Grammatik A1
Grammatik A2
Grammatik B1
Ebenso: machen, sagen, lernen, hören, fragen, gehen, wohnen, kochen, kaufen, spielen, leben, trinken ...
Bei du, er, sie, es und ihr gibt es ein Extra-e.
Singular | Plural | ||||
ich | arbeit | e | wir | arbeit | en |
du Sie |
arbeit arbeit |
est en |
ihr Sie |
arbeit arbeit |
et en |
er, sie, es | arbeit | et | sie | arbeit | en |
Ebenso: warten, finden, baden, bitten, …
Bei „du“ gibt es kein s vor dem t.
Singular | Plural | ||||
ich | heiß | e | wir | heiß | en |
du Sie |
heiß heiß |
t en |
ihr Sie |
heiß heiß |
t en |
er, sie, es | heiß | t | sie | heiß | en |
Ebenso: tanzen, putzen, sitzen …
Singular | Plural | ||||
ich | büg(e)l | e | wir | bügel | n |
du Sie |
bügel bügel |
st n |
ihr Sie |
bügel bügel |
t n |
er, sie, es | bügel | t | sie | bügel | n |
Ebenso: klingeln, handeln … Verben, die auf -ern enden: ärgern, ändern
Setzen Sie das passende Personalpronomen ein:
1. Guten Tag, Herr Schmitt. Möchten ….............. einen Kaffee?
2. Hallo, Paul. Möchtest …............. etwas trinken?
3. Liebe Kinder, habt …............... die Hausaufgaben schon gemacht?
4. Mein Bruder und ich treffen uns morgen. ….............. gehen ins Kino.
5. Viele Leute sind gekommen. ….............. wollen das Konzert hören.
6. Eva und ich sind Freundinnen. …............ gehen zusammen in den Kurs.
7. Ich habe zwei Kinder. …............... sind im Kindergarten.
8. Das ist mein Auto. …................ ist schwarz.
9. Guten Tag, Herr und Frau Meier. Möchten …............ ein Stück Kuchen?
10. Die Lampe gefällt mir. …....... ist sehr hell.
11. Der Schrank ist schön, aber …........... ist zu klein.
12. Das ist meine Schwester. …............... ist verheiratet.
Setzen Sie die Verben in der passenden Form ein:
1. Was mach …... du heute Abend?
2. Ich kling.......... an der Tür von Sabine.
3. Viele Leute koch........... gern.
4. Wie heiß..... du?
5. Ihr arbeit........... doch bei Firma Flott, oder?
6. Ich büg.......... nicht so gern.
7. Einen Moment, bitte. Wart......... du bitte auf mich?
8. Du bad......... in der Badewanne.
9. Wo wohn.......... ihr denn?
10. Spiel......... du gern Fußball?
11. Ich such........... meine Brille, aber ich find.......... sie nicht.
12. Tanz.......... Sie gern? Hör........... Sie gern Musik?
13. Du wart ….... auf deine Freunde.
14. Ali arbeit … in einer Autowerkstatt.
15. Ich schreib … einen Brief an Maria.
16. Lisa geh … nach Hause.
17. Wir komm … aus Pakistan.
18. Frau Müller find … ihre Brille.
19. Walter mach … eine Party.
20. Galina koch … eine Suppe.
21. Ihr antwort … morgen.
Einige Verben werden bei der Konjugation Präsens in Vorsilbe und Verbstamm getrennt.
an - rufen
Vorsilbe Verbstamm
Ich rufe dich morgen an.
ab - holen
Frau Schmitt holt ihre Tochter um 12 Uhr ab.
fern - sehen
Lisa sieht am Abend gern fern.
Ebenso: einschlafen, einladen, einkaufen, ausgehen, ausschlafen, …
Person/Zeit | Verbstamm + Endung | Zeit/Person | Vorsilbe | |
Ali | kauft | am Samstag | mit seiner Frau | ein. |
Am Samstag | kauft | Ali | mit seiner Frau | ein. |
Das Grundverb steht auf Platz 2 und die Vorsilbe am Satzende.
Die Person und die Zeit kann man tauschen.
Was wichtig ist, steht im Satz vorn.
Das Verb wird in Vorsilbe und Verbstamm getrennt, wenn das Verb eine eigene Bedeutung hat und beim Sprechen betont ist.
abholen: ab hat einen Sinn und ist beim Sprechen betont.
Es wird getrennt. (ich hole ab, du holst ab ...)
bezahlen: be hat keine eigene Bedeutung und ist nicht betont.
Es wird nicht getrennt. (ich bezahle, du bezahlst ...)
Setzen Sie das Verb in der passenden Form ein:
1. Sara ….................... (lesen) gern Romane.
2. Alexander …..................... (aufstehen) am Sonntag spät …..........
3. Oma …................... (schlafen) auf dem Sofa.
4. Du …...................... (sprechen) Türkisch, Arabisch und Deutsch.
5. Gönül ….................... (abholen) die Kinder um 12 Uhr …............
6. Wann …..................... (einkaufen) Sie …....., Frau Müller?
7. Mara …...................... (fernsehen) gern …..................
8. Opa …...................... (sehen) nicht viel ohne die Brille.
9. Meine Schwester ….................. (anrufen) am Abend ….......
10. Herr Schmitt …................... (fahren) nach Köln.
11. Die Frau …................. (tragen) eine Tasche.
12. Anna …................. (ausgehen) am Samstag Abend ….....
13. Am Wochenende ….................... (treffen) ich Freunde.
14. Frau Fit ….................... (laufen) gern zu Fuß.
15. Herr Schlapp …................... (fahren) gern mit dem Auto.
16. Die Kinder …....................... (fernsehen) …..................
17. ….................. (nehmen) du auch ein Stück Kuchen?
18. Nein, ich …................. (nehmen) eine Pizza.
19. Ich …................... (abholen) dich am Bahnhof …......... .
20. Wir ….................... (fahren) morgen nach München.
Verwendung von „sein“:
In vielen Sprachen gibt es das Verb „sein“ nicht.
Singular | Plural | ||
ich | bin | wir | sind |
du Sie |
bist sind |
ihr Sie |
seid sind |
er, sie, es | ist | sie | sind |
Verwendung von „haben“:
Singular | Plural | ||
ich | habe | wir | haben |
du Sie |
hast haben |
ihr Sie |
habt haben |
er, sie, es | hat | sie | haben |
Setzen Sie die passende Form von „haben“ oder „sein“ ein:
1. Wir …............... (sein) verheiratet und ….................. (haben) zwei Kinder.
2. …............. (sein) du schon zu Hause? - Nein, ich …......... (sein) noch im Büro.
3. Mein Nachbar …................. (haben) zwei Autos.
4. Ich …................. (haben) Hunger. …............... (sein) das Essen fertig?
5. Woher kommst du? - Ich …................. (sein) aus Japan.
6. ….................. (haben) du Geschwister? - Nein, ich …..........(sein) ein Einzelkind.
7. Ihr …................... (sein) Zwillinge, nicht wahr?
8. Was …................ (sein) Sie von Beruf? - Ich …....... (sein) Verkäufer.
9. Peter ….............. (sein) nett. Er …................. (sein) mein Freund.
10. Frau Müller …............... (haben) blaue Augen und braune Haare.
11. Ich …............(sein) nicht verheiratet und …................ (haben) keine Kinder.
12. Heute ….................. (haben) wir keine Hausaufgaben.
13. Warum spielst du nicht mit uns Fußball? Ich ….............. (haben) keine Lust.
14. Warum gehst du nicht mit ins Kino? Ich …................ ( haben) keine Zeit.
15. Wann kommt ihr? - Um 14 Uhr …............ (sein) wir da.
16. ….......... (sein) du müde? - Ja, ich …......... (haben) nicht viel geschlafen.
17. Kamal …......... (sein) Syrer. Er ….............. (haben) vier Kinder.
18. Miriam …............. (sein) verheiratet. Sie …............. (haben) ein Kind.
19. …............ (haben) du ein Auto? - Nein, ich …................ (haben) ein Fahrrad.
20. Wie ….............. (sein) deine Wohnung? - Ich …............. (sein) zufrieden.
Bedeutung von „können“
1. Fähigkeit | Ich kann lesen und schreiben. |
2. Erlaubnis | Kann ich deinen Kuli benutzen? |
Bedeutung von „müssen“
Pflicht | Ich muss jeden Tag kochen. |
Bedeutung von „dürfen“:
Erlaubnis | Darf ich reinkommen? (oft auch „kann“) |
Bedeutung von „wollen“:
Wunsch | Ich will eine neue Wohnung. | |
Forderung | Ich will, dass du mir hilfst. | |
Nachdruck | Mama, ich möchte ein Eis. - Nein. | |
Ich will aber ein Eis. (stärker als möchten) |
Bedeutung von „mögen“:
Vorliebe, Abneigung Schwache Form |
Ich mag keine Pizza. Sie schmeckt mir nicht. |
von „lieben“: | Ich mag dich. |
Bedeutung von „möchten“:
momentaner Wunsch, höfliche Ausdrucksform |
Ich möchte bitte einen Tee. |
Bedeutung von „sollen“:
Jemand sagt, dass ich etwas machen soll. |
„Ich soll die Tropfen zweimal täglich einnehmen.“ (Das hat der Arzt gesagt.) „Du sollst deine Mutter anrufen.“ (Das hat sie gesagt.) |
ich | kann | muss | darf | will | soll | mag | möchte |
du | kannst | musst | darfst | willst | sollst | magst | möchtest |
er, sie, es | kann | muss | darf | will | soll | mag | möchte |
wir | können | müssen | dürfen | wollen | sollen | mögen | möchten |
ihr | könnt | müsst | dürft | wollt | sollt | mögt | möchtet |
Sie, sie | können | müssen | dürfen | wollen | sollen | mögen | möchten |
Modalverben, (deutsch: Hilfsverben) helfen einem anderen Verb im Satz.
Bei „er, sie, es“ kommt im Präsens kein t an das Verb.
Im Aussagesatz steht das Modalverb auf Platz 2 und wird konjugiert.
Das zweite Verb steht am Satzende im Infinitiv. (Grundform)
Ebenso im Fragesatz mit Fragewort.
Im Fragesatz ohne Fragewort (Ja/Nein-Frage) steht das Modalverb am Satzanfang.
Wir wollen heute einen Ausflug machen.
Wann wollen wir einen Ausflug machen?
Wollen wir einen Ausflug machen?
Ahmad kann heute kommen.
Wann kann Ahmad kommen?
Kann Ahmad heute kommen?
Setzen Sie die passende Form des Verbs ein:
1. …........................ (möchten) du ein Stück Kuchen?
2. Ich …....................... (mögen) keinen Reis.
3. Das Kind ….................... (wollen) noch nicht schlafen.
4. Wir …................... (dürfen) hier nicht rauchen.
5. Mein Arzt sagt, ich ….................. (sollen) mehr Sport machen.
6. …................... (können) du schwimmen?
7. …..................... (können) ich bitte dein Telefon benutzen?
8. Du …................... (müssen) den Mietvertrag hier unterschreiben.
9. …................... (können) du mir bitte helfen?
10. Wir ….................... (müssen) leise sein. Eva schläft.
11. …................... (dürfen) ihr in der Wohnung Haustiere haben?
12. …........................ (wollen) du mich am Wochenende besuchen?
13. Petra …......................... (sollen) ins Büro kommen.
Der Chef …....................... (möchten) mit ihr sprechen.
14. …................... (mögen) du Fisch?
15. ….................... (möchten) ihr mit uns nach Berlin fahren?
16. …..................(müssen) ich heute einkaufen?
17. ….................. (können) du mir ein Brot mitbringen?
18. …................. (wollen) du mit uns einen Ausflug machen?
19. …................. (dürfen) Sara heute ins Kino gehen?
Der Imperativ ist ein Befehl, eine Aufforderung, ein Rat oder eine Bitte.
Der Imperativ allein ist sehr direkt, mit „bitte“ wird er höflicher.
Sie-Form:
Aussagesatz: Sie gehen jetzt zum Arzt.
Imperativ: Gehen Sie jetzt zum Arzt!
Du-Form:
Aussagesatz: Du kommst auch mit zum Ausflug.
Imperativ: (Du) Komm(st) auch mit zum Ausflug!
Ihr-Form:
Aussagesatz: Ihr schreibt eine E-Mail.
Imperativ: (ihr) Schreibt eine E-Mail!
Bei einem Rat kann man „doch“ dazufügen.
Nimm doch eine Tablette!
Du-Form: a wird nicht zu ä. | Du fährst nach München. |
(Du) Fahr(st) nach München! |
Verben: sein, haben und werden:
Der Imperativ wird nicht aus der du-Form, sondern aus dem Infinitiv gebildet.
Hab Geduld! Sei fröhlich! Werde stark!
Habt Hoffnung! Seid nett! Werdet besser!
Haben Sie Geduld! Seien Sie fröhlich! Werden Sie stark!
Trennbare Verben: Das Verb wird im Imperativ getrennt.
Kommen Sie bitte mit. Ruft mich an. Hol mich bitte ab.
Setzen Sie die passenden Verbformen im Imperativ ein:
1. Du möchtest deinen Bruder besuchen? Dann ….................. (fahren) doch nach Köln!
2. Frau Belli, ….............................. (kommen) Sie bitte mit!
3. Die Mutter sagt zum Kind:
….......................... (aufräumen) sofort dein Zimmer …...............!
4. Der Vater sagt zu seinen Kindern:
…........................... (helfen) mir mal bitte im Garten.
5. Du hast eine Erkältung?
Dann …...................... (ausruhen) dich doch …............. .