Das Erbe der Rauhnacht

Birgit Jaeckel

Inhalt

Buch

Prolog

1. Heute …

2. Damals …

3. Heute …

4. Damals …

5. Heute …

6. Damals …

7. Heute …

8. Damals …

9. Heute …

10. Damals …

11. Heute …

12. Damals …

13. Heute …

14. Damals …

15. Heute …

16. Damals …

17. Heute …

18. Damals …

19. Heute …

20. Damals …

21. Heute …

Autorin

Buch


Der sechste Dezember. Ein düsterer Fremder schleppt sich zu einem versteckten Bauernhof im Wald. Trotz ihrer Angst pflegt Sophie den alten Wanderer. Er nennt sich Ruprecht, und er erzählt ihr vom Beginn einer Legende:

Im 16. Jahrhundert sucht die Wilde Jagd in den Rauhnächten Dörfer und Klöster heim: ein letztes Aufbäumen alter heidnischer Bräuche. Gegen den Willen seines Meisters Nikolo und trotz der Gefahr, als Verbrecher verfolgt zu werden, schließt sich der junge Knecht Rupp der Bande um Krampus an. Die wahre Anführerin der Wilden Jagd ist jedoch Perchta – geheimnisvoll, widersprüchlich, unnahbar. Rupp setzt alles daran, die Anerkennung seiner Gefährten sowie Perchtas Liebe zu gewinnen. Doch sie stammen aus Welten, die weiter voneinander entfernt nicht sein könnten, und ihre Gegner sind mächtig.

Im Heute neigt sich Ruprechts Zeit ihrem Ende zu. Auch für Sophie mit ihrem dunklen Geheimnis entscheidet sich an Weihnachten Leben und Tod. Denn in den Rauhnächten öffnen sich die Grenzen zwischen den Welten ...

In Alter Zeit begleiteten düstere Gesellen Sankt Nikolaus. Sie trugen viele Namen an verschiedenen Orten zu unterschiedlichen Zeiten: Krampus, Pelznickel, Hans Muff, Schmutzli, Zvarte Piet und …

Knecht Ruprecht.


Haben Deine Eltern Dir von Knecht Ruprecht erzählt? Hast Du nach ihm Ausschau gehalten zwischen den Bäumen in winterlicher Nacht?

Fürchte ihn nicht, solange Dein Werk gerecht war. Bange hingegen, sofern Du Unrecht tatst. Wenn Du Dich verbargst, da andere schafften. Dich geizig zeigtest, wo andere Sorge trugen.


Denn wisse:

Knecht Ruprecht dient den Gerechten.

Und er kommt nicht allein.

– Marians Chronik.

1 – Heute …


Er kommt aus dem Wald. Düster und hünenhaft wie ein gebeugter grauer Bär, den das Tann auf die Lichtung spuckt. Sophie hatte sein Nahen nicht bemerkt, bis das Rascheln des Reisigs am Übergang von Wald zu Wiese sie erstarren ließ.

Zum Glück hat sie den Hund im Haus gelassen, sonst hätte der sie bereits verraten. Auch sonst deutet nichts auf Leben hin: Die Lichter sind ausgeschaltet bis auf eine Lampe im Wohnzimmer, aber deren Schein ist zu schwach, um durch die Ritzen des Fensterladens in die junge Dämmerung zu entwischen. Im Kamin glimmt nur noch Glut. Das Haus ruht still – ein einsames Gehöft umgeben von Wiese, wo das Gras vom Sommer stehengeblieben ist und sich unter der Last der Jahreszeit beugt.

Das Gras …

Mit hämmerndem Herzen verfolgt Sophie ihre Spuren von der Veranda über den zugewucherten Fahrweg bis zu ihrem Versteck hinter dem Apfelbaum. Immerhin ist sie nicht in die grasige Mitte getreten, bloß auf die festgetrampelte Fahrrille. Nur ein geübtes Auge würde die millimetergroßen Ränder erkennen, wo Sophies Gewicht Steine verschoben hat. Das lässt sie hoffen – bis ihr Blick auf die Tür fällt, vor der zwei alte Stiefel stehen.

Beinahe geben ihre Knie nach. Sie hätte die Stiefel nicht rausstellen sollen.

In der Mitte der Wiese hält der Fremde inne. Er richtet sich auf. Die Kapuze seines Mantels fällt zurück und enthüllt eine Mähne, in der sich die Schlacht von Schwarz und Grau bereits entschieden hat. Die Haare sind am Ansatz feucht, nicht vom Nebel, sondern von Schweiß. Düstere Augen fixieren das aufgeschichtete Holz zwischen den Apfelbäumen, hinter denen Sophie kauert. Sein Husten ist so modrig wie das Gras.

Sophies Herzschlag dröhnt in ihren Ohren. Ein Wunder, dass der Fremde das Hämmern nicht hört.

Der Fremde rückt das Bündel auf seinen Schultern zurecht, greift seinen Wanderstab fester und schleppt sich weiter in Richtung Haus. Sein schwerfälliger Gang pflügt eine Schneise durch die Wiese. An den Apfelbaum gepresst betet Sophie: Lass bloß den Hund still bleiben. Lass kein Geräusch aus dem Inneren des Hauses sie verraten. Lass diesen düsteren Alten verschwinden, bevor er die Stiefel bemerkt, die trocken und sauber auf Bescherung harren.

Als Sophie das nächste Mal zwischen Stamm und Brennholzstapel hindurchlinst, hat der Alte die Eingangstür erreicht und beugt sich über die Stiefel. Das Bündel auf seiner Schulter verrutscht. Er versucht, es aufzufangen, taumelt und fällt auf den Wanderstab, der unter ihm zerbricht.

Der Sack schabt über die morschen Verandabohlen. Der Mann zieht ihn zu sich, versucht, sich hochzudrücken. Er winkelt die Beine unter den Körper, tastet nach der Wand. Die Nacht strömt herbei und löscht seine Konturen aus. Haare, Mantel und Sack verschwimmen.

Er ist verletzt. Oder krank. Sophie wappnet sich gegen das Mitleid, mahnt sich selbst: Lass das nicht deine Sorge sein! Er darf sie nicht entdecken. Sie ballt die Faust und bohrt die Fingernägel in das Daumenfleisch.

Der Alte hat es auf die Knie geschafft. Seine Finger strecken sich nach den Stiefeln. Ein Hustenkrampf schüttelt den Rumpf. Sophie macht einen halben Schritt vorwärts. Schon tastet sie in Gedanken seinen Körper ab, fühlt kaltschweißige Haut, misst den Puls. Aber Furcht lässt sie innehalten. Es ist zu gefährlich. Sie darf ihr Versteck nicht verraten.

Bitte steh auf, alter Mann! Schlepp dich weg von hier.

Er kann sterben im Wald. Die Temperaturen purzeln rascher als das letzte Laub; der Weg bis zur Straße ist weit. Herbstnebel quillt zwischen kahlem Laubgeäst und immergrünen Nadeln, greift über die Wiese, fröstelt in Sophies Knochen. Sie ist ohne Handschuhe und Jacke nach draußen gegangen. Wieso auch nicht, sie wollte nur eben ein paar Holzscheite holen.

Der Haufen aus verfilzter Wolle, Lederflicken, abgelaufenen Stiefeln, grauem Bart und Mähne müht sich auf die Füße. Die Anstrengung lässt den Alten japsen. Die Rechte presst gegen seine Brust, ein Husten schüttelt ihn.

Sophie legt den Kopf in den Nacken, blickt in den Himmel. Es wird nicht schneien, noch nimmt der Winter erst Anlauf. Die Feuchtigkeit, jedoch, sie zermürbt. Verdammte Friedhofskälte. Sie weiß: Der Fremde braucht eine trockene Stube. Wärme. Dieses Wetter zerstört selbst Gesunde.

Sie kann es nicht tun. Zu riskant. Wo könnte sie hin, nachdem sie ihm geholfen hat?

Als ob sie noch irgendwohin könnte. Es ist bereits zu spät, da macht sich Sophie keine Illusionen. Ihre Welt hat sich längst auf einen einzigen Wunsch verdichtet: weiße Weihnachten, ein Baum mit Kerzen, ein letztes Lächeln kindlicher Freude.

Das Fenster zur Küche auf der anderen Gebäudeseite schließt nicht richtig. Wenn sie vorsichtig ist, die Lichtung im Wald umrundet und sich dem Haus von hinten nähert, wird der Fremde gar nicht merken, wie sie sich hineinschleicht. Dann kann sie einfach warten, bis er verschwindet.

Oder bis er auf ihrer Schwelle stirbt.

Sie möchte ihre Verzweiflung in die Dezemberluft heulen, aber da gibt es nichts, was Sophie erhören würde, keine Macht, die ihr jemals Gnade erwiesen hätte. Stattdessen kratzen ihre Fingerspitzen ein Stück Rinde ab. Es fällt in die Kuhle, die ihre Füße ins rottende Laub gedrückt haben. Wann genau ist sie zu einem schlechten Menschen geworden?

Sie kann es nicht zulassen.

Bevor ihr Verstand die Entscheidung des Herzens zurückpfeifen kann, rennt Sophie hinüber zur Veranda. Den Alten scheint der Klang ihrer Schritte nicht zu überraschen. Er lehnt den Kopf gegen die Tür, seufzt und schließt kurz die Augen.

Er riecht nach nasser Wolle und Erde. Und Schnee. Der Gedanke huscht verlegen davon. Schnee liegt höchstens in den Bergen und die sind weit weg. Außerdem duftet Schnee nicht. Oder?

Sophie sinkt neben dem Fremden auf die Knie, greift nach einem Handgelenk. Seine Hände sind Pranken mit dunklen Härchen auf den Fingerrücken. Schwielig wie die eines Bauern, kräftig mit wenigen Altersflecken. Seine Haut ist etliche Nuancen dunkler als ihre, allerdings viel zu kühl. Alte Brandnarben übersäen Nagelbetten und Handrücken. Die Fingernägel sind sauber, der Puls ruhiger als erwartet. Schweiß dünstet unter dem Mantel hervor.

Er hält etwas in den Fingern. Unter Sophies Berührung öffnet der Alte die Faust wie eine Blüte. In der Handfläche ruht eine Walnuss.

Verblüfft blickt sie auf in Augen wie frische Kohle. Er hat eine lange, leicht gekrümmte Nase über einem breiten, von einem Vollbart umrahmten Mund. Sein Alter schätzt sie auf irgendwo Anfang sechzig. Als er spricht, rasselt sein Atem.

»Warst du denn artig?«

Sie kann keine Antwort geben. Plötzlich ist sie es, die keine Luft mehr bekommt. Die Frage, sie ist kein Scherz.

Er kann es nicht wissen. Sie muss sich den Satz vorsagen in Gedanken, dreimal, fünfmal. Ein Mantra, das sich gegen die Panik stemmt, gegen die tonnenschwer auf ihre Brust drückende Platte aus Schuld und Selbsthass. Die Krankenschwester in ihr schaltet hingegen auf Automatik: Ihr Körper weiß, was er tun muss, um dem Fremden zu helfen.

Sie schiebt sich unter die Achsel des Alten, hilft ihm, sich hochzudrücken. Er ist schwer; sie schwankt unter seinem Gewicht. Ächzend hält er sich am Türrahmen aufrecht. Sein Bauch pumpt und zuckt, weil er den Hustenreiz unterdrückt. Er will sich nach seinem Bündel bücken – ein Säcklein aus braunen Hanffasern wie aus einem Kindermärchen –, doch der nächste Hustenanfall schleudert ihn gegen die Hauswand.

Aus dem Inneren des Hauses ertönt gedämpftes Wuffen. Krallen tippeln über eichene Dielen. Hastig, bevor der Alte denken könnte, dass es da drinnen irgendetwas für ihn geben könnte, fragt Sophie: »Wo wollen Sie heute noch hin?«

Sie stehen da wie zwei Liebende in ungeschickter Umarmung. Sein Gesicht mit den kräftigen Zügen wendet sich dem Nebel zu, als läge dort die Antwort. Dann erschüttert der nächste Hustenanfall seinen Körper. Es fühlt sich an wie ein Erdbeben. Abermals knicken seine Knie ein.

Es geht einfach nicht. Sie kann sich nicht um ihn kümmern. Aber sie kann es auch nicht verantworten, ihn in die Nacht davonzuschicken. Sophies Gedanken flattern zu Medikamenten, Antibiotika, Kortisonstößen, Beatmungsgeräten.

Ich werde ihm keine Hilfe holen. Er muss selbst zur Straße gehen.

»Eine Nacht«, hört sie sich sagen. »Sie können bis morgen bleiben. Es gibt eine kleine Kate.« Sie deutet in Richtung Wald.

Er scheint ihr Angebot zu überdenken. Schließlich nickt er.

Sophie greift nach seinem Beutel. Etwas bewegt sich darin, wie kleine Kiesel, nur leichter. Gedämpftes Klacken. Der Hüne nimmt ihr den Sack ab. Seine Zehen stoßen gegen den zerbrochenen Stecken.

»Warten Sie!« Sie spurtet um die Hausecke. Unter einer verrosteten Badewanne ragt das Ende eines Hirtenstabs heraus. Sie eilt damit zu dem Fremden zurück. Seine Finger schließen sich um den Schaft; er brummt zufrieden. Sophie schlingt ihm von der anderen Seite einen Arm um die Hüfte. »Es ist nicht weit. Gleich zwischen den Bäumen.«

Es wird ein langer Weg.

Sophie schrumpft unter dem Gewicht des düsteren Hünen. Nieselregen setzt ein, kühlt ihre Schläfe. Am Rande der Lichtung wirft Sophie einen Blick zurück zum Haus, dann auf die Leuchtziffern ihrer Uhr. Es wird spät, sie sollte sich beeilen. Sie drängt den Fremden schneller voran. Weder beschwert er sich, noch fragt er sie, weshalb sie es plötzlich eilig hat. Unerbittlich setzt er einen Fuß vor den anderen, und Sophie ahnt, selbst wenn der Weg zehnmal so lang wäre, dieser Mann würde niemals aufgeben. Sie kennt diese Sturheit, diese Festigkeit, von Patienten im Krankenhaus. Manchmal liegt ein Herz in einem Bett, das einfach nicht aufhören will, gleichmäßig zu schlagen – ewig, stark, verlässlich. So ganz anders als Sophies eigenes flatterhaftes Herz.

Im Wald ist es finster, der Pfad schmal. Niedrige Äste reißen an ihren Hosen, doch der Alte bewegt sich trotz seiner Schwäche leise. Selbst seinen Husten scheint der Wald aufzusaugen. Das Geräusch versickert zwischen Tann und Moos, als wäre es dort zuhause.

Die Kate hat keinen Stromanschluss. Sophie tastet nach Streichhölzern auf dem Tisch neben dem Eingang. Wenig später wirft ein Kandelaber sein Licht durch den einzigen Raum mit einer Lagerstatt, die kaum die Bezeichnung Bett verdient, zwei Stühlen sowie einem Tisch, einem Holzherd in einer Nische und einer Kommode, auf der wie zu Großmutters Zeiten eine Waschschüssel thront.

»Es gibt ein Plumpsklo, fünfzig Meter den Pfad entlang.« Doch Sophie ahnt, womöglich ist das zu weit. Sie zieht eine zweite Porzellanschüssel mit Deckel aus dem untersten Fach eines Regals. »Für den Notfall.«

Sophie kniet vor dem gusseisernen Kamin nieder, dessen Rohr durchs Dach verschwindet. Sie zieht einen Korb mit Holzscheiten und Zeitungspapier heran. Die Zeitung ist vergilbt, auf der Titelseite prangt ein Artikel über die russische Raumstation Mir. Der Alte beugt sich interessiert vor. Sophie stopft eine Doppelseite zwischen die Scheite und greift nach den Streichhölzern. In ihrer Hektik bricht sie das erste ab. Seine Finger schieben sich über ihre. Er kann das selbst machen. Sie ist sich dessen nicht so gewiss, dennoch reicht sie ihm die Streichhölzer.

»Ich hole Ihnen Decken und etwas zu essen.«

Sie stürmt aus der Kate, die Tür kracht hinter ihr ins Schloss. Sophie hetzt den Pfad zurück zum Haus, obwohl Nebelsuppe über den Boden kriecht, die Nacht asphaltgrau ist und sie kaum noch erkennen kann, wohin sie tritt.

In der Tür stolpert Sophie über den Hund, der sich in der Diele ausgestreckt hat und jetzt aufgeregt bellt, weil er ihre Furcht spürt. Für einen Moment gönnt sich Sophie den Luxus, ihre Finger im braunen Hundefell zu vergraben.

»Wieso muss mir das passieren?«, flüstert sie. Tränen brennen in ihren Augenwinkeln. Der Hund leckt ihr Kinn. Er hört die Frage nicht zum ersten Mal.

Sie zögert das Licht in der Küche anzuknipsen. Draußen hat der Nebel seinen Vorhang gewoben, aber was heißt das schon? Vor einer Stunde noch hätte Sopie niemals gedacht, jemand würde sich in einer solchen Nacht in den Wäldern herumtreiben, an einem Datum wie diesem. Dabei hat der Alte nicht den Eindruck erweckt, als hätte er sich verirrt. Er sieht wie ein Vagabund aus. Oder ein Wilderer. Gibt es überhaupt noch Wilderer?

Du hast einen Fehler gemacht.

Es wird acht Uhr, bis Sophie mit Decken, Kissen und einem Teller dampfender Brühe zurück zur Kate stapft. Sie hat mit sich gerungen, ob sie einen der kleinen Nikoläuse aus Milchschokolade opfern soll. Doch es ist der sechste Dezember, und tief in ihr flüstert eine Stimme von Geiz und Gastrecht und uralten Bräuchen.

Von draußen ist kein Rauch zu sehen, der Nebel verschluckt ihn, aber in der Kate brodelt der Ofen. Schimmel fleckt die Dichtungen der winzigen Fenster, doch die Wärme beginnt, die Feuchtigkeit an den Fensterkanten zurückzudrängen. Im Kerzenschein gewinnt die Stube etwas Heimeliges.

Der Fremde liegt auf dem Lager. Er macht Anstalten sich aufzusetzen. Mit routinierten Griffen schiebt Sophie ein Kissen unter seinen Rücken. Sein Mantel hängt zum Trocknen über einem Stuhl vor dem Ofen. Jetzt trägt er nur noch ein dunkles Hemd von guter Qualität, trotz verschlissenem Saum und abgerissenen Knöpfen. Sein Oberkörper ist kräftig; in seiner Jugend muss er die Statur eines Football-Spielers gehabt haben, überlegt sie. Selbst jetzt könnte er sie, wäre er gesund, wohl noch mit einer Hand hochheben. Sie hätte seiner Stärke nichts entgegenzusetzen.

Ein Echo von Panik muss über ihr Gesicht gehuscht sein, denn er bleibt ganz still sitzen. Räuspert sich. »Morgen gehe ich.« Seine Stimme grollt erstaunlich klar, einzig um die Kehllaute knirschen die Töne. Wie rollender Fels im Schnee, denkt Sophie. »Für heute bin ich dankbar für diesen Ort.«

Sie bezweifelt angesichts seiner Verfassung, dass er morgen irgendwohin gehen wird, aber sie presst die Lippen zusammen und nickt.

Die Suppenterrine dampft auf dem Tisch. Sophie löst einen Zwischenboden aus dem Regal, legt das Brett dem Kranken auf den Schoß und serviert die Suppe darauf. Zuletzt legt sie den Schoko-Nikolaus neben den Löffel. Der Alte berührt die rot-weiß-goldene Alufolie an der Spitze, wo ein goldenes Kreuz die bischöfliche Mitra schmückt. Er gibt einen kehligen Laut von sich, halb Husten, halb Glucksen.

»Die Konkurrenz?«, fragt Sophie, während sie ein Asthmaspray aus der Tasche zieht und auf den Fenstersims legt. Sie erinnert sich, wie sie den düsteren Wanderer gefunden hat: Wollte er wirklich eine Walnuss in ihre Stiefel legen?

»Ich kannte einen Nikolaus, der hätte das wohl so gesehen.« Sein Schmunzeln zieht die Augen in die Länge, verändert sein Gesicht. Nicht klassisch gutaussehend, aber es fesselt den Blick wie Kathedralen.

»Wo kommen Sie her?«

»Aus dem Wald.«

»Nein, ich meine, wieso treiben Sie sich hier herum?«

»Ah.« Bedächtig taucht er den Löffel ein, schafft es irgendwie, das Zittern seiner Hand zu beruhigen. Er brummt genüsslich, als die Brühe seinen Rachen hinabrinnt.

Er hält dich hin.

In diesem Moment trifft es sie erneut, das überwältigende Gefühl, in eine Falle getappt zu sein. Die Ohnmacht. Sie hält es nicht aus, ihr Leben, das nicht mehr ihr gehört. Die Gewissheit, stets das Falsche zu tun.

Beinahe schlägt Sophie dem Alten den Löffel aus der Hand, will ihn anschreien, er solle verschwinden. Sie kann sich nicht um ihn kümmern! Soll er abhauen, zur Straße laufen, irgendein Autofahrer wird ihn schon aufgabeln und ins Krankenhaus schaffen. Soll er die Bürde anderer sein. Sie kann ihm nichts geben, sie kann ihm nicht helfen.

Aufgebracht schnellt sie hoch, aber anstatt den Fremden rauszuwerfen, schnappt sie sich eine der Decken und wirft sie über die in geflickten Wollsocken steckenden Füße. Der Alte legt den Löffel beiseite. Er hebt die Suppe an die Lippen und trinkt in langsamen Schlucken. Tut so, als merke er nicht, wie sie mit sich ringt.

Sowie er die Terrine absetzt, knallt Sophie ihm eine Scheibe Vollkornbrot hin, die den Schoko-Nikolaus vom Brett fegt.

»Ich will eine Antwort!«, faucht sie.

»Was mich herbringt, ist eine lange Geschichte.«

»Blödsinn! Ich habe Ihnen eine einfache Frage gestellt.«

»Wenn es einfach sein soll, dann lautet die Antwort wohl: eine Frau.« Seine Augen ruhen jetzt auf ihr. Sie sind durchdringend, aber nicht stechend. Der Richter hat sie ähnlich angesehen. Sie konnte seinen Blick nicht erwidern.

»Ich möchte wissen, wieso Sie sich auf meinem Grundstück herumtreiben.«

»Dein Grundstück«, wiederholt er, als ob er den Worten nachschmecken würde. Sophie wird siedend heiß.

Er weiß es. Er ist geschickt worden, um nachzusehen, ob das Haus leer steht. Steffen, sie hat ihm das Haus mal beschrieben, ihm das Fotoalbum gezeigt, das sie aus dem Haus ihrer Eltern genommen hat, bevor sie alles in Kisten verpackten und die Vergangenheit in einem Lagerraum stapelten.

»Wie heißt du, Mädchen?«

»Sophie.« Gewispert. Es ist aus. Vorbei. Sie haben sie gefunden. Sie haben diesen Alten geschickt, um sie in Sicherheit zu wiegen. Vielleicht weil er die Gegend kennt, das bejahrte Bauernhaus im Wald.

»Es ist eine bedeutende Entscheidung, einen anderen Menschen aufzunehmen, und sei es bloß für eine Nacht.«

Sie kann keinen Ton durch ihre Kehle quetschen.

Er nimmt ihre Hand. Sophies Finger verlieren sich darin, doch die Haut ist überraschend trocken und warm. Von der Hitze der Suppe, vermutet Sophie, denn sie kennt kranke Hände.

»Hast du Zeit für eine Geschichte, Sophie?«

Sie versucht zu sprechen, bereit, um Gnade zu betteln. Doch nur ein Krächzen entringt sich ihrer Kehle. Wenn sie Panik bekommt, versagt ihre Zunge. Sophies Verzweiflung ist stumm, war sie schon immer.

Er sinkt zurück ins Kissen, schließt die Augen. Gegen das helle Bettzeug erscheint der Fremde knorrig wie Gehölz bei Einbruch der Dämmerung. Der Druck der Pranke verstärkt sich. Sophies Finger in seinen beginnen zu glühen. Als er endlich spricht, ist seine Stimme leiser, gewinnt jedoch gleichzeitig an Klang. Sie füllt den Raum mit ihrer Mischung aus Torf und Winter und Fels.

»Ich wurde in einer Kate wie dieser geboren. In der siebten Stunde der letzten Rauhnacht, so hat meine Mutter es mir erzählt. Nun, nicht ganz eine Kate wie diese, aber dem Wald genauso nah.« Er legt den Kopf zur Seite, lauscht nach draußen, wo ein leichter Wind eingesetzt hat, den Nebel zerreißt. »In stürmischen Nächten verschwamm die Grenze von Dach zu Astwerk. Wände und Stämme knarrten im selben Lied. Meine Mutter, sie legte an solchen Abenden ein Knäuel Garn unter unseren Holunderstrauch. Eine Gabe an eine Macht so unvergänglich, dass sie selbst heute in den Erinnerungen der Menschen weiterlebt.«

Sophies Herzschlag hat sich wieder beruhigt unter dieser Stimme, die nach einer Decke, einem alten Buch und einer Tasse heißer Schokolade ruft. Sie hat sich umsonst aufgeregt. Diese Geschichte, sie hat nichts mit ihr zu tun.

»Garn?«, fragt sie. »Wie im Märchen von Goldmarie und Pechmarie?«

»Ein Gebet an eine Göttin. Eine Bitte um Schutz.«

»Klingt nach neumodischer Naturgottheit.«

»Nein, nicht neu. Uralt – und wunderschön.« Er seufzt.

Sekunden verticken ungezählt. Als ob sie Zeit hätte, um ihm beim Sich-Erinnern zuzuschauen! Gerade will Sophie ihn anschnauzen, nicht ihre Zeit zu vergeuden, da setzt er fort: »Mein Vater, er gab vor, nicht zu bemerken, was meine Mutter tat. Vielleicht wusste er es tatsächlich nicht. Zwar ging er nicht oft zur Kirche, doch genauso mied er den Wald und alles, was der Klerus als heidnisch auslegen könnte.«

»Was war mit Ihrem Vater?«

»Mein Vater war ein Knecht, und wie er war ich zur Knechtschaft geboren.« Die dunklen Augen öffnen sich zum Fenster hinaus in die Nacht. Zwischen den Bäumen schimmert diffuses Licht. Sophie hat die Lampe auf der Veranda angelassen, bevor sie zur Kate gegangen ist. Ihr Signalfeuer für eine sichere Rückkehr, falls der Nebel dichter würde.

»Mein Name ist Ruprecht, aber diesen Namen musste ich mir erst verdienen.«

2 – Damals …


Der Name Knecht Ruprecht gab vielen Forschern Rätsel auf. Ein rauher Gesell, ein Knecht, der belohnt oder straft, und darin ewig verbunden mit einer heidnischen Göttin namens Percht. Ein finstrer Name, der durch die Zeiten hindurch glänzt.

Geh nicht nach dem Klang eines Namens, der du versuchst, Geschichte in Worte zu fassen. Grabe tiefer.

Marians Chronik.

Umspült von Gräsern und Blüten stand der Knabe inmitten der Wiese. Halme kitzelten seine Waden. Blütenblätter klebten an lehmigen Zehen. In den Händen zitterte eine Sense. Blut rötete die Margeriten und versickerte im Gras, das sich unter dem toten Vater teilte.

Sein Vater war nicht gefallen wie ein Engel, sondern wie der Knecht, der er gewesen war. Nach vorne gekippt, als das böse Bein unter ihm nachgab, das frisch gewetzte Sensenblatt unter sich begrabend. Sein linkes Knie lag froschgleich angewinkelt, das Gesicht drückte in die frisch geschnittene Mahd.

Der im Schock erstarrte Sohn blieb nicht lange allein. Zwei weitere Burschen mit honigfarbenen Oberkörpern näherten sich ihm wie verwilderte Hunde. Ein Blick auf den leblosen Knecht, das Bein mit dem schmutzigen Verband, wo die Streifen einer Blutvergiftung das Wadenfleisch durchzogen, und sie leckten sich immerhungrige Lippen. Sie waren gleichalt wie der schwarzhaarige Junge, doch einen Kopf kleiner.

Auf dem Fuhrweg blieb ein Mann unter einer Vogelbeere stehen. Er wischte sich den Schweiß von der Stirn und stützte sich auf seinen Stab. Die Straße führte oberhalb der Wiese zwischen Hecken hindurch. Die jungen Knechte hatten ihn nicht bemerkt.

»Was ist, du Waldochse? Solltest du nicht für ihn beten?«, kläffte der kleinste der drei Knaben.

»Den hat doch eh der Teufel geholt«, höhnte der mittlere.

Der größte, der jetzt ein Waise war, stierte weiterhin auf die Leiche seines Vaters. Reglos, einzig die starken Hände bebten, während er auf die Trauer wartete, die verzehrende Woge von damals, als die Mutter ihr Lebensblut in Laub und Erde vergoss. Doch Sommer, Sonne und schattenloses Feld bargen keinerlei Trost. Stattdessen wuchs in seiner Brust ein Loch, raubte ihm Stimme und Tränen.

Der mittlere Junge, angestachelt durch die Betäubung seines Opfers, schubste den nun Vaterlosen. »Mach schon! Oder bist du zu dumm, um für deinen Alten zu beten? Müssen wir den Pfaffen aus seinem Mittagsschlaf reißen, damit er deine Aufgabe tut?«

Keine Antwort. Da trat der Bursche zu. Von oben nach unten in die Kniekehle. Der Waisenjunge stürzte. Die Sense flog in die Wiese, seine Stirn prallte gegen die Ferse des Vaters. Sofort schnellte er zurück, auf die Hände gestützt, keuchend vor Angst, ob das, was seinen Vater getötet hatte, auch ihn anspringen würde.

»Los, bete schon, du Heidensohn!«, grölte sein Angreifer. »Hat dir denn niemand was beigebracht?«

Oberhalb trat der Mann aus dem Schatten der Vogelbeere, den Wanderstab in der Faust.

Der Sohn konnte den Blick nicht von der Ferse seines toten Vaters wenden. Eine hufförmige Kruste aus Grind und Erde bröckelte dort. Der Junge griff sich an die Stirn, rieb heftig über Haut und Haar, um sich des Teufelsmals zu entledigen.

»Vnser vater – dem hymel«

Der Junge stockte. Zerrte an seinen Haaren, schwarz wie die gekräuselten Härchen auf dem zerstörten Bein des Toten. Versuchte es erneut, doch anstelle der auf Kirchenbänken gemurmelten Worte rauschten Bilder an seinem Auge vorbei: von einer Schüssel Brei, vor die Tür gestellt; von Rauchwerk in der Stube, während draußen Schnee fiel. Seine Mutter im Sprung über ein Feuer, wispernde Baumwipfel, ein Kreis aus Apfelblüten, Spindel und Wollknäuel auf einem Brunnen – die Gebete einer unchristlichen Welt.

»Vnser vater – yn dem hymel.

Deyn name – reych …

Geschehe teglich brott –«

»Der Hundsfott taugt ja zu gar nichts!«, kreischte der kleinste der drei Burschen. Sein Kumpan bog sich vor Lachen, doch das Gelächter verstummte jäh.

In den pechschwarzen Augen des Verwaisten loderte die Hölle auf. Er bleckte starke weiße Zähne, ein Knurren brach aus seiner Kehle. Im nächsten Moment stürzte sich der Knabe auf die beiden anderen. Er begrub sie unter sich, presste seine Unterarme in ihre Gesichter. Schläge prasselten auf ihn ein, Knie boxten, aber er drückte seine Gegner erbarmungslos nieder, ungeachtet der Hiebe, die er selbst einstecken musste. Sein Vater hatte ihm nicht beigebracht, sich zu wehren – er hatte ihm nie etwas beigebracht –, aber einst auf einem Jahrmarkt hatte der Junge einen Bären kämpfen sehen, und genauso brüllte und kämpfte er auch jetzt. Ein Nasenknochen knackte unter seiner Elle.

Von der Straße aus waren die Jungen inmitten des hohen Grases kaum noch zu erkennen. Ihre Schreie trieben Vögel aus ihren Verstecken. Dann trennten wuchtige Stöße die Kämpfenden.

»Schaut’s das ihr hier wegkommt!«, schnauzte der Mann mit dem Stab die beiden erschrockenen Kleineren an, die sofort mit bluttropfenden Nasen davonstolperten. Dem Waisen lief ebenfalls Blut über die Lippen, ein Auge schwoll zu.

Der Rock des Mannes strahlte im Gras wie eine Mohnblüte. Der Junge witterte Seife und Salben unter den bunten Kleidern, im hellbraunen Haar und gestutzten Bart des Gelehrten. Der Stab deutete auf den Toten. »Der Knecht da, das ist dein Vater?«

Der Junge nickte. Späte Tränen brachen Rinnsale in sein sommerbraunes, dreckverkrustetes Gesicht. Er sehnte sich in den moosigen Trost des Waldes, wo die Verstecke reichlich waren. Die beiden anderen Burschen rannten über die Wiese davon, doch ihm verstellte der Mann den Weg.

»Gehört’s ihr dem Großhuber?«

Ein weiteres Nicken. Der Junge kannte den Feingekleideten vom Sehen. Nikolo hieß er. Der frühere Küster half dem Großhuber mit seinen Büchern, und die Handwerksmeister und Kaufleute schätzten ihn als Lehrer. Dabei kursierten Geschichten über ihn, weil sich sein Eheweib ertränkt haben sollte und er keine Kinder hatte.

Der Mann musterte seinerseits den Waisen unverhohlen. Die nackten Füße, die in keinerlei Schuhe von Gleichaltrigen passten, die sehnigen Unterschenkel unter knielangen Hosen und den schäbigen Gürtel mit dem Kumpf und dem Wetzstein für das Sensenblatt. Den blanken, von harter Arbeit gezeichneten Leib, der bereits jetzt kräftiger war als der so manch erwachsenen Mannes.

»Wie heißt du, Bursche?«

»Rupp.«

»Und, Rupp, kennst du deine Gebete?«

Umgehend kehrte die Starre zurück. Der Schmerz ob des Versagens seinem Vater gegenüber.

»Ich erwarte eine Antwort, Junge.«

»Nein, Lehrer.«

»Was ist mit deiner Mutter?«

»Tot.«

»Geschwister?«

»Nein.«

Nikolo blinzelte gegen die Sonne an zu der Stelle, wo die Leiche des Vaters lag. Schließlich sagte er: »Wenn du mit mir kommen magst, dann werde ich sie dir beibringen, Rupp. Deine Gebete. Überleg’s dir.«

Damit griff Nikolo seinen Stecken erneut wie einen Wanderstab, wandte sich ab und stapfte am Rande der Wiese entlang zurück zum Fuhrweg. Rupp stierte ihm nach, dann auf seine Hände. Er hob sie hoch vor die Brust, presste sie zusammen, bis das Zittern aufhörte. Seine Lippen bewegten sich stumm, doch die richtigen Worte entflohen ihm. Der letzte Dienst an seinem Vater, er konnte ihn nicht erfüllen.

Oben am Fuhrweg verschwand Nikolo hinter der Hecke.

Rupp strich sich über den Mund und wischte das Blut an seiner Hose ab. Die Sonne stach auf ihn nieder. Fliegen schwirrten an ihm vorbei zu der Delle im Gras, wo der Vater lag und darauf wartete, dass sein nutzloser Sohn sich seiner Gebete erinnerte.

3 – Heute …


»Nikolo nahm Rupp zu sich. Der Großhuber ließ sich das bezahlen, teuer, weil er einen starken Burschen verlor. Nikolo zahlte allerdings nicht mit Geld. Er hatte eine andere Währung: Wissen. Das Informationszeitalter, auf das ihr so stolz seid, es begann bereits mit Adam.«

»Ich dachte mit Eva.« Sophie runzelt die Stirn. »Von welchem Jahrhundert sprechen wir eigentlich?«

»Dies alles geschah vor fast fünfhundert Jahren.«

Das sechzehnte Jahrhundert. Will dieser ergraute Hüne ihr seine Ahnengeschichte erzählen? Es würde zumindest den seltsamen Dialekt des Vaterunsers erklären. Immerhin ist Ruprecht ein authentischer Erzähler, das gefällt ihr.

Aber wieso lungert sie überhaupt noch hier herum? Sie sollte schon längst zurück im Haus sein. Außerdem ist Ruprecht erschöpft, sein Kopf auf das Kissen gesunken, die Lider gesenkt, seine Stimme matt.

Hungere ich nach Gesprächen?, fragt Sophie sich. Ohne Telefon, ohne Fernsehen, nur mit ein paar verstaubten Büchern und einem Stapel Romanhefte, die sie schon nach einer Woche ausgelutscht hat. Vorgestern hat sie sich dabei ertappt, wie sie beim Sammeln von Reisig laut mit sich selbst diskutierte.

»Ich muss los.« Sophie steht so abrupt auf, dass ihr Stuhl nach hinten kippt und auf den Boden knallt. Im gleichen Moment krümmt sich der Alte in einem Hustenanfall. Sofort liegt das Asthmaspray in Sophies Hand, ihre Finger berühren Ruprechts kantiges Kinn. Sein Bart kitzelt.

»Mund auf, einatmen!«, befiehlt sie. Sie hat nichts Besseres, bloß dieses Spray, das zischt, während Ruprechts Kehle rasselt. Seine Brust hebt und senkt sich in schweren Atemzügen. Die dichten Augenbrauen ziehen sich misstrauisch zusammen, er macht Anstalten, den Kopf fortzudrehen. Sophies Griff wird fester. »Das wird Ihnen helfen. Gegen die Atemnot.«

Er solle sich nicht anstrengen, will sie hinzufügen, aber sie hält die Worte zurück. Morgen muss er gehen, Krankheit hin oder her. Sie schnuppert an seinem Hemd. Kein Zigarettengestank. Seine weißen Zähne sprechen ebenfalls nicht von einem langjährigen Raucher. Morgen früh wird sie ihr Stethoskop mitbringen.

»Sie holen ja ganz schön aus mit Ihrer Geschichte.« Sie zieht die Decke höher über Ruprechts Brust, dessen Kopf ermattet zur Seite gefallen ist. Ist er eingeschlafen? Sie blickt auf die Uhr. Sie sitzt seit fast einer Stunde hier, was denkt sie sich dabei? Solange ist sie dem Haus noch nie ferngeblieben. Sie wirft sich ihren Schal über.

Da spricht Ruprecht erneut: »Was bedeutet schon ein halbes Jahrtausend? Das Leben damals, das Leben heute? Vor den Jahren sind alle Menschen gleich, in Recht wie Unrecht, in Sühne wie Erlösung.«

Was soll das denn? Jetzt klingt der Kerl wie ein Priester. Die offene Tür in der Hand, ist Sophie stehen geblieben, aber nicht ohne einen Blick hinauszuwerfen in Richtung Haus, wo die Verandalampe durch Nacht und Geäst den mattest möglichen Schein wirft. Sie muss sich eilen. Sie kann sich nicht über das Gerede eines alten Mannes Gedanken machen.

Leiser fügt Ruprecht hinzu: »In Knechtschaft und Liebe.«

»Ich habe dafür keine Zeit«, faucht Sophie und rennt los, bevor dieser letzte Satz sie einholen und verschlingen kann. Die Tür schlägt hinter ihr gegen den Rahmen, ohne einzurasten, aber sie hält nicht an. Soll sich der Alte aus dem Bett schälen und sie schließen!

Im Wald hält sie den linken Unterarm schützend vor das Gesicht, damit keine Zweige in ihre Augen peitschen. Das Leuchtziffernblatt ihrer Uhr hüpft vor ihrer Stirn auf und ab. Sie war nie eine gute Läuferin, hat nicht die Figur dazu. Zu kurze Beine, ein Hintern voll und rund wie ein Pfirsich, eher Anker als Motor, dabei ist sie doch ein Fluchttier.

Ein Satz auf die Lichtung, und es wird heller um Sophie. Im Sprint über die Wiese versucht sie die Bilder des toten Knechts aus Ruprechts Geschichte zu verdrängen, doch ihre Fantasie gebärt sensenschwingende, von Kapuzen verhüllte Vogelscheuchen. Der Tod streicht über ihren Nacken.

Die Veranda ist vom Nebel glitschig. In ihrer Eile rutscht Sophie aus und kracht gegen die Tür. Innen springt bellend der Hund herbei. Sie löscht die Lampe, indem sie auf den Schalter einhämmert, dann knallt sie die Tür hinter sich zu und dreht den Schlüssel. Schließt den Sensenmann aus.

Der Hund reibt sich winselnd an ihren zitternden Beinen. Sie hat vergessen, ihn zu füttern.

Am nächsten Morgen beugt sich das Gras unter Reif. Wie in einer Schwarz-Weiß-Aufnahme ruhen Wald und Lichtung unter einer grauen Wolkendecke. Sophie hat das Transistorradio vom Speicher nach draußen geschleppt, dreht an den Knöpfen, doch die Antenne ist abgebrochen und empfängt nur Rauschen. Wie gerne würde sie den Wetterbericht kennen. Wann kommt der Schnee?

Eine Tasse Kaffee dampft ihr Aroma in die Morgenkälte. Irgendwo im Gebüsch jagt der Hund selig einem Hasen nach. Er entfernt sich niemals weit vom Gebäude. Er dreht seine Runde, taucht zwischen den Bäumen auf, vergewissert sich, dass Sophie noch auf der Veranda steht, und gibt erneut Gas. Er ist nicht groß, dafür länger als ein Dackel, kastanienbraun mit Schlappohren und einem Stummel, wo seine Rute kupiert wurde.

Jenseits der Lichtung, dort wo unter den Baumwipfeln die Kate liegt, steigt kein Rauch auf. Also hat der Fremde nicht weiter geheizt. Vielleicht ist er ja bereits gegangen?

Sophie stellt sich vor, wie sich Ruprecht den Fahrweg entlangschleppt. Den Wanderstab kann er von ihr aus gerne behalten. Sie glaubt nicht, dass ihn irgendwer noch verwendet.

Sie geht ins Haus und holt den Topf mit zimtgewürztem Dinkelbrei und in Butter angebratenen Apfelstücken. Das Fieberthermometer steckt sie in die Jackentasche. Dann pfeift sie dem Hund. Es dauert keine sechs Sekunden, bis er hechelnd auf der Matte im Windfang steht, das braune Fell an den Spitzen feucht.

»Ich bin gleich wieder zurück«, sagt sie laut und schließt ein wenig zu hastig die Tür. Sofort ist es wieder da, das schlechte Gewissen.

Der Reif knistert unter ihren Schritten. Eine Krähe flattert zwischen den Bäumen. Sophie hört Ruprechts krampfartigen Husten, noch bevor sie den Wald betritt.

In der Kate schabt ein Stuhl über den Boden. Im nächsten Augenblick rumpelt es; ein schwerer Körper fällt. Sophie rennt los. Als sie durch die Tür prescht, hat Ruprecht sich bereits wieder auf die Lagerstatt hochgezogen.

»Ich habe Ihnen doch gesagt, Sie sollen das Spray verwenden, wenn es zu schlimm wird.« Sophie stellt ihre Sachen ab und hilft Ruprecht zurück unter die Decke.

»Ich wollte mein Bündel packen.«

Sie wirft einen Blick durch die Stube. Das Säckchen steht unangetastet in der Ecke. Der Mantel hängt über dem Stuhl wie am Abend zuvor. Sie hält Ruprecht das Thermometer vor die Nase. »Unter die Zunge damit!«

Er greift nicht danach.

»Du willst mich hier nicht haben, Sophie. Ich kann gehen. Ich möchte nicht deine Sorge sein.«

Sie blickt ihn rundheraus an. »Wussten Sie, wer hier wohnt, als Sie herkamen?«

»Nein. Doch ich sah die Stiefel vor der Tür. Fürchtest du mich, Sophie?«

Sie schüttelt das Thermometer, welches die Temperatur ihrer Faust angenommen hat. Nein, sie hat keine Angst vor ihm. Nicht vor ihm als Mann, als Fremder, selbst wenn er aussieht wie ein finstrer Gesell, vor dem Mütter und Märchen warnen.

Sophie trifft ihre Entscheidung. »Sie können hier in der Kate bleiben, bis Sie kräftig genug sind, um allein bis zur Straße zu laufen.«

Er mustert sie. Sie wissen beide um die Wahrheit.

»Ich sterbe, Sophie.«

»Nicht so bald, wenn Sie in ein Krankenhaus gehen.«

»Bis die Rauhnächte beginnen, werde ich leben.«

Sie starrt ihn an. Er deutet ihr Stirnrunzeln falsch.

»Bis Weihnachten«, erklärt er, und die ruhige Kraft, mit der er spricht, trifft sie wie eine Woge. Dieser Wille, so erwachsen. Ist sie die einzige auf der Welt, die ihr Schicksal nicht erträgt? Für die der Heilige Abend nicht spät genug kommen kann?

»Wieso Weihnachten?«, krächzt sie. Ruprecht sieht ihr nicht aus wie einer, der auf das Christkind wartet.

Er ist abgelenkt von etwas, was er durch das Fenster sieht, oder er weicht ihr aus. Jedenfalls spielt ein trauriges Lächeln um seine Lippen. »Es wird Schnee geben.«

Sophie lehnt sich über das Lager und verrenkt sich fast den Hals, um zum Himmel zu gucken. »Was, heute?«

»Nein, aber zur rechten Zeit. Sophie, ich muss dir nicht zur Last fallen. Ich bin dankbar für das, was du bereits für mich getan hast.«

Lächerlich. Was sie getan hat, ist lächerlich. Plötzlich könnte sie losheulen.

»Wir werden sehen.« Sie blickt sich in der Stube um, macht eine Liste. Schaffelle, mehr Kerzen, eine Thermoskanne, Klopapier. Irgendwo im Haus hat sie ein Rätselheft herumfliegen sehen. Ob es eine zweite Taschenlampe gibt?

»Essen Sie den Brei auf, ich komme später wieder. Ich hab noch ein paar Fragen zu der Geschichte, die Sie gestern erzählt haben.«

»Die Menschen sahen damals anders auf die Welt, Sophie. Der Teufel war allgegenwärtig. Fluch und Sünde trugen Kleider und Dämonennamen. Sie waren greifbar. Sie lauerten hinter Wegbiegungen, in Höhlen und finstren Ecken, in nicht gesprochenen Gebeten. Der Glaube war stark.«

»Wohl vor allem der Aberglaube.«

»Ah, aber was ist Aberglaube?«

Unvermittelt steht Steffens Gesicht vor ihr. An ihn hat sie auch einmal geglaubt. An ihn und ihre Ehe und dass er ein guter Mann wäre. Vielleicht auch irgendwann ein guter Vater. Aber kann sie ihm das wirklich vorwerfen? Sie hat ja auch einst an sich geglaubt. Sie spürt nach. Der Gedanke an ihren Mann weckt keine Gefühle. Höchstens Müdigkeit.

»Aberglaube ist, sich in den Falschen zu verlieben.«

Erst glaubt sie, er hat einen weiteren Anfall, dann merkt sie, dass er lacht. Das ganze Bett wackelt unter dem Gelächter, und er hört gar nicht mehr auf. Sie muss ebenfalls grinsen, dabei dachte sie schon, sie hätte es verlernt. Es tut gut, und beinahe fühlt sie sich deswegen schuldig.

Ruprecht beruhigt sich wieder. »Was weißt du über das sechzehnte Jahrhundert, Sophie?«

Nachdenklich sammelt sie das schmutzige Geschirr vom vorigen Abend ein. Ihr Geschichtsunterricht liegt sechs Jahre zurück. Dann fällt ihr etwas ein: »Martin Luther. Die Reformation. Hexenverfolgung!« Noch etwas, was ihr Gehirn aus staubigen Schulecken hervorkratzt. Plötzlich macht ihr das Ganze Spaß; die grauen Zellen kommen auf Touren. Vor ein paar Jahren schlug ein ehemaliger Sozialkundelehrer auf ihrer Station auf. Auf seinem Nachttisch lag ein Buch, daran erinnert sie sich jetzt. Der Titel, wie hieß er noch gleich?

»Die Bauernaufstände!«, ruft Sophie und genießt einen kurzen Moment des Triumphs über das Vergessen. »Die Bauern kämpften damals gegen die Knechtschaft.«

»Knechtschaft«, wiederholt Ruprecht leise. »Ketten, sie finden sich überall und in verschiedenen Formen. Rupp war kein Krieger, er war kein Politiker, doch auch er sehnte sich danach, mehr zu sein als ein gewöhnlicher Knecht. Und eines Jahres im Dezember, er war sechzehn, da schmeckte er zum ersten Mal, was sonst nur Richtern und Göttern vorbehalten war.«