1780–1789
Politik & Wirtschaft
Mächtige Mutter: Maria Theresia, Herrscherin über Österreich, Ungarn und Böhmen, stirbt 1780 im Alter von 63 Jahren. Sie brachte 16 Kinder zur Welt.
Auch in Preußen geht eine Ära zu Ende: Friedrich der Große (74), genannt der »Alte Fritz«, stirbt 1786. Er regierte 46 Jahre lang absolutistisch und als Kriegsherr, aber auch als Freund der Aufklärung und als Förderer der Künste.
In Amerika endet der Unabhängigkeitskrieg gegen die britische Kolonialmacht 1781 mit dem endgültigen Sieg der USA. 1787 gibt sich der neue Bundesstaat eine Verfassung, in der die staatliche Macht gegenüber den Freiheitsrechten der Bürger stark eingeschränkt ist. Erster Präsident wird 1789 George Washington (57).
Aus Russland wird 1787 berichtet, dass Feldmarschall Grigori Potjomkin (oder Potemkin) in seinen Provinzen den Besuch der Zarin Katharina II. erwartet. Um ihr den Anblick trostloser Hütten zu ersparen, lässt er hübsch bemalte Kulissen am Straßenrand aufstellen – die sprichwörtlichen »Potemkinschen Dörfer«.
Ein Ereignis mit gewaltigen politischen Auswirkungen erschüttert ab 1789 ganz Europa: die Französische Revolution (Schlaglicht 1789).
Kunst & Kultur
Vor allem Joseph Haydn, aber auch Mozart und Beethoven prägen Anfang der 1780er-Jahre den neuen Musikstil der (Wiener) Klassik.
Eher noch zur Barockzeit gehört der kastrierte Sänger Farinelli (77), der 1782 stirbt. Seiner Stimme wird außergewöhnliche Schönheit nachgesagt.
1788 bringt der Schriftsteller Adolph Freiherr von Knigge (35) das Buch Über den Umgang mit Menschen heraus. Seine Anleitung, wie man Mitmenschen gut behandelt, wird später als »Der Knigge« vor allem wegen ihrer Benimmregeln bekannt.
Wissenschaft & Technik
Im September 1783 findet vor dem Schloss von Versailles eine ungewöhnliche Premiere statt: Ein Heißluftballon der Brüder Montgolfier steigt in die Luft, vor den Augen von König Ludwig XVI. und Königin Marie Antoinette. An Bord sind ein Hammel, ein Hahn und eine Ente – die ersten Passagiere einer Luftreise.
Der deutsche Philosoph Immanuel Kant (61) veröffentlicht um 1785 seine wichtigsten Werke. Sie enthalten auch den berühmten kategorischen Imperativ: »Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.«
Ein anderer deutscher Philosoph, der jüdische Aufklärer Moses Mendelssohn (56), stirbt 1786. Er war ein wichtiger Vermittler zwischen Juden und Nichtjuden.
Alltag & Verschiedenes
Der englische Adelige Earl of Derby veranstaltet 1780 das erste Pferderennen. Die Bezeichnung Derby für Rennen von Vollblutpferden bleibt erhalten.
Ein sportliches Großereignis ist auch 1786 die Erstbesteigung des 4810 Meter hohen Mont Blanc, des höchsten Berges der Alpen.
Vierhundert Kilometer südöstlich vollzieht sich im selben Jahr ein anderer Fortschritt: Das Großherzogtum Toskana schafft als erster Staat die Todesstrafe ab.
Die Briten sind noch nicht so weit, finden aber 1788 für Delinquenten die herausfordernde Aufgabe, Australien zu besiedeln; sie gründen dort die Sträflingskolonie Sydney.
Fern der Heimat ist 1789 auch der britische Dreimaster Bounty unterwegs, als sich die Matrosen gegen ihren Kapitän auflehnen. Sie setzen ihn mit Begleitern auf einem Beiboot aus, das 48 Tage lang bis zur Insel Timor unterwegs ist. Die Meuterei auf der Bounty bietet später Schriftstellern und Filmemachern Stoff.