Der Autor

© FH Münster

Prof. Dr. Peter Kostorz bekleidet am Fachbereich Gesundheit der Fachhochschule Münster die Professur für Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Gesundheits- und Bildungsrecht.

Peter Kostorz

Ausbildungsrecht in der Pflege

Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

Piktogramme

Fallbeispiel

Bundestagsdrucksache

Gesetzestext

Zitate

Verweise

 Kap./Abb./Tab./Kasten

→ zitierte Vorschrift

 

 

1. Auflage 2019

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-036973-3

E-Book-Formate:

pdf:      ISBN 978-3-17-036974-0

epub:   ISBN 978-3-17-036975-7

mobi:   ISBN 978-3-17-036976-4

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Vorwort

 

 

 

Mit dem Pflegeberufereformgesetz vom 17. Juli 2017 werden zum 1. Januar 2020 sowohl das Kranken- als auch das Altenpflegegesetz aufgehoben; gleichzeitig tritt das Pflegeberufegesetz in Kraft, das nach Jahren der wissenschaftlichen Diskussion und der politischen Auseinandersetzung das neue generalistische Berufsbild der Pflegefachfrau bzw. des Pflegefachmanns einführt. Damit wird naturgemäß auch die Pflegeausbildung auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt, welche durch die Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung vom 2. Oktober 2018 weiter ausgestaltet und konkretisiert worden ist. Das vorliegende Buch bietet eine erste systematische Einführung in das neue Ausbildungsrecht in der Pflege und beleuchtet die rechtlichen Beziehungen zwischen den Ausbildungsträgern, den Pflegeschulen und den Auszubildenden. Folglich richtet er sich an alle an der Ausbildung beteiligten Akteure, die die neue Rechtslage ab dem Ausbildungsjahr 2020 umsetzen müssen oder von ihr betroffen sind; hierbei handelt es sich vor allem um die Pflegeschulen und deren Lehrkräfte, die Praxiseinrichtungen sowie deren Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die Aufsichtsbehörden und natürlich die Auszubildenden selbst.

Dabei ist zu beachten, dass eine erläuternde Einführung in eine bestimmte Rechtsmaterie immer eine Darstellung aus zweiter Hand ist: Die Leserinnen und Leser des vorliegenden Buches sollten das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung daher stets griffbereit haben und im Zweifel (auch) einen Blick auf den Wortlaut der zitierten Vorschrift und somit auf die Informationen aus der ersten Hand des Gesetz- bzw. Verordnungsgebers werfen; die entsprechenden Texte können zum Beispiel im Internet unter www.bgbl.de, www.offenegesetze.de oder www.gesetze-im-internet.de aufgerufen werden, alternativ kann auch auf die von mir im Verlag der FH Münster herausgegebene Textausgabe (Kostorz 2019c) zurückgegriffen werden. Viele weitere relevante gesetzliche Grundlagen des (in diesem Sinne sekundären) Pflegeausbildungsrechts werden in dem vorliegenden Band im Wortlaut abgedruckt, um die Nutzerinnen und Nutzer des Buches zu motivieren, sich bei der Lösung kleinerer ausbildungsrechtlicher Probleme auch stets und gerade auf die jeweils einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu beziehen – es gilt insofern der Grundsatz: Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung!

Zu einem gewissen Teil wird die Pflegeausbildung darüber hinaus durch landesrechtliche Ausführungsbestimmungen zum Pflegeberufegesetz und zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung reglementiert. Da insofern nicht im Detail auf die Rechtslage in allen 16 Bundesländern eingegangen werden kann und entsprechende Regelungen zudem noch gar nicht flächendeckend und umfassend erlassen worden sind, wird bei den jeweiligen Erläuterungen nur auf die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit des Erlasses landesspezifischer Vorschriften hingewiesen; zur Verdeutlichung werden hin und wieder auch einzelne landesrechtliche Bestimmungen exemplarisch dargestellt.

Das Manuskript zur vorliegenden Einführung in das Ausbildungsrecht der Pflege ist insgesamt mit größter Sorgfalt sowie bestem Wissen und Gewissen verfasst worden. Sollten sich gleichwohl Fehler eingeschlichen haben, würde ich mich über eine Rückmeldung unter kostorz@fh-muenster.de ebenso freuen wie über sonstige (positive und negative) Kritik.

Münster, im März 2019

Peter Kostorz

Inhalt

 

 

 

  1. Vorwort
  2. 1 Bedeutung und rechtliche Grundlagen des Ausbildungsrechts in der Pflege
  3. 1.1 Bedeutung des Ausbildungsrechts
  4. 1.2 Rechtliche Grundlagen des Ausbildungsrechts
  5. 1.2.1 Rangordnung der Rechtsquellen
  6. 1.2.2 Recht der Europäischen Union
  7. 1.2.3 Grundgesetz
  8. 1.2.4 Pflegeberufe(reform)gesetz
  9. 1.2.5 Rechtsverordnungen zum Pflegeberufegesetz
  10. 1.2.6 Landesrecht
  11. 2 Organisatorischer Rahmen der Pflegeausbildung
  12. 2.1 Pflegeausbildung als Ménage-à-trois
  13. 2.2 Akteure der Pflegeausbildung
  14. 2.2.1 Ausbildungsträger
  15. 2.2.2 Pflegeschulen
  16. 2.2.3 Auszubildende
  17. 2.3 Dauer der Pflegeausbildung
  18. 2.4 Zielsetzung der Pflegeausbildung
  19. 2.4.1 Kompetenzdimensionen
  20. 2.4.2 Pflegeverständnis
  21. 2.4.3 Qualitätsmaßstab
  22. 2.4.4 Lebensweltbezug und Patientenorientierung
  23. 2.4.5 Befähigungen
  24. 3 Ausbildungsverhältnis zwischen Ausbildungsträger und Auszubildenden
  25. 3.1 Abschluss des Ausbildungsvertrages
  26. 3.2 Wahlrecht der Auszubildenden beim Berufsabschluss
  27. 3.3 Ausbildungspflicht des Ausbildungsträgers
  28. 3.3.1 Verantwortung für das Erreichen des Ausbildungsziels
  29. 3.3.2 Planung und Organisation der Praxiseinsätze
  30. 3.3.3 Praxisanleitung
  31. 3.4 Weisungsrecht des Ausbildungsträgers
  32. 3.4.1 Weisungsbefugnis
  33. 3.4.2 Inhalt der Aufgabenerfüllung
  34. 3.4.3 Ort der Aufgabenerfüllung
  35. 3.4.4 Zeitpunkt der Aufgabenerfüllung
  36. 3.5 Mitwirkungspflicht der Auszubildenden
  37. 3.5.1 Kompetenzerwerb
  38. 3.5.2 Aufgabenerfüllung
  39. 3.5.3 Ausbildungsnachweis
  40. 3.5.4 Achtung der Patientenrechte
  41. 3.6 Ausbildungsvergütung und Ausbildungsmittel
  42. 3.6.1 Zahlung einer angemessenen Ausbildungsvergütung
  43. 3.6.2 Zurverfügungstellung von Ausbildungsmitteln
  44. 3.7 Geltung des allgemeinen Arbeitsrechts
  45. 3.7.1 Erholungsurlaub
  46. 3.7.2 Ausbildungszeit
  47. 3.7.3 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
  48. 3.7.4 Mutterschutz
  49. 3.7.5 Jugendarbeitsschutz
  50. 3.7.6 Schweigepflicht
  51. 3.8 Haftung für Pflegefehler
  52. 3.8.1 Haftung in Anleitungssituationen
  53. 3.8.2 Haftung in selbstständigen Arbeitseinsätzen
  54. 3.8.3 Schadensausgleich
  55. 3.9 Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
  56. 3.9.1 Ende durch Fristablauf
  57. 3.9.2 Kündigung durch den Ausbildungsträger
  58. 3.9.3 Kündigung durch den Auszubildenden
  59. 3.9.4 Beschäftigung im Anschluss an das Ausbildungsverhältnis
  60. 4 Schulverhältnis zwischen Pflegeschule und Auszubildenden
  61. 4.1 Erteilung des Unterrichts
  62. 4.1.1 Theoretischer und praktischer Unterricht
  63. 4.1.2 Unterrichtsinhalte
  64. 4.2 Zurverfügungstellung von Lehr- und Lernmitteln
  65. 4.3 Schulbesuchs- und Mitwirkungspflicht der Auszubildenden
  66. 4.3.1 Schulbesuchspflicht
  67. 4.3.2 Mitwirkungspflicht und Weisungsgebundenheit
  68. 4.3.3 Freistellungsanspruch
  69. 4.4 Leistungsbewertung und Prüfungsabnahme
  70. 4.4.1 Jahreszeugnisse
  71. 4.4.2 Zwischenprüfung
  72. 4.4.3 Kriterien der Leistungsbewertung
  73. 4.5 Umgang mit Disziplinschwierigkeiten
  74. 4.5.1 Erziehungsmaßnahmen
  75. 4.5.2 Ordnungsmaßnahmen
  76. 4.5.3 Ausbildungsrechtliche Maßnahmen
  77. 4.5.4 Grundsätze der Sanktionierung schulischen Fehlverhaltens
  78. 4.6 Schulordnung
  79. 5 Kooperationsverhältnis zwischen Ausbildungsträger und Pflegeschule
  80. 5.1 Abschluss von Kooperationsvereinbarungen
  81. 5.2 Praxisbegleitung
  82. 5.3 Koordinationsverantwortung
  83. 5.4 Kontrolle der Ausbildungsnachweise
  84. 6 Besonderheiten der hochschulischen Pflegeausbildung
  85. 6.1 Studiengangskonzept
  86. 6.2 Ausbildungsziele
  87. 6.3 Struktur des Studiums
  88. 6.4 Rechtsstellung der Hochschule
  89. 6.5 Rechtsstellung der Studierenden
  90. Literaturverzeichnis
  91. Stichwortverzeichnis

1          Bedeutung und rechtliche Grundlagen des Ausbildungsrechts in der Pflege

 

 

 

Pflegen darf in Deutschland jeder – nur nicht berufsmäßig! Zur Erfüllung unterschiedlich gearteter und teils gesetzlich bestimmter, teils korporatistisch bzw. vertraglich vereinbarter Fachkraftquoten und Personaluntergrenzen müssen Einrichtungen des Gesundheitswesens, in denen Menschen pflegerisch versorgt und betreut werden, aus Qualitätsgründen stets ein bestimmtes Maß an Pflegefachkräften beschäftigen (vgl. etwa Igl, in: Igl/Welti 2018, 77 f. und 120 f. oder Hobusch 2019, 164 f.). Der Zugang zum Pflegeberuf setzt dabei vor allem das Bestehen einer staatlichen Prüfung und die vorherige Ableistung einer fachqualifizierenden Ausbildung voraus, die durch ein komplexes Regelwerk aus Vorschriften verschiedenster Rechtsquellen reglementiert wird. Das Pflegeausbildungsrecht ist insofern stets auch immer Berufszulassungsrecht, was sich bereits aus den ersten beiden Paragraphen des Pflegeberufegesetzes ergibt: »Wer die Berufsbezeichnung ›Pflegefachfrau‹ oder ›Pflegefachmann‹ führen will, bedarf der Erlaubnis« (§ 1 Abs. 1 Satz 1 PflBG). »Die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung ist auf Antrag zu erteilen, wenn die antragstellende Person die durch dieses Gesetz vorgeschriebene berufliche oder hochschulische Ausbildung absolviert und die staatliche Abschlussprüfung bestanden hat« (§ 2 Nr. 1 PflBG).

1.1       Bedeutung des Ausbildungsrechts

Sicherstellung fachqualifizierter Pflege

Nach dem Recht der gesetzlichen Kranken- und der sozialen Pflegeversicherung sind sämtliche Leistungserbringer zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung der Versicherten verpflichtet, die sich am Maßstab des jeweils anerkannten Standes wissenschaftlicher bzw. medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse zu orientieren hat (§ 135a Abs. 1 SGB V bzw. § 11 Abs. 1 SGB XI). Diesem Erfordernis können die zur pflegerischen Versorgung zugelassenen (und damit auch ausbildungsberechtigten;  Kap. 2.2.1 bzw.  Kap. 2.2.2) Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen nur durch die Beschäftigung formell und materiell hinreichend qualifizierten Fachpersonals nachkommen (vgl. Igl, in: Igl/Welti 2018, 81 f.). Die materielle Qualifikation wird dabei geprägt durch die individuellen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Pflegekraft, die formelle durch ein von ihr erworbenes Zeugnis oder Zertifikat, das das Vorhandensein bestimmter Kompetenzen nachweist und belegt (Großkopf/Klein 2007, 224). Welche entsprechenden Qualifikationen im Einzelfall von einer Pflegefachkraft erwartet bzw. verlangt werden, bestimmt der Gesetzgeber im Pflegeausbildungsrecht, also vor allem im Pflegeberufegesetz.

Generalistische Pflegeausbildung

Mit diesem Gesetz wird zum 1. Januar das neue Berufsbild der Pflegefachfrau bzw. des Pflegefachmanns geschaffen; gleichzeitig werden mit Art. 15 PflBRefG das noch bis zum 31. Dezember 2019 geltende Krankenpflegegesetz und das Altenpflegegesetz außer Kraft gesetzt, wodurch die bestehenden Berufsbilder der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege nach § 1 KrPflG sowie der Altenpflege nach § 1 AltPflG dem Grunde nach zu einem neuen generalistischen Pflegeberuf zusammengeführt werden (Kostorz 2017, 42). Ziel des Gesetzgebers ist es dabei, die Pflegeausbildung zu modernisieren, sie für Berufsinteressentinnen und -interessenten attraktiver zu gestalten und den Berufsbereich der Pflege insgesamt aufzuwerten (Bördner 2017, 202). Vor allem aber soll die reformierte Ausbildung in der Pflege künftig stärker den sich wandelnden Versorgungsstrukturen und den spezifischen Bedarfen pflegebedürftiger Patientinnen und Patienten bzw. Heimbewohnerinnen und -bewohnern gerecht werden (→ BT-Drucks. 18/7823, 1).

BT-Drucks. 18/7823, 1

Die Sicherung einer qualitativen Pflegeversorgung ist eine der gesellschaftspolitisch wichtigen Aufgaben der nächsten Jahre. Durch demografische und epidemiologische Entwicklungen sowie Veränderungen in den Versorgungsstrukturen wandeln sich die Anforderungen an die pflegerische Versorgung und an das Pflegepersonal. Die Lebenserwartung der Mitbürgerinnen und Mitbürger in Deutschland steigt; chronische Erkrankungen, Multimorbidität und die Zahl demenziell und psychisch erkrankter Menschen nehmen zu. Die spezifischen Belange älterer Menschen sind zunehmend auch bei der Pflege im Krankenhaus zu berücksichtigen. Aufgrund der dort verkürzten Liegezeiten müssen immer komplexere Pflegeleistungen durch ambulante Pflegedienste und in stationären Pflegeeinrichtungen erbracht werden. Aber auch die spezifischen Anforderungen an die Pflege (chronisch) kranker Kinder und Jugendlicher sowie von Personen mit psychischen Erkrankungen dürfen bei der Vermittlung der beruflichen Handlungskompetenz der Pflegefachkräfte nicht außer Acht gelassen werden. Es ist daher erforderlich, dass künftig in der Pflegeausbildung unter Berücksichtigung des pflegewissenschaftlichen Fortschritts Kompetenzen zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen in allen Pflegesettings vermittelt werden: Moderne, sich wandelnde Versorgungsstrukturen erfordern eine übergreifende pflegerische Qualifikation. Mit Blick auf den bereits heute bestehenden Fachkräftemangel ist daneben die nachhaltige Sicherung der Fachkräftebasis eine wichtige Aufgabe auch der Reform der Pflegeausbildung. Ziel ist es deshalb, die Pflegeberufe zukunftsgerecht weiterzuentwickeln, attraktiver zu machen und inhaltliche Qualitätsverbesserungen vorzunehmen. Es soll ein modernes, gestuftes und durchlässiges Pflegebildungssystem geschaffen werden, das die Ausbildung der zukünftigen Pflegefachkräfte derart ausgestaltet, dass sie den Anforderungen an die sich wandelnden Versorgungsstrukturen und zukünftigen Pflegebedarfe gerecht wird und zugleich die notwendige Basis für die im Sinne lebenslangen Lernens erforderlichen Fort- und Weiterbildungsprozesse bildet.

Pflegeausbildung als Qualitätsgarant

Dabei ist das Durchlaufen der derart neu gestalteten Pflegeausbildung nur eine Stufe auf der Treppe zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung pflegebedürftiger Menschen i. S. d. § 135a Abs. 1 SGB V bzw. des § 11 Abs. 1 SGB XI: Nur wer die Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz absolviert hat, darf sich der staatlichen Prüfung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann stellen – nur wer diese Abschlussprüfung bestanden hat, kann die Erlaubnis erhalten, die Berufsbezeichnung Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann zu führen – nur wer die Erlaubnis hat, eine entsprechende Berufsbezeichnung zu führen, darf als formell und materiell qualifizierte Pflegefachkraft für Gesundheitseinrichtungen tätig werden – und nur die Beschäftigung einer ausreichenden Anzahl erforderlicher Pflegefachkräfte erfüllt das Kriterium einer qualitativ hochwertigen Versorgung der kranken- bzw. pflegeversicherten Patientinnen und Patienten bzw. Bewohnerinnen und Bewohner unter Berücksichtigung des jeweils anerkannten Standes wissenschaftlicher bzw. medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse. Bei der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann geht es also nicht zuletzt darum, »Patienten einen entsprechenden Standard der zu erbringenden Leistungen zu sichern und sie vor Schädigungen durch unqualifiziertes Personal zu schützen. Aus diesem Grund besteht auch ein Berufsbezeichnungsschutz, damit Patienten, aber auch Arbeitgeber das so bezeichnete Personal von anders oder nicht ausreichend qualifizierten Personen unterscheiden können« (Igl, in: Igl/Welti 2018, 77).

Pflegeausbildungsrecht als Berufszulassungsrecht

Zu beachten ist indes, dass die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung nicht mit einem Berufs- oder Tätigkeitsschutz gleichgesetzt werden kann: Von den sogenannten Vorbehaltsaufgabe nach § 4 PflBG abgesehen ( Kap. 2.4.2) kann dem Grunde nach jede Person die Tätigkeiten, für die Pflegefachkräfte ausgebildet worden sind, ausüben, allerdings nicht unter der geschützten Berufsbezeichnung Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Als Regelung zur Berufszulassung hat die Erlaubnis zur Führung der entsprechenden Berufsbezeichnung für deren Trägerinnen und Träger gleichwohl einen nicht zu unterschätzenden, doppelten Wert: »Sie eröffnet grundsätzlich Beschäftigungschancen, wenn dem Arbeitgeber daran gelegen ist, Fachpersonal zu gewinnen. Noch hilfreicher ist die Situation, wenn ein Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet ist, Fachpersonal einzustellen, oder wenn – wie im Sozialleistungsrecht – Sozialleistungen davon abhängen, dass sie durch bestimmtes Fachpersonal erbracht werden« (Igl, in: Igl/Welti 2018, 78).

1.2       Rechtliche Grundlagen des Ausbildungsrechts

Das Grundgesetz sieht in Art. 12 Abs. 1 GG zwar vor, dass alle Deutschen das Recht haben, ihren Beruf und ihren Arbeitsplatz frei zu wählen, doch kann die Berufsausübung durch ein Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes eingeschränkt und reglementiert werden. Dementsprechend wird das Pflegeausbildungs- und -beruferecht in Deutschland durch eine Vielzahl an Gesetzen und Verordnungen determiniert, die aufgrund des föderalen Systems der Bundesrepublik sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene erlassen worden sind; mit der Entwicklung der Europäischen Union nimmt zudem das europäische Recht vermehrt Einfluss auf das Ausbildungs- und Beruferecht in der Pflege (hierzu insgesamt Kostorz 2019b).

1.2.1     Rangordnung der Rechtsquellen

Normenpyramide

Hinsichtlich ihres Verhältnisses untereinander folgen die verschiedenen Rechtsquellen einer bestimmten Hierarchie bzw. einem sogenannten Rangordnungsprinzip: Danach darf – stark vereinfacht ausgedrückt – eine in diesem Sinne rangniedrigere Regelung einer ranghöheren Regelung inhaltlich nicht widersprechen und darüber hinaus im Regelfall auch nur dann erlassen werden, wenn und soweit das höherrangigere Recht dies zulässt – es gilt mithin der Grundsatz lex superior derogat legi inferiori (hierzu insgesamt Röhl/Röhl 2008, 305 ff.) ( Abb. 1).

Abb. 1: Normenpyramide im Pflegeausbildungs- und -beruferecht

Rangordnungsprinzip

Das höchste nationale Recht stellt dabei die Verfassung der Bundesrepublik, also das Grundgesetz dar. In ihm finden sich mit den Grundrechten Vorschriften zur Berufsfreiheit und im Abschnitt zur Gesetzgebung Maßgaben zur jeweiligen Gesetzgebungskompetenz von Bund und Ländern. Bei den vom Bundesstaat und den Bundesländern erlassenen Rechtquellen handelt es sich in erster Linie um Gesetze, die auf dem jeweils vorgeschriebenen Wege von den Organen der Legislative, also vor allem vom Bundestag und vom Bundesrat bzw. dem Landtag verabschiedet worden sind (sog. formelles und materielles Recht). In diesen Gesetzen kann die (Bundes- bzw. Landes-) Regierung als Exekutive ermächtigt werden, bestimmte Sachverhalte durch Rechtsverordnungen zu regeln; dieses sognannte (ausschließlich) materielle Recht ist im Vergleich zum Gesetzesrecht insofern rangniedriger, als es grundsätzlich nur dann erlassen werden darf, wenn Inhalt, Zweck und Ausmaß der erteilten Ermächtigung durch ein formell-materielles Gesetz bestimmt worden sind (vgl. für die Bundesebene Art. 80 GG) (Röhl/Röhl 2008, 549 und 585). Zwischen den Rechtsquellen von Bund und Land gilt der Grundsatz »Bundesrecht bricht Landesrecht« (Art. 31 GG), so dass in Fällen einer Normenkollision bundesrechtliche Regelungen landesrechtlichen Bestimmungen stets vorgehen. Als absolut vorrangiges Recht gilt das übernationale Recht der Europäischen Union, das nach Art. 23 Abs. 1 Satz 2 GG einen sogenannten Anwendungsvorrang genießt und daher von allen nationalstaatlichen Gewalten grundsätzlich zu beachten und umzusetzen ist (vgl. Wolff, in: Hömig/Wolff 2018, Art. 23 Rdnr. 14).

1.2.2     Recht der Europäischen Union

Berufsanerkennungsrichtlinie

Auf der Ebene des Rechts der Europäischen Union ist insbesondere die sogenannte Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG von Bedeutung, die durch die Richtlinie 2013/55/EU für den Bereich der Pflegeberufe modifiziert und erweitert worden ist. In deren → Art. 31 werden die Mindestanforderungen für die Ausbildung zur Pflegefachkraft bestimmt; es handelt sich hierbei vor allem um Maßgaben zu den schulischen Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung (Abs. 1), zu den in der Ausbildung zu berücksichtigenden Themengebieten (Abs. 2), zur Dauer und zum Umfang der Ausbildung (Abs. 3), zur Struktur der theoretischen und der praktischen Ausbildung (Abs. 4 und 5) sowie zu den in der Ausbildung zu vermittelnden Kompetenzen (Abs. 6 und 7). Nationale Berufsabschlüsse in der Pflege, die diesen Kriterien entsprechen, werden nach der EU-Richtlinie in allen EU-Mitgliedsstaaten automatisch anerkannt (Art. 21 Abs. 1 und 6 Richtlinie 2005/36/EG). Zu beachten ist dabei jedoch, dass in der Richtlinie ausschließlich von »Krankenschwestern und Krankenpflegern für die allgemeine Pflege« die Rede ist. Eine entsprechende Berufsanerkennung kommt mithin nur für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner i. S. d. § 1 PflBG in Betracht. Berufsabschlüsse in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und in der Altenpflege nach § 58 Abs. 1 bzw. Abs. 2 PflBG ( Kap. 3.2) werden demgegenüber nicht automatisch bzw. nicht in allen EU-Mitgliedsstaaten anerkannt (Funk 2017, 345).

Ausbildungsinhalte

Das Programm der Ausbildung, die nach dieser EU-Richtlinie zum europaweit anerkannten Ausbildungsnachweis für Fachkräfte der allgemeinen Krankenpflege führt, umfasst dabei mindestens die in Anhang V Nr. 5.2.1 der Richtlinie aufgeführten Ausbildungsteile mit den dahinterliegenden Fachgebieten (Art. 31 Abs. 2 Richtlinie 2005/36/EG); es handelt sich insofern um eine duale Ausbildung, die sowohl Elemente des theoretischen Unterrichts als auch der klinisch-praktischen Ausbildung umfasst ( Abb. 2).

Art. 31 Richtlinie 2005/36/EG
[Ausbildung von Krankenschwestern und Krankenpflegern für allgemeine Pflege]

(1)  Die Zulassung zur Ausbildung zur Krankenschwester und zum Krankenpfleger, die für die allgemeine Pflege verantwortlich sind, setzt Folgendes voraus:

a)  entweder eine zwölfjährige allgemeine Schulausbildung, deren erfolgreicher Abschluss durch ein von den zuständigen Behörden oder Stellen eines Mitgliedstaats ausgestelltes Diplom oder Prüfungszeugnis oder durch einen sonstigen Befähigungsnachweis oder durch ein Zeugnis über eine bestandene Prüfung von gleichwertigem Niveau bescheinigt wird, das zum Besuch von Universitäten oder anderen Hochschuleinrichtungen mit anerkannt gleichwertigem Niveau berechtigt, oder

b)  eine mindestens zehnjährige allgemeine Schulausbildung, deren erfolgreicher Abschluss durch ein von den zuständigen Behörden oder Stellen eines Mitgliedstaats ausgestelltes Diplom oder Prüfungszeugnis oder durch einen sonstigen Befähigungsnachweis oder durch ein Zeugnis über eine bestandene Prüfung von gleichwertigem Niveau bescheinigt wird, das zum Besuch von Berufsschulen für Krankenpflege oder zur Teilnahme an Berufsausbildungsgängen für Krankenpflege berechtigt.

(2)  Die Ausbildung zur Krankenschwester und zum Krankenpfleger, die für die allgemeine Pflege verantwortlich sind, erfolgt als Vollzeitausbildung und umfasst mindestens das in Anhang V Nummer 5.2.1. aufgeführte Programm [▸ Abb. 2]. […]

(3)  Die Ausbildung zur Krankenschwester und zum Krankenpfleger für allgemeine Pflege umfasst insgesamt mindestens drei Jahre (kann zusätzlich in der entsprechenden Anzahl von ECTS-Punkten ausgedrückt werden) und besteht aus mindestens 4600 Stunden theoretischer und klinisch-praktischer Ausbildung; die Dauer der theoretischen Ausbildung muss mindestens ein Drittel und die der klinisch-praktischen Ausbildung mindestens die Hälfte der Mindestausbildungsdauer betragen. Ist ein Teil der Ausbildung im Rahmen anderer Ausbildungsgänge von mindestens gleichwertigem Niveau erworben worden, so können die Mitgliedstaaten den betreffenden Berufsangehörigen für Teilbereiche Befreiungen gewähren.
Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, dass die mit der Ausbildung der Krankenschwestern und Krankenpfleger betrauten Einrichtungen die Verantwortung dafür übernehmen, dass Theorie und Praxis für das gesamte Ausbildungsprogramm koordiniert werden.

(4)  Die theoretische Ausbildung ist der Teil der Krankenpflegeausbildung, in dem die Krankenpflegeschülerinnen und -schüler die in den Absätzen 6 und 7 verlangten beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben. Die Ausbildung wird an Universitäten, an Hochschulen mit anerkannt gleichwertigem Niveau oder Berufsschulen für Krankenpflege oder in Berufsausbildungsgängen für Krankenpflege von Lehrenden für Krankenpflege und anderen fachkundigen Personen durchgeführt.

(5)  Die klinisch-praktische Unterweisung ist der Teil der Krankenpflegeausbildung, in dem die Krankenpflegeschülerinnen und -schüler als Mitglied eines Pflegeteams und in unmittelbarem Kontakt mit Gesunden und Kranken und/oder im Gemeinwesen lernen, anhand ihrer erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen die erforderliche umfassende Krankenpflege zu planen, durchzuführen und zu bewerten. Die Krankenpflegeschülerinnen und -schüler lernen nicht nur, als Mitglieder eines Pflegeteams tätig zu sein, sondern auch, ein Pflegeteam zu leiten und die umfassende Krankenpflege einschließlich der Gesundheitserziehung für Einzelpersonen und kleine Gruppen im Rahmen von Gesundheitseinrichtungen oder im Gemeinwesen zu organisieren.
Diese Unterweisung wird in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen sowie im Gemeinwesen unter der Verantwortung des Krankenpflegelehrpersonals und in Zusammenarbeit mit anderen fachkundigen Krankenpflegern bzw. mit deren Unterstützung durchgeführt. Auch anderes fachkundiges Personal kann in diesen Unterricht mit einbezogen werden.
Die Krankenpflegeschülerinnen und Krankenpflegeschüler beteiligen sich an dem Arbeitsprozess der betreffenden Abteilungen, soweit diese Tätigkeiten zu ihrer Ausbildung beitragen und es ihnen ermöglichen, verantwortliches Handeln im Zusammenhang mit der Krankenpflege zu erlernen.

(6)  Die Ausbildung von Krankenschwestern/Krankenpflegern, die für die allgemeine Pflege verantwortlich sind, stellt sicher, dass der betreffende Berufsangehörige folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erwirbt:

a)  umfassende Kenntnisse in den Wissenschaften, auf denen die allgemeine Krankenpflege beruht, einschließlich ausreichender Kenntnisse über den Organismus, die Körperfunktionen und das Verhalten des gesunden und des kranken Menschen sowie über die Einflüsse der physischen und sozialen Umwelt auf die Gesundheit des Menschen;

b)  Kenntnisse in der Berufskunde und in der Berufsethik sowie über die allgemeinen Grundsätze der Gesundheit und der Krankenpflege;

c)  eine angemessene klinische Erfahrung; diese muss der Ausbildung dienen und unter der Aufsicht von qualifiziertem Krankenpflegepersonal an Orten erworben werden, die aufgrund ihrer Ausstattung und wegen des in ausreichender Anzahl vorhandenen Personals für die Krankenpflege geeignet sind;

d)  die Fähigkeit, an der praktischen Ausbildung von Angehörigen von Gesundheitsberufen mitzuwirken, und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit diesem Personal;

e)  Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen im Gesundheitswesen tätigen Berufsangehörigen.

(7)  Formale Qualifikationen von Krankenschwestern/Krankenpflegern, die für die allgemeine Pflege verantwortlich sind, dienen unabhängig davon, ob die Ausbildung an einer Universität, einer Hochschule mit anerkannt gleichwertigem Niveau oder einer Berufsschule für Krankenpflege oder in einem Berufsausbildungsgang für Krankenpflege erfolgte, als Nachweis dafür, dass der betreffende Berufsangehörige mindestens über die folgenden Kompetenzen verfügt:

a)  die Kompetenz, den Krankenpflegebedarf unter Rückgriff auf aktuelle theoretische und klinisch-praktische Kenntnisse eigenverantwortlich festzustellen und die Krankenpflege im Rahmen der Behandlung von Patienten auf der Grundlage der gemäß Absatz 6 Buchstaben a, b und c erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf die Verbesserung der Berufspraxis zu planen, zu organisieren und durchzuführen;

b)  die Kompetenz zur effektiven Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen, einschließlich der Mitwirkung an der praktischen Ausbildung von Angehörigen von Gesundheitsberufen, auf der Grundlage der gemäß Absatz 6 Buchstaben d und e erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten;

c)  die Kompetenz, Einzelpersonen, Familien und Gruppen auf der Grundlage der gemäß Absatz 6 Buchstaben a und b erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu einer gesunden Lebensweise und zur Selbsthilfe zu verhelfen;

d)  die Kompetenz, eigenverantwortlich lebenserhaltende Sofortmaßnahmen einzuleiten und in Krisen- und Katastrophenfällen Maßnahmen durchzuführen;

e)  die Kompetenz, pflegebedürftige Personen und deren Bezugspersonen eigenverantwortlich zu beraten, anzuleiten und zu unterstützen;

f)  die Kompetenz, die Qualität der Krankenpflege eigenverantwortlich sicherzustellen und zu bewerten;

g)  die Kompetenz zur umfassenden fachlichen Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit anderen im Gesundheitswesen tätigen Berufsangehörigen;

h)  die Kompetenz, die Pflegequalität im Hinblick auf die Verbesserung der eigenen Berufspraxis als Krankenschwestern und Krankenpfleger, die für die allgemeine Pflege verantwortlich sind, zu analysieren.

1.2.3     Grundgesetz

Regelungskompetenz des Bundes

Nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG erstreckt sich die sogenannte konkurrierende Gesetzgebung unter anderem auf die »Zulassung zu ärztlichen und anderen Heilberufen«, worunter auch der Beruf der Pflegefachkraft fällt, da die Ausbildung hierzu die notwendigen Kompetenzen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen

Abb. 2: Ausbildungsprogramm für Fachkräfte in der allgemeinen Pflege nach der Richtlinie 2005/36/EG

Situation zu pflegender Menschen vermittelt (§ 5 PflBG) (Igl 2019, § 1 PflBG Rdnr. 3). Konkurrierende Gesetzgebung bedeutet dabei, dass die Länder (nur dann) »die Befugnis zur Gesetzgebung [haben], solange und soweit der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit nicht durch Gesetz Gebrauch gemacht hat« (Art. 72 Abs. 1 GG) – Regelungen des Bundes entfalten mithin eine Art Sperrwirkung für eine Gesetzgebung auf Landesebene (Schnapauff, in: Hömig/Wolff 2018, Art. 72 Rdnr. 2). Hiervon hat der Bund mit dem Pflegeberufegesetz Gebrauch gemacht, das insofern also vor allem ein Berufszulassungsgesetz ist (Igl 2019, § 1 PflBG Rdnr. 22 f. spricht in diesem Zusammenhang von einer »Teilapprobation«). Zu den Regelungen der Berufszulassung gehören dabei sowohl die Maßgaben zur Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann als auch die an die Ausbildung und die staatliche Prüfung zu stellenden Mindestanforderungen, die zum Erteilen einer entsprechenden Erlaubnis zu erfüllen sind (vgl. Schnapauff, in: Hömig/Wolff 2018, Art. 74 Rdnr. 18). Nicht erfasst von der Gesetzgebungskompetenz des Bundes sind demgegenüber vor allem Regelungen zur Berufsausübung, wie sie etwa die Vorschriften zur Fachweiterbildung in der Pflege darstellen (Igl 2019, § 1 PflBG Rdnr. 4 f.).

Regelungskompetenz für Vorbehaltsaufgaben

Bei den neu im Pflegeberuferecht verankerten sogenannten Vorbehaltsaufgaben nach § 4 PflBG, die beruflich nur von Personen durchgeführt werden dürfen, die die Berufsbezeichnung Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann führen dürfen ( Kap. 2.4.2), handelte es sich zwar dem Grunde nach ebenfalls um Regelungen der Berufsausübung, doch werden entsprechende Tätigkeiten vom Bundesverfassungsgericht demgegenüber stets dann den Bestimmungen der Berufszulassung zugeordnet, wenn »sie nicht das gesamte berufliche Betätigungsfeld ausmachen, sondern nur einen eng abgrenzbaren Bereich, und daher genau definiert werden können« (BVerfG vom 24. Oktober 2002 [Az. 2 BvF 1/01]), was auf die in § 4 PflBG genannten pflegerischen Tätigkeiten zutrifft.

Grundrechte

Neben der verfahrensmäßigen Gesetzgebungskompetenz sind bei der Gesetzgebung ferner sämtliche grundrechtlichen Maßgaben der Verfassung zu berücksichtigen. Hier spielt der bereits einleitend zitierte → Art. 12 Abs. 1 GG eine wesentliche Rolle, wonach die Berufsausübung durch ein Gesetz freiheitseinschränkend geregelt werden kann. Ein solches Gesetz kann nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts unter anderem dann erlassen werden, wenn es dem Schutz eines höherrangigen wichtigen Gemeinschaftsgutes dient (Wolff, in: Hömig/Wolff 2018, Art. 12 Rdnr. 17), wie etwa dem Schutz pflegebedürftiger Personen vor einer unsachgemäßen und fachlich unzureichenden pflegerischen Versorgung (Recht auf den vorrangigen Schutz der körperlichen Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG). Der Berufszugang bzw. die Berufsausübung kann in diesem Fall durch sogenannte subjektive Zulassungsvoraussetzungen reglementiert werden (Wolff, in: Hömig/Wolff 2018, Art. 12 Rdnr. 18), zu denen etwa gewisse persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten, erworbene Abschlüsse oder bestimmte Leistungen des Berufsbewerbers gehören (BVerfG vom 11. Juni 1958 [Az. 1 BvR 596/56]).

Art. 12 Abs. 1 GG

Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden.

1.2.4     Pflegeberufe(reform)gesetz

Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung

Das Gesetz über die Pflegeberufe (Pflegeberufegesetz – PflBG) vom 17. Juni 2017, das als Art. 1 des Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz – PflBRefG) verabschiedet worden ist, setzt die Maßgaben des EU-Rechts und des Grundgesetzes als höherrangigem Recht um, indem es für die Ausübung fachqualifizierter Pflege bestimmte Bedingungen vorschreibt und die Zulassung zum Beruf der Pflegefachfrau bzw. des Pflegefachmanns entsprechend reglementiert (Teil 1 des Gesetzes): So bedürfen Pflegende, die eine entsprechende Berufsbezeichnung führen möchten, hierzu der Erlaubnis durch eine zuständige Behörde (§ 1 PflBG). Diese Erlaubnis kann wiederum nur erteilt werden, wenn die jeweilige Person eine gewisse Zuverlässigkeit für die Ausübung des Berufes mitbringt, in gesundheitlicher Hinsicht für die Ausübung des Berufes geeignet ist, über die für die Ausübung des Berufes erforderlichen Deutschkenntnisse verfügt und vor allem eine staatliche Prüfung bestanden hat (§ 2 PflBG). Letzteres setzt indes voraus, dass die nach dem Gesetz vorgeschriebene Ausbildung absolviert worden ist, was wiederum nur möglich ist, wenn der Bewerber um einen Ausbildungsplatz eine bestimmte (schulische) Vorbildung mitbringt (§ 11 PflBG) (subjektive Zulassungsvoraussetzungen).

Berufliche Pflegeausbildung

Kern des Pflegeberufegesetzes ist indes die Reglementierung der beruflichen Pflegeausbildung in Teil 2 des Gesetzes. Hier finden sich in Abschnitt 1 die Vorschriften zur Organisation, Struktur und Dauer der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann, die unter anderem die Maßgaben des Art. 31 Richtlinie 2005/36/EG in nationales Recht umsetzen; exemplarisch genannt werden kann diesbezüglich die Formulierung des Ausbildungsziels in § 5 PflBG ( Kap. 2.4), das der Umsetzung der Abs. 6 und 7 der genannten Richtlinie dient. Weitere hier geregelte Aspekte sind unter anderem die Mindestanforderungen an Pflegeschulen und deren Verantwortung in der Ausbildungsorganisation sowie die Möglichkeit zur Umsetzung von Modellvorhaben zur Weiterentwicklung des Pflegeberufs und zur Übertragung von dem Grunde nach ärztlichen Tätigkeiten der selbständigen Ausübung von Heilkunde auf Angehörige der Pflegefachberufe. Das Ausbildungsverhältnis zwischen den Ausbildungsträgern und den Auszubildenden wird in Abschnitt 2 reglementiert; er enthält Bestimmungen zum Abschluss des Ausbildungsvertrages, zu den Pflichten der beiden Vertragspartner und zu den Modalitäten der Beendigung des Ausbildungsverhältnisses. Abschnitt 3 regelt schließlich die Finanzierung der beruflichen Pflegeausbildung im Umlageverfahren durch auf Landesebene angesiedelte Ausbildungsfonds.

Hochschulische Pflegeausbildung

Obwohl das Hochschulrecht dem Grunde nach nicht in die Gesetzgebungskompetenz des Bundes fällt, eröffnet Teil 3 des Pflegeberufegesetzes die Möglichkeit eines generalistisch ausgerichteten, primärqualifizierenden Pflegestudiums an Hochschulen auf Bachelor-Niveau ( Kap. 6). Ein entsprechendes Rahmenrecht auf Bundesebene ist insofern erforderlich, als die Absolventinnen und Absolventen eines solchen Studiengangs ebenfalls die Erlaubnis erhalten können, die Berufsbezeichnung Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann (mit dem Zusatz des akademischen Grades) zu führen und dementsprechend nach den Regularien des Pflegeberufegesetzes zur Berufsausübung zuzulassen sind; konsequenterweise integrieren die hochschulischen Prüfungen auch die einzelnen Teile der staatlichen Prüfung zur Berufszulassung (§ 39 Abs. 3 PflBG) (Igl, in: Igl/Welti 2018, 81). Die konkreten Studiengangskonzepte unterliegen vor dem Hintergrund der Wissenschaftsfreiheit nach Art. 5 Abs. 3 GG dem Gestaltungsspielraum der Hochschulen (§ 37 Abs. 4 PflBG), aber auch der Überprüfung durch die zuständige Landesbehörde im Akkreditierungsverfahren (§ 38 Abs. 2 PflBG).

Anerkennungs-, Anwendungs- und Übergangsvorschriften

Die weiteren Teile des Pflegeberufegesetzes beschäftigen sich mit der europarechtlich gebotenen Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse (Teil 4), mit den Besonderheiten der Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie in der Altenpflege (Teil 5) und enthalten bestimmte Anwendungs- und Übergangsvorschriften (Teil 6).

Nichtanwendbarkeit des Berufsbildungsgesetzes

Aufgrund der spezifischen Gesetzgebungskompetenz bei der Regelung der Berufszulassung zu nichtärztlichen Heilberufen findet das Berufsbildungsgesetz nach ausdrücklicher Anordnung des § 63 PflBG auf die berufliche Pflegeausbildung grundsätzlich keine Anwendung (hierzu Dielmann 2013a, 156 ff.). Gleichwohl sind viele Vorschriften des Pflegeberufegesetzes denen des Berufsbildungsgesetzes nachgebildet. Im Zweifel kann daher bei Auslegungsfragen oder Regelungslücken auf die Rechtsprechung und die Literatur zum Berufsbildungsgesetz zurückgegriffen werden, die dann analog angewendet werden können.

1.2.5     Rechtsverordnungen zum Pflegeberufegesetz

Verordnungsermächtigungen

Das Pflegeberufegesetz enthält insgesamt drei Ermächtigungen zum Erlass von Rechtsverordnungen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie das Bundesministerium für Gesundheit (jeweils mit Zustimmung des Bundesrates):

1.  Erlass einer Ausbildungs- und Prüfungsverordnung nach § 56 Abs. 1 und 2 PflBG

2.  Erlass einer Verordnung über die Finanzierung der beruflichen Ausbildung in der Pflege nach § 56 Abs. 3 PflBG (im Benehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen)

3.  Erlass einer Verordnung zur Durchführung statistischer Erhebungen nach § 55 PflBG

Entsprechend dieser Ermächtigungen wurde am 2. Oktober 2018 die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung – PflAPrV) sowie die Verordnung über die Finanzierung der beruflichen Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz sowie zur Durchführung statistischer Erhebungen (Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung – PflAFinV) erlassen.

Pflegeberufe- Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung

Während das Pflegeberufegesetz den Rahmen der Pflegeausbildung absteckt, dient die Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung der Ergänzung und Ausgestaltung dieser Vorgaben. Sie regelt im Wesentlichen Einzelheiten zu der Ausbildungsstruktur, den Ausbildungsinhalten und der staatlichen Prüfung einschließlich der staatlichen Prüfung in der hochschulischen Pflegeausbildung und konkretisiert die Vorgaben zu den Kooperationsvereinbarungen zwischen den an der dualen beruflichen Pflegeausbildung beteiligten Akteuren; darüber hinaus enthält sie detailliertere Regelungen zu den Anerkennungsverfahren von Ausbildungen, die außerhalb des Geltungsbereichs des Pflegeberufegesetzes abgeschlossen worden sind (vgl. BT-Drucks. 19/2707, 2 und 81). Von besonderer praktischer bzw. berufspädagogischer Bedeutung sind dabei die Anlagen der Verordnung, die vor allem die während der Ausbildung zu vermittelnden Kompetenzen definieren (Anlagen 1 bis 5 PflAPrV) und den jeweiligen Stundenumfang der Lernbereiche des theoretischen und praktischen Unterrichts der Pflegeschule sowie die Art und Dauer der Praxiseinsätze im Rahmen der praktischen Ausbildung festlegen (Anlagen 6 und 7 PflAPrV). Damit erfolgt durch die Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung insgesamt eine weitere Umsetzung der Maßgaben des Art. 31 Richtlinie 2005/36/EG.

Pflegeberufe- Ausbildungsfinanzierungsverordnung

Die Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung wurde aufgrund der Ermächtigung sowohl des § 55 Abs. 1 PflBG als auch des § 56 Abs. 3 PflBG erlassen. Dementsprechend regelt sie zunächst in ihrem Teil 1 Konkretisierungen und weitere Einzelheiten zur Finanzierung der beruflichen Pflegeausbildung, die nach §§ 26 bis 36 PflBG über einen Ausgleichsfonds erfolgt, in den alle Krankenhäuser und stationären sowie ambulanten Pflegeeinrichtungen einzahlen und an dem sich außerdem die soziale sowie die private Pflegeversicherung beteiligt. Zentraler Bestandteil der Verordnung sind die Festlegungen, welche Ausbildungskosten die nach dem Pflegeberufegesetz ausbildenden Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sowie die Pflegeschulen im Rahmen der Vereinbarung von Ausbildungsbudgets geltend machen können, um Zuweisungen aus dem Ausgleichsfonds zu erhalten, und welche Angaben und Daten sie im Hinblick auf die Festsetzung der Ausbildungsbudgets an die zuständige Stelle zu übermitteln haben. In ihrem Teil 2 regelt die Verordnung Art, Zweck und Umfang jährlicher statistischer Erhebungen zur Darstellung und Bewertung der beruflichen Ausbildung in der Pflege (vgl. BR-Drucks. 360/18, 18).

1.2.6     Landesrecht

Landesausführungsvorschriften

Auch wenn das Pflegeberufegesetz zusammen mit seinen untergeordneten Rechtsverordnungen verhältnismäßig detaillierte Regelungen zum Pflegeausbildungs- und -beruferecht enthält, überlässt es den Ländern in einigen Bereichen eine nähere Ausgestaltung der dort getroffenen Maßgaben durch landesrechtliche Bestimmungen (vgl. etwa § 9 Abs. 3 PflBG zur Befugnis, das Nähere zu den Mindestanforderungen an Pflegeschulen zu regeln, oder § 6 Abs. 2 PflBG zur Erlaubnis, auf Landesebene einen einheitlichen Lehrplan für den Unterricht an den Pflegeschulen festzulegen); zudem enthält das Bundesgesetz eine Reihe von Vorschriften, die zwingend einer Umsetzung durch Landesrecht bedürfen (vgl. vor allem § 49 PflBG zum Auftrag, die für die Ausführung des Gesetzes zuständigen Landesbehörden zu bestimmen). Hintergrund hierfür ist zum einen, dass das Recht der Berufszulassung eben nicht zur ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz des Bundes nach Art. 73 GG gehört, sondern zum Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung nach Art. 72 Abs. 1 GG, und zum anderen, dass das Recht zur Regelung der Berufsausübung gemäß Art. 70 GG grundsätzlich bei den Ländern liegt. Es obliegt daher den Bundesländern, entsprechende Landesausführungsbestimmungen in Form von Gesetzen und Rechtsverordnungen zu erlassen.

Schulrecht der Länder

Originäres Länderrecht ist hingegen das Schulrecht (Wolff, in: Hömig/Wolff 2018, Art. 7 GG Rdnr. 3). Obwohl Auszubildende in der beruflichen Pflegeausbildung dem Grunde nach zugleich Schülerinnen und Schüler einer Pflegeschule sind (vgl. § 17 Satz 2 Nr. 1 PflBG), haben indes nicht alle Bundesländer die Möglichkeit genutzt, das Schulverhältnis zwischen Pflegeschülerinnen und -schülern sowie den Pflegeschulen durch landesspezifische Bestimmungen zu regeln (hierzu Bals 2002 139 f.) – im Gegenteil: Die weitaus meisten Schulgesetze schließen eine Anwendung des (allgemeinen) Schulrechts auf den schulischen Teil der beruflichen Pflegeausbildung aus (vgl. exemplarisch für Nordrhein-Westfalen § 6 Abs. 2 SchulG NRW). Hier stehen die Lehrkräfte oftmals vor einer Art rechtlichen Vakuums, etwa wenn es um die Frage ihrer Weisungsbefugnis gegenüber Schülerinnen und Schülern oder um die Ahnung von disziplinarischen Verfehlungen von Lernenden geht ( Kap. 4.5). In nur wenigen Bundesländern wird das allgemeine Schulrecht entweder ausdrücklich zur Geltung gebracht (vgl. für Thüringen § 62 Abs. 3 ThürSchulG) oder dessen Anwendbarkeit zumindest nicht explizit ausgeschlossen (vgl. für Mecklenburg-Vorpommern § 135 SchulG M-V). In den Freistaaten Bayern und Sachsen gilt ein komplexes Regelwerk aus allgemeinem Schulrecht und einer speziellen Berufsfachschulordnung (vgl. für Bayern das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen [BayEUG] mit der Berufsfachschulordnung Pflegeberufe [BFSO Pflege BY] und für Sachsen das Sächsische Schulgesetz [SächsSchulG] mit der Schulordnung Berufsfachschule [BFSO SN]). Sofern diese schulrechtlichen Regelungen noch nicht auf die neue Rechtslage nach dem Pflegeberufe(reform)gesetz angepasst worden sein sollten, ist dies bis zum Inkrafttreten des neuen Pflegeberuferechts zu erwarten.

2          Organisatorischer Rahmen der Pflegeausbildung

 

 

 

Bei der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann handelt es sich um eine für das deutsche Bildungssystem typische duale Berufsausbildung, die an zwei Lernorten stattfindet: Während die praktische Ausbildung in Einrichtungen des Gesundheitswesens erfolgt (§ 6 Abs. 3 PflBG), erteilen die Pflegeschulen theoretischen und praktischen Unterricht (§ 6 Abs. 2 PflBG), um den Auszubildenden insgesamt »die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln« und »den Erwerb der erforderlichen Berufserfahrungen zu ermöglichen« (§ 1 Abs. 3 BBiG). Das für die Pflege relevante, berufsspezifische Ausbildungsziel ergibt sich dabei aus § 5 PflBG, der vergleichsweise detailliert sowohl die an den beiden Lernorten zu vermittelnden Kompetenzen als auch die Aufgaben von Pflegefachkräften beschreibt, für die sie im Laufe der Ausbildung zu befähigen sind.

Abb. 3: Ausbildungsrechtliches Dreiecksverhältnis

2.1       Pflegeausbildung als Ménage-à-trois

Ausbildungsrechtliches Dreiecksverhältnis

Die Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz wird damit durch insgesamt drei Rechtsverhältnisse determiniert: das Ausbildungsverhältnis zwischen Abb. 3Kostorz