Cover

Christopher Paolini

Das Erbe der Macht

Dorn

DER AUTOR

Christopher Paolinis Leidenschaft für Fantasy und Science Fiction inspirierte ihn zu »Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter«, seinem Debütroman, den er mit fünfzehn Jahren schrieb. Inzwischen wird Paolini weltweit als Bestsellerautor gefeiert und hat seine Drachenreitersaga, die seitdem alle Rekorde bricht, mit »Eragon – Das Erbe der Macht« abgeschlossen. Er lebt mit seiner Familie in Montana.

Weitere Informationen zu Autor und Buch unter: www.eragon.de

Saphira

Christopher Paolini

Das Erbe der Macht

Aus dem amerikanischen Englisch von

MICHAELA LINK

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Gesetzt nach den Regeln der Rechtschreibreform

© 2011 für die deutschsprachige Ausgabe

cbt/cbj Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München.

Alle deutschsprachigen Rechte vorbehalten

Text © 2011 by Christopher Paolini

Die amerikanische Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel
»Inheritance. The Vault of Souls« bei Alfred A. Knopf, New York.

Published by arrangement with Random House Children’s Books,
a division of Random House, Inc.

Aus dem amerikanischen Englisch von Michaela Link

Lektorat: Luitgard Distel/Katrin Künzel

Umschlagabbildung: © 2011 by John Jude Palencar, www.johnjudepalencar.com

Illustrationen © 2002–2012 Christopher Paolini

Umschlaggestaltung und Illustration: Isabelle Hirtz, Inkcraft
unter Verwendung eines 3D Models von Jesse Sandifer

KK · Herstellung: Claudia Zobel

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

ISBN: 978-3-641-07136-3
V006

www.cbj-verlag.de

Aren

WIE IMMER ist dieses Buch für meine Familie.
Und ebenso für alle Träumer:
für die vielen Künstler, Musiker und Geschichtenerzähler,
die diese Reise möglich gemacht haben.

Glaedr

Inhalt

GELEITWORT
VON CHRISTOPHER PAOLINI

IM ANFANG WAREN
DIE DRACHEN

IN DIE BRESCHE

HAMMERFALL

SCHATTEN AM HORIZONT

KÖNIG KATZE

NACHKLANG

DIE ERINNERUNGEN
DER TOTEN

ARBEIT FÜR EINEN MANN

DER PREIS DER MACHT

UNSANFT INS LICHT
DER WELT

EIN WIEGENLIED

KEINE RAST

TANZ DER SCHWERTER

KEIN RUHM, KEINE EHRE,
NUR BLASEN ÜBERALL

MONDESSERIN

REDEN AM FEUER,
SCHREIBEN IM ZELT

AROUGHS

DRAS-LEONA

GEWAGTES SPIEL

FREUND ODER FEIND

WILDE FAHRT

STAUB UND ASCHE

INTERREGNUM

THARDSVERGÛNDNZMAL

DER WEG DES WISSENS

EIN VERTRAULICHES
GESPRÄCH

ENTDECKUNGEN

ENTSCHEIDUNGEN

UNTER STOCK UND STEIN

EIN MAHL FÜR DIE GÖTTER

DIE UNGLÄUBIGEN SIND LOS

GLOCKENGELÄUT

SCHWARZE-WÜRGER-
DORNENHÖHLE

HAMMER UND HELM

UND DIE MAUERN FIELEN …

AN DEN UFERN DES
LEONA-SEES

DAS WORT EINES REITERS

KLAUSUR DER KÖNIGE

EIN ENDLOSES LABYRINTH

GEDANKENSPLITTER

UNBEANTWORTETE FRAGEN

AUFBRUCH

DIE QUAL DER UNGEWISSHEIT

DIE HALLE DER
WAHRSAGERIN

AUF DEN SCHWINGEN
EINES DRACHEN

SEINE STIMME, SEINE HÄNDE

KLEINE REBELLIONEN

EINE KRONE
AUS SCHNEE UND EIS

BOHRMADEN

INMITTEN VON RUINEN

SNALGLÍ FÜR ZWEI

DER FELSEN VON KUTHIAN

UND DIE GANZE WELT
EIN TRAUM

EINE FRAGE
DES CHARAKTERS

DAS VERLIES DER SEELEN

DIE VERGESSENEN –
TEIL EINS

DIE VERGESSENEN –
TEIL ZWEI

RÜCKKEHR

DIE STADT DES KUMMERS

KRIEGSRAT

EINE FRAGE DER PFLICHT

FEUER IN DER NACHT

ÜBER DIE MAUER UND
IN DEN SCHLUND

DER STURM BRICHT LOS

WAS UNS NICHT UMBRINGT …

IM ÄRGSTEN GETÜMMEL

DER NAME ALLER NAMEN

MUSKELN GEGEN METALL

DIE GABE DES WISSENS

TODESKAMPF

EIN MEER AUS NESSELN

DAS ERBE DES IMPERIUMS

EINE PASSENDE
GRABINSCHRIFT

WIE SPIELSTEINE
AUF EINEM BRETT

FÍRNEN

EIN MANN MIT GEWISSEN

EINE FRAGE DER EHRE

ALTE UND NEUE
VERSPRECHEN

ABSCHIED

ÜBER DEN URSPRUNG
DER NAMEN

AUSSPRACHE

DIE ALTE SPRACHE

DIE SPRACHE DER ZWERGE

DIE SPRACHE DER NOMADEN

DIE SPRACHE DER URGALS

DANKSAGUNG

EIN BRIEF VON JEOD

GELEITWORT
VON CHRISTOPHER PAOLINI

I

Kvetha Fricäya!Seid gegrüßt, Freunde!

Endlich ist es geschafft. Ich habe dreizehn Jahre gebraucht, von 1998 bis 2011, um den Eragon-Zyklus zu vollenden – weit länger, als ich erwartet hatte. Tatsächlich habe ich, als ich Eragon begann, nicht geglaubt, dass ich die Geschichte über den ersten Band hinaus fortsetzen würde.

Wieso nicht? Ich war mir mit fünfzehn überhaupt nicht sicher, ob ich die etwa fünfhundert Seiten zusammenbekommen würde, die man für ein ausgewachsenes Buch braucht. (Mehr als fünf oder sechs Seiten pro Versuch hatte ich bis dahin noch nicht zustande gebracht.) Ich wusste noch nicht, ob ich von Beruf Schriftsteller werden wollte, ja nicht einmal, dass dies wirklich eine Möglichkeit war, obwohl ich mir immer gern Geschichten ausdachte. Ich hatte keine Ahnung, wo oder womit ich die nächsten Jahre zubringen würde. (Das College war damals die naheliegendste Wahl.) Und ich hatte viel zu viele andere Dinge im Kopf, die ich ausprobieren wollte, als dass ich überhaupt in Erwägung gezogen hätte, mich endlose Jahre lang nur einem einzigen Projekt zu widmen.

Außerdem sollte Eragon für mich am Anfang nur eine Übung sein, mit der ich mir das Handwerkszeug aneignete, das ich für ein richtiges Buch brauchen würde. Natürlich hatte ich schon vor Eragon versucht, Bücher zu schreiben, war aber nie über die schon erwähnten fünf bis sechs Seiten hinausgekommen. Das Problem war immer das gleiche: Ich hatte eine coole Idee, die als Kern einer Geschichte nicht schlecht gewesen wäre, aber eben selbst noch keine Geschichte war, und stürzte mich dann sofort darauf, ohne einen Gedanken an den Aufbau der eigentlichen Geschichte und des Buches zu verschwenden. Folglich hatte ich nach den ersten paar Seiten selbst keine Ahnung, wie ich weitermachen sollte, und damals fehlten mir noch die Mittel, die Grundzüge einer Romanhandlung während des Schreibens zu improvisieren.

Das erste Buch, an dem ich mich versuchte, war die Geschichte eines Pseudosuperhelden; das Ergebnis konnte man einfach vergessen, so erbärmlich war es. Mein zweiter Anlauf galt einer postapokalyptischen Erzählung, die schon erfolgversprechender war. Aber mir fehlte noch das Gefühl für den großen Handlungsbogen und ich gab die Arbeit daran schnell wieder auf.

Etwa zur gleichen Zeit – ich glaube, es war im Jahr 1997 – las ich ein Buch mit dem Titel Jeremy Thatcher, Dragon Hatcher (Der Drache in der Schultasche) von Bruce Coville. Es handelt von einem jungen Mann in unserer Welt, der in einen heruntergekommenen Zauberladen geht und dort schließlich einen Stein kauft, der sich als Drachenei entpuppt. Aus dem natürlich ein Drache schlüpft.

Warum auch immer, jedenfalls setzte sich die Idee von einem jungen Mann, der ein Drachenei findet, bei mir fest; ich konnte an nichts anderes mehr denken. Also fing ich an, ein Buch über genau dieses Motiv zu schreiben.

Das war mein erster Versuch zu Eragon. Die Geschichte spielte damals in der wirklichen Welt. Ich hatte aber noch keine Seite geschrieben, da erkannte ich, dass es so nicht das Richtige für mich war. Außerdem war ich viel zu nah an Bruce’ Roman geblieben.

Mein zweiter Versuch spielte in einer eher traditionellen Fantasy-Welt, und da gab es schon eine Reihe von Elementen, wie ihr sie aus der später veröffentlichten Version des Eragon kennt: zum Beispiel, dass Arya das Drachenei in einen Wald befördert, wo Eragon es findet. Es gab aber auch große Unterschiede (der damalige Versuch begann mit einem Kampf in einem Verlies, Eragon hieß Kevin usw.). Obwohl das ein stärkerer, dem Stoff eher angemessener Ansatz war, fehlte mir immer noch das richtige Gefühl für die Welt des Buches und für seine Figuren, und wieder gab ich nach fünf oder sechs Seiten auf.

Das hat mich damals ganz schön frustriert, und ich begriff, dass ich mehr über das Schreiben lernen musste, wenn ich jemals ein Manuskript für ein Buch mit einem normalen Umfang fertigbekommen wollte.

Also ging ich zunächst einmal auf Abstand zu der Geschichte und verbrachte den größten Teil des Jahres 1998 damit, verschiedene Bücher darüber zu lesen, wie man die großen und kleinen Handlungsstränge eines Romans entwickelt, Welten entwirft und Figuren zeichnet. Und ich bin meinen Eltern ewig dankbar, dass sie mein Interesse erkannten und dafür sorgten, dass ich ihm nachgehen konnte. Ohne sie wäre das alles nicht möglich gewesen.

Während dieser Zeit las ich außerdem eine Reihe extrem schlecht gemachter Begleitbücher zu Videospielen, die mich inspirierten, gerade weil sie so schlecht gemacht waren. Ich konnte mir gut vorstellen, dass ich es besser konnte. Tatsächlich setzte ich mich sogar daran, eins von ihnen ganz neu zu schreiben. Allerdings wurde mir bereits nach wenigen zu Papier gebrachten Worten klar, dass es ziemlich witzlos war, so viel Zeit auf das Werk eines anderen zu verwenden.

Und so entschloss ich mich, alles, was ich in diesem Jahr gelernt hatte, anzuwenden und ernsthaft zu versuchen, ein Buch zu schreiben. Aber ich stürzte mich nicht einfach auf die erstbeste Geschichte, die mir in den Sinn kam. Nein, dieses Mal ging ich systematischer vor. Ich machte mir einen Arbeitsplan, in dem ich Schritt für Schritt festhielt, wie ich – hoffentlich – dorthinkam, wo ich hinwollte.

Zuerst nahm ich mir einen Monat Zeit, um eine fantastische Welt zu erschaffen und mir dann für diese Welt die Handlung eines ausgewachsenen Romans auszudenken (in der zufällig eine halbelfische Prinzessin namens Arya eine Hauptrolle spielte), obwohl ich überhaupt nicht die Absicht hatte, diesen Roman auch wirklich zu schreiben.

Es sollte nur eine Übung sein. Eine Übung, um festzustellen, ob ich so etwas überhaupt konnte.

Als ich damit fertig war, schob ich diese Welt und diese Geschichte erst einmal beiseite. Dann sagte ich mir: »Gut, ich weiß jetzt, dass ich die komplette Handlung für ein Buch entwerfen kann. Jetzt will ich sehen, ob ich das auch für eine ganze Trilogie schaffe – denn alle großen Werke der Fantasy sind Trilogien –, und dann schreibe ich den ersten Band, wieder nur als Übung. Und danach werde ich dann ein richtiges Buch schreiben.«

Dieser erste Band war nichts anderes als Eragon: Das Vermächtnis der Drachenreiter. Und ihn zu schreiben, war aufregender und hat mich mehr geformt als alles andere, was ich bis dahin getan hatte. Und so kam es, dass ich Eragon nicht einfach liegen lassen konnte, nachdem ich den ersten Entwurf fertig hatte. Ich hatte zu viel Arbeit investiert und – Übung hin oder her – wollte nun sehen, wie gut mir das Buch gelingen würde.

Jeder Band des Drachenreiterzyklus brachte seine besonderen Herausforderungen mit sich: Für Das Vermächtnis der Drachenreiter musste ich die grundlegenden Regeln der Grammatik und des Romanschreibens lernen. In Der Auftrag des Ältesten hatte ich mir und der Welt zu beweisen, dass der erste Band kein Glückstreffer war. Und ich versuchte mich sprachlich zu verbessern – sowohl was die Erzählsprache als auch was die erfundenen Sprachen des Buches betraf. Außerdem ging es mir darum, die Emotionen der handelnden Personen lebendiger werden zu lassen und verschiedene strukturelle Elemente zu verbessern. Für Die Weisheit des Feuers verfeinerte ich mein Handwerkszeug weiter, und ich sah mich unerwartet vor der Notwendigkeit, das Buch in zwei Bände aufzuteilen, damit ich meinen Lesern keinen Wälzer von fast zweitausend Seiten zumutete. Und bei Das Erbe der Macht brachten mich die neue Aufgabe, eine Geschichte zum Abschluss zu bringen (das hatte ich auch nach drei bereits erschienen Büchern noch nie gemacht), die schiere Länge des Bandes und eine Schilddrüsenerkrankung, die man lange nicht erkannt hatte und die mich zeitweilig fast bewegungsunfähig machte, an die Grenzen meiner Kraft und Fähigkeiten.

In gewisser Weise passte es gut, dass Eragon und seine Gefährten ihre dunkelsten Stunden durchlebten, als auch ich mich in einer Krise befand. Aus dieser Erfahrung habe ich viel gelernt, vor allem wie wertvoll Beharrlichkeit ist. Oft war ich versucht, die Arbeit an dem Buch liegen zu lassen und mich etwas Leichterem zuzuwenden – beispielsweise, von Hand schwere Felsen zu bewegen. Oder ein Bild der Sixtinischen Kapelle in Originalgröße zu malen, und zwar mit einem Zahnstocher. Aber ich blieb bei meinem Buch, weil ich wusste, dass ich es mir nie verzeihen würde, wenn ich diese Reise nicht zu Ende brachte. Von den empörten Lesern einmal ganz abgesehen.

Obwohl die Arbeit daran manchmal unerträglich schwer war, ist der Drachenreiterzyklus ein Teil meines Lebens gewesen. Durch ihn habe ich einige wunderbare Erlebnisse gehabt und sehr viele interessante Menschen kennengelernt. Und vor allem hat er mir ermöglicht, das zu tun, was ich gern tue, nämlich Geschichten erzählen. Und das erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit.

Trotzdem müsste ich, wenn meine Bücher weiterhin ein Spiegel meines Lebens sein sollen, als Nächstes wohl eine Komödie schreiben.

II

Diese spezielle Ausgabe ist aus mehreren Gründen etwas Besonderes.

Sie enthält einige neue Illustrationen – manche sind von mir, manche von dem Illustrator der Cover, John Jude Palencar – sowie eine Ergänzung, die mir besonders am Herzen liegt: einen Brief von Jeod, der nach den Ereignissen dieses Bandes geschrieben wurde und als Epilog dient. Wer Das Erbe der Macht noch nicht gelesen hat, sollte es besser vor diesem Brief lesen, denn sonst verrät der Brief zu viel von der Handlung.

Außer den Illustrationen und dem Brief habe ich auch noch einige Stellen gegenüber vorherigen Auflagen geändert. In einem so umfangreichen Werk gibt es immer ein paar Fehler im Detail, die dem Autor (und dem Lektor, dem Redakteur, den Testlesern usw.) entgehen. Als mir daher mein Verlag, Knopf, die Möglichkeit bot, das Buch noch einmal durchzusehen, habe ich die Gelegenheit gern genutzt.

Was also habe ich geändert?

Einem aufmerksamen Leser war aufgefallen, dass Eragons Schwert im Kapitel »Das Wort eines Reiters« einmal nicht in Flammen aufgeht, wenn er dessen Namen nennt. Ein etwas peinliches Versehen meinerseits. Es ist nun richtiggestellt.

Den Dialog zwischen Eragon und Arya gegen Ende des Kapitels »Eine Frage der Pflicht« habe ich etwas erweitert; es geht um ihr Gespräch über die wahren Namen.

Das Kapitel »Feuer in der Nacht« habe ich um eine Szene ergänzt, in der Eragon den verwundeten Krieger aus Die Weisheit des Feuers wiedertrifft – den Krieger, der das Licht sieht, welches alles Fleisch erhellt.

Im Kapitel »Was uns nicht umbringt« habe ich eine kurze Erwähnung von Eragons magischem Faelnirv eingefügt und im Kapitel »Wie Spielsteine auf einem Brett« ein paar Zeilen über Jeod und Saphira. Im selben Kapitel habe ich den Abschnitt, der von der Insel Vroengard handelt, etwas verständlicher gemacht und im Schlusskapitel, »Abschied«, schließlich die drei Eldunarí erwähnt, die aus den dort angeführten Gründen in Du Weldenvarden bleiben werden.

Ich habe das Gefühl, dass ich mit diesen Änderungen hauptsächlich einige kleine Versäumnisse meiner Darstellung behoben habe. Denn was geschehen ist in Alagaësia, ist geschehen, auch wenn ich es zuvor vielleicht nicht mit aufgeschrieben hatte.

III

Es ist keine Übertreibung, wenn ich sage, dass der Drachenreiterzyklus – vorerst jedenfalls – mein Lebenswerk ist. Ich hoffe sehr, dass ich ihn eines Tages noch übertreffen werde, aber bisher ist er meine größte Leistung, und selbst wenn ich nie wieder etwas Neues schreibe, kann ich doch auf die Eragon-Bände zeigen und sagen: »Das ist mein Werk!«

Ihr könnt euch denken, dass ich stolz darauf bin.

Doch war es nicht leicht, Eragon und Saphira – und all den anderen Menschen, Drachen, Elfen und Zwergen Lebewohl zu sagen, nachdem ich so viele Jahre in ihrer Gesellschaft verbracht hatte. Wer genauso traurig ist wie ich, sie davonziehen zu sehen, sollte bedenken, dass das Ende dieses Bandes nicht auch das Ende von Alagaësia ist. Diese Welt lebt weiter, ganz gleich ob ich als Chronist ihre weitere Geschichte aufzeichne oder nicht. Schließlich haben Träume ein Eigenleben. Vor allem Träume von Drachen.

Ja, ich habe durchaus die Absicht, irgendwann einmal nach Alagaësia zurückzukehren. (Der eine oder andere hat vielleicht schon die Pforten entdeckt, die ich offen gelassen habe und die in die Handlung eines zukünftigen Buches führen können.) Aber zuerst gibt es andere Geschichten, die ich erzählen will, Geschichten, von denen ich hoffe, dass sie meinen Lesern ebenso viel Freude machen werden wie die Geschichte von den Drachenreitern.

Bis es so weit ist, blättert um und lasst euch erzählen, wie Eragon Schattentöter und Saphira Bjartskular der dunklen Stadt Urû’baen immer näher kommen, der Stadt, in der Galbatorix, der König des Schreckens, sie auf seinem geraubten Thron erwartet …

Atra Esterní ono thelduin.

Christopher Paolini
Oktober 2012

IM ANFANG WAREN
DIE DRACHEN

Die Geschichte vom Vermächtnis der Drachenreiter,
dem Auftrag des Ältesten und
der Weisheit des Feuers

Im Anfang waren die Drachen: stolz, wild und unabhängig. Ihre Schuppen waren wie Edelsteine und jeder verzweifelte bei ihrem Anblick, denn ihre Schönheit war groß und schrecklich.

Für sehr lange Zeit lebten sie allein im Lande Alagaësia.

Dann schuf der Gott Helzvog aus dem Stein der Wüste Hadarac die starken und unbeugsamen Zwerge.

Und oft herrschte Krieg zwischen den beiden Völkern.

Dann kamen die Elfen über das silberne Meer nach Alagaësia gesegelt. Auch sie führten Krieg mit den Drachen. Aber die Elfen waren stärker als die Zwerge und sie hätten die Drachen zerstört, wie auch die Drachen die Elfen zerstört hätten.

Und so wurde ein Frieden geschlossen und ein Pakt zwischen den Drachen und den Elfen besiegelt. Mit diesem Pakt schufen sie die Drachenreiter, die den Frieden in Alagaësia wahrten wohl über tausend Jahre.

Dann kamen die Menschen über das Meer nach Alagaësia. Und die gehörnten Urgals. Und die Ra’zac, die menschenfressenden Jäger der Dunkelheit.

Und die Menschen traten dem Pakt mit den Drachen bei.

Doch ein junger Drachenreiter, Galbatorix, erhob sich gegen seinesgleichen. Er versklavte den schwarzen Drachen Shruikan und brachte dreizehn der anderen Reiter dazu, sich ihm anzuschließen. Und die dreizehn nannte man die Abtrünnigen.

Und Galbatorix und die Abtrünnigen bezwangen die Reiter, brannten ihre Stadt auf der Insel Vroengard nieder und erschlugen alle Drachen dort, bis auf drei Eier: ein rotes, ein blaues, ein grünes. Und wo sie konnten, nahmen sie den Drachen ihren Eldunarí – das Herz der Herzen, das die Macht und den Geist eines Drachen enthält, auch fern von seinem Körper.

Und zweiundachtzig Jahre lang regierte Galbatorix uneingeschränkt über die Menschen. Die Abtrünnigen starben, er jedoch lebte, denn seine Macht war die Macht aller Drachen und niemand konnte hoffen, ihn zu stürzen.

Im dreiundachtzigsten Jahr seiner Herrschaft stahl ein Mann das blaue Drachenei aus seiner Burg. Das Ei gelangte in die Obhut derer, die noch immer gegen Galbatorix kämpften und die man die Varden nannte.

Die Elfe Arya brachte das Ei zu den Varden und zu den Elfen, auf der Suche nach einem Menschen oder Elf, für den das Drachenküken schlüpfen möge. So vergingen fünfundzwanzig Jahre.

Dann, als Arya in die Elfenstadt Osilon reiste, wurde sie von einer Schar Urgals angegriffen. Bei den Urgals aber war der Schatten Durza: ein Zauberer, der von einem Dämon besessen war, den er heraufbeschworen hatte, um ihn sich gefügig zu machen. Nach dem Tode der Abtrünnigen war er zu Galbatorix’ meistgefürchtetem Diener geworden. Die Urgals erschlugen Aryas Wachen, doch bevor sie und der Schatten die Elfe gefangen nehmen konnten, sandte Arya das Ei mit Magie zu jemandem, von dem sie glaubte, er würde es beschützen können.

Aber ihr Zauber misslang.

Und so geschah es, dass Eragon, ein Waisenjunge von nur fünfzehn Jahren, das Ei in den Bergen des Buckels fand. Er nahm das Ei mit auf den Hof, wo er bei seinem Onkel Garrow und seinem einzigen Cousin Roran lebte. Das Drachenküken in dem Ei schlüpfte für Eragon und er zog es auf. Und er gab dem Drachen den Namen Saphira.

Da sandte Galbatorix zwei Ra’zac aus, das Ei zu finden und ihm zurückzubringen. Sie erschlugen Garrow und brannten Eragons Zuhause nieder. Denn Galbatorix hatte sich die Ra’zac untertan gemacht und es blieben nur wenige von ihnen.

Eragon und Saphira machten sich auf, um Rache zu üben an den Ra’zac. Begleitet wurden sie von Brom, dem Geschichtenerzähler, der vor dem Sturz der Reiter einst selbst ein Drachenreiter gewesen war. Brom war es auch, dem die Elfe das blaue Ei hatte schicken wollen.

Brom brachte Eragon viel über Schwertkunst und Magie bei, außerdem, was Ehre bedeutete. Und er gab ihm Zar’roc, das Schwert, das einst Morzan geführt hatte, der erste und mächtigste unter den Abtrünnigen. Aber die Ra’zac töteten Brom bei ihrer nächsten Begegnung und Eragon und Saphira entkamen nur mit der Hilfe eines jungen Mannes. Sein Name war Murtagh und er war Morzans Sohn.

Auf ihrer Reise durch Alagaësia nahm Durza, der Schatten, Eragon in der Stadt Gil’ead gefangen. Eragon konnte sich selbst befreien und er befreite auch Arya aus ihrer Zelle. Arya war vergiftet und schwer verletzt, sodass Eragon, Saphira und Murtagh sie mit zu den Varden nahmen, die bei den Zwergen im Beor-Gebirge lebten.

Dort wurde Arya geheilt, und dort segnete Eragon einen Säugling mit dem Namen Elva. Sein Segen sollte das Mädchen vor allem Unglück bewahren. Eragon aber sprach den Segen unwissentlich falsch und er kehrte sich in einen Fluch um. Der Fluch zwang Elva, stattdessen, alle um sie herum vor jedem Unglück zu bewahren.

Bald darauf schickte Galbatorix ein großes Urgal-Heer, die Zwerge und die Varden zu überfallen. Und in der folgenden Schlacht tötete Eragon den Schatten Durza. Aber Durza fügte Eragon eine schwere Wunde am Rücken zu und Eragon litt schreckliche Qualen, trotz aller Heilzauber der Varden.

Und in seinem Schmerz hörte er eine Stimme. Und die Stimme sagte: Komm zu mir, Eragon. Komm zu mir, denn ich habe Antworten auf all deine Fragen.

Drei Tage danach lockten Urgals Ajihad, das Oberhaupt der Varden, in einen Hinterhalt und töteten ihn auf Befehl eines Zwillingspaars von Magiern, die die Varden an Galbatorix verraten hatten. Die Zwillinge entführten auch Murtagh und brachten ihn zu Galbatorix. Für Eragon und alle anderen bei den Varden aber sah es so aus, als sei Murtagh umgekommen. Eragon war sehr betrübt.

Und Ajihads Tochter Nasuada wurde Anführerin der Varden.

Aus Tronjheim, dem Hauptsitz der Zwerge, brachen Eragon, Saphira und Arya auf gen Norden, in die Wälder von Du Weldenvarden, wo die Elfen lebten. Mit ihnen reiste der Zwerg Orik, der Neffe des Zwergenkönigs Hrothgar.

In Du Weldenvarden lernten Eragon und Saphira Oromis und Glaedr kennen, den letzten freien Reiter und seinen Drachen. Sie hatten dort das letzte Jahrhundert im Verborgenen gelebt und warteten darauf, die nächste Generation von Drachenreitern auszubilden. Eragon und Saphira trafen dort auch Königin Islanzadi, die Herrscherin der Elfen und Mutter von Arya.

Während Oromis und Glaedr Eragon und Saphira noch ausbildeten, sandte Galbatorix die Ra’zac und einen Trupp Soldaten in Eragons Heimatdorf Carvahall, auf dass sie dort seinen Cousin Roran gefangen nähmen. Aber Roran versteckte sich und seine Häscher hätten ihn nicht gefunden, wenn nicht der Metzger Sloan ihn in seinem Hass verraten hätte. Denn Sloan brachte einen Wachmann aus Carvahall um, um die Ra’zac ins Dorf zu lassen, wo sie Roran überraschten.

Roran kämpfte und entkam, aber die Ra’zac raubten ihm seine geliebte Katrina, Sloans Tochter. Daraufhin überzeugte Roran die Dorfbewohner, ihre Heimat zu verlassen und mit ihm zu kommen. Sie zogen durch die Berge des Buckels bis zur Küste von Alagaësia und weiter mit dem Schiff in das Land Surda tief im Süden, das noch unabhängig von Galbatorix war.

Weiterhin quälte Eragon die Wunde auf seinem Rücken. Aber während der Blutschwur-Zeremonie der Elfen, in der sie allhundertjährlich den Pakt zwischen Reitern und Drachen feierten, wurde seine Wunde vom Urvater aller Drachen geheilt, dem Geist, den die Elfen am Ende des Festes heraufbeschworen. Auch verlieh dieser Geist Eragon die Kraft und die Schnelligkeit, die sonst nur Elfen eigen war.

Dann flogen Eragon und Saphira nach Surda, wo Nasuada die Varden hingeführt hatte, um ihren Angriff auf Galbatorix’ Imperium zu beginnen. Dort schlossen sich die Urgals den Varden an, denn sie hatten herausgefunden, dass Galbatorix ihren Geist beeinflusst hatte, und wollten Rache üben. Bei den Varden war auch Elva. Und Eragon sah, dass sein Zauber sie unnatürlich schnell hatte heranwachsen lassen. Aus dem Säugling war vor der Zeit ein Mädchen von drei oder vier Jahren geworden. Wahrhaft furchtbar war ihr Blick, denn sie kannte die Schmerzen all derer, die um sie waren.

Und unweit der Grenze von Surda, in der Schwärze der Brennenden Steppen, schlugen Eragon, Saphira und die Varden eine blutige Schlacht gegen Galbatorix’ Armee.

Inmitten der Schlacht stießen Roran und die Männer aus Carvahall zu den Varden, wie auch die Zwerge, die aus dem Beor-Gebirge zu ihnen gekommen waren.

Aber von Osten erhob sich ein Reiter in glänzender Rüstung. Und er ritt auf einem funkelnden roten Drachen. Und mit einem Zauber tötete er König Hrothgar.

Da kämpften Eragon und Saphira gegen den Reiter und seinen roten Drachen. Und sie erkannten, dass der Reiter Murtagh war, gebunden an Galbatorix durch unlösbare Eide. Und der Drache war Dorn, geschlüpft aus dem zweiten der drei Eier.

Murtagh besiegte Eragon und Saphira mit der Macht der Eldunarí, die Galbatorix ihm gegeben hatte. Doch Murtagh ließ Eragon und Saphira ziehen, denn er trug noch immer Freundschaft zu Eragon im Herzen. Und er offenbarte Eragon, dass sie Brüder seien, beide Söhne von Morzans Lieblingsgefährtin Selena.

Dann entriss Murtagh Eragon das Schwert ihres Vaters, Zar’roc, und Murtagh und Dorn zogen sich von den Brennenden Steppen zurück, und so auch der Rest von Galbatorix’ Streitmacht.

Nachdem die Schlacht geschlagen war, flogen Eragon, Saphira und Roran zu dem dunklen Felsenberg Helgrind, der den Ra’zac als Unterschlupf diente. Sie erschlugen einen der Ra’zac – und die widerlichen Eltern der Ra’zac, die Lethrblaka – und retteten Katrina aus dem Helgrind. Und in einer der Zellen entdeckte Eragon Katrinas Vater Sloan, blind und halb tot.

Eragon erwog, Sloan um seines Verrats willen zu töten, aber er verwarf den Gedanken. Stattdessen versetzte er Sloan in einen tiefen Schlaf und erklärte Roran und Katrina, dass er tot sei. Dann bat er Saphira, dass sie Roran und Katrina zu den Varden zurückbringen möge, während er blieb, um den letzten Ra’zac zu jagen.

Allein tötete Eragon den letzten Ra’zac. Dann holte er Sloan aus dem Helgrind. Nach gründlichem Nachdenken fand Eragon Sloans wahren Namen in der alten Sprache, der Sprache der Macht und der Magie. Und Eragon band Sloan mit seinem Namen und er zwang den Metzger, zu schwören, dass er seine Tochter nie wiedersehen würde. Dann schickte Eragon ihn zu den Elfen, dort zu leben. Er sagte dem Metzger jedoch nicht, dass die Elfen ihm sein Augenlicht wiedergeben würden, sobald er den Verrat und den Mord bereute, den er begangen hatte.

Arya kam Eragon auf seinem Rückweg zu den Varden entgegen und zusammen kehrten sie zu Fuß durch Feindesland zurück.

Bei den Varden erfuhr Eragon, dass Königin Islanzadi zwölf Elfen, allesamt Magier, gesandt hatte, angeführt von einem Elf namens Bloëdhgarm, um ihn und Saphira zu beschützen. Eragon machte seinen Fluch an Elva rückgängig, soweit es in seiner Macht stand. Doch sie behielt ihre Fähigkeit, den Schmerz anderer zu empfinden, wenn sie auch nicht mehr gezwungen war, sie vor ihrem Unheil zu bewahren.

Und Roran heiratete Katrina, die schwanger war, und zum ersten Mal seit langer Zeit war Eragon glücklich.

Da griffen Murtagh, Dorn und eine Gruppe von Galbatorix’ Männern die Varden an. Mithilfe der Elfenmagier konnten Eragon und Saphira sie aufhalten, aber weder Eragon noch Murtagh konnten den Sieg erringen. Es war eine schwere Schlacht, denn Galbatorix hatte seine Soldaten mit einem Zauber belegt, sodass sie keinen Schmerz empfanden, und die Varden hatten hohe Verluste zu beklagen.

Kurz darauf entsandte Nasuada Eragon als Vertreter der Varden zu den Zwergen, die ihren neuen König wählten. Eragon ging nur sehr ungern, denn Saphira musste bleiben und das Feldlager der Varden beschützen. Doch er ging.

Und Roran diente den Varden und stieg in ihren Rängen auf, indem er sich als guter Krieger und Anführer erwies.

Während Eragon bei den Zwergen weilte, versuchten sieben von ihnen, ihn zu ermorden. Nachforschungen ergaben, dass der Clan der Az Sweldn rak Anhûin hinter dem Anschlag steckte. Die Clan-Versammlung aber wurde fortgesetzt und Orik wurde zum Nachfolger seines Onkels als König der Zwerge gewählt. Zur Krönung kam auch Saphira. Dabei erfüllte sie ihr Versprechen, den großen Sternsaphir, den Stolz der Zwerge, wiederherzustellen, den Arya während Eragons Kampf mit dem Schatten Durza gesprengt hatte.

Dann flogen Eragon und Saphira nach Du Weldenvarden zurück. Dort enthüllte Oromis Eragon die Wahrheit über seine Herkunft: dass er tatsächlich nicht Morzans Sohn war, sondern der Sohn Broms, auch wenn Selena ihrer beider Mutter war. Oromis und Glaedr erklärten Eragon und Saphira auch, was es mit den Eldunarí auf sich hatte. Ein Drache konnte schon bei Lebzeiten beschließen, sein Herz der Herzen auszuspeien – was aber nur unter größter Vorsicht geschehen durfte. Denn wer immer den Eldunarí besaß, konnte mit ihm den Drachen kontrollieren, dem er gehörte.

Im Elfenwald entschied Eragon, dass er ein Schwert als Ersatz für Zar’roc brauche. Er entsann sich der Worte der Werkatze Solembum, die er auf seiner Reise mit Brom getroffen hatte, und begab sich zum Menoa-Baum in Du Weldenvarden. Er sprach mit dem Baum und der Baum willigte ein, ihm gegen einen ungenannten Preis den Sternenstahl unter seinen Wurzeln zu überlassen.

Dann formte die Elfenschmiedin Rhunön – die die Schwerter aller Reiter geschmiedet hatte – zusammen mit Eragon aus dem Sternenstahl eine neue Klinge. Das Schwert war blau und Eragon nannte es Brisingr – »Feuer«. Und die Klinge des Schwerts ging in Flammen auf, wann immer er ihren Namen sprach.

Dann vertraute Glaedr Eragon und Saphira sein Herz der Herzen an und sie machten sich auf zu den Varden. Glaedr und Oromis dagegen schlossen sich dem Elfenheer an, um das Imperium von Norden her anzugreifen.

Beim Sturm auf Feinster trafen Eragon und Arya auf drei feindliche Magier. Einer von ihnen verwandelte sich in den Schatten Varaug. Mit Eragons Hilfe tötete Arya ihn.

Zur selben Stunde lagen Oromis und Glaedr im Kampf mit Murtagh und Dorn. Und Galbatorix nahm Besitz von Murtaghs Geist und beherrschte ihn. Mit Murtaghs Arm erschlug Galbatorix Oromis und Dorn tötete Glaedrs Körper.

Und wenn die Varden auch in Feinster gesiegt hatten, so hatten Eragon und Saphira doch den Verlust ihres Lehrers Oromis zu beklagen. Die Varden aber marschierten weiter, immer tiefer in das Imperium hinein und auf die Hauptstadt Urû’baen zu, wo Galbatorix residiert, hochmütig, siegessicher und voller Verachtung für seine Feinde, denn sein ist die Macht der Drachen.

Das Erbe der Macht

Shruikan