Titelei
Impressum
Inhalt
VORWORT
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE
VORWORT
EINFÜHRUNG
1.1 Plastische Massen, Kunststoffe, Plastics
1.2 Eine neue Wissenschaft: Hermann Staudinger als Begründer der makromolekularen Chemie
1.3 Vom Rohstoff zum Fertigerzeugnis
DAS KUNSTSTOFFZEITALTER
2.1 Epochen der Kunststoffgeschichte
2.2 Anfänge der Kunststoffindustrie
2.3 Kunststoffrohstoffe
2.4 Kunststoffwirtschaft
VORZEIT - BIS CA. 1800
3.1 Terpenharze
3.2 Wildkautschuk
3.3 Frühe Kunststoffe aus Eiweißstoffen
3.4 Das „maleable“ Glas der Alten
FRÜHZEIT - 1800 BIS 1900
4.1 Hornartige Kunststoffvorgänger
4.2 Naturharze
4.3 Frühe Proteoplaste
4.4 Polyisoprene
4.5 Celluloseabkömmlinge
NEUZEIT - 1900 BIS 1960
5.1 Frühe Kunstharze
5.2 Kunsthorn
5.3 Phenoplaste und Aminoplaste
5.4 Die großen Drei
5.5 Polyacrylate – Organisches Glas
5.6 Polyamide
5.7 Polyurethane
5.8 Polyester
5.9 Polyacetale
5.10 Fluorkunststoffe
5.11 Epoxidharze
5.12 Silicone
ANHANG
A Zeittafel zur Geschichte der Kunststoffe
B Ergänzende und weiterführende Literatur zur Geschichte der Kunststoffe
C Deutsche Museen mit Kunststoffsammlungen
D Der Autor
Dietrich Braun
Kleine Geschichte der Kunststoffe
2. Auflage
Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.
Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2017 Carl Hanser Verlag München
www.hanser-fachbuch.de
Coverdesign und -realisierung: Stephan Rönigk
Coverbilder: Quelle Kunststoff-Museums-Verein e.V.
Satz: Kösel Media GmbH, Krugzell
ISBN 978-3-446-44832-2
E-Book ISBN 978-3-446-45242-8
Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0
Font License | Zurück zum Impressum |
Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.
Meinen Enkelkindern
Antonia und Konstantin Becker
zur Erinnerung
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE |
Die freundliche Aufnahme der ersten Auflage meiner im Herbst 2013 erschienenen kleinen Kunststoffgeschichte gibt mir die Gelegenheit für kleinere Korrekturen und Ergänzungen; dabei wurden auch einige neuere Literaturzitate am Ende der jeweiligen Kapitel angefügt. Die schon in der ersten Auflage enthaltene Zeittafel zur Kunststoffgeschichte wurde ebenso wie die Liste der weiterführenden Literatur ergänzt und aktualisiert. Gelegentliche kurze Wiederholungen oder Hinweise auf andere Kapitel sollen dem Leser die Lektüre erleichtern.
Da Kunststoffe als Erzeugnisse der chemischen Industrie nicht unabhängig von den Rohstoffquellen und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf den Markt gebracht werden können, wurden in Kapitel 2 neben den Epochen der Materialentwicklungen auch die wichtigsten Rohstoffe der Kunststoffindustrie zusammengestellt, ohne dass dabei eine Darstellung der Industriegeschichte angestrebt wurde. Für neuere Wirtschaftsdaten habe ich Herrn Claus-Jürgen Simon (PlasticsEurope, Frankfurt am Main) zu danken. Besonderer Dank für die kritische Durchsicht des Buches gilt meinem Studienkollegen Prof. Dr. Hans Werner Schnecko (1931 – 2016).
Dietrich Braun
Darmstadt, im Frühjahr 2017
VORWORT |
Die Geschichte der Menschheit ist eng mit den jeweils verfügbaren Werkstoffen verbunden. Dabei bezeichnen nach Meinung vieler Historiker die um 1820 von dem dänischen Archäologen Christian Thomsen eingeführten Begriffe Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit usw. weniger geschichtliche Epochen als vor allem Kulturstadien. Gebrauchsgegenstände, Werkzeuge, Waffen, künstlerische Objekte und Schmuck aus Stein, Metall und Keramik bestimmten die Zivilisation von frühester Zeit an. Die eingesetzten Rohstoffe haben den einzelnen Abschnitten der Frühgeschichte daher sicher zu Recht ihre Namen gegeben.
Erst sehr viel später lernten die Menschen, neben den Materialien natürlichen Ursprungs, z. B. klebenden Baumharzen, auch künstlich erzeugte Werkstoffe einzusetzen. Dazu gehören durch Verhüttungsprozesse aus Erzen gewonnene Metalle, nicht in der Natur vorkommende Legierungen wie Bronze und Stahl oder keramische Massen. In neuerer Zeit wurden aus Naturprodukten wie Milch, Kautschuk und Cellulose sowie aus fossilen oder nachwachsenden Rohstoffen, d. h. auf chemischem Wege, „Kunststoffe“ erhalten, die daher manchmal auch als „Chemiewerkstoffe“ bezeichnet werden.
Ganz sicher ist unsere Gegenwart ohne Kunststoffe nicht vorstellbar. Es ist deshalb verständlich, wenn Karl Mienes 1965 für den jüngsten Abschnitt der Menschheitsgeschichte in der Begeisterung für das „Kunststoffzeitalter“ das Wort „Plasticaeum“ geprägt hat. Natürlich kann man darüber diskutieren, ob eine so junge und im Vergleich zu den vorangegangenen Perioden noch sehr kurze Phase überhaupt schon mit einem Namen belegt werden sollte. Unstreitig ist aber, dass die Kunststoffe die Entwicklung unserer Zivilisation und Kultur seit dem Mittelalter in einer Weise gesteuert und beschleunigt haben, die ohne diese „Werkstoffe aus Menschenhand“ (H. Saechtling) nicht denkbar wäre.
Dabei sollte auch nicht vergessen werden, dass die Geschichte der Kunststoffe sehr weit zurückreicht. Schon von jeher wurde nach gut zugänglichen und leicht zu bearbeitenden Werkstoffen gesucht, um mit möglichst geringem körperlichen und maschinellen Aufwand Hilfsmittel für das tägliche Leben, zum Lösen technischer Aufgaben oder zum Erreichen künstlerischer Wirkungen zu finden. So wurden bereits in der Steinzeit natürliche Harze als Klebstoffe verwendet, und im Mittelalter dienten Produkte aus Milcheiweiß (Kasein) als Ersatz für natürliches Horn für Intarsien oder kleine Medaillons, bis gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts schließlich aus „Milchstein“ (Galalith) einer der frühen Kunststoffe wurde.
Die sich nach etwa 1700 rasch verändernden sozialen Strukturen führten zu einer Fülle von Imitationen und Surrogatstoffen, die dem Bürger Zugang zu bis dahin nur wenigen, meist wohlhabenden Schichten vorbehaltenen Dingen ermöglichten. Beispiele hierfür sind Möbel, Puppenköpfe und Ornamente aus Pappmaschee, später Linoleum (mit Korkmehl gefülltes getrocknetes Leinöl auf einer Gewebeunterlage) als Bodenbelag und Ersatz für einfache Holzböden und schließlich das im neunzehnten Jahrhundert erfundene Celluloid als künstliches Elfenbein. Der erste technisch brauchbare Kunststoff im heutigen Sinne war der vulkanisierte Wildkautschuk, der als Hartgummi (Ebonit) ein Surrogat für Ebenholz wurde und sogar natürliches Schildpatt ersetzte.
Den chemisch modifizierten Naturstoffabkömmlingen aus Naturkautschuk, Kasein und Cellulose folgte zu Anfang des 20. Jahrhunderts als erster vollsynthetischer Kunststoff das von Leo Hendrik Baekeland entwickelte Bakelit, ein Polymeres aus Phenol und Formaldehyd, das zwar schon 1872 entdeckt worden war, aber zunächst kaum Interesse (Adolf v. Beyer: „nur ein Harz“) und keine praktische Anwendung fand. Mit den sogenannten Phenolharzen beginnt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die moderne „Kunststoffzeit“, in der zahlreiche weitere synthetische Produkte wie Polyvinylchlorid, Polystyrol und die Polyolefine ihren Ursprung haben.
Die auf den deutschen Nobelpreisträger Hermann Staudinger und viele andere Forscher zurückgehenden Grundlagen der chemischen und physikalischen Natur der hochmolekularen Stoffe führten nach dem zweiten Weltkrieg zu einem ungeahnten Aufschwung der Kunststoffindustrie, aber auch zu hochmolekularen Stoffen (Polymeren), die nicht nur Werkstoffe, sondern zugleich Funktionsträger sind und die ihre Anwendung z. B. in der Datenverarbeitung oder der Medizin gefunden haben.
Durch das Zusammenwirken der wissenschaftlichen Grunddisziplinen des Kunststoffgebiets gelang es schließlich, die in der Anfangszeit nur empirisch erkannten Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften der Kunststoffe zu verstehen. Gleichzeitig entstand mit den Verfahren zum Formen von Kunststoffen zu Fertigprodukten ein eigenständiger Zweig der Ingenieurwissenschaft, so dass heute Chemie, Physik und Verarbeitungstechnik (mit den dafür verwendeten Maschinen) gemeinsam die Säulen dieser jüngsten Werkstoffgruppe in der Geschichte der Technik bilden.
Bisher sind neben einigen, inzwischen meist vergriffenen, allgemein verständlichen Büchern kaum zusammenfassende, nicht nur für Fachleute bestimmte Darstellungen der Kunststoffgeschichte in deutscher Sprache erschienen. Diese Lücke soll das vorliegende Buch schließen. Es richtet sich vor allem an ein Publikum, das sich für das Entstehen und Wachsen der Kunststoffe und ihre Bedeutung für unsere Zeit interessiert und weniger für wissenschaftliche und technische Einzelheiten. Dazu enthält Kapitel 1 einige kurze Erläuterungen der Grundbegriffe des Kunststoffgebiets. Kapitel 2 gibt einen kurzen Überblick über die Epochen der Geschichte der Kunststoffe. In den Kapiteln 3 bis 5 wird die Geschichte der bis in die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts auf den Markt gekommenen Kunststoffe erläutert und auch auf die wichtigsten Materialeigenschaften und Anwendungen hingewiesen, soweit dies zum Verständnis ihrer aktuellen Bedeutung hilfreich ist.
Die Beschreibung der einzelnen Kunststoffe und ihrer Vorgänger beschränkt sich auf den Zeitraum von der Vorgeschichte bis zum Beginn der Gegenwart, die man etwa um 1960 ansetzen kann. Die darauf folgende Zeit ist Gegenstand zahlreicher aktueller Monographien und Lehrbücher, so dass dieser Teil der Historie nur in einer Zeittafel im Anhang mit ihren wesentlichen Ereignissen zusammengefasst wird. Beispielhaft etwas ausführlicher wurde die Geschichte einiger früher Kunststoffe wie des Kunsthorns und der Phenoplaste behandelt, da sich hieran einige prinzipielle Probleme beim Entstehen der Kunststoffindustrie besonders anschaulich erkennen lassen.
Im vorgegebenen Rahmen einer gestrafften Darstellung der Geschichte der Kunststoffe war natürlich eine gewisse Auswahl notwendig. Einige Themen konnten nur angeschnitten werden, so die Industrie- und Firmengeschichte und die bisher noch kaum genauer betrachtete Sozialgeschichte der Kunststoffe. Das gilt auch für vorwiegend wissenschaftliche oder technische Entwicklungen der Kunststoffchemie oder der Verarbeitungstechnik.
Bei den Vorarbeiten zu diesem Buch wurden neben der nicht sehr umfangreichen älteren Buchliteratur vor allem die von 1911 bis 1960 erschienenen Bände 1 bis 50 der Zeitschrift Kunststoffe ausgewertet. Historisch wichtige Veröffentlichungen wurden in den betreffenden Kapiteln zitiert, wobei allerdings auch hierbei eine gewisse Beschränkung erforderlich war. Selbstverständlich bin ich allen Lesern für sachliche und ergänzende Anmerkungen dankbar.
Dem Verlag und insbesondere Frau Dipl.-Ing. Ulrike Wittmann habe ich für viele Anregungen und Hinweise und meiner Frau für ihre Geduld und Rücksicht während der langen Zeit des Schreibens sowie ihre Hilfe bei der Literatursuche und den Korrekturen zu danken. Besonderer Dank gilt auch dem Kunststoff-Museums-Verein e. V. und vor allem Frau Uta Scholten für zahlreiche Bilder von historischen Sammlungsobjekten.
Dietrich Braun
Darmstadt, im Frühjahr 2017
EINFÜHRUNG |