»Am Berliner Ensemble, an das mich Helene Weigel holte, der Versuch eines philosophischen Volkstheaters: in unphilosophischer Zeit, in der das Volk eine unbegriffene große Rolle spielte. Was lag näher und ferner, als die Möglichkeiten geschichtlichen Handelns zu untersuchen. Ich schrieb ein paar Dramen mit Personen und Unpersonen, deren Gedanken und Leiber zermahlen werden von der Macht. Ich sah die Geschichte marschieren, stillestehn und auseinanderlaufen; sah sie wiederum siegen und, wie es hieß, enden. Aus den Knochen des Einzelnen war sie nicht zu erklären, aber nach dem Los des Letzten zu beurteilen. Die Antwort, warum ich mitten in den Katastrophen blieb, war die Frage nach einem anderen Globus der Chancengleichheit.« (Volker Braun)

 

Volker Braun, 1939 in Dresden geboren, Lyriker, Dramatiker und Prosaautor, Büchner-Preisträger des Jahres 2000, zeigt sich in seinen Stücken als gleichermaßen scharfsinniger wie sprachmächtiger Analytiker von gesellschaftlichen Verhältnissen. Brauns Stoffe und Szenerien sind welthistorisch, die Problemstellungen seiner Stücke sind heutig und von globaler Brisanz.

 

Dieser Band versammelt eine Auswahl von sechs Theaterstücken von Volker Braun, die seit Beginn der achtziger Jahre entstanden sind.

 

 

Volker
Braun

Dmitri / Die Übergangsgesellschaft /
Nibelungen / Transit Europa /
Limes. Mark Aurel / Was wollt ihr denn

 

 

Suhrkamp

 

 

eBook Suhrkamp Verlag Berlin 2014

Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2014.

© Suhrkamp Verlag Berlin 2014

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Aufführung durch Berufs- und Laienbühnen, des öffentlichen Vortrags, der Verfilmung und Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Abschnitte.

Rechteanfragen sind an den Suhrkamp Verlag, Pappelallee 78-79, 10437 Berlin, zu richten.

Aufführungsrechte: henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag, Berlin.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr.

Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Satz: Satz-Offizin Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn

Umschlaggestaltung: Katja Bohlmann

 

eISBN 978-3-518-74242-6

www.suhrkamp.de

Dmitri

Die Übergangsgesellschaft

Nibelungen

Transit Europa

Limes. Mark Aurel

Was wollt ihr denn

DMITRI

 

Personen

Gnesen, Lemberg, Krakau – Bischöfe · Mnischek, Sapieha – Woiwoden · König von Polen · Reichstag · Dmitri, Knecht, Zar von Rußland · Ein Priester · Palatin · Marina, Mnischeks Tochter, Zarin von Rußland · Drei junge Russen · Gesinde · Drei hungernde Bauern · Polnische Soldaten · Marfa, Mutter des Demetrius · Metropolit von Moskau · Nonnen · Basmanow, Generalfeldherr · Soltikow, Golizyn – Bojaren · Russischer Soldat · Boris, Zar von Rußland · Schuiski, Bojar, Zar von Rußland · Volk · Ksenja, Zarewna · Bojaren · Ein Mörder · Drei Bolschewiki · Räte · Popen · Damen · Zwei Mägde · Koch · Priester · Vier Individuen

 

 

 

Nach den Entwürfen Friedrich Schillers.