, um sie herunterzuschrauben, machen eine Fernreise, um sie zu verstärken, und ziehen aufs Land, um sie abzuschwächen.
Der einzige Unterschied für uns HSP besteht darin, dass wir ein wenig früher als andere übererregt sind. Das bedeutet, dass eine Situation, die einen anderen Menschen auf ideale Weise erregt, für uns zu viel sein kann. Und was für uns optimal ist, mag für die anderen langweilig sein. Wir möchten das Radio abstellen, wenn unser nicht-hochsensibler Partner Musik hören möchte. Wir möchten nach einer großen Tour und einem langen Tag lieber in unserem Hotelzimmer bleiben, während unser nicht-hochsensibler Freund sich ins Nachtleben stürzt. Sie sehen schon, dass hier großes Potenzial für Konflikte verborgen liegt.
Der Psychiater Carl Gustav Jung definierte Introvertiertheit als die Tendenz, sich nach innen zu wenden, sich abzuwenden von den Dingen in der Welt, subjektive Bereiche zu bevorzugen und gründlich nachzudenken6. In Jungs Augen betrachtet ein Introvertierter die innere Welt als ebenso real oder sogar realer als die äußere. Das ist ebenso einer der wesentlichen Aspekte von Sensibilität, wie ich sie verstehe. Es handelt sich dabei um die Vorliebe, ein Erlebnis so intensiv zu reflektieren, dass die Betrachtung so viel Bedeutung gewinnt, dass sie beinahe mehr geschätzt wird als die eigentliche Erfahrung selbst.
Die meisten Menschen, die über Introvertiertheit sprechen, meinen damit jedoch eine soziale Introvertiertheit – wenn man nicht gerne Fremde trifft oder sich in großen Gruppen unwohl fühlt. Selbst Tests, die auf der jungianischen Typologie basieren, neigen zu dieser Verlagerung. Wenn man Introvertiertheit als soziale Introvertiertheit definiert und die Tests dazu betrachtet, sind 30 Prozent der HSP nicht introvertiert. Tatsächlich sind sie in diesem Sinne extrovertiert. Ich bleibe also dabei, Introvertiertheit und Sensibilität nicht gleichzusetzen. Die vielen sozial extrovertierten HSP werden auf diese Weise nicht durch eine Verwechslung der Begriffe ausgeschlossen.
Warum definiert soziale Introvertiertheit beinahe, aber nicht ganz Sensibilität? Meiner Meinung nach sind 70 Prozent der HSP sozial introvertiert, weil das eine gute Strategie ist, unsere Stimuli zu reduzieren und unsere Zeit damit zu verbringen, das zu tun, was wir am besten können – die Dinge allein oder mit einem engen Freund gründlich zu durchdenken und zu verarbeiten. Das kann man üblicherweise nicht mit Fremden oder in großen Gruppen tun. Wenn jedoch HSP in einer Umgebung aufwachsen, in der Gruppen und fremde Personen alltäglich sind, werden diese vertraut und wirken sogar beruhigend. Diese HSP sind sozial extrovertiert. Ähnlich verhält es sich, wenn eine HSP in ihrer Kindheit für introvertiertes Verhalten bestraft oder für extrovertierte Handlungen gelobt worden ist. Dann wird sie Extrovertiertheit vorziehen, da sie ihr vertraut ist und am wenigsten Furcht hervorruft. Also noch einmal: Viele HSP sind extrovertierte Menschen. Soziale Introvertiertheit und Extrovertiertheit sind nicht vererbar.
Ich kenne keinen Beweis dafür, dass irgendein Lebewesen – Mensch oder Tier – schüchtern geboren wird, also Angst davor hat, auf sozialer Ebene bewertet und abgelehnt zu werden. Wie Introvertiertheit entwickelt sich Schüchternheit als eine mögliche Anpassung an bestimmte Lebenssituationen. Ja, HSP verhalten sich eher schüchtern und ängstlich als Nicht-HSP, aber nur unter bestimmten Umständen. Ihr grundlegender Wesenszug, die Sensibilität, führt lediglich dazu, dass HSP innehalten und eine neue Situation gründlich prüfen, alle Feinheiten wahrnehmen und darüber nachdenken, was diese mit sich bringen. Andere deuten dieses Innehalten fälschlicherweise als Furcht. Manchmal kann dieses Innehalten auch tatsächlich Angst hervorrufen, falls die Situation das zu rechtfertigen scheint.
Der Unterschied zwischen einem Tier oder einem Kind, das sensibel geboren wurde, und einem, das durch schlechte Erfahrungen furchtsam, schüchtern oder verängstigt geworden ist, ist sehr einfach festzustellen. Das sensible Lebewesen will eine neue Situation nur genau betrachten und darüber nachdenken, bevor es sich weiter in sie hineinbegibt. Wenn Sie ein Fremder sind, wird das Kind oder das Tier Sie beobachten und dabei alle seine Sinne auf Sie richten. Wenn Sie okay sind und niemandem ähneln, der ihm in der Vergangenheit Schwierigkeiten bereitet hat, wird es auf Sie zukommen und intuitiv bereits viel über Sie wissen. Dann sind Sie Freunde fürs Leben.
Das chronisch ängstliche Tier oder Kind wird von Ihrer Gegenwart überwältigt sein, nicht aufmerksam und neugierig, sondern ruhelos, furchtsam auf der Hut, und es wird nicht sehr viele Details von Ihnen aufnehmen können. Falls es jemals auf Sie zukommen sollte, wird sich diese Angst bei jeder erneuten Begegnung wiederholen. In diesem Fall wird kaum eine Freundschaft entstehen können.