http://www.politik-starnberg.de/

http://www.politik-starnberg.de/rss

http://www.twitter.com/drthosch

http://www.facebook.com/politik-starnberg

INHALTSVERZEICHNIS

2019 - 01

(M)EIN WUNSCH FÜR 2019... - 01.01.2019 08:00

Es ist ein langer Satz geworden - ich bitte, um ein bewusstes Lesen und ein bisschen darüber nachzudenken.

Ich hoffe 2019 und 2020 auf viele Starnberger Bürgerinnen und Bürger,

die sich vorher bei genau denen (am besten bei mehr als einer Person) über die Bewerberinnen und Bewerber für den Stadtrat und den Posten des Bürgermeisters informieren,

die in den letzten 5 Jahren politisch aktiv waren

und dann im März 2020 bewusst ihre Wahl treffen.

(https://www.politik-starnberg.de/post/181605982466/mein-wunsch-für-2019)

ZUSAMMEN IN DER AU? - 02.01.2019 08:00

Wie schon im letzten Jahr werde ich für mich am 6.1.2019 den (dieses Mal 5.) Geburtstag des Blogs ab 18:00 Uhr im Restaurant in der Au ein wenig feiern.

Wer mir dabei Gesellschaft leisten oder diesen Termin mal zum Anlass nehmen möchte, mich einmal persönlich kennenlernen zu wollen, ist herzlich willkommen.

Beginnt doch dieses Jahr nicht nur für mich die Bewerbungsphase für die Stadtrats- und Bürgermeisterwahl im März 2020.

(https://www.politik-starnberg.de/post/181638500435/zusammen-in-der-au)

FRAGEN ZUM TUNNEL: ERNEUT VIELE ANTWORTEN... PROLOG - 02.01.2019 13:00

Auf den Bürgerinformationsveranstaltungen vom Staatlichen Bauamt Weilheim im November 2018 wurden von den Bürgerinnen und Bürgern erneut diverse Fragen zum B2-Tunnel gestellt.

Das Staatliche Bauamt hat diese vielen Fragen in Form einer laaaaaaaangen Pressemitteilung auf deren Seiten im Internet veröffentlicht.

Um den “Lesespass” zu erhalten, werden die Antworten ab morgen und in den nächsten Tagen in “kleinen Portionen” hier noch einmal veröffentlicht (die angekündigten Beiträge zu den zu erwartenden Zusatzverkehren durch Baustellenfahrzeuge verzögern sich damit noch ein wenig).

Nach der Veröffentlichung im Blog werden die Antworten auch noch einmal unten www.tunnel-starnberg.de nachzulesen sein.

(https://www.politik-starnberg.de/post/181643577278/fragen-zum-tunnel-erneut-viele-antworten)

FRAGEN ZUM TUNNEL: DAS PROJEKT - TEIL 1 VON 4 - 03.01.2019 08:00

(Quelle: Staatliches Bauamt Weilheim, 12/2018)

Sind die Aufträge für die Durchführung der Detailplanungen und Erstellung der Leistungsverzeichnisse für die Düker und des Tunnels schon an Ingenieurbüros vergeben worden?

Bisher ist die Ausführungsplanung des Straßenzulaufs Nord erstellt sowie der dazugehörige Bauauftrag vergeben worden. Die Ausschreibungsplanungen und Vergaben für die restlichen Bauwerkskomponenten werden schrittweise erstellt und getätigt. Für das Tunnelhauptlos und die Düker wird aktuell die Ausschreibungsplanung inklusive der Leistungsverzeichnisse erstellt.

Wie haben Sie vor, den vorgestellten Kosten- und Zeitrahmen einzuhalten? Öffentliche Großprojekte sprengen ja bekanntlich immer die Planungsrahmen zu Lasten der Bürger und Steuerzahler. Oder sind schon gute Ausreden eingeplant?

Zur Kenntnis genommen, Prognosen zum jetzigen Zeitpunkt wären jedoch verfrüht.

Wie sieht ein Notausgang aus? Sind die auch Teil des Architekturwettbewerbs?

Die sechs Notausgänge sind oberirdisch meist nur als kleine Häuschen, die möglichst in vorhandene Böschungen integriert werden, erkenntlich. Sie sind laut Planfeststellungsbeschluss möglichst einzugrünen und Teil des Architekturwettbewerbes, den das Staatliche Bauamt zusammen mit der Stadt durchführt.

Gibt es im Süden Interferenzen mit dem Einheimischen Modell (zeitgleiche Baumaßnahmen)?

Das Einheimischen Modell Wiesengrund und die sonstigen "südlichen Baugebiete" sind nicht Gegenstand und Projektumfang des Tunnels. Wir bitten Sie sich hierzu an die Stadt zu wenden, die hierfür zuständig ist. Mögliche gegenseitige Einflüsse werden im Rahmen von Arbeitsgruppen geklärt.

Wer übernimmt die Betriebskosten?

Die Betriebskosten übernimmt der Bund.

(https://www.politik-starnberg.de/post/181671283812/fragen-zum-tunnel-das-proiekt-teil-1-von-4)

WIRD SO ETWAS DEM ANSEHEN EINES DENKMALS GERECHT? (QUELLE: DR. THOSCH, BAHNHOF SEE, 25.12.2018) WENN ICH SO ETWAS SEHE, SOLLTE... - 04.01.2019 08:00

(Quelle: dr. thosch, Bahnhof See, 25.12.2018)

Wird so etwas dem Ansehen eines Denkmals gerecht?

Wenn ich so etwas sehe, sollte nicht nur die Bahn, sondern auch das Amt für Denkmalschutz darüber nachdenken, ob es diesem Denkmal nicht besser stünde (und auch dem Ansehen der “Denkmalsbewahrer”), dass die Säulen sinnvoll abgebaut und irgendwo gelagert zu werden, bis sie vernünftig wieder aufgebaut werden können …

(https://www.politik-starnberg.de/post/181702623195/wird-so-etwas-dem-ansehen-eines-denkmals-gerecht)

FRAGEN ZUM TUNNEL: DAS PROJEKT - TEIL 2 VON 4 - 05.01.2019 08:00

(Quelle: Staatliches Bauamt Weilheim, 12/2018)

Wie kommt die Längendifferenz von 3,1 km Projektlänge zu 2,18 km Tunnellänge zustande?

Das eigentliche Tunnelbauwerk mit Rampen beträgt 2,18 km, die Gesamtprojektlänge 3,1 km (siehe Seite 5/6 der Präsentation, siehe https://www.politik-starnberg.de/post/181482017356/präsentation-b2-tunnel).

Wird eine Bürgerbeteiligung für die Gestaltung der Tunnelportale, Notausstiege und Lüftungsgebäude stattfinden?

Das StBAWM hat der Stadt ausdrücklich eine Bürgerbeteiligung im Zuge des Architektenwettbewerbs empfohlen. Bisher steht seitens der Stadt die Zustimmung zu einer Bürgerbeteiligung aus. Das StBAWM bedauert dies.

Welche Steigungswerte wird der Tunnel haben?

Der Tunnel hat einen Steigungswert von maximal 4,5%.

Beginnt der Tunnelbau vom Süden oder vom Norden her?

Der Hauptvortrieb der Maschine erfolgt von Süden her. Im Nordosten wird eine offene Bauweise erstellt.

(https://www.politik-starnberg.de/post/181733063739/fragen-zum-tunnel-das-proiekt-teil-2-von-4)

ICH WERDE 5... - 06.01.2019 08:00

Heute ist mein 5. Geburtstag.

Mein digitales Leben begann am 6.1.2014 um 17:44 Uhr (https://www.politik-starnberg.de/post/72450325800/ich-möchte-es-versuchen).

Seit 5 Jahren informiere ich die Leserinnen und Leser über ausgewählte Aspekte der Starnberger Kommunalpolitik und ein bisschen darüber hinaus.

Mein Papa, dr. thosch, wählt alle Themen für mich aus. Auf diese Weise sind in den letzten 1826 Tagen über 2.400 Beiträge entstanden.

Ich habe noch einmal nachgezählt, es sind

Interessanterweise gab es in den letzten 5 Jahren immer wieder Themen, Informationen, Meinungen und Kurioses, an dem mein Papa (nicht nur) die Starnberger Bürgerinnen und Bürger teilhaben lassen wollte.

Das lag sicher auch an den Sitzungen des Starnberger Stadtrats (https://www.politik-starnberg.de/search/Stadtrat+AND+Protokoll), in denen, wenn ich die Protokolle richtig deute, sehr unterschiedliche Kommunikationsstile gepflegt werden, von denen mein Papa einige durchaus als sehr kritisch ansieht. Auch die Beiträge über das verkehrspolitische Thema Nr. 1 - der B2-Tunnel - haben mich schon von Anfang an beigleitet (https://www.politik-starnberg.de/post/72749815233/der-starnberger-tunnel-und-der-schilift).

Schön finde ich es, dass ich sich auch in der analogen Welt ein Zuhause gefunden habe und in Form dieser aus Papier bestehenden Bücher veröffentlicht wurde. Natürlich entsprechen die neuen E-Books viel eher meinem Naturell, in denen meine Beiträge auch ohne Internetzugang nachgelesen werden werden können.

Ich freue mich schon auf das 6. Lebensjahr und viele interessante Beiträge, mit denen ich meine Leserinnen und Leser informieren und zu deren Meinungsbildung beitragen möchte.

Und meinem Papa wünsche ich nie ausgehende Ideen und Quellen für neue Beiträge …

(https://www.politik-starnberg.de/post/181764902513/ich-werde-5)

WINTERBEDINGT DOCH ZUHAUSE... DER WINTER HAT MIR DIE ENTSCHEIDUNG ABGENOMMEN, WO ICH HEUTE DEN 5. GEBURTSTAG DES BLOG FEIERN... - 06.01.2019 12:56

Winterbedingt doch zuhause …

Der Winter hat mir die Entscheidung abgenommen, wo ich heute den 5. Geburtstag des Blogs feiern werde …

… zuhause - gemütlich …

(https://www.politik-starnberg.de/post/181770480589/winterbedingt-dochzuhause-der-winter-hat-mir)

TAGESORDNUNG DER STADTRATSSITZUNG VOM 10.1.2019 - 07.01.2019 08:00

Am Donnerstag(!), 10.01.2019 um 18:30 findet eine öffentliche Sitzung statt.

Gremium: Stadtrat

Raum: Kleiner Saal der Schlossberghalle, Vogelanger 2, 82319 Starnberg

Tagesordnung

TOP 1 Eröffnung der Sitzung

TOP 2 Bürger fragen

TOP 3 Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen

TOP 4 B2-Tunnel; Vorstellung der gutachterlichen Stellungnahme zur Notwendigkeit von Feuerwehraufzügen und Brandbekämpfungsanlagen

TOP 5 Zukunftskonzept Feuerwehr Starnberg; Vorstellung durch den federführenden Kommandanten Markus Grasl

TOP 6 Bekanntgaben, Sonstiges

Das sollte ja jetzt wohl kein langer Abend werden. Und nach dem dann auch bei der letzten Stadtratssitzung nur mäßigen Bürgerinteresse am Thema “Tunnelsicherheit” findet die Sitzung wieder im kleinen Saal statt.

(https://www.politik-starnberg.de/post/181799129707/tagesordnung-derstadtratssitzung-vom-1012019)

60 SITZUNGSPROTOKOLLE UND 8 BÜCHER... DR. THOSCH FEIERT DEN 5. GEBURTSTAG - 07.01.2019 13:00

Seit 5 Jahren berichtet dr. thosch aus der Starnberger Kommunalpolitik

Seit am 6.1.2014 der erste Beitrag veröffentlicht wurde, sind mittlerweile über 1.800 Tage vergangen und über 2.400 Beiträge entstanden. Was den Autor Dr. Thorsten Schüler alias dr. thosch antreibt? “Die eigene Meinung kann am besten auf der Basis vielfältiger Informationen gebildet werden. Hierzu möchte ich einen weiteren Beitrag leisten.”Schwerpunkte des Blogs www.politik-starnberg.de sind nach wie vor seine ausführlichen Protokolle der Sitzungen des Starnberger Stadtrats und berufsbedingt das Thema B2- Tunnel - als Verkehrsingenieur mit über 25 Jahren Berufserfahrung ist gerade dieses Thema für ihn natürlich mehr als interessant. Darüber hinaus gibt es Informationen, Verweise und Kommentare zu vielen anderen kommunalpolitischen Themen, die der Blogger dr. thosch für erwähnenswert hält. Im Laufe der letzten fünf Jahre sind so auch 8 Jahr- bzw. Halbjahresbücher entstanden, die im Buchhandel als Buch oder E-Book erhältlich sind. Band 8 wird in wenigen Tagen erscheinen. Auf die Frage, was sich dr. thosch für das Jahr 2019 wünscht, antwortet er: “Etwas langweiligere Stadtratssitzungen würden mehr sachlichen Umgang der Stadträte untereinander bedeuten.”Und w as erwartet dr. thosch für das Jahr 2019: “Es wird sicher spannend, denn die Bürgermeister- und Stadtratswahlen im März 2020 werden ihre Schatten vorauswerfen.”Spannend wird es auch für dr. thosch persönlich, möchte er doch 2020 für die UWG in den Starnberger Stadtrat gewählt werden.

(https://www.politik-starnberg.de/post/181804499717/60-sitzungsprotokolle-und-8-bücher-dr-thosch)

FRAGEN ZUM TUNNEL: DAS PROJEKT - TEIL 3 VON 4 - 08.01.2019 08:00

(Quelle: Staatliches Bauamt Weilheim, 12/2018)

Gibt es ein Konzept für ein koordiniertes Vorgehen im Zuge der städtischen und Ihrer Bautätigkeit (gemeint ist das StBAWM) im nördlichen Teil des Tunnels?

Die möglichen Einflüsse werden aktuell im Rahmen von Arbeitsgruppen geklärt. Für den Ausbau der Petersbrunnerstraße durch die Stadt hat das StBAWM dringend das Jahr 2019 empfohlen. Falls dies der Stadt nicht gelingen sollte, so ist eine Entkoppelung unkritisch möglich.

Will man vor dem Baubeginn die Würmbrücke erneuern oder ist sie stabil genug?

Die Würmbrücke wird vor Bauende des Tunnels Starnberg nicht erneuert, da dies ist nicht erforderlich ist.

Wird die Funktion der B 2 als Bundesstraße in den Tunnel verlegt oder bleibt diese auf den oberirdischen Straßen erhalten?

Die Funktion der B 2 als Bundesstraße wird in den Tunnel verlegt. Die oberirdische Straße wird somit zurückgestuft.

Können Sie für zukünftige Veranstaltungen die Gesamtkostenstruktur der Baumaßnahme in die einzelnen Bauwerke aufschlüsseln?

Nein, dies verbietet sich, um den zukünftigen Anbietern (Baufirmen) keine Hinweise zu liefern. Eine Veröffentlichung würde sich preistreibend auswirken.

Haben sie bei den Kostenrechnungen auch Unvorhergesehenes mit eingerechnet?

Ja, Unvorhergesehenes ist in der Kostenrechnung inkludiert.

(https://www.politik-starnberg.de/post/181831509269/fragen-zum-tunnel-das-proiekt-teil-3-von-4)

EIN BISSCHEN BLOGSTATISTIK ZUM 5. GEBURTSTAG... - 08.01.2019 13:00

… 5 Jahre bloggen aus der Starnberger Kommunalpolitik

  • über 2.400 Beiträge
  • über 60 Stadtrats- und Ausschussprotokolle
  • 8 Jahrbücher bzw. Halbjahresbücher
  • viele Antworten zum Thema B2-Tunnel

Danke an die Leser mit ihren bereits über 200.000 gelesenen Beiträgen ...

Ein bisschen Zugriffsstatistik:

  • 2014: 7.299* Besucher bzw. gelesene Beiträge
  • 2015: 16.658 * Besucher bzw. gelesene Beiträge
  • 2016: 43.064 * Besucher bzw. gelesene Beiträge
  • 2017: 68.139 * Besucher bzw. gelesene Beiträge
  • 2018: 57.904** Besucher bzw. gelesene Beiträge

*natürlich enthalten die Zahlen keine(!) Abfragen von Suchrobotern o. ä.

** ab Mai 2018 ist die DSGVO aktiv, d. h. man kann von einer noch höheren Dunkelziffer nicht registrierter Zugriffe ausgehen

(https://www.politik-starnberg.de/post/181836284942/ein-bisschen-blogstatistik-zum-5-geburtstag)

SCHNEELAST: STADT SCHLIEßT STÄDTISCHE TURN- UND MEHR-ZWECKHALLEN - 08.01.2019 18:21

Das hat jetzt zwar nichts mit Kommunalpolitik zu tun, ist aber meiner Meinung nach so wichtig, dass es auch auf diesem Wege verbreitet werden sollte.

Pressemitteilung der Stadt Starnberg:

Aufgrund der derzeitigen Schneelasten schließt die Stadt Starnberg aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres folgende Turn- und Mehrzweckhallen:

  • Sporthalle und Spiegelsaal Gymnasium
  • Hirschangerturnhalle
  • Mehrzweckhalle Wangen
  • Mehrzweckhalle Percha
  • Franz-Dietrich-Halle Söcking
  • Schulturnhalle Söcking
  • Sportzentrum Freie Turnerschaft 09

Die Schneelast auf den Dächern der Hallen ist bereits sehr hoch, und es ist mit weiterem Schnee und einer Verschärfung der Lage zu rechnen. „Die Stadt Starnberg hat sich wegen des schweren Schnees auf den Dächern dazu entschieden, vorsichthalber die Turn- und Mehrzweckhallen in Starnberg und den Ortsteilen zu schließen und den Betrieb in den Hallen bis auf weiteres einzustellen. Die Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer steht an erster Stelle“, so Erste Bürgermeisterin Eva John.

Die Schließung hängt auch unmittelbar mit dem Alter der Hallen zusammen, die Anfang der siebziger Jahre erbaut wurden und eine geringere Schneelastfähigkeit aufweisen als Hallen mit einem jüngeren Baujahr. Daher können Schäden durch weiter anhaltenden Schneefall und eine stärkere Belastung der Dächer nicht ausgeschlossen werden. Die Stadt hat bereits eine Sicherheitsbegehung der Hallen durchgeführt und wird den Zustand der Hallen weiter beobachten. Die Schließung der Hallen wird voraus- sichtlich bis Anfang nächster Woche andauern. Wann die Hallen wieder zur Nutzung bereitstehen, hängt zum einen von der Wetterlage und zum anderen vom Ergebnis der abschließenden Sicherheitsbegehung ab. Die betroffenen Schulen und Sportvereine hat die Stadt Starnberg ebenfalls bereits über die Schließungen informiert und an jeder Halle einen Aushang zur Information der Nutzer angebracht.

(Anm. v. dr. thosch: Somit ist dann als Einzige die Brunnenangerhalle nach wie vor für den Sportbetrieb geöffnet.)

(https://www.politik-starnberg.de/post/181843493999/schneelast-stadt-schließt-städtische-turn-und)

B2-TUNNEL: 33 ODER 9 BAUSTELLEN? WENN ICH MIR DIE OFFIZIELLE GRAFIK DES STAATLICHEN BAUAMTS WEILHEIM MIT DEN OFFIZIELL... - 09.01.2019 08:00

B2-Tunnel: 33 oder 9 Baustellen?

Wenn ich mir die offizielle Grafik des Staatlichen Bauamts Weilheim mit den offiziell festgelegten Flächen für Baustellen im Zuge des B2-Tunnel anschaue, könnte man fast zum Schluss kommen, dass es in der Stadt Starnberg und nur in der Nähe der B2 gerade 8-10(!) Baustellen entstehen werden (je nachdem, wie die Fläche im Bereich des Südportals definiert wird).

Da hätte die BI ContraAmtstunnel mit ihrem Plan mit 33 Baustellen ja dann irgendwie schon übertrieben, oder?

Natürlich weiß ich, dass diese beiden Pläne nicht miteinander verglichen werden können, da die Granularität bzw. die Definition einer Baustelle in beiden Plänen unterschiedlich sind. In der Realität wird sich die Zahl also je nach subjektiver Definition irgendwo dazwischen befinden.

Nachdem ich im Jahr 2016 bereits die Baustellenübersicht der BI Contra-Amtstunnel analysiert habe (https://www.politik-starnberg.de/post/145345362762/b-2-tunnel-baustellenchaos-oder-panikmache), folgt jetzt in den nächsten Tagen bzw. Wochen (m)eine Analyse der in diesem Plan aufgeführten Baustellenflächen.

(https://www.politik-starnberg.de/post/181862426452/b2-tunnel-33-oder-9-baustellen-wenn-ich-mir-die)

SALZ IN NEBENSTRAßEN... WARUM? - 10.01.2019 08:00

Ist das notwendig? Das habe nicht nur ich mich gefragt.

Eine Anfrage an die Stadt Starnberg

  • Wird in den Nebenstraßen bzw. reinen Anwohnerstraßen im Winter auch Salz gestreut?
  • Wenn ja, seit wann wird in den Nebenstraßen bzw. reinen Anwohnerstraßen im Winter auch Salz gestreut?
  • Wenn ja, warum sieht die Stadt es als notwendig an, in den Nebenstraßen bzw. reinen Anwohnerstraßen im Winter auch Salz zu streuen. Aufgrund der dort gefahrenen Geschwindigkeiten erscheint uns die Verwendung von zusätzlichem Salz als übertrieben.

wurde noch am selben Tag beantwortet:

“Aufgrund der Erfahrungen in den letzten 20 Jahren wird als Streumittel auf Straßen Salz verwendet. Vor einigen Jahren gab es beim Betriebshof der Stadt Starnberg den Versuch einer Nullstreuung auf Nebenstrecken, welcher aber wegen massiver Kritik aus der Bevölkerung wiedereingestellt wurde.

Salz als Streumittel ist aus Sicht des Betriebshofes das effektivste Mittel gegen Glätte und auch die wirtschaftlichste Methode. Das Ausbringen von Riesel würde die Griffigkeit der winterlichen Straßen nur geringfügig und vor allem nur vorübergehend erhöhen. Der Riesel wird durch das Fahren von der Fahrbahn geschleudert oder in den Schnee eingedrückt. Die Streueinsätze müssten in deutlich kürzeren zeitlichen Abständen gefahren werden. Viel Riesel auf der Fahrbahn stellt eine große Gefahr für die Zweiradfahrer dar.

Riesel muss zudem nach Beendigung des Winterdienstes entsorgt werden. Dies ist mit erheblichen Kosten verbunden. Die Kosten für die Streuung eines Kilometers Straße betragen unter Berücksichtigung der Entsorgungskosten bei Spittstreuung etwas das Fünf- bis Zehnfache der Salzstreuung.”

Die Argumentation kann ich zwar nachvollziehen, es bleibt aber irgendwie ein Gefühl zurück, dass hier auch im Winter gewisse Ansprüche von einigen Bürgern vorhanden sind, auch bei winterlicher Witterung genauso schnell fahren zu können. Das ist natürlich nur eine Vermutung (vielleicht sogar gepaart mit einem Hauch von Vorurteil).

Wobei doch viele so häufig “schimpfen”, dass “alles immer so hektisch ist” … im Winter gäbe es einmal die Chance, alles etwas langsamer angehen zu lassen … wenn man es auch wirklich möchte …

(https://www.politik-starnberg.de/post/181891745371/salz-in-nebenstraßen-warum)

DER BRAND IM B2 TUNNEL UND DAS INDIVIDUELLE SICHERHEITSEMPFINDEN - EINE “NEVER-ENDING-STORY”... - 10.01.2019 23:11

(M)ein Protokoll der (Sonder)Stadtratssitzung vom 10.1.2019

Kaum hat das neue Jahr begonnen, gibt es schon eine "Sondersitzung". Der Zeitplan soll eingehalten werden und der Stadtrat möglichst schnell das bereits dem Staatlichen Bauamt geschickten Gutachten erhalten (? oder nur präsentiert bekommen), in dem die Fahrstühle in den Notausstiegen und die Löschanlage als dringend notwendig erachtet werden. Die Hoffnung ist, dass der Bund das anerkennt und die zusätzlichen Kosten hierfür übernimmt.

Ich möchte auch hier noch einmal festhalten, dass hoffentlich keiner der Meinung ist, dass der Bund am Ende ein Bauwerk freigibt, welches nicht den aktuell geltenden Sicherheitsbedingungen genügt. Diese mögen vielleicht von den subjektiven und individuell empfundenen Sicherheitsansprüchen Einzelner abweichen … und genau deshalb gibt es festgelegte Regeln und Richtlinien (hier die RABT 2016), die von den Bauwerken einzuhalten sind. Wem die nicht genügt, sollte sich bei jeder Fahrt durch einen anderen Tunnel überlegen, ob sie/er weiß oder nur vermutet, was sich hinter der Notausgangstür befindet, an der sie/er gerade vorbeigefahren ist.

Ich habe bei einigen Starnberger Bürgerinnen und Bürger den Eindruck, dass sie sich nur so viele Gedanken um die Sicherheit des B2-Tunnels machen, weil sie genaue Informationen von den Planungen haben. Bei allen anderen Tunneln kennen sie die Planungen und die Realisierung überhaupt nicht und durchfahren diese sicher ohne große Bedenken …

18:20 Uhr … Ich sehe schon zwei Stadträte und keine Bürgermeisterin … nicht das jetzt gleich die Sitzung aufgrund zu wenig Stadträte abgesagt wird.

Und das Staatliche Bauamt hat ja schon die mögliche "Überraschung" vorweggenommen. In der heutigen Pressemitteilung des Bauamts wird ja schon festgestellt, dass wir heute "Nichts Neues" zu hören bekommen. Ich bin trotzdem auf die Begründung für die von der Stadt geforderten (Zusatz)Maßnahmen gespannt.

18:23 Uhr - also 4 Stadträte sind entschieden zu wenig für eine Sitzung, in der etwas beraten oder beschlossen werden soll.

18:24 Uhr - die 5 wurde geknackt … vielleicht geht da doch noch heute etwas. Aktuell sind eindeutig mehr Anwesende von der Feuerwehr im Raum, als Stadträte …

18:25 Uhr … und es werden noch mehr Feuerwehrler … in der ersten Reihe sind es jetzt sechs …

Wenn ich die Beschlussvorlagen in einiger Entfernung sehe, sieht das auch sehr dünn aus. Das spricht für eine nicht zu lange Sitzung? Das wäre nett, dann brauche ich das Auto vor der Rückfahrt nicht von so viel Schnee befreien.

18:28 Uhr - kleckerweise füllt sich auch die erste Reihe immer weiter … Wir nähern und den 50% … dümpeln aber noch bei ca. 10 herum - im Gegensatz zu den mindestens 20 Zuhörern …

18:30 Uhr - inkl. Bürgermeisterin sind es jetzt 12 im Stuhlkreis mit Tisch davor …

18:31 Uhr - das Dutzend ist voll - halt 13 … von jeder Fraktion ist mindestens ein Stadtrat anwesend. Damit sollte die Sitzung doch in jedem Fall stattfinden. Auch gehe ich davon aus, dass da noch die Eine oder der Andere verspätet eintrudeln wird.

… und diejenige, die am nächsten wohnt, fehlt noch (ich meine nicht die Erste Bürgermeisterin) - es ist ja auch Urlaubszeit.

Das wird heute auch wieder gleich eine Vortragsveranstaltung für die Feuerwehr Starnberg. Das sind dann zwei Fliegen mit einer Klappe - kein doppelter Vortrag und morgen eine kürzere Versammlung?

18:38 Uhr - es geht los …

TOP 1 Eröffnung der Sitzung

Die Bürgermeisterin wünscht (recht verschnupft, in diesem Fall hat das rein physiologische Ursachen) ein Neues Jahr. Die fehlenden Stadträte sind entschuldigt.

Sie fragt nach Änderungswünschen für die Tagesordnung. Es gibt keine.

TOP 2 Bürger fragen

Heute fragen keine Bürger.

TOP 3 Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen

Es gibt eine Bekanntgabe. Am 10.12.2018 wurde beschlossen, dass das Budget für leistungsbezogene Zusatzgelder für Personal wie bisher mit 3% angesetzt wird.

TOP 4 B2-Tunnel; Vorstellung der gutachterlichen Stellungnahme zur Notwendigkeit von Feuerwehraufzügen und Brandbekämpfungsanlagen

Die Bürgermeisterin begrüßt Herrn Dr. Schneider. Das Gutachten liegt allen vor und es können heute nach dem Vortrag Fragen gestellt werden.

Herr Dr. Schneider beginnt. Er stellt seine gutachterliche Stellungnahme vor. Zunächst stellt er sich aber erst einmal selber kurz vor. Er ist Branddirektor im aktiven Einsatz. Nebenberuflich hat er eine eigene Firma "Phoenix Fire". Das ist ein Zusammenschluss verschiedener Beamter, die auch ein Ingenieursstudium abgeschlossen haben, und andere Fachexperten. Eine Hauptaufgabe sind Gefahren- und Risikoanalysen. Auch Brandursachenermittlung ist ein Aufgabengebiet der Firma. Alle Mitarbeiter erfüllen das Sicherheitsüberprüfungsgesetz (Anm. d. Verf.: Da auch mit militärischen Informationen umgegangen wird.).

Der Untersuchungsauftrag war, ob eine ortsfeste Löschanlage und Feuerwehraufzüge erforderlich sind. Zu Beginn wusste er das auch nicht.

Es wird etwas ausgeholt. Das Kernproblem ist der einröhrige Tunnel mit Gegenverkehr. Damit gibt es ein maximal mögliches Kollisionsrisiko. Es gibt keine Abschottungselemente für den Aufprall oder einen Brand. Jedes Kleinereignis führt im Tunnel sofort zum Stau. Auch ein streunender Hund würde zu einem Stau führen. Beim Stau gibt es im Tunnel eine erhöhte Personendichte (bei Bussen sogar noch mehr). Ein Tunnel ist wie eine "Bratröhre". Die Brandlast ist abhängig von der Anzahl und dem Typ der Fahrzeuge im Tunnel. LKWs sind da risikoreicher. Auch Elektroantriebe brennen ganz anders - heißer und kaum löschbar. (Anm. d. Verf.: Das klingt jetzt für viele sicher wie "Angst schüren". Diese Risiken sind aber in jedem(!) Tunnel vorhanden und keine Besonderheit in Starnberg.) Wendende Fahrzeuge sind genauso schwierig. Es werden einige Unfallbilder gezeigt. Sollten beide Spuren belegt sind, hat die Feuerwehr Schwierigkeiten, in der Mitte durchzufahren. Bei LKWs auf einer Spur kommt dann auch nicht die Feuerwehr mehr durch.

Wer mit dem abfließenden Verkehr auf der Gegenrichtung rechnet, ist zu optimistisch. Aus seiner Erfahrung ist es vielmehr so, dass in diesem Fall nach Abfließen des Verkehrs die Fahrzeuge zunächst nicht alle ganz rechts stehen. Er referiert über die sozialen Effekte, die sich bei den Fahrern im Kopf abspielen. Eilige Fahrer beginnen ab einer bestimmten Zeitdauer zu wenden (Anm. d. Verf.: Es ist ein wenig langatmig, warum, erschließt sich mir nicht. Für diese Aussage hat der Vortrag jetzt gefühlt über 10 Minuten gedauert.). Das Wenden findet zumeist nach 10 bis 15 Minuten statt. Genau dann, wenn die Feuerwehr gerade zur Unfallstelle vordringen möchte. Dieser Stau behindert den Zugang der Rettungskräfte - die räumliche Eindringtiefe, die Vornahme von Einsatzmitteln, den Entfaltungsraum der Fahrzeuge, die Logistik und somit die Zugriffsgeschwindigkeit. (Anm. d. Verf.: Worst-Case-Szenarios sind immer vorhanden. Das wird jetzt ganz schon "ausgeschmückt". Ist das die Argumentation für die Löschanlage?).

Es wird ein kurzes Video gezeigt. Es geht um ein Stauende im Tunnel, wo ein Fahrzeug es nicht rechtzeitig schafft und deshalb zu stark bremst, an die Wand prallt und auch noch anfängt zu brennen. (Anm. d. Verf.: Im Prinzip "malt er den Teufel an die Wand.", auch wenn er das nach seiner Aussage explizit nicht möchte.)

(Anm. d. Verf.: Dann wird da auch keiner rein gehen? Und auch Fahrstühle sollen ja im Brandfall nicht genutzt werden?)