Gerold Knobloch
Natürliche Heilmittel von A - Z
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Kapitel 1
Vorwort des Autors
KRANKHEITEN - HEILMITTEL
Abführen – Autoimmunerkrankungen
Bakterielle Infektion - Brustweh
Candiada - Cortisonersatz
Darm - Dysthyreose
Eierstock - Expektorans
Fasten - Fußschweiß
Galle - Gürtelrose
Haar - Hysterie
Immunschwäche - Ischiasleiden
Juckreiz – Jugendliche PCP
Kalte Säfte - Kurzatmigkeit
Lähmung - Lymphstau
Maevus - Myxodem
Nachbehandlung - Nymphomanie
Oberbauchbeschwerden - Otosklerose
Pankreasinsuffizienz - Pusteln
Quartalsäufer - Quetschungen
Rachenentzündung - Ruhr
Säftereinigung - Sucht
Tachykardie - Thypus
Übelkeit - Urtikaria
Venenentzündung - Vorbeugungsmittel
Wadenkrämpfe - Wut
Zähne - Zystische Fibriose
Die Anwendungen der natürlichen Heilmittel
Achat - Ayurvedische Medizin
Bach Blüten - Butter
Chakra Balancen - Chrysopras
Diamant - Dostmischpulver
Eberraute - Essigkirschkerne
Farbtherapie - Frühlingsfarnkraut
Galgant - Gundelrebenkraut
Haarwasser Pflaumenaschenlauge - Hypnose
Ingwer Ausleitungskekse - Iriswurzelmischung
Jaspis - Jungschweinefleisch
Kalbfußsuppe - Kupferwein
Lärchensalbe - Lymphdrainage
Magensuppe - Myrrhe Aloe Mischung
Nachtschattenblätter - Nusswurzelerdesauna
Odermennig - Ostheopathie
Pappel - Preiselbeerelixier
Quendel - Quitten Galgant Konfekt
Radiästhesie - Rubin
Sadebaumsaft - Süßholzwurzel
Tannencreme - Türkenbundlilie
Ulme - Ulmenholzfeuerwärme
Vakuum Therapie - Vogelmiere
Wacholder - Wiesengrün Wasser Behandlung
Yin und Yang - Ysop Pulver
Zai Qi - Zypressenbad
Bezugsquellen:
Impressum neobooks
Natürliche Heilmittel von A - Z
Dieses Werk wurde sorgfältig erarbeitet und gibt nach den vorhandenen Möglichkeiten Ratschläge zur Selbsthilfe. Trotzdem erfolgen die Angaben ohne Gewähr. Wenn sie sich bei der Behandlung von Beschwerden nicht sicher sind oder unklare Begleiterscheinungen auftreten, sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden. Für eventuelle Nachteile, die aus den praktischen Hinweisen dieses Werkes resultieren kann der Autor keinerlei Haftung übernehmen. Jeder Leser muss in Eigenverantwortung entscheiden, ob und wie er die beschriebenen Heilmittel und Gesundheitstips anwendet.
Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, Tonträger jeder Art und auszugsweiser Nachdruck sind vorbehalten und nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors möglich.
Der Weg zur Naturheilkunde ist eine Entdeckungsreise zu Selbstverantwortung mit den Sinnen und Gefühlen des Körpers. Hören sie auf ihren Organismus und versuchen sie das Beste für ihre Gesundheit herauszufinden und anzuwenden. Wenn sie Kräuter einkaufen sollten sie sich auf jeden Fall in kompetenten Fachgeschäften wie Kräuterapotheken oder Kräuterdrogerien beraten lassen.
Im Abschnitt Krankheiten – Heilmittel finden sie rund 1.500 Krankheitsbegriffe, oft auch mehrere Bezeichnungen für eine Krankheit und über 500 Heilmittel und Anwendungsmöglichkeiten von den natürlichen Heilmitteln. Es wird als für jeden Leser und jede Leserin etwas dabei sein um das Interesse für diese natürliche Art und Weise um die Gesundheit zu erhalten oder kleiner Beschwerden damit zu kurieren.
Viel Spaß beim Nachschlagen und Lesen des nachfolgenden Werkes und viel Erfolg beim Ausprobieren und bei der Anwendung der beschriebenen Heilmittel.
Liebe Leserin, lieber Leser!
Seit vielen Jahrzehnten beschäftig mich das Thema Krankheit und Gesundheit, einmal mehr, dann wieder weniger intensiv, aber es zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben. In meiner Jugend hatte ich, so wie viele Menschen den Glauben an die bei uns praktizierte Medizin, wenn man krank ist geht man zum Arzt, bekommt eine Therapie und/oder Medikamente und ist in kürzester Zeit geheilt. Dass es so nicht ganz stimmt erfuhr ich im Laufe der Jahre am eigenen Leib. Immer zu Beginn der kalten Jahreszeit erwischte mich eine Verkühlung. Ich ging zum Arzt, bekam Tabletten, war einige Tage krank und dann ging es wieder. In den ersten Jahren war ich einmal im Jahr krank, dann waren es schon zwei Mal und einige Jahre später wieder drei Mal. Immer ging ich zum Arzt, bekam Tabletten, einige Tage Bettruhe verordnet und das war es auch.
Für mich war dies aber in keiner Weise logisch, denn je mehr Tabletten ich gegen die Verkühlung nahm, desto öfter kam sie. Also dachte ich nach, begann mich in Büchern und Zeitschriften zu informieren und beschloss die nächste Verkühlung ohne Medikamente, nur mit Tee und anderen natürlichen Heilmittel zu kurieren was sehr gut funktionierte. Im ersten Jahr meines Selbstversuches war ich noch zwei Mal mit Verkühlung und Grippe krank, im zweiten Jahr nur mehr einmal und nachher gar nicht mehr. Für mich ergab sich die Erkenntnis, dass man das Immunsystem viel besser stärken kann, wenn man ein Verkühlung oder Grippe mit natürlichen Mitteln behandelt und einer der Vorteile war, ich musste nicht längere Zeit in einem überfüllten Wartezimmer beim Arzt sitzen, wo ich sowieso das Gefühl hatte noch mehr krank zu werden.
Schon damals wunderte ich mich über die immer wieder in den Medien vorkommenden Berichte über die Erfolge diverser medizinischer Behandlungsmethoden, denn ich sah, dass die Menschen nicht gesünder, sondern immer kranker wurden. Lediglich die einzunehmenden Medikamente und die Arztbesuche wurden immer mehr.
So begann ich, die Medizin kritisch zu betrachten, nicht dass ich die vielen Vorteile unserer heimischen Medizin schmälern möchte, aber wenn ich die vielen Kranken betrachte, die oft keine Hoffnung auf Heilung haben aber bis zum Sterben intensiv behandelt werden, so kommt mir schon der Gedanke, dass ich nicht alles von der Schulmedizin über mich ergehen lassen will. Ich möchte auf keinen Fall am Marterpfahl dieser Medizin entmündigt und zu Tode gepflegt werden.
So bin ich zur Naturheilkunde, zur Homöopathie, zur Heilung mit Edelsteinen, zur traditionellen chinesischen Medizin und schlussendlich zur Energieheilung gekommen. Zahlreiche Aufenthalte in China haben mir Einblicke in die Tradition der chinesischen Medizin gebracht, einer Medizin bei der noch der Mensch der Mittelpunkt aller Bemühungen ist. Wo nicht der finanzielle Nutzen für Mediziner und Pharmaindustrie im Vordergrund steht, sondern der Mensch und seine Gesundwerdung und Gesunderhaltung. Bei diesen zahlreichen Aufenthalten in China habe ich auch gesehen und erlernt, was alles mit der sogenannten Energieheilung möglich ist. Es gibt dort in vielen Krankenhäusern spezielle Ärzte, die ausschließlich mit Energietherapien heilen und von den Patienten und den anderen Ärzten sehr anerkannt sind. Bei uns wird diese Art von Heilung immer wieder belächelt und als Humbug abgetan. Mit Energieheilungen kann die Gesundheitsindustrie nicht den großen finanziellen Gewinn einstreifen wie mit der derzeit praktizierten Schulmedizin aber jeder Mensch ist damit in der Lage sich selbst, seiner Familie oder seinen Freunden, auch bei schweren Krankheiten zu helfen und die Heilung zu unterstützen, ganz ohne finanzielle Belastungen.
Viele Menschen haben heute das Vertrauen in ihre Intuition, in ihre Gefühle fast verloren. Bei den geringsten körperlichen Störungen macht sich die von Medizinern immer wieder suggerierte Angst breit und sie rennen scharenweise zu den Ärzten. Nicht wissend und nicht auf sich selbst vertrauend, sich mit einfachen Mitteln wie z.B. Kräutern und Tees selbst helfen zu können.
Selbstverständlich sollte man zur Sicherheit bei unklaren Beschwerden diese so gründlich als möglich untersuchen lassen, auf jeden Fall aber immer eine zweite Meinung, nach Möglichkeit von einem Naturheilarzt einholen und vor der Einnahme von Medikamenten den Beipackzettel, wie es ja auf diesem empfohlen wird, genau lesen und sich über die Nebenwirkungen informieren. In Eigenverantwortung kann jeder Mensch selbst entscheiden mit welchen Mittel oder Medikamenten eine Behandlung beginnt.
Lassen sie sich von den natürlichen Heilmitteln inspirieren und überzeugen, gehen sie auf eine Entdeckungsreise in die Möglichkeiten, welche die natürlichen Heilmittel bieten und lassen sie sich von deren Wirkungsweisen überraschen.
Natürliche Heilmitten brauchen für die verschiedenen Behandlungsformen eine länger Zeit der Anwendung bis sie wirken, dafür wirken sie aber umso nachhaltiger und oft sind die Beschwerden für lange Zeit verschwunden.
Danken möchte ich noch meiner Partnerin Elfriede Stanzl, welche mich bei der Erstellung dieses Werkes tatkräftig unterstützt hat und mir auch die nötige Ruhe und Zeit gab um meine Arbeit gewissenhaft machen zu können.
Für ihr Interesse an meinem Werk und für den Kauf möchte ich mich recht herzlich bedanken, ich hoffe sie haben viel Freude damit.
Ihr
Gerold Knobloch
Im ersten Teil des Werkes finden sie in alphabetischer Reihenfolge rund 1500 Krankheitsbezeichnungen, die meisten in einer Form und Benennung, welche jeder medizinische Laie auch verstehen kann. Wählen sie die bei ihnen diagnostizierte Krankheit ihre körperlichen Beschwerden aus dieser Liste aus. Unter der Krankheitsbezeichnung, welche unterstrichen ist, finden sie die dafür wirksamen natürlichen Heilmittel. Es kann ein einziges Mittel sein, bei zahlreichen Beschwerden sind aber mehrere Mittel angegeben. Geben sie ihren Gefühlen nach, wählen sie das nach ihrem Gefühl beste Heilmittel aus, sprechen sie auch mit den Fachleuten aus Kräuterdrogerien und Reformhäusern. Die meisten sind sehr gut informiert und können ihnen auf wertvolle Tipps und Empfehlungen bezüglich Zubereitungsmengen, zum Beispiel für Tees und der Dosierung von fertigen Präparaten geben. Es steht ihnen in ihrer Eigenverantwortung auch frei, diese empfohlenen Mengen zu verringern oder zu erhöhen.
Abführen:
Flohsamen
Abführend, leicht:
Veilchen
Abführmittel:
Dinkelreiskur, Vogelbeere
Abhusten, leichteres, von Schleim:
Wegrich
Abmagerung:
Butter, Christrosenwein, Gundelrebe, Ingwerpulver, Liebstöckl, Mispel
Abmagerung bei konsumierenden schweren Krankheiten:
Jungschweinefleisch
Abnützungserscheinungen:
Ulmenholzbadewasser, Wermutsalbe
Abortus, drohender:
Hainbuchenblätterzweige
Abschürfungen:
Pappel
Abszesse:
Beinwell, Bockshornklee, Ehrenpreis, Eisenkraut, Kerbel, Klette, Lorbeerpulver, Tausendgüldenkraut
Abwehrkräfte steigern:
Onyxessig
Abwehrschwäche:
Blutwurz, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Tausendgüldenkraut
Achylie:
Pfeffer
Addison:
Engelsüßmischpulver
Adenoide (Verstopfung):
Akeleiblätter, Rainfarn, Rettichpulver
Aderverkalkung:
Lindenwurzelerde
Adnexitis:
Vogelbeere
Afterjucken:
Bachbunge, Blutwurz, Ehrenpreis, Ringelblume, Schafgarbe, Walnuss
Aggressionen:
Aquamarin, Beryllstein, Rosenquarz
Akne:
Aloe, Ehrenpreis, Eisenkraut, Maulbeerblätter, Quendel, Rote Rübe, Schafgarbe, Schöllkraut, Veilchenöl, Walnuss
Alkoholmissbrauch:
Betonica
Allergie:
Dinkel, Enzianpulver, Goldwein, Maulbeerelixier
Allergie, Hausstaub:
Flohsamen
Allergiefieber:
Buchsbaum, Christrosenwein, Lorbeere
Allergien:
Hyazinth – Zirkon, Kümmel, Maulbeerblätter, Schöllkraut, Schöllkrautsalbe
Allergische Reaktionen:
Wegerich
Alpträume:
Betonica, Gold, Thymian
Alterserscheinungen:
Rispenhirse, Wermutelixier
Altersherz:
Galgantlatwerge, Petersilien – Honigwein
Altersrheuma:
Kornelkirschenbad
Altersschwäche:
Bärwurz, Schweineleber, Zypressenbad
Alzheimer Krankheit:
Edelkastanien
Amennorrhö:
Rainfarnsauna
Amyloidose:
Pfaffenhütschenfrüchte, Topas, Zedernfruchtpulver
Amyotrope Leteralsklerose:
Schlüsselblume
Analabszess:
Melde
Analfissur:
Flohsamen
Anämie:
Ehrenpreis, Gundelrebenkraut, Nekenwurz, Quitte, Tausendgüldenkraut
Anazidität:
Poleiminzblätter, Poleiminzpulver
Anfälle:
Smaragd
Angina (Halsentzündung):
Akeleisaft
Angina pectoris:
Fenchelpulver, Glagant, Holunderblätter, Holunderfrüchte
Angina pectoris, unterstützend anwenden:
Schafgarbe
Ängstlichkeit:
Topas
Angstzustände:
Bertram, Ringelblume, Veilchen
Anorexia nervosa:
Zedernholzlatwerge
Antidiabolikum:
Farnkraut
Antidot:
Ringelblume
Antizaubermittel:
Myrrhe
Aphasie:
Ulmenblätter
Aphonie (Stimmlosigkeit):
Königskerzengemisch
Aphrodisiakum:
Benediktenkraut
Apoplexie:
Ulmenblätter
Appetitlosigkeit:
Ackerminze, Alant, Beifuß, Benediktenkraut, Bockshornklee, Dillkraut, Dost, Enzian gelber, Fenchel, Galgant, Gewürznelken, Ingwerpulver, Kupferwein, Muskatellersalbei, Muskatellersalbei – Elixier, Odermennig, Pfeffer, Preiselbeere, Tausendgüldenkraut, Wacholder, Walnuss
Appetitlosigkeit bei Fieber:
Himbeerblätter Tee
Arbeitsunlust:
Veilchenelixier
Aromatherapie:
Weihrauchplätzchen
Arterienverhärtung:
Beryllstein, Bilderachat, Chalezdon
Arteriosklerose (Verkalkung):
Balsamlatwerge, Diamant, Diptampulver, Gewürznelken, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Lindenwurzelerde, Mispel, Muskatnusssuppe, Quitte, Rettich, Saphir, Schöllkraut, Tausendgüldenkraut, Ulmenholzfeuerwärme, Veilchenfett, Walnuss, Zwiebel
Arthritis (Gelenksentzündung):
Beinwell, Chrysopras, Eschenblätterpackung, Gold, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Karneol, Meisterwurz, Nusswurzelerdesauna, Selleriepulvermischung, Wacholder
Arthritis, chronische Schübe:
Zwiebel
Arthritisprophylaxe:
Quitte
Arthrose:
Beinwell, Eschenblätterpackung, Nusswurzelerdesauna, Rindfußsuppe, Selleriepulvermischung, Wermutsalbe
Arzneimittelallergie:
Goldwein
Arzneimittelschäden:
Dinkel
Arzneimittelvergiftung:
Ringelblume
Asthenie:
Benediktenkraut, Nelkenwurz, Rettich – Fenchel – Mischung, Rettichpulver, Rindfußsuppe
Astheniker:
Lavendelelixier
Asthma:
Alant, Alant – Feigen – Abkochung, Anis, Bachbunge, Beinwell, Bibernelle, Dill – Liebstöckl – Elixier, Ehrenpreis, Fenchel, Hirschzungenpulver, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Huflattichblätter, Königskerze, Lavendel, Meerrettich, Meisterwurz, Mutterkraut, Quendel, Schöllkraut, Taubnessel, Thymian, Zaunrübe
Asthma cardiale:
Meerrettich – Galgant – Mischung
Asthma bronchiale:
Ysop
Asthma, chronisch:
Hirschzungenelixier
Ataxie:
Tausendgüldenkraut
Atembeschwerden:
Veilchen, Wacholder
Atemnot:
Chrysolith, Hyazint – Zirkon, Lungenkrautwein
Atemnot bei Leber- und Lungenschaden:
Lavendelelixier
Atemnot, nächtliche:
Meerrettich – Galgant – Mischung
Atemwege:
Gundelrebe
Atemwege, entzündete:
Wegerich
Atrophie (Schwund von Organen, Geweben und Zellen durch Ernährungsstörungen:
Edelkastanien, Petersiliengemüse
Atmung verbessernd:
Gold
Atropische Gastritis bei perniziöser Anämie (Herzschwäche):
Galgantlatwerge
Aufbaukur nach Fastenkur:
Dinkel
Aufregungen:
Achat
Aufstoßen:
Poleiminzpulver, Tausendgüldenkraut
Augen:
Fenchelteig
Augen mit Pupillarring:
Veilchen – Rosen – Fenchel – Wein
Augen allgemein:
Weihrauchplätzchen
Augen, blaue:
Fenchelteig
Augen, feurige:
Veilchen – Rosen – Fenchel – Wein
Augen, luftempfindliche:
Fenchelteig
Augen, schlechte, schwarzbraune:
Weinrauten – Honigwein
Augen, tränende:
Rosenblätter taufrische, Sellerie – Fenchel – Pflanzenbrei
Augen, trockene:
Rosenblätter taufrische
Augen, verklebte:
Frankenwein
Augenbeschwerden:
Aquamarin, Gold
Augenentzündung:
Augentrost, Ehrenpreis, Himbeerkraut, Käsepappelblätter, Schöllkraut, Vogelmiere
Augenerkrankung älterer Menschen:
Poleiminzsaft
Augenerkrankungen:
Wermutelixier
Augenklärung:
Lindenblätter
Augenkrankheiten:
Beryllstein, Karneolachat, Muskatellersalbei
Augenkrankheiten bei gefleckten Augen:
Zinkwein
Augenleiden:
Chrysopras
Augenleiden, Jugendlicher:
Poleiminzsaft
Augenmittel:
Bertram, Farnkraut, Frankenwein, Frühlingsapfelbaumblätter, Tannenholzasche
Augenmittel bei Durchblutungsstörungen und Gastritis:
Poleiminzblätter
Augenmittel, grüne Augen:
Fenchelsamen
Augenmittelzusatz:
Föhrensaft
Augenreinigung:
Lindenblätter
Augensekret, nächtliches:
Frankenwein
Augentrübung:
Apfelblätter, Rebtropfen einfache, Veilchenöl
Augustkrankheit:
Ingwer – Ausleitungskekse
Ausfluss:
Hirschzungenelixier, Wermutelixier
Ausfluss, eitriger:
Blutwurzelixier, Tannenholzasche
Ausschlag:
Karde, Storchenschnabel
Auswurf:
Akelei – Dill – Liebstöckl – Elixier, Odermennigwein, Pfingstrosenwurzel, Silberwein
Auswurf, eitriger:
Lorbeerpulver, Wacholder – Honigwürze
Auszehrung:
Ingwerpulver
Autismus:
Achat, Amethyst
Autoimmunerkrankung:
Hühnerleber
Bakterielle Infektion:
Basilikumkraut
Bandscheiben:
Petersilen – Rosenöl – Packung, Rindfußsuppe
Bandscheibenschaden:
Eschenblätterpackung, Galgantwurzelwein
Bandscheibenschmerzen:
Weizenkörner
Bandscheibenvorfall:
Weizenkörner
Basedow:
Engelsüßmischpulver, Salbei
Bauchfellentzündung:
Kupferwein, Liebstöckl – Salbei – Fenchel – Wein
Bauchkrämpfe:
Kirschkerne, Wasserlinsenelixier
Bauchschmerzen:
Bergkristallwasser, Gewürznelken, Hirschzungenpulver, Leinsamen, Wegerichblätter
Bauchspeicheldrüse:
Amethyst, Hirschzungenpulver, Moos – Achat, Pfaffenhütchen, Rauchquarz, Tannencreme
Bauchspeicheldrüsenentzündung und Funktionsstörungen, chronisch:
Hirschzungenelixier
Bauchspeicheldrüsenerkrankung:
Ringelblume
Bauchspeicheldrüsenschwäche:
Eberraute
Bauchspeicheldrüsenstörung:
Odermennigpillen
Bauchwassersucht:
Gewürznelken
Bechterew:
Kupferwein
Beckentiefstand:
Weizenkörner
Beine, müde:
Beifuß, Beinwell, Ringelblume, Storchenschnabel
Beingeschwür:
Blutwurzelixier, Bohnenmehl – Fenchel – Mischung, Smaragd, Zaunrübe
Beileiden:
Bertrampulver gemischt
Beinschmerzen:
Bertrampulver gemischt
Belastungen, psychische:
Veilchencreme
Bettnässen:
Preiselbeere, Salbei, Weinessig
Bindegewebe stärkend:
Dinkel
Bindegewebsschwäche:
Bergkristallwasser, Rindfußsuppe
Bindegewebszysten:
Amethyst
Bindehautentzündung:
Augentrost, Frankenwein, Rebtropfen einfache
Blähhals:
Liebstöcklmischung
Blähungen:
Bachminzenpulver, Baldrian, Basilikumkraut, Beifuß, Benediktenkraut, Birnen gekochte, Bohnenkraut, Dillkraut, Dost, Fenchel, Fenchelsamen, Galgant, Katzenminze, Kerbel – Dill – Knödel, Liebstöckl, Lorbeerkekspulver, Lorbeerküchlein, Meisterwurz, Mutterkraut, Odermennigwein, Pappel, Petersilie, Pfefferminze, Pfingstrosenelixier, Poleiminze, Quendel, Rainfarn, Rainfarnsuppe, Raute, Rettich, Fenchel – Mischung, Rettichpulver, Salbei, Smaragd, Tausendgüldenkraut, Thymian, Vogelmiere, Wacholder, Weinraute, Wermut, Zitwer, Zwiebel
Blasenentzündung:
Beifuß, Bockshornklee, Brombeere, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Liebstöckl, Lungenkraut, Meerrettich, Pfaffenhütchen, Preiselbeere, Thymian, Veilchen
Blasenkrampf:
Preiselbeere
Blasenkrebs:
Weinrautensalbe
Blasenleiden:
Magnetstein, Odermennig, Pappel, Schlehen, Taubnessel, Wacholder
Blasenreizung:
Pfaffenhütchen
Blasenschwäche:
Thymian
Blasensteine:
Bachbunge, Diptampulver, Eisenkraut, Habichtskraut, Diptam – Mischung, Petersilie, Petersilien – Steinbrech – Mischung, Storchenschnabel, Ysop
Blasensteine auflösend:
Bernstein, Klettenblätter
Blinddarm, chronisch:
Apfelbaumwurzelerde
Blinddarmentzündung:
Salbeisalbe
Blinddarmreizung:
Wegerichblätter
Blutarmut:
Beinwell, Benediktenkraut, Bertram, Edelkastanienholz, Eisenkraut, Enzian gelber, Nelkenwurz, Salbei, Tausendgüldenkraut
Blutbrechen:
Salbei, Salbeiweinsuppe
Blutdruck, niedriger:
Petersilien – Honigwein
Blutdruck, steigernd:
Süßholzwurzel
Blutende Wunden:
Quitte
Bluterguss:
Beinwell, Vogelmiere
Blutergüsse:
Blutwurzelixier, Ringelblume
Bluterkrankungen:
Sarder
Blutfette, erhöhte:
Aloe
Blutfette, erhöhte, gestörte:
Habichtskrautmischung
Blutfette, pathologisch:
Edelkastanienhonig
Blutfettwerte, erhöhte:
Flohsamen
Blutgefäße:
Diptampulver
Blutgefüße, verengte:
Rosenquarz
Bluthochdruck:
Baldrian, Bibeernellenmischung, Bockshornklee, Brennnessel, Diamant, Fenchelpulver, Galgantlatwerge, Gundelrebenkraut, Lavendel, Petersilie, Quitte, Raute, Schafgarbe, Weihrauchpfannkuchen, Weinraute, Weinrautensalbe, Zwiebel
Bluthusten:
Salbeiweinsuppe
Blutkrebs:
Salbeiwein
Blutmangel:
Mispel
Blutreinigung:
Bärwurz, Bertram, Brennnesselpulver, Ehrenpreis, Fenchelsamen, Gewürzplätzchen, Mispel, Quendel, Ysoppulver
Blutstuhl:
Kümmelmischpulver, Kümmel – Pfeffer – Eigelb
Blütenessenzen und Farbtherapie unterstützend:
Feuer – Achat
Blutungen:
Storchenschnabel, Ysop
Blutungen aus Atemwegen und Magen:
Salbeiweinsuppe
Blutungen, innere:
Eidotter – Mutterkraut – Suppe, Schafgarbe
Blutverdünnung:
Habichtskrautmischung
Blutzucker:
Zwiebel
Borreliose:
Karde
Böser Blick:
Bibernellenwurzel
Bosheit:
Ulmenholzbadewasser
Brandwunden:
Aloe, Klette, Leinsamen, Quitte, Zwiebel
Brandwunden (Verbrennungen, Verbrühungen):
Leinsamen
Brandwunden, leichte:
Eisenkraut, Huflattichblätter, Ringelblume, Taubnessel
Brechreiz:
Bachminzenpulver, Ringelblume
Brechreiz (Dialysepatienten):
Bibernellenmischung
Bronchialasthma:
Huflattichblätter, Wacholderbeerelixier
Bronchiektasie:
Pfingstrosenwurzel, Pfirsichblätterelixier
Bronchitis:
Anis, Arnika, Bibernelle, Bockshornklee, Brunnenkresse, Eberraute, Ehrenpreis, Eibisch, Eisenkraut, Fenchel, Heckenrosenelixier, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Huflattichblätter, Hyazint – Zirkon, Käsepappelblätter, Königskerze, Liebstöckl, Lungenkraut, Meerrettich, Pfingstrosenwurzel, Quendel, Quitte, Salbei, Schlüsselblume, Süßholzwurzel, Taubnessel, Thymian, Veilchen, Voegemiere, Wacholder, Wermutelixier, Wermutöl, Zwiebel
Bronchitis, chronische:
Alant, Andorn, Ysop
Bronchitis, eitrige:
Dill – Liebstöckl – Elixier, Pfirsichblätterelixier, Tannenholzasche
Bronchitis, superinfizierte:
Dill – Liebstöckl – Elixier
Broncholaryngitis:
Königskerzengemisch
Bruchleiden:
Beinwell, Bruchkräuter
Brustdrüsenentzündung:
Eisenkraut
Brustbeschwerden:
Lavendelelixier
Brüste, schmerzhafte, geschwollene:
Salbei
Brustfellentzündung:
Bertram, Huflattichblätter
Bustleiden:
Gundelrebenkraut
Brustwarzen, wunde:
Quitte, Ringelblume
Brustweh:
Hirschzungenpulver
Candida:
Sadebaumsaft
Cellulitis:
Dost
Cerebralsklerose:
Muskatnusssuppe, Quendelpulver
Choleriker:
Efeu
Cholesterinspiegel:
Ölbaum
Cholesterinspiegel, erhöhter:
Preiselbeere
Colitis:
Bernstein, Hühnerleber, Kümmelmischpulver, Kümmel – Pfeffer – Eigelb, Poleiminzpulver, Sanikelelixier
Colitis ulcerosa:
Aloe, Flohsamen
Colitis, schmerzhafte:
Ingwermischpulver
Cor, pulmonale:
Meerrettich – Galgant – Mischung
Cortisonersatz:
Gewürznelken
Darm:
Saphir
Darmallergie:
Enzianpulver
Darmbereich:
Bergkristall
Darmbeschwerden:
Bohnenkraut, Mariendistel, Muskatellersalbei, Rubin
Darmentzündung:
Andorn, Basilikumkraut, Huflattichblätter, Lungenkraut, Mispel, Mutterkrautsuppe, Myrrhe, Wacholder, Walnuss, Wermutelixier
Darmgeschwür:
Edelkastaniensuppe, Zypressenbaumzweigwein, Kleiesäckchen
Darmgrippe (Epidemie):
Lorbeere
Darmkatarrh:
Brombeere, Tausendgüldenkraut, Ysop
Darmkoliken:
Mutterkraut, Butter – Salbe
Darmkrämpfe:
Dinkel, Galgant, Gänsefingerkraut
Darmleiden:
Fenchel – Liebstöckelmischung
Darmparasiten:
Brennnesselhonig, Nussblattpulvermischung
Darmpolypen:
Rettichpulver
Darmprobleme:
Beinwell, Beryllpulver, Karneolachat, Odermennig
Darmprobleme, auch Krebs:
Beryllstein
Darmreinigung:
Basilikumkraut, Mutterkrautsuppe
Darmsanierung:
Quitte
Darmschäden:
Ysop
Darmschmerzen:
Bernstein, Kleiesäckchen, Weinraute – Salbei – Mischung
Darmschwäche:
Ackerminze
Darmstörungen:
Hyazinth – Zirkon, Ringelblume, Taubnessel
Darmträgheit:
Flohsamen, Pfefferminze
Darmtrakt:
Sarder
Darmvorfall:
Andornkräutermischung
Darmzysten:
Kleiesäckchen, Mutterkrautsalbe
Dasselfliege:
Brombeerpulver
Dekubitus:
Quitte
Depression, schwere:
Aronstabwurzelwein
Depressionen:
Botswana – Achat, Chalzedon, Edelkastanien roh, Flohsamen, Gold, Karneol, Königskerze, Mutterkraut, Onyx, Petersilie, Salbei, Schlüsselblume, Süßholzwurzel, Topas, Ulmenholzbadewasser, Veilchenelixier, Wein gelöschter, Weinraute, Ysophühnchen, Zimt
Deermatitis:
Schöllkrautsalbe
Desinfektion, allgemein:
Weihrauch
Diabetes
Bertram, Blutwurz, Brombeere, Diamant, Dinkel, Hirschzungenelixier, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Hühnerleber, Klette, Lorbeerküchlein, Odermennig, Odermennigpillen, Salbei, Sanikelelixier, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut, Ulmenholzfeuerwärme, Walnuss, Weinraute, Zimtwein, Zwiebel
Diabetes mellitus:
Flohsamen, Ölbaum
Diabetes, leichtere Formen:
Wacholder
Diätfehler:
Beifuß, Kerbel – Dill – Knödel, Petersilie, Rainfarnsuppe, Salbeiwein, Zitwerelixier
Dickdarm:
Moos – Achat
Dickdarmentzündung:
Eibisch
Diptherieherz:
Lindenwurzelpulver
Divertikel:
Gundelrebenkraut
Doping:
Kubebenfrüchte
Douglasabszess:
Apfelbaumwurzelerde, Vogelbeere
Drogenmissbrauch:
Attichkraut
Drogensucht regulierend:
Diamant
Druckbrand:
Quitte
Drüsenschwäche:
Hirschzungenpulver
Drüsenschwellungen:
Beryllstein, Bockshornklee
Drüsenstörungen:
Sanikelelixier
Duodenalukus:
Weinraute
Dupytren (Sehnenscheidenentzündung):
Eberrautensaft
Durchblutung verbessernd:
Moos – Achat
Durchblutungsstörungen des Darms:
Zedernfruchtpulver
Durchblutung:
Sarder
Durchblutung fördernd:
Karneol, Mutterkraut, Weinraute
Durchblutungsprobleme:
Gold
Durchblutungsstörungen:
Beifuß, Fenchel, Galgant, Gundelrebenkraut, Kirschbaumharz, Schafgarbe
Durchblutungsstörungen des Gehirns:
Kopfsalat
Durchblutungsstörungen im Kopfbereich:
Mandeln
Durchfall:
Bachminzenpulver, Bohnenkraut, Brombeere, Dinkel, Kirsche, Kümmelmischpulver,
Kümmel – Pfeffer – Eigelb, Muskatellersalbei, Muskatnuss, Nelkenwurz, Odermennig, Pfennigkraut, Preiselbeere, Quendel, Quitte, Storchenschnabel, Ulme, Zwiebel
Durchfall, chronischer:
Beifuß
Dymenorrhö:
Rainfarnsauna
Dysenterie:
Kümmelmischpulver, Kümmel – Pfeffer – Eigelb
Dyspepsie:
Lorbeerkekspulver, Pfingstrosenelixier, Schlehenfrüchte
Dysthyreose:
Rauchquarz
Eierstock- und Unterleibsleiden:
Hirschzungenelixier
Eierstockentzündungen:
Zwiebel
Eierstockkrankheiten:
Sanikelelixier
Eifersucht:
Topas
Eileiterentzündungen:
Vogelbeere
Einfühlsamkeit:
Achat
Eingeweidebrüche:
Kerbelwein
Eingeweideleiden:
Hirschzungenelixier, Odermennig, Sanikel, Sanikelelixier
Eingeweideschmerzen:
Sanikel, Sanikelelixier
Eingeweideschwäche:
Andornkräutermischung
Eingeweidewürmer:
Essigkirschkerne
Einschlafhilfe:
Amethyst
Eisenmangel:
Mispel
Eisprung fördernd:
Mutterkraut, Thymian
Eitermagen:
Poleiminzpulver
Eiterungen:
Hirschzungenpulver, Pfirsichblätterelixier, Wegerich
Eiterungen in der Lunge:
Heckenrosenelixier
Eiterungen, chronische:
Zedernzweige frische
Eitriger Auswurf bei Asthma:
Heckenrosenelixier
Ektropium (Triefaugen):
Fenchelsamen, Rosenblätter taufrische, Zinnaschenwein
Ekzem, infiziertes:
Rote Rübe
Ekzem, lokalisiertes:
Wicken
Ekzeme:
Akelei, Aloe, Andorn, Beinwell, Dost, Eisenkraut, Huflattichblätter, Käsepappelblätter, Kerbel, Liebstöckl, Muskatnuss, Quendel, Ringelblume, Salbei, Schafgarbe, Schöllkraut, Schöllkrautsalbe, Taubnessel, Tausendgüldenkraut, Thymian, Ulme, Veilchen, Vogelmiere, Walnuss
Ekzeme, feuchte:
Eibisch
Ekzeme, nässend:
Bergkristall
Endokartitis (Herzinnenhautenzündung):
Edelkastanien roh, Ölbaumsalbe
Endometritis (Gebärmutterschleimhautenzündung):
Apfelbaumwurzelerde, Dillkraut
Energiespender:
Dinkel
Enterobius vermicilaris:
Nussblättersaft, Walnussblättersaft
Entgiftung:
Gewürzplätzchen, Petersilien – Honigwein, Stahl
Entwöhnungsmittel:
Süßholzwurzel
Entzündung des Darms:
Kornelkirsche
Entzündungen der Eierstöcke:
Mutterkraut – Butter – Salbe
Entzündungen der Haut:
Ringelblume
Entzündungen der Mandeln:
Andorn
Entzündungen der Nebenhöhlen:
Andorn
Entzündungen der oberen Luftwege:
Königskerze
Entzündungen des Kehlkopfes:
Andorn
Entzündungen des Rachens:
Andorn
Entzündungen hemmend:
Huflattichblätter
Entzündungen, eitrige:
Eisenkraut
Entzündungsherde:
Hirschzungenpulver
Enzephalitis:
Pappelsaft
Epilepsie:
Achat, Amethyst, Chrysopras, Karneolachat, Quendel, Schlüsselblume
Erbrechen:
Christrosenwein, Nelkenwurz
Erfrierungen:
Zwiebel
Erkältung:
Arnika, Benediktenkraut, Bibernelle, Brunnenkresse, Ehrenpreis, Eibisch, Fenchel, Hagebuttenmark, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Huflattichblätter, Katzenminze, Kerbel, Königskerzengemisch, Lindenblätter, Lungenkraut, Meerrettich, Meisterwurz, Mutterkraut, Pelargonienmischpulver, Pfefferminze, Poleiminze, Preiselbeere, Quendel, Quitte, Rainfarn, Rainfarnelixier, Salbei, Schafgarbe, Schlüsselblume, Taubnessel, Thymian, Wacholder, Weihrauch
Erkrankungen, chronische:
Hirschzungenpulver
Ermüdung:
Gewürzplätzchen, Zedernfruchtpulver
Erschöpfungszustände:
Lavendel, Rubin
Erschöpfung:
Holunderblätter, Holunderfrüchte, Tausendgüldenkraut
Erschöpfung und Schwäche:
Galgang
Erythemadodes:
Irissaft
Exanthem, allergisches:
Schöllkrautsalbe
Expektorans:
Röstzucker
Fasten:
Dinkelkissen
Fastenausgleichskuren:
Ingwer – Ausleitungskekse
Fäulnis:
Wegerich
Fäulnisherde:
Fenchel
Fehlernährung:
Fenchel
Fehlsäfte:
Bärwurzbirnenhonig, Rettichpulver
Fehlsteuerungen:
Zimtwein
Feigenwarzen:
Schöllkrautsalbe
Fersenschmerzen:
Bertrampulver gemicht
Fertilität:
Wasserlinsenelixier, Wermutelixier
Fettgewebe auflösend:
Amethyst
Fettleibigkeit:
Rettichpulver
Fettstoffwechsel:
Habichtskrautmischung
Fettstuhl:
Bertram
Feuermal:
Pfirsichbaumsaft
Fibrom:
Veilchenöl
Fieber:
Arnika, Bachbunge, Bibernelle, Diptam, Eberraute, Flohsamen, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Huflattichblätter, Käsepappelblätter, Katzenminze, Kerbel, Kichererbsen, Kirsche, Mutterkraut, Nachtschattenkraut, Nelkenwurz, Odermennig, Pappel, Poleiminze, Preiselbeere, Taubnessel, Tausendgüldenkraut, Veilchen, Wachoderzweige frische, Zwiebel
Fieber bei Allergien:
Akeleisaft
Fieber bei Gicht, Rheuma:
Zwiebel
Fieber bei Kindern:
Akeleisaft
Fieber im Sommer:
Bockshornklee
Fieber mit Schwitzen:
Bockshornklee
Fieber, allergisches:
Prasem
Fieber, allgemein:
Eibisch
Fieber, besonders hohes (bakterielles):
Meisterwurz
Fieber, hohes:
Bärwurz, Basilikumkraut
Fieber, rheumatisches:
Zimtwein
Fieber, tägliches:
Zitronenbaumblätter
Fieberausbrüche:
Prasem
Fieberzustand mit Gastritis:
Himbeerkraut
Filarosen:
Nussbaumblättersaft, Walnussblättersaft
Fingerarthritis:
Chroysopras, Wermutsalbe
Fingernägel allgemein:
Zwergholunderbrei
Fingerwunden:
Karde
Fingerwurm:
Walnussblättersaft
Fisteln:
Akelei, Blutwurzelixier
Fitiligo:
Pfirsichbaumsaft
Flechte, kleine:
Salzheringslake
Flechten:
Buchsbaumsaft, Klette, Muskatnuss, Schöllkraut, Wicken
Flecken, blaue:
Beinwell, Eisenkraut
Flügelfell:
Taubnessel
Flüssigkeitsstauungen:
Aquamarin
Frauenkrankheiten:
Muskatellersalbei, Schafgarbe
Frauenleiden:
Magnetstein
Frauenmittel, universelles:
Mutterkraut
Fresssucht:
Diamant
Fröhlichkeit:
Kubebenfrüchte
Fruchtabgang, habitueller:
Hainbuchenblätterzweige
Frühjahrskur:
Brennenkresse, Tausendgüldenkraut
Frühjahrsmüdigkeit:
Brennnessel, Hagebuttenmark, Huflattichblätter, Petersilie, Rettich, Vogelmiere, Wermutelixier
Frustration:
Chalzedon
Für junge Menschen:
Beryllstein
Furunkel:
Beinwell, Bockshornklee, Ehrenpreis, Eibisch, Eisenkraut, Flohsamen, Gänsefingerkraut, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Huflattichblätter, Karde, Karneolachat, Klette, Liebstöckl, Rainfarn, Ringelblume, Taubnessel, Thymian, Vogelmiere, Zwiebel
Füße:
Nachtschattenblätter
Füße, geschwollene:
Holunderblätter, Holunderfrüchte, Zwiebel
Fußgeschwür:
Zaunrübe
Fußpilz:
Walnuss
Fußschmerzen:
Bertrampulver gemischt
Fußschweiß:
Walnuss
Galle:
Pfaffenhütchen, Poleiminze, Sarder, Schöllkraut
Gallenbeschwerden:
Bachminzenpulver, Benediktenkraut, Eisenkraut, Mariendistel, Pfefferminze, Rettich, Ringelblume, Wermut
Gallenblase:
Tannencreme
Gallenkolik:
Fenchel, Galgant, Schafgarbe
Gallenleiden:
Odermennig
Gallenprobleme:
Tausendgüldenkraut, Vogelbeere
Gallenschwäche:
Karde, Muskatnuss, Salbei, Walnuss, Zitwer
Gallensteine:
Diptam, Odermennig, Rettich, Steinbrechsamen
Gallensteine durch Gastritis:
Zitwerkekspulver
Gallensteinikterus:
Steinbrechsamen
Gallensteinleiden:
Ingwer – Ausleitungskekse
Gallenverschluss durch Stein:
Steinbrechsamen
Ganglion:
Veilchenöl
Gastritis:
Ackerminze, Andorn, Aronstabwurzelwein, Beifuß, Brennnesselpulver, Galgant, Gewürznelken, Goldkurwein, Huflattichblätter, Krauseminze, Lorbeere, Lorbeerwein, Mispel, Muskatellersalbei, Muskatellersalbeielixier, Odermennig, Ölbaum, Pappelbad, Poleiminzepulver, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut, Ulme, Wacholder
Gastritis, chronische:
Pfingstrosenelixier
Gastrokardialer Symptomenkomplex:
Smaragd
Gebärmutterblutung:
Eidotter – Mutterkraut – Suppe, Mutterkrautsaft
Gebärmutterentzündung:
Eibisch, Zwiebel
Gebärmutterkrebs:
Tannencreme
Gebärmutterschleimhautentzündung:
Hirschzungenelixier
Gebärmuttervorfall:
Andornkäutermischung, Kerbelwein, Quitte
Geburt erleichternd:
Quendel, Thymian
Geburt fördernd:
Mutterkraut
Geburtseinleitung:
Kümmel
Geburtshilfe:
Fenchel – Gundelrebenkraut – Mischung
Geburtsschmerz:
Buchenschwamm
Gedächtnisschwäche:
Ackerminze, Brennnesselöl, Muskatnuss, Quendelpulver, Salbei
Gedächtnisstörung:
Kerbel
Gedächtnisverbesserung:
Amethyst
Gefäße erweiternd:
Mutterkraut
Gefäßerkrankungen:
Beryllstein, Gold, Goldplättchen
Gefäßverengung:
Edelkastanienholz
Gehirn allgemein:
Weihrauchplätzchen
Gehirnerkrankung, infektiöse:
Pappelsaft
Gehirnerkrankung, alle auch Tumore:
Diamant
Gehirnerschütterung:
Apfelknospenöl, Rebtropfen ölige, Schafgarbe, Tannencreme
Gehirnleiden:
Balsamkräutertee, Iriswurzelmischung, Nerven Tee, Poleiminze, Quendelpulver
Gehirnstärkung:
Quendel
Gehörschädigung:
Dostmischpulver
Gehörverlust:
Dostmischpulver, Weihrauch
Geistige Gesundheit:
Rubin
Gelächter:
Muskatnusswein
Gelbsucht:
Aloepulver, Bärwurz, Diamantwasser, Gänsefingerkraut, Pfennigkrautmischung, Wermut
Gelbsucht mit Fieber (infektiöser Ikterus):
Brunnenkresse
Gelenke ausgerengte:
Bienen
Gelenksarthritis:
Wermutsalbe
Gelenksentzündungen:
Mutterkraut, Pfennigkraut, Vogelmiere, Walnuss
Gelenksrheuma:
Chrysopras, Eberraute, Eschenblätterpackung, Klette, Pappel, Petersilien – Weinraute – Fettpackung,
Pfennigkraut, Tausendgüldenkraut
Gelenksrheuma beginnendes:
Nusswurzelerdesauna
Gelenksrheuma, doformierendes:
Thymiansalbe
Gelenksschmerzen:
Arnika, Beinwell, Gewürznelken, Quendel, Thymian
Gelenksschwellung:
Amethyst
Genialität:
Kubebenfrüchte
Genital Tbc:
Engelsüßmischpulver
Genitalien:
Rosenquarz
Gereiztheit:
Wacholder
Gerstenkorn:
Augentrost, Vogelmiere
Geschlechtskrankheiten:
Anis
Geschlechtsorgane:
Rauchquarz
Geschwulst:
Amethyst
Geschwulsterkrankungen:
Dinkel
Geschwüre:
Akelei, Efeu, Flohsamen, Hauswurz, Klette, Petersilie, Ringelblume, Schöllkraut, Storchenschnabel, Veilchencreme, Vogelmiere
Geschwüre am Bein (infizierte)
Beifußhonig
Geschwüre, eitrige:
Salbei
Geschwüre, superinfizierte:
Quitte
Gesichtsfarbe, fahle:
Mendaln
Gesichtsfarbe, schlechte:
Irissaft
Gesichtsflecken:
Hauswurz
Gesichtshaut, fleckige raue:
Amethyst
Gesichtshaut, raue:
Irissaft
Gesichtspempigus:
Irissaft
Gesichtsrose:
Himberkraut, Quendel, Ringelblume, Salbei, Schafgarbe, Thymian
Gesunderhaltung des Körpers:
Rubin
Gesundheitsmittel:
Goldplättchen
Gesundheit allgemein:
Eibenholz
Geweberegeneration:
Feuer – Achat, Rubin
Geweberegeneration fördernd:
Magnetstein
Gicht:
Akelei, Arnika, Aronstabwurzelwein, Bachbunge, Balsamlatwerge, Barwurz, Basilikumkraut, Bibernelle, Blutwurz, Brennnessel, Brunnenkresse, Chrysopras, Eberraute, Efeu, Ehrenpreis, Eisenkraut, Engelsüß, Flohsamen, Gewürznelken, Goldkurwein, Goldplättchen, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Karde, Kornelkirschenbad, Liebstöckl, Meerrettich, Meisterwurz, Muskatnuss, Mutterkraut, Nachtschattenkraut, Pappelbad, Petersilie, Pflaumenbaumsaft, Preiselbeere, Quitte, Rainfarn, Raute, Rettich, Salbei, Saphir, Schafgarbe, Schlehenaschenelixier, Schlüsselblume, Schöllkraut, Schweinespeck – Gundelreben – Wein, Süßholzwurzel, Tausendgüldenkraut, Thymian, Ulme, Vogelmiere, Wacholder, Walnuss, Wegerichsaft, Weinraute, Wermutsaft – Kopfpackung, Zaunrübe, Zimtwein, Zwiebel
Gicht an Hand- und Fingergelenken:
Pflaumenbaumsaft
Gicht, echte:
Petersilien – Rosenöl –Packung, Petersilien – Weinraute – Fettpackung
Gichtanfall, akuter:
Eberraute
Gichtfinger:
Selleriepulvermischung
Gichtknoten:
Beinwell, Kerbel
Gichtknoten in den Fingern:
Diamantwein
Gichtzehen:
Selleriepulvermischung
Gichtkropf:
Bergkristallwasser
Gingvitis:
Weinrebaschenlauge
Glaskörpertrübung:
Poleimizesaft
Glaukom:
Farnkraut, Wiesengrün – Wasser – Behandlung
Glieder, zertrümmerte:
Bienen
Gliederschmerzen:
Zaunrübe
Gliederstiche:
Mariendistelsaft
Gliederzittern:
Selleriepulvermischung, Zitwerelixier
Glück:
Hainbuchenholz
Grippaler Infekt:
Galgantlatwerge, Galgantwasser
Grippe:
Andornkräutermischung, Arnika, Augentrost, Beinwell, Bibernelle, Bockshornklee, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Katzenminze, Pelargonienmischpulver, Pfefferminze, Veilchen, Wermutelixier, Zaunrübe
Grippe, verschleppte:
Zitronenbaumblätter
Große Bruchkur:
Bruchkräuter
Großfieber:
Myrrhe
Grüner Star:
Vogelbeere
Gürtelrose:
Bohnenmehl – Fenchelmehl – Mischung, Galgantwasser, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Lavendel, Leinsamen, Quendel, Ringelblume, Salbei, Schafgarbe, Thymian, Walnuss
Haar, fettes:
Haarwasser – Pflaumenaschenlauge
Haar, fettiges:
Ringelblumen – Speck – Salbe
Haarausfall:
Bockshornklee, Gundelrebenasche, Haarwasser – Plaumenaschenlauge, Klette, Salbei, Walnuss, Zwiebel
Haarflechte:
Karde
Haarwuchs fördernd:
Brennnessel
Haarwuchssorgen:
Haarwasser – Pflaumenaschenlauge
Halbseitenlähmung rechts:
Tausendgüldenkraut
Hals, Husten lindernd:
Aquamarin
Halsdrüsen:
Akeleiblätter, Liebstöcklmischung
Halsdrüsen, tuberkulöse:
Katzenminzepulver
Halsdrüsenschwellung:
Akelei
Halsentzündung:
Blutwurz, Eibisch, Habichtskraut, Quendel, Schlüsselblume, Thymian, Veilchen, Zwiebel
Halsprobleme:
Käsepappelblätter
Halsschmerzen:
Bibernelle, Galgantwasser, Lungenkraut, Nelkenwurz, Quitte, Salbei
Halsvenen:
Liebstöcklmischung
Halsweh:
Andornkräutermischung
Hämolytischer Ikterus:
Holunderblätter, Holunderfrüchte
Hämorrhoidalblutung (Venengeflecht im Analbereich):
Ehrenpreis
Hämorrhoiden:
Bachbunge, Beifuß, Beinwell, Blutwurz, Bockshornklee, Dillkraut, Dinkel, Eidotter – Mutterkraut – Suppe, Feigenfrucht, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Lungenkraut, Nelkenwurz, Pappel, Quitte, Rainfarn, Rindfußsuppe, Ringelblume, Schafgarbe, Taubnessel, Ulme, Vogelmiere, Walnuss, Zwiebel
Hände und Füße, kalte:
Beifuß, Enzian gelber
Harmonie im Menschen:
Feuer – Achat
Harngrießbildung:
Brennnessel
Harngrieß:
Diptampulver, Karneolachat
Harnorgane:
Eibisch
Harnorgane anregend:
Petersilie
Harnprobleme:
Basilikumkraut, Preiselbeere
Harnsäurestauung:
Attichkraut
Harnsäurewerterhöhung:
Gewürznelken
Harnsteine:
Odermennig
Harnträufeln:
Habichtskraut – Rainfarn – Mischung
Harntreibend:
Vogelbeere
Harnverhalten:
Rainfarnelixier
Harnverhalten bei Prostata Adenom:
Rainfarn
Harnverhaltung:
Bernstein
Harnwegserkrankung:
Brennnessel
Harnwegsinfekte:
Preiselbeere
Haut, geschwürige:
Rote Rübe
Haut, kranke, spröde, rissige:
Siseröl
Haut, raue:
Liliensaft
Haut, rissige:
Quitte
Haut, rissige und trockene:
Eibisch
Haut, unreine:
Aloe, Brunnenkresse, Kerbel, Quendel, Ringelblume, Schwertlilienblättersaft
Hautabschürfungen:
Basilikumkraut
Hautaffektion, geschwürige:
Erlenblätter
Hautausschlag:
Bohnenmehl – Fenchelmehl – Mischung, Brombeere, Buchsbaum, Feigenfrucht, Lärchensalbe, Quendel, Salzheringslake, Schlehen
Hautausschlag, beißender, krustiger:
Wicken
Hautausschlag, eitriger:
Rote Rübe
Hautausschlag, juckender:
Maulbeerblätter
Hautausschläge:
Goldwein
Hautentzündungen:
Käsepappelblätter, Nelkenwurz, Walnuss
Hautentzündungen, juckende, geschwürige:
Bohnenmehl – Fenchelmehl – Mischung
Hauterkrankungen:
Nachtschattenkraut, Salbei
Hautfisteln:
Kreidepulver
Hautflechte:
Lärchensalbe
Hautflecken:
Hainbuchenspäne
Hautgewebe:
Onyx
Hautkrankheiten:
Karde
Hautkrankheiten, diverse:
Veilchen
Hautkrebs:
Ringelblume, Roggenbrot, Veilchencreme
Hautkur:
Buchsbaum
Hautleiden:
Klette, Ringelblume, Storchenschnabel
Hautprobleme:
Ehrenpreis, Perlen, Vogelmiere, Walnuss
Hautreizungen:
Rainfarn
Hautschuppen:
Veilchen
Hautunreinheiten:
Akelei, Brombeere, Klette, Melde, Schlehen
Hautzerstörungen:
Kreidepulver
Heilung unterstützend:
Rettich
Heiserkeit:
Andornkräutermischung, Arnika, Bibernelle, Eibisch, Engelsüß, Huflattichblätter, Königskerzengemisch, Pelargonienmischpulver, Quendel, Rainfarnelixier, Rainfarnsuppe, Rettich, Salbei
Hemmungen
Achat
Hepatitis:
Mariendistel
Hepatitis (Leberentzündung):
Edelkastanienhonig, Edelkastanien roh
Hepatitis A und B:
Brunnenkresse
Herpes:
Akeleisaft, Aloe, Eisenkraut, Holunderblätter, Holunderfrüchte, Muskatnuss, Schöllkrautsalbe
Herz:
Galgant, Rosenquarz, Saphir
Herz, Dauerschmerz:
Enzianwurzelpulver
Herz, stärkend:
Benediktenkraut
Herzanfall:
Nachtschattenkraut – frisch
Herzbeschwerden:
Lavendel, Quitten – Galgant – Konfekt
Herzbeschwerden, nervöse:
Baldrian, Wacholder
Herzerkrankungen:
Wermutelixier
Herzfehler:
Edelkastanien roh, Königskerze
Herzgewebe:
Chalzedon
Herzinfarkt:
Fenchelpulver, Galgant, Nachtschattenkraut – frisch, Petersilien – Honigwein
Herzinsuffizienz:
Weidenschwamm
Herzinsuffizienz, links:
Meerrettich – Galgant – Mischung
Herzjagen:
Jaspis
Herzjagen, Herzrasen:
Kornelkirschenbad
Herzklappenentzündung:
Akelei, Andorn, Galgantwasser, Kornelkirschenbad, Lorbeer – Bockshornkleepulver, Lorbeerpulver, Meisterwurz, Pelargonienmischpulver
Herzklappenfehler:
Petersilien – Honigwein
Herzklopfen:
Lorbeer – Bockshornkleepulver, Meisterwurz, Zedernholzlatwerge
Herzklopfen, Herzrasen:
Akeleiblätter, Lorbeerpulver
Herzkrankheiten:
Rauchquarz, Rubin
Herz- Kreislaufsystem:
Ölbaum
Herzkur:
Fencheltrank
Herzleiden:
Bertram, Smaragd, Storchenschnabel – Mischpulver
Herzleistungsschwäche:
Edelkastanien roh
Herzrasen:
Lorbeer – Bockshornkleepulver, Meisterwurz
Herzrhytmusstörungen:
Enzianwurzelpulver, Petersilien – Honigwein, Walnuss
Herzschmerz:
Onyx
Herzschmerz, ausstrahlender und vertebragener (Wirbelsäule):
Lorbeeröl
Herzschmerzen:
Bergkristallwasser, Chrysolith, Jaspis, Petersilien – Honigwein, Smaragd
Herzschmerzen, arteriosklerotisch:
Diptampulver
Herzschwäche:
Bärwurz, Enzian gelber, Fenchel, Habichtskraut, Galgant – Mischung, Liebstöckl, Muskatnuss, Petersilien – Honigwein, Pfefferminze, Schafgarbe, Schlehen, Schlüsselblume, Smaragd, Wasserlinsenelixier, Zitwer
Herzschwäche, angeborene:
Königskerze
Herzstärkend:
Smaragd, Zwiebel
Herzstechen:
Galgantlatwerge
Herzstiche:
Mariendistl
Herztraurigkeit:
Lilie
Herzwassersucht:
Chrysolith
Heuschnupfen:
Eibenholzspäne, Fenchel – Dill – Mischung, Jaspis, Riechkräuter
Hexenschuss:
Petersilien – Weinraute – Fettpackung, Pfefferminze, Zaunrübe
Hilusdrüse:
Wermutöl
Hirnblutung.
Schafgarbe
Hirnhautentzündung:
Myrrhe
Hirnschrumpfung:
Mandeln
Hitzewallungen:
Galgantwasser, Raute, Salbei
Hitzigkeit:
Kubebenfrüchte
Hochdruck:
Muskatnusssuppe
Hochdruck, arteriosklerotischer:
Gewürznelken
Hormonregulationsstörungen:
Hirschzungenelixier
Hormonstörungen:
Weinraute
Hornhaut:
Beinwell
Hornhautgeschwüre:
Onyx
Hornhauttrübung:
Alantwein, Onyx
Hörsturz:
Kirschbaumharz
Hühneraugen:
Schöllkraut, Walnuss
Hundebiss:
Weizenmehl – Eiweiß – Packung
Husten:
Aloe, Andorn, Andornkräutermischung, Arnika, Augentrost, Bachbunge, Bibernelle, Bockshornklee, Bohnenkraut, Brunnenkresse, Eberraute, Ehrenpreis, Eibisch, Eisenkraut, Engelsüß, Feigenfrucht, Fenchel, Hirschzungenpulver, Huflattichblätter, Karneol, Kirsche, Königskerze, Lavendel, Liebstöckl – Salbei – Fenchel – Wein, Lungenkrautwein, Meerrettich, Meisterwurz, Melde, Mutterkraut, Pfennigkraut, Preiselbeere, Quendel, Rainfarnsuppe, Rettich, Salbei, Schlehen, Schlüsselblume, Süßholzwurzel, Taubnessel, Thymian, Veilchen, Vogelmiere, Wacholder, Wegerich, Weinrebblättertriebe, Ysoppulver, Zwiebel
Husten bei Kindern:
Andornelixier, Wermutöl
Husten, chronischer:
Pflaumenkerne getrocknet
Husten, trockener:
Anis, Pflaumenkerne getrocknet
Husten, trockener, dürrer:
Rainfarnelixier
Hypertonie (Bluthochdruck)
Attichkraut, Gundelrebe, Veilchenfett
Hypertyreose:
Rauchquarz
Hypocholesterinanämie:
Diptampulver, Ingwer – Ausleitungskekse
Hypochondrie:
Zedernholzlatwerge
Hypophyse:
Amethyst, Bergkristall, Topas
Hysterie:
Kubebenfrüchte
Immunschwäche:
Edelkastanien, Nuggetgoldmehlpulver, Rindleber, Wasserlinsenelixier, Zitronenbaumblätter
Immunsystem:
Goldplättchen, Gundelrebe, Ölbaum
Immunsystem stärkend:
Hagebuttenmark
Immunsystem, schwaches:
Feigenfrucht
Immunsystem Stärkung:
Aloe, Karde, Meerrettich, Tausendgüldenkraut, Vogelbeere
Immunsystemsteigerung:
Andorn
Imphenzephalitis:
Hühnerleber
Impotendia generandi:
Hauswurzmilch – Suppe
Infarkt:
Habichtskrautmischung
Infarkt, nach einem:
Chrysolith
Infektabwehr:
Lindenspan – Goldring
Infektionen:
Zwiebel
Infektionen, chronische, entzündliche:
Dinkel
Infektionskrankheiten:
Salbeiwein
Innenohr:
Bernstein
Insekten abwehrend:
Rainfarn
Insektenstiche:
Aloe, Petersilie, Rindfußsuppe, Zwiebel
Insektenstiche, Bienen- Wespen, Hornissenstiche:
Wegerichsaft
Intercostalneuralgie (Schmerzen der Zwischenrippen):
Baldrianmischpulver, Chrysolith
Ischialgie:
Jaspis
Ischias:
Bertrampulver gemischt, Eberraute, Pfefferminze, Rettich, Wacholder
Ischiasleiden:
Petersilien – Weinraute – Fettpackung
Juckreiz:
Aloe, Ehrenpreis, Speisemohnkörner, Wegerich
Juckreiz lindernd:
Vogelmiere
Jugenliche PCP
Kornelkirschenbad
Kalte Säfte an Nerven- und Speicheldrüsen:
Habichtskraut – Zitwer – Mischung
Karies:
Myrrhe – Aloe – Mischung, Nachtschattenkraut
Käseunverträglichkeit:
Kümmel
Katarrh:
Lorbeerwein
Katarrh der oberen Luftwege:
Eisenkraut, Lungenkraut
Katarrh, chronisch:
Ingwer – Ausleitungskekse, Rainfarn
Katarrhe:
Bockshornklee, Röstzucker
Kater:
Attichkraut, Muskatnuss, Petersilie, Thymian
Kehl- und Kieferbereich:
Aquamarin, Beryllstein
Kehlkopf:
Sardonyx
Kehlkopfentzündung:
Bibernelle, Eisenkraut, Odermennig, Schlüsselblume
Kehlkopfkrebs:
Gundelrebenelixier
Keuchhusten:
Dost, Eisenkraut, Pflaumenkerne getrocknet, Rainfarnelixier
Keuschheitsmittel:
Myrrhe
Kieferprobleme:
Aquamarin
Kinder- und Jugendrheuma:
Kornelkirschenbad
Kinderlähmung:
Pappelsaft
Klimakterium:
Kubebenfrüchte, Wacholderzweige frische
Klimakterium mit Beschwerden:
Raute
Klimakterium allgemein:
Weinraute
Knochen:
Kalbfußsuppe
Knochenbrüche:
Beinwell, Bergkristallwasser, Tausendgüldenkraut, Wegerichwurzel
Knochenerkrankungen:
Rindfußsuppe
Knochenheilung:
Magnetstein
Knochenmarkserkrankungen:
Mispel, Zedernzweige frische
Knochenmetastasen:
Thymiansalbe
Knochenschwellung:
Nachtschattenblätter
Knorpel:
Kalbfußsuppe
Knorpelerkrankungen:
Rindfußsuppe
Kolik:
Ölbaumsalbe
Koliken:
Katzenminze, Poleiminze, Salbeisalbe, Tausendgüldenkraut, Zedernhozlatwerge, Zitwer
Koliken bei Säuglingen:
Gänsefingerkraut
Kollaps bei Verbrennungen:
Leinsamen
Kontaktdermatitis:
Schöllkrautsalbe
Konzentrationsmangel:
Mandeln
Konzentrationsprobleme:
Jaspis
Konzentrationsschwäche:
Gewürzplätzchen, Sardonyx
Kopfflechte:
Ringelblume
Kopfgesundheit:
Gundelrebenasche, Heckenrosenasche
Kopfgrind:
Ringelblume, Salzheringslake
Kopfhaut, eitrige:
Roggenbrot- Rindenpulver
Kopfläuse:
Balsamkrautfett
Kopfschmerzen: