Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage 2011
© 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
Alle Rechte Vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form.
All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Korrektur: Frauke Wilkens, München
Print ISBN 978-3-527-70716-4
ePub ISBN: 978-3-527-63755-3
Mobi ISBN: 978-3-527-63757-7
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Teil I Proper Preparation: Gut Vorbereitet sein
Kapitel 1 Negotiating Basics: Verhandlungsgrundlagen
Kapitel 2 Knowledge is Power: Was man Vorab Wissen sollte
Teil II The Key to Success: Effektive Verhandlungen
Kapitel 3 A Smooth Start: Am Anfang der Verhandlungen
Kapitel 4 The Main Stage: Mitten in den Verhandlungen
Kapitel 5 Happy Ending: Ende gut, alles gut
Teil III Dealing with Difficulties: Umgang mit schwierigen Situationen
Kapitel 6 Avoiding Arguments: Die Kunst der Diplomatie
Kapitel 7 Building Bridges: Kompromisse eingehen
Kapitel 8 Negotiations Worldwide: Mit der Welt auf Englisch Verhandeln
Teil IV Der Top-Ten-Teil
Kapitel 9 Zehn Dinge, die Sie bei Verhandlungen tun oder sagen sollten
Kapitel 10 Zehn Dinge, die Sie bei Verhandlungen nicht tun oder sagen sollten
Teil V Anhang
Anhang A Englische Aussprache leicht gemacht
Anhang B Zeitzonen, Geschäftszeiten und Feiertage
Kleines Wörterbuch
Stichwortverzeichnis
Einführung
Verhandeln Sie gern? Das ist gut. Wenn Sie mit internationalen Geschäftspartnern Zusammenarbeiten, betreten Sie aber möglicherweise sprachliches Neuland, denn die Verhandlungssprache ist in den meisten Fällen Englisch. Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie keine Scheu mehr haben, aktiv an den negotiations (Verhandlungen) teilzunehmen. Machen Sie proposals (Vorschläge), stellen Sie questions (Fragen), finden Sie compromises (Kompromisse) und treffen Sie decisions (Entscheidungen).
Törichte Annahmen über den Leser
Natürlich wollen Sie sofort in die negotiations eintreten. Zuvor finden Sie hier aber noch einige Annahmen über Sie:
Sie haben Grundkenntnisse des Englischen.
Sie wollen - oder sollen - jetzt häufiger an englischsprachigen Verhandlungen teilnehmen oder sie sogar leiten.
Sie wollen auch in schwierigen Situationen die Lage sprachlich im Griff behalten.
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Wenn Sie sich das Inhaltsverzeichnis dieses Buches anschauen, sehen Sie, dass Sie in den einzelnen Teilen die key aspects (Kernpunkte) von Verhandlungen wiederfinden.
Teil I: Proper Preparation: Gut vorbereitet sein
Bevor es an den bargaining table (Verhandlungstisch) geht, können Sie in diesem Teil die negotiations im Schnelldurchlauf erleben. Ob erste Sondierung oder Spitzengespräch: Lernen Sie die üblichen Bezeichnungen kennen und machen Sie sich mit den einzelnen stages (Phasen) einer Verhandlung vertraut. Mit den hier vorgestellten Wörtern und Redewendungen können Sie sofort an einer Verhandlung teilnehmen. Nehmen Sie sich aber trotzdem die Zeit, sich zuvor im Team über Ihre Stärken, Ihre Ziele und auch über Ihren Verhandlungspartner auszutauschen.
Teil II: The Key to Success: Effektive Verhandlungen
In diesem Teil erfahren Sie, wie Sie ein Gespräch eröffnen und Ihre Meinung zum Ausdruck bringen, ohne die opposing party (Gegenseite) zu verärgern. Sie lernen, wie Sie mit geschickt formulierten proposals (Vorschläge) und questions (Fragen) Ihre Ziele erfolgreich verfolgen und durch Zuhören so manches erreichen können. Wenn es darum geht, positions (Positionen) einzunehmen und decisions (Entscheidungen) zu treffen, gibt Ihnen dieser Teil ebenfalls viele nützliche Sätze an die Hand.
Teil III: Dealing with Difficulties: Umgang mit schwierigen Situationen
Dieser Teil ist Ihr guide (Ratgeber), wenn Sie jemanden unterbrechen müssen, selbst unterbrochen werden oder das Gespräch geschickt back on track (zurück zum Thema) bringen möchten. Hier finden Sie hilfreiche Redewendungen, mit denen Sie Ruhe bewahren, Zugeständnisse machen und sie auch einfordern können. So entsteht am Ende der Verhandlungen eine win-win situation (Situation, bei der beide Seiten gewinnen). Zu guter Letzt unternehmen Sie eine kleine Weltreise, lernen verschiedene Verhandlungstaktiken kennen und erfahren mehr über die Tücken der body language (Körpersprache).
Teil IV: Der Top-Ten-Teil
Hier erfahren Sie, was Sie bei negotiations auf Englisch auf die winning side (Gewinnerseite) bringt. Und damit Sie dort auch bleiben, lesen Sie am besten auch noch, was Sie am bargaining table vermeiden sollten.
Anhang
Dieser Anhang rückt viele für erfolgreiche Verhandlungen wichtige Dinge ins rechte Licht - zum Beispiel die Aussprache des Englischen. Außerdem gibt es Informationen zu Zeitzonen, Geschäftszeiten und internationalen Feiertagen, denn Sie wollen Ihre Verhandlungspartner ja auch erreichen können. Das kleine Wörterbuch gibt Ihnen zusätzlich einen Grundstock an Verhandlungsvokabular mit auf den Weg.
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Diese Symbole, die Sie über die Kapitel verteilt immer wieder finden, geben Ihnen nützliche Tipps:
Wie es weitergeht
Sind Sie bereit, zu verhandeln? Entweder Sie lesen das Buch von vorn bis hinten oder Sie schlagen ein Kapitel Ihrer Wahl auf. Beides ist problemlos möglich. Durch die Querverweise, auf die Sie immer wieder stoßen werden, finden Sie auf jeden Fall Ihren Weg durch Auf Englisch verhandeln für Dummies. You can only win! (Sie können nur gewinnen)
Teil I
Proper Preparation: Gut vorbereitet sein
In diesem Teil.
An welchem Punkt der Verhandlungen stehen Sie? Im ersten Kapitel finden Sie sich in verschiedenen Arten und Phasen von negotiations wieder. Damit Sie jederzeit etwas zum Gespräch beitragen können, erhalten Sie hier auch ein survival kit (Überlebensausrüstung) in Form von Wörtern und Redewendungen, die Sie durch die Verhandlung bringen. Das klappt am besten, wenn Sie gut vorbereitet sind. Daher kommunizieren Sie im zweiten Kapitel innerhalb Ihres internationalen Teams nicht nur Ihre Stärken, sondern auch die strengths (Stärken) und weaknesses (Schwächen) Ihrer Verhandlungspartner. Wenn Sie dann noch Ihre goals (Ziele) formulieren, sind Sie schon fast am Ziel, bevor Sie überhaupt angefangen haben zu verhandeln. Are you ready for take-off? (Sind Sie startklar?)
1
Negotiating Basics: Verhandlungsgrundlagen
In diesem Kapitel
Unterschiedliche Verhandlungsarten kennenlernen
In einzelne Stadien der Verhandlung eintreten
Die richtigen Wörter und Redewendungen verwenden
Wollen Sie mitreden? In diesem Kapitel lernen Sie das Spiel negotiations (Verhandlungen) kennen. Sie erfahren, welche kinds of negotiations (Verhandlungsformen) Sie einsetzen können. Darüber hinaus werden die einzelnen stages (Stadien), in die Verhandlungen eingeteilt sind, vorgestellt. Zu guter Letzt liefert Ihnen dieses Kapitel einen Grundstock an Wörtern und Redewendungen, mit denen Sie sofort in eine Verhandlung einsteigen können. What are you waiting for? (Worauf warten Sie noch?)
Kinds of Negotiations: Verhandlungsformen
We need to talk. (Wir müssen reden.) Wenn Sie an diesem Punkt angekommen sind, sind negotiations fällig. Verhandlungen lassen sich in verschiedene categories (Kategorien) einteilen:
exploratory negotiations (Sondierungsgespräche)
preliminary negotiations (einleitende Verhandlungen)
official negotiations (offizielle Verhandlungen)
low-level negotiations (Verhandlungen auf unterer Ebene)
mid-level negotiations (Verhandlungen auf mittlerer Ebene)
high-level negotiations (Verhandlungen auf hoher Ebene)
top-level negotiations (Verhandlungen auf höchster Ebene, Spitzengespräche)
talk (Gespräch)
discussion (Diskussion)
talks (Verhandlungen)
Bei so vielen Bezeichnungen artet das fast schon zu einem talkfest (Gesprächsmarathon) aus.
Je nachdem, wie viele Parteien an Ihren negotiations beteiligt sind, nennen Sie sie so:
bilateral (zweiseitig)
multilateral (mehrseitig)
Passen Sie auf, dass Ihre Gespräche nicht unilateral (einseitig) werden. Man könnte sonst von Ihnen behaupten, dass Sie Selbstgespräche führen.
Mr. Hansen: | Hi, this is Tom calling from Kiel. How are you, Chuck? Hallo, hier spricht Tom aus Kiel. Wie geht es Ihnen, Chuck? |
Mr. Brown: | Hi, Tom. I’m fine. How are you? Hallo, Tom. Mir geht es gut. Wie geht es Ihnen? |
Mr. Hansen: | Fine, thanks. I’m calling because I think we need to talk. Danke, gut. Ich rufe an, weil ich glaube, dass wir miteinander reden müssen. |
Mr. Brown: | What about, Tom? Worüber, Tom? |
Mr. Hansen: | It’s about expanding the business relations with our partners in India. Es geht darum, die Geschäftsbeziehungen mit unseren Partnern in Indien auszuweiten. |
Mr. Brown: | Let’s set up a plan for preliminary negotiations. Lassen Sie uns einen Plan für einleitende Verhandlungen aufstellen. |
Negotiation Stages: Verhandlungsphasen