Basciano, Christina: Trennungsschmerz. So gehen Sie mit dem Ende einer Beziehung besser um, München: mvg, 2. Aufl. 2004
Eberwein, Werner: Den Traumpartner finden … denn alleine war ich lang genug. Selbsthypnose mit Musik, München: Kösel 1998 (CD)
Ford, Debbie: Trennung als Chance. Auseinander gehen, weitergehen, innerlich wachsen, München: Heyne 2006
Großhans, Lore: Danke, dass du mich verlassen hast. Entdecken Sie Ihre Trennung als positive Wende in Ihrem Leben, München: Goldmann 2001
Jung, Mathias: Trennung als Aufbruch. Bleiben oder gehen? Ein Ratgeber aus der Praxis, München: dtv 2006
Lüpkes, Sandra: Ich verlasse dich. Ein Ratgeber für den, der geht, Frankfurt / M.: Krüger, 5. Aufl. 2008
Moseley, Doug; Moseley, Naomi: Neuer Partner, neues Glück. So gelingt Ihre nächste Beziehung, Stuttgart: Klett-Cotta 2009
Petri, Horst: Verlassen und verlassen werden. Angst, Wut, Trauer und Neubeginn bei gescheiterten Beziehungen, Stuttgart: Kreuz 2005
Poulter, Stephan: Der Ex-Faktor. 6 Strategien für ein neues Leben nach der Trennung, Weinheim: Beltz 2010
Rabaa, Volker: Trennung, Scheidung, Scheidungsfolgen. Rat vom Scheidungsanwalt, Heimsheim: printsystem Medienverlag, 2. Aufl. 2008
Voelchert, Mathias: Trennung in Liebe … damit Freundschaft bleibt, München: Kösel, 3. Aufl. 2010
Webb, Dwight: Ab heute ohne dich. 50 Tipps für ein Leben nach der Trennung, München: Piper, 3. Aufl. 2008
Wolf, Doris: Wenn der Partner geht. Wege zur Bewältigung von Trennung und Scheidung, Mannheim: Pal, 17. Aufl. 2004
Liebe hatte für beide aufgehört, eine Reise, ein Abenteuer, eine
Geschichte der Hoffnung zu sein.
Margaret Drabble
Trennung ist wie eine innere Kündigung. Menschen, die zueinander fanden, weil sie Gefühle der Zärtlichkeit und Liebe füreinander empfanden, verstehen sich nicht mehr. Die Person, die Sie zu lieben glaubten, scheint sich verändert zu haben und sich so zu verhalten, wie Sie sich das vorher kaum hätten vorstellen können. Träume, die miteinander verbanden, zerbrechen.
Sie hatten sich in Ihrer Vergangenheit vertrauensvoll auf einen Menschen eingelassen, mit dem Sie Pläne schmiedeten und hofften, miteinander eine gemeinsame Zukunft zu haben. Wie in einer tragischen Geschichte begann sich langsam und anfangs kaum merkbar die Situation zu verändern. Die liebevollen Worte und Komplimente wurden seltener und verstummten schließlich. Das gegenseitige Interesse ließ nach, die Handlungen Ihres Partners verliefen anders, als Sie erwarteten, und die Unstimmigkeiten nahmen zu. Sie entdeckten bei Ihrem Gegenüber Eigenschaften, die Ihnen zunehmend missfielen und mit denen Sie nicht angemessen umgehen konnten.
Bevor Sie oder Ihr Partner an Trennung dachten, gab es sicherlich eine Fülle von gut gemeinten Versuchen, wie zum Beispiel das gemeinsame Gespräch, um Unstimmigkeiten zu klären, das rücksichtsvolle Schweigen, das Bemühen um Toleranz und die Absicht, Konflikte zu verdrängen, um ihnen aus dem Weg zu gehen, und gelegentliche, mehr oder weniger aggressive Streitsituationen, in denen einer von Ihnen oder Sie beide versuchten, Ihre Meinungen durchzusetzen. Vielleicht gab es auch die Flucht nach außen, um bei Freunden aufzutanken oder sich gemeinsam mit diesen gegen den Partner zu verbünden.
Es blieb jedoch der Eindruck, in eine unlösbare Aufgabe verstrickt zu sein, die von Tag zu Tag immer belastender wurde. Ihre Gedanken oder die Ihres Partners kreisten zunehmend um die Möglichkeit einer Trennung und der damit verbundenen positiven und negativen Konsequenzen. Schließlich kam es dazu, dass tatsächlich einer von Ihnen beiden ohne Zustimmung des anderen oder auch Sie beide in gegenseitigem Einvernehmen die gemeinsame Beziehung beendeten. Sie traten aus einer schwierigen Beziehung heraus und fanden sich in einer neuen, noch unvertrauten Lebenssituation als Einzelperson wieder.
Ihr Leben verändert sich! Bildlich gesprochen ist Ihre Situation so, als ob Sie sich in einem Boot befänden, das von der Strömung unaufhörlich weitergetragen wird. Sollte Ihr Partner die Trennung gewünscht und vollzogen haben, so hilft es Ihnen nicht, Ihr Boot auf Anker zu legen und abzuwarten, bis er sich wieder zu Ihnen gesellt, denn ein Partner, der sich wirklich zu einer Trennung entschlossen hat, kehrt nicht zurück. Ihre Aufgabe ist es, sich mit der Strömung in noch unbekannte Gewässer treiben zu lassen. Machen Sie sich dabei bewusst, sich in einer Ausnahmesituation zu befinden.
Der Weg in das »neue Leben« verläuft in kleinen Schritten. Die Ablösung von einer Ihnen vertrauten Person kann sich anfühlen wie eine schwierige Bergbesteigung. Am Fuß des Berges können sich Zweifel einstellen, ob der Aufstieg auf den vor Ihnen liegenden, steilen und extrem schwierig erscheinenden Pfaden überhaupt möglich ist. Mit jedem Schritt, den Sie gehen, finden Sie mehr über den Weg heraus. Manche Wegstrecken werden während des Aufstiegs mehr Mühe und Anstrengung kosten als andere. Vielleicht werden Sie auch manchmal mit dem Gehen innehalten, um genau zu überlegen, wohin Sie den nächsten Schritt setzen möchten. Ihre Mühe und Ihr Einsatz lohnen sich aber, denn Sie gelangen immer weiter nach oben, bis Sie letztlich den Gipfel erklommen haben. Von oben haben Sie einen Panoramablick auf die umliegenden Berge und die unter Ihnen liegenden Täler.
Ähnlich wird es sich darstellen, wenn Sie die gedankliche und emotionale Ablösung von Ihrem Partner erreicht haben. Sie haben Abstand, und eine neue Sicht der Situation wird möglich. Aus der Distanz heraus werden Sie besser wahrnehmen können, weshalb Ihre Beziehung auseinanderging. So schwierig sich heute die Ablösung von Ihrem Partner darstellen mag, so gehen Sie doch mit jedem weiteren Lebenstag der Neuorientierung entgegen. Jeder Anfang öffnet einen Raum, der neue Gelegenheiten bietet.
Das vorliegende Selbsthilfeprogramm möchte Sie bei der Bewältigung einer Trennungserfahrung begleiten und Ihnen helfen, besser mit Ihrer veränderten Lebenssituation zurechtzukommen. Es möchte Sie dazu ermutigen, neue und hilfreiche Sichtweisen aufzubauen.
Der erste Teil des Buches erleichtert es Ihnen, die im Rahmen eines Trennungsprozesses ablaufenden Phasen zu verstehen, mögliche Ursachen der Trennung zu überdenken und Ihre eigenen Gedanken und Gefühle dabei besser akzeptieren und einordnen zu können. Im darauffolgenden praktischen Übungsteil werden Sie dazu eingeladen, aktiv daran zu arbeiten, die Trennung positiv zu bewältigen, sich neu zu orientieren, das durch die Trennung beeinträchtigte Selbstvertrauen wieder aufzubauen und Zugang zu Ihrer inneren Kraft zu finden. Sie werden dazu angeregt, über Ihre persönlichen Gedanken, Gefühle und Reaktionsmuster nachzudenken. Die Übungen sind so aufgebaut, dass Sie selbst entscheiden können, mit welchem Kapitel und mit welcher Übung Sie beginnen möchten.
Jede schwierige Situation führt zu neuen Erkenntnissen und leitet Prozesse ein, die inneres Wachstum ermöglichen. Auch wenn Sie jetzt noch nicht wissen, weshalb die erlebte Trennung für Ihre Weiterentwicklung hilfreich ist, wird es irgendwann in der Zukunft einen Zeitpunkt geben, der Ihr heutiges Erleben sinnvoll erscheinen lässt. Sie werden dann Kraft aus der in dieser Zeit stattgefundenen inneren Entwicklung schöpfen.
Eine Trennung ist ein Prozess, der zu
Selbsteinsichten, innerem Wachstum und neuen
Gelegenheiten führt.
Das Leben ist eine Reise in die Zukunft.
Eine Trennung ist vergleichbar mit einer Wanderung durch eine dunkle, sternenlose Nacht. Sie können sich nur schwer orientieren und haben keinen Weitblick. Irgendwann jedoch beginnt die Morgendämmerung und im ersten Morgengrauen werden Sie Ihre Umgebung wieder wahrnehmen und ganz bewusst den Weg auswählen können, den Sie gehen möchten.
Zu Ihrem Reisegepäck auf dem unvertrauten Weg soll das Neue-Wege-Tagebuch gehören. In diesem Büchlein können Sie wie in einem Tagebuch die Geschichte Ihrer Beziehung mit all den geheimen Hoffnungen, Ängsten und Befürchtungen festhalten und ebenso Ihren Prozess der Ablösung mitverfolgen.
Das Büchlein kann ein tröstlicher Begleiter in einsamen Stunden sein. Es wird Ihnen dabei helfen, die im Zusammenhang mit der Partnerschaft auftretenden Gedanken und Gefühle zu ordnen. Sie werden während des Lesens dieses Buches gelegentlich dazu aufgefordert, Eintragungen vorzunehmen. Das Büchlein soll aufzeigen, in welcher Phase der Trennung Sie sich gerade befinden, und Sie in Kontakt mit persönlichen Stärken bringen.
Bevor Sie jetzt weiterlesen, sollten Sie sich ein wenig Zeit gönnen und sich ein hübsches Notizbüchlein besorgen, das künftig Ihr Neue-Wege-Tagebuch sein soll.
Schreiben Sie dann Ihren Vornamen und die Worte »Neue« und »Wege« auf die erste Seite Ihres Büchleins. Bekräftigen Sie Ihre innere Absicht mit einem Satz, der folgendermaßen klingen könnte:
Ich, (Ihr Vorname), bin bereit, mich von der Beziehung mit (Name des Partners) zu verabschieden.
Oder:
Ich, (Ihr Vorname), bin bereit, mein Leben neu zu gestalten.
Oder:
Ich, (Ihr Vorname), öffne mich für neue Wege.
Die genannten Sätze sind lediglich Vorgaben. Finden Sie einen eigenen Satz, der für Sie persönlich passt.
Die Aufzeichnungen in Ihrem Tagebuch werden Ihnen helfen, die mit der Trennung verbundenen Gefühle zu bewältigen. Es geht jetzt nicht nur um die Verabschiedung von bisherigen Wünschen und auf den Partner bezogenen Beziehungsideen, sondern auch darum, Ihren neuen Weg als Single so angenehm wie nur möglich zu gestalten. Ihr Neue-Wege-Tagebuch kann die vorläufige Funktion eines verständnisvollen Partners einnehmen. Alle Gefühle und Gedanken sind erlaubt und dürfen aufgeschrieben und mitgeteilt werden.