cover
e9783641060947_cover.jpg

Inhaltsverzeichnis

















Nachwort

Das Stichwort vom »noch lebenden Zeitzeugen«, einem »der letzten«, fiel beiläufig und meinte mich. Es erinnerte an Vergänglichkeit – und war gleichwohl die Initialzündung für dieses Buch. Denn der Befund stimmte: Ich habe das Bundesverfassungsgericht tatsächlich von Anfang an beobachtet. Diese frühe Bekanntschaft verdanke ich meinem akademischen Lehrer Professor Martin Draht. Er begeisterte mich 1949/1950 für das Verfassungsrecht, und lenkte 1951 meinen Blick nach Karlsruhe. Er war dort Richter der ersten Stunde, ich fing gerade an, über Recht und Justiz zu schreiben.

In die »Residenz des Rechts« verpflanzt hat mich dann Rudolf Augstein. Das hat eine Vorgeschichte. Über die »Spiegel«-Affäre ist zwar alles gesagt. Doch eine Episode fehlt noch. Als er 1962 allein in seiner Gefängniszelle saß, war er beim Grübeln über Schuld und Unschuld von selbst auf eine – wie er fand – wirklich vorwerfbare Unterlassungssünde gestoßen; auf eine, die mit Sicherheit nicht strafbar war. Er hatte entdeckt, dass in Karlsruhe, dem Ort der Haft, eine Redaktionsvertretung seines Blattes fehlte. In seiner Zwangslage vermisste er einen »Spiegel«-Reporter in der Nähe. Damals keimte und reifte der Plan, später einen eigenen Korrespondenten in die Zentrale der »Dritten Gewalt« zu entsenden. Die Suche dauerte ziemlich lange, schließlich fiel die Wahl auf mich.

Das bedeutete: Ich bekam die Chance, auf der Beletage der Justiz das deutsche Recht zu studieren. Ich lernte sieben von neun Präsidenten persönlich kennen – und viele große Richter bei der Arbeit. Was ich damals nicht ahnte: Es kamen dabei 62 Semester (inklusive Doktorarbeit) heraus – und am Schluss diese Chronik. Ihr Entstehen haben zwei gute Freunde und Kollegen mit wohlwollend-kritischem Blick begleitet: Professor Dr. Rudolf Gerhardt und Dr. Helmut Kerscher, der Stichwortgeber. Sie kennen die Materie, sie haben ein Sensorium für Sprache. Beiden möchte ich ganz herzlich für ihr aufmunterndes Echo danken – ebenso meinem Nachfolger in Karlsruhe, Dietmar Hipp, für seine Akribie beim abschließenden, sorgfältigen Gegenlesen.

 

Karlsruhe, im Mai 2011.

Anmerkungen

Einführung

Rudolf Smend in: »Verfassungsgerichtsbarkeit«, Hrsg. Peter Häberle, Darmstadt 1976, S. 330

1. Kapitel: Hermann Höpker-Aschoff (1951 – 1954)

»Spiegel«, 11.2.1953

»Der Status des Bundesverfassungsgerichts«, in »Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart«, Neue Folge, Band 6, 1957, S. 110 – 221, hier 156, künftig »Statusbericht«

Fußnote 1 (Fn.), S. 9

Fn. 1, S.9

Fn. 1, S. 12

zitiert im Bundestagsprotokoll, 4.3.1953, S. 12097

BVerfGE 2, 79 ff, 86 (BVerfGE = Entscheidungssammlung, Band 125)

Heinz Laufer, »Verfassungsgerichtsbarkeit und politischer Prozess«, Tübingen 1968, S. 402, Fn. 58 (Das 623 Seiten starke wissenschaftliche Werk ist eine der gründlichsten Untersuchungen über die Rolle des Gerichts in der Bundesrepublik.)

BVerfGE 2, 83

BVerfGE 2, 98

Siehe Fn. 8, S. 469

Bundestagsprotokoll, 4.3.1953, S. 12098

Ebd., S. 12103

Bulletin der Bundesregierung, 12.12.1952, Nr.198, S. 1731

Erklärung des BVerfG-Plenums, 14.3.1953

Richard Häußler: »Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und politischer Führung«, Berlin 1994, S. 24

Laufer: S. 334, Fn. 62

»Das Bundesverfassungsgericht 1951 – 1971«, Karlsruhe 1971, S. 228

Klaus-Detlev Godau-Schüttke : »Der Bundesgerichtshof – Justiz in Deutschland«, Berlin 2005, S. 362

Statusbericht, S. 206

Laufer, S. 313

Laufer, S. 171, Fn.5

»Süddeutsche Zeitung« (SZ), 15.2.1955

Gotthard Wöhrmann: »Änderungsnovellen zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz und weitere Reformüberlegungen«, in: D. C. Umbach/Th.Clemens: »Bundesverfassungsgericht«, 1992, Heidelberg, S. 133 – 136

Laufer, S. 178 ff

BVerfGE 2, 276

BVerfGE 2, 276, 277

BVerfGE 2, 274

BVerfGE 2, 1 ff (11)

BVerfGE 2, 12

BVerfGE 2, 19

BVerfGE 2, 68, 69

2. Kapitel: Josef Wintrich (1954 – 1958)

»Die Welt«, 12.3.1954

»Neue Zeitung«, 20.3.1954

»Die Zeit«, 25.3.1954

»Münchner Merkur«, 21.3.1954

SZ, 22.3.1954

Ebd.

»Die Zeit«, 25.3.1954

Heinz Laufer, aaO., S. 237

Stenografisches Protokoll des Bundestages, 31.Sitzung, 21.4.1950

»Spiegel«,1.12.1954, S.5

Ebd., S.5

Ebd., S.6

Ebd., S.7

Munzinger-Archiv 51/1958

BVerfGE 5, 85 – 393, S. 5, Leitsätze

BVerfGE 5, 135f

»Der Kommunismus ist tot«, in: SZ, 12.7.2010

BVerfGE 25, 230, 235

BVerfGE 6, 32 ff

BVerfGE 6, 389 ff

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen, 6. Band, S. 46 f (53)

BVerfGE 8, 1 ff

»Der öffentliche Dienst in Deutschland«, S. 31

BverfGE 8, 51 ff

BverfGE 7, 377 ff

BVerfGE 7,19 8 ff

3. Kapitel: Gebhard Müller (1959—1971)

Bundespräsident Gustav Heinemann in seiner Rede zur Verabschiedung Gebhard Müllers. In: »Das Bundesverfassungsgericht« 8.12.1971, Verlag C. F. Müller, Karlsruhe 1972, S. 13

Ebd., S.33

Raimund Weible: »Zum letzten Mal fällt das Beil«, Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 18.2.2009

»Spiegel«, 19.1.1955, S. 15

Heinz Laufer, siehe Fn. I,11, S. 201

Zitiert bei Heinz Laufer, S. 32, Fn. 166

BVerfGE 10, 59 ff

KDV – Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen e.V, 26345 Bockhorn, »Kurze Chronik der Zentralstelle KDV«, 2.3.2007

BVerfGE 12, 45 ff

»Spiegel« 11/1961, S. 18 f (24)

Ebd., S. 22

Heinz Laufer, siehe Fn I 11, S. 474

Hans Leyendecker: »Sorgen Sie dafür, dass das aufhört!«, in: SZ, 7./8.8.2010

Richard Häußler, S. 47

Siehe Fn. 10, S. 18

Bundestagsprotokoll der 147. Sitzung, 8.3.1961, S. 8308 D – 8309 C

Ebd., S. 8317 B-C

Siehe Fn. 10, S. 19

SZ und »Frankfurter Allgemeine Zeitung« (FAZ), 16.3.1961

Heinz Laufer, siehe Fn. I 11, S. 472

BVerfGE 12, 354 ff. – Rolf Lamprecht: »Vom Untertan zum Bürger – Die Erfolgsgeschichte der Grundrechte«, Baden-Baden, 1999, S. 235ff

Regierungserklärung, 29.10.1957, BT III/1957, Protokollseiten 19/20

»Spiegel«, 19.4.1961, S. 24,25

Ebd.

Ebd.

»Spiegel«, 26.4.1961, S.28f (37)

BVerfGE 12, 367

»Spiegel« 3 5/19 63, S. 18 ff

SZ, 20. 8.1963

FAZ, 20.8.1963

SZ, 22.8.1963

»Stuttgarter Zeitung«, 20.8.1963

»Stuttgarter Zeitung«, 21.8.1963

Siehe Fn. 29

Siehe Fn. 30

Siehe Fn. 31

Siehe Fn. 29

Siehe Fn. 31

Siehe Fn. 29

»Die Welt«, 28.8.1963

BVerfGE 16, 194 ff

Rolf Lamprecht: »Die Lebenslüge der Juristen – Warum Recht nicht gerecht ist«, München 2008, S. 101 f

Siehe Fn. I 6, Klaus-Detlev Godau-Schüttke, S. 361 f (364)

BVerfGE 30, 157 ff

Ebd., S. 370

BVerfGE 20, 162 230

BGHSt 15, 17f

»Spiegel« 34/1966, Presseecho zum Urteil, S.9 f (10)

BVerfGE 20, 175

BVerfGE 20, 174, 175

BVerfGE 20, 174

BVerfGE 23, 127f; 191 f

»Spiegel« 13/1968. Für die Zeit seiner Korrespondententätigkeit bei den Obersten Gerichtshöfen zwischen 1968 und 1998 hat der Autor auf seine Berichte aus Karlruhe zurückgegriffen.

BVerfGE 25, 44 ff

»Spiegel« 11/1969

BVerGE 25, 167

»Das Bundesverfassungsgericht 1951 – 1971«, S.1ff, S. 7. ff, Karlsruhe 1971

BVerfGE 30, 1ff; Rolf Lamprecht, Wolfgang Malanowski: »Richter machen Politik – Auftrag und Anspruch des Bundesverfassungsgerichts«, Frankfurt, 1979

BVerfGE 9, 95

BVerfGE 30, 33 ff; 42

Rolf Lamprecht: »Richter contra Richter – Abweichende Meinungen und ihre Bedeutung für die Rechtskultur«, Baden-Baden, 1992

»Das Bundesverfassungsgericht 8. Dezember 1971«, Karlsruhe, 1972, S. 37

4. Kapitel: Ernst Benda (1971 – 1983)

»Spiegel« 30/ 1971

Bayerischer Rundfunk, Alpha-Forum, 27. 4. 1999

Wie Fn.1

»Das Bundesverfassungsgericht – 8. Dezember 1971«, Festakt, Karlsruhe 1972, S. 41

»Spiegel« 51/1971

BVerfGE 33,23 ff

BVerfGE 33, 35 ff

BVerfGE 33, 1ff, mit allen im Folgenden geschilderten Details

BVerfGE 33, 11

BVerfGE 34, 269 ff

BVerfGE 35, 79 ff

»Spiegel« 50/1972

»Spiegel« 23/1973

BVerfGE 35, 148ff (150)

»Spiegel« 24/1973

BVerfGE 35, 202 ff

Richard Häußler, I Fn. 18, S.55

BVerfGE 35, 1 ff (8, 9)

BVerfGE 35, 171 f

BVerfGE 35, 246 f, »Spiegel« 25/1973

BVerfGE 35, 257 f

FAZ, 27.6.1973

Richard Häußler, I Fn. 18, S.62

Rolf Lamprecht: »Zur Demontage des Bundesverfassungsgerichts – Beweissicherung und Bestandsaufnahme«, Baden-Baden 1996, S. 128ff

Verlautbarung der BVerfG-Pressestelle vom 13.7.1973

BVerfGE 36, 1 ff

»Spiegel«, 32/1973

BVerfGE 27,6 (5, 204; 7, 205; 45, 228)

BVerfGE 41, 323; 332; 341 – »Spiegel« 19/1976

BVerfGE 42, 364 – »Spiegel« 50/1976

»Spiegel« 46/1974

BVerfGE 39, 1 ff, »Spiegel« 10/1975

BVerfGE 39, 68 ff

Hermann Schreiber: »… bes. in sittlicher Hinsicht«, »Spiegel«, 10/1975, S. 74, 75

Richard Häußer, aaO., S. 67, Fn. 214

Siehe Fn.2

Nomos Verlag, Baden-Baden 1987

BVerfGE 39, 334

»Spiegel« 31/1975

BVerfGE 39, 378f (383)

BVerfGE 40, 296

»Spiegel«, 46/1975

BVerfGE 45, 187 ff (192)

Ebd., S. 245

BVerfGE 46, 162

BVerfGE 46, 163

BVerfGE 46, 165

Helmut Kerscher, SZ, 3. 6. 2010

BVerfGE 48, 127 ff

BVerfGE 49, 24 ff

BVerfGE 49, 89 ff

BVerfGE 50, 290 ff

»Spiegel« 10/1979

»Spiegel« 30/1980

BVerfGE 54, 208 ff

BVerfGE 62, 1 ff

»Spiegel« 16/1983

BverfGE 65, 1ff; »Spiegel« 51/1983

Siehe Fn.2

5. Kapitel: Wolfgang Zeidler (1984 – 1987)

BVerfGE 40, 356

BVerfGE 40, 296 (330)

»Spiegel« 26/1970

»Spiegel« 50/1984

BVerfGE 67, 256 ff

BVerfGE 67, 213 ff

BVerfGE 67, 219

»Spiegel« 19/1984

BVerfGE 66, 116

BVerfGE 69, 1 ff

»Spiegel« 18/1985

BVerfGE 69, 315 ff

»Spiegel« 31/1985

BVerfGE 70, 324 ff

»Spiegel« 4/1986

BVerfGE 73, 40 ff

Rolf Lamprecht in: »Spiegel« 30/1986

BVerfGE 73, 103 ff

6. Kapitel: Roman Herzog (1987 – 1994)

Roman Herzog: »Liebe ist kein Rechtsbegriff«, in Kerscher, Landfried, Mahrenholz (Hrsg.): »Lamprecht im Spiegel«, Baden-Baden 1995

»Spiegel« 17/1991, S. 83

Ebd., S. 87

Bernd Rüthers: »Entartetes Recht – Rechtslehren und Kronjuristen im Dritten Reich«, München 1988, S.41ff

»Spiegel« 13/1994, S. 29

Ebd., S. 86

, 15.4.2008

»Spiegel« 38/1994

BVerfGE 77, 170 ff

»Spiegel« 53/1987, S. 50 ff

BVerfGE 77, 234 ff

BVerfGE 79, 256 ff

Rolf Lamprecht: »Die Lebenslüge der Juristen – Warum Recht nicht gerecht ist«, München 2002, S. 90 ff

BVerfGE 80, 367 ff

»Spiegel« 3/1991, S. 185f

BVerfGE 83, 130 ff

»Spiegel« 12/1991

BVerfGE 84,9 ff

»Spiegel« 4/1991

»Spiegel« 18/1991

BVerfGE 84,90ff und 84,133 ff

»Spiegel« 36/1994

BVerfGE 84,128

Siehe Fn. 22

BVerfGE 87,181 ff und 90,60 ff

BVerfGE 57,295

BverfGE 73,118 ff

BVerfGE 85,314

BVerfGE 88, 203 ff

»Spiegel« 50/1992

BVerfGE 88, 338 ff

BVerfGE 89, 155 ff

»Spiegel« 42/1993 (13/1992; 51/1992; 21/1993; 26/1993)

BVerfGE 89,1ff; SPIEGEL 28/1993

BVerfGE 89,214ff; SPIEGEL 49/1993

»Spiegel« 12/1993; 13/1993

Rolf Lamprecht: »Bis zur Verachtung«, »Spiegel« 47/1993, S.76 f

»Spiegel« 9/1994

7. Kapitel: Jutta Limbach (1994 – 2002)

Rolf Lamprecht, Auszug aus einer Freundesgabe zum Abschied: »Zur Akzeptanz des Selbstverständlichen«, in: »Recht so, Jutta Limbach«, 2002, Baden-Baden, S.67 ff

BVerfGE 90,286 ff

»Spiegel« 14/1993; 15/1993; 26/1993

»Spiegel« 29/1994

BVerfGE 90, 345; »Frankfurter Rundschau« (FR), 13.7.1994; SZ, 13.7.1994; FAZ, 13.7.1994; »Stuttgarter Zeitung«, 13.7.1994

BVerfGE 90, 381 f

Helmut Kerscher, »Schneewittchen kann abtreten«, in: SZ, 19.11.1994

Wie zuvor

BVerfGE 92, 277 ff

BVerfGE 92, 307, 308

Rolf Lamprecht: »Verrat ist Verrat«, »Spiegel« 22/1995, S.37

Heribert Prantl: »Die heimliche Amnestie«, in: SZ, 24.5.1995

NJW 1994, 2943

FAZ, FR, »Die Welt«, 21.9.1994

FAZ, 21.9.1994

FAZ, 21.9.1994

Rolf Lamprecht: »Zur Demontage des Bundesverfassungsgerichts – Beweissicherung und Bestandsaufnahme«, Baden-Baden, 1996, S. 54

BVerfGE 92,1 ff

Rolf Lamprecht: »Zur Demontage des Bundesverfassungsgerichts – Beweissicherung und Bestandsaufnahme«, Baden-Baden, 1996, S.31 f

Neue Osnabrücker Zeitung, 17.3.1995

NJW 1995, 2477ff, BVerfGE 93,1 ff, »Spiegel« 33/1995, S.22 ff

»Spiegel« 33/1995, S. 19, 22, 23

»Bild«, 11.8.1995

SZ, 14./15.8.1995

FAZ, 17.8.1995

SZ, 13.9.1995

»Die Zeit«, 1.12.1995

»Spiegel« 34/1995

BVerfGE 93,121 ff

»Spiegel« 35/1995

Siehe Fn. 28

BVerfGE 95,96 ff

BVerfGE 91, 226 f

SZ, 13.11.1996

BVerfGE 95, 108

BVerfGE 95,131

Ebd., S.135

BVerfGE 88,296

BVerfGE 88,358

BVerfGE 96,409 ff

BVerfGE 96, 375 ff

Heribert Prantl: »Der Einstein des Staatsrechts«, in: SZ, 18./19.9.2010

»Freiheit ist ansteckend«, Interview mit Christian Rath, in: taz, 23.9.2009

Bernd Rüthers: »Entartetes Recht – Rechtslehren und Kronjuristen im Dritten Reich«, München 1988, S. 184,107

Reinhard Mehring: »Carl Schmitt – Aufstieg und Fall«, München 2009, S.573

»Spiegel« 28/1997

BVerfGE 97,350 ff

SZ, 3.4.1998

BVerfGE 98, 218 ff (246)

»Handelsblatt«, 8.7.1998

»Tages spiegel«, 11.7.1998

BVerfGE 99, 216ff (232 – 234)

Heribert Prantl: »Schutzengel in roten Roben«, in: SZ, 20.1.1999

BVerfGE 103, 89 ff (101, 103)

BVerfGE 105, 73 ff

Helmut Kerscher: »Fordernde Zurückhaltung«, in: SZ, 7.3.2002

Uta Fölster, Christina Stresemann: »Recht so, Jutta Limbach – zum Abschied verfasst für die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts«, Baden-Baden, 2002

8. Kapitel: Hans-Jürgen Papier (2002 – 2010)

»Spiegel« 30/2002, S.52

Thomas Darnstädt, Dietmar Hipp: Gespräch mit Hans-Jürgen Papier, in: »Spiegel« 39/2003, S.31

SZ, 7.2.1998

Siehe Fn. 1

SZ, 31.7.2002; FR, 31.7.2002

BVerfGE 105,252ff (265)

BVerfGE 105,279 ff

BVerfGE 105,313 ff

BVerfGE 105,321,322

»Die Welt«, 12. 7. 2001

BVerfGE 105, 357f (359)

FAZ, 18.7.2002

SZ, 13.2.2003

BVerfGE 106, 310 ff

BVerfGE 106, 337 ff

BVerfGE 107, 339 ff

BVerfGE 107, 339 ff (343)

»Berliner Zeitung«, 19.3.2003

SZ, 24.1.2002

BVerfGE 107, 368, 369

BVerfGE 107, 388

BVerfGE 107, 388

Rolf Lamprecht: »Die Lebenslüge der Juristen«, München, 2.Aufl. 2008, S.125f

BVerfGE 108, 282 ff

Ebd., S.284

SZ, 4.6.2003

FAZ, 25.9.2003

»Die Welt«, 25.9.2003

BVerfGE 108,337

SZ, 4.10.2003

SZ, 11.10.2003

BVerfGE 109, 279 ff

» Der Tagesspiegel«, 7.7.2003

FR, 1.7.2003

SZ, 4.3.2004

BverfGE 109, 279ff; 313, 314

Ebd., 323

Ebd., 391

BVerfGE 111, 54

BVerfGE 111, 62

BVerfGE 111, 82, 83

BVerfGE 111, 307ff, 315

BVerfGE 111, 317

Ebd., 319

Reinhard Müller, in: FAZ, 23.10.2004

Christian Rath, in: »Kölner Stadtanzeiger«, 20.10.2004

SZ, 23.10.2004

»Spiegel«, 25.10.2004

FAZ, 9.12.2004

BVerfGE 112, 90

»Die Zeit«, 6.4.2005

SZ, 13.4.2005

FAZ, 14.4.2005

»Spiegel« 16/2005

»Berliner Zeitung«, 15.4.2005

BVerfGE 113, 283

BVerfGE 113, 273 ff

Ebd., 293

Ebd., 315

Ebd., 319; 327; 339

SZ, 19.7.2005

Bundestag, 185. Sitzung vom 1. Juli 2005. Plenarprotokoll 15/185, S.17465 ff

Das Parlament, 22. 29.8.2005

BVerfGE 114, 141

BVerfGE 114, 121 ff

BVerfGE 115, 118 ff

Ebd., 155

SZ, 9.11.2005

Heribert Prantl: »Lasst alle Hoffnung fahren«, in: SZ, 10.11.2005

»Die Zeit«, 15. 12. 2005

Urteil des BVerfG vom 15.2.2006, AZ: 1 BvR 357/05

Helmut Kerscher, in: SZ, 16.2.2006

»Spiegel«, 14.1.2008

»Welt am Sonntag«, 20.1.2008

FAZ, 11.3.2009

taz, 17.3.2009

SZ, 24.5.2006

BVerfGE 115, 320 ff

SZ, 6.8.2007

BVerfGE 120, 274 ff

BVerfGE 120, 378 ff

Ursula Knapp, in: FR, 12.3.2008

Siehe Fn. 73

BVerfGE 125, 260 ff

BVerfGE 125, 175 ff

»Spiegel« 8/2010

BVerfGE 125, 246,247

Wolfgang Janisch, Helmut Kerscher: Interview mit Hans-Jürgen Papier, in: SZ, 6.3.2010

9. Kapitel: Andreas Voßkuhle (seit 2010)

Frank Bräutigam, Karl-Dieter Möller: »Andreas Voßkuhle – ›primus inter pares‹«, NJW-aktuell, im Profil Heft 22/2010

Dietmar Hipp, Alfred Weinzierl: Gespräch mit Andreas Voßkuhle, in: »Spiegel« 11/2010

Antrittsrede vom 14.5.2010, offizielles Redemanuskript

Andreas Voßkuhle: »Wie betreibt man offen(e) Rechtswissenschaft?«, in: Wolfgang Hoffmann-Riem »Offene Rechtswissenschaft«, Tübingen 2010, S.153ff (155)

Siehe Fn.2

Ebd.

Christian Rath, Interview mit Andreas Voßkuhle, in: »Badische Zeitung«, 18.3.2010

Ursula Knapp, in: »Der Tagesspiegel«, 2.2.2008

»Spiegel«, 18.2.2008

Redemanuskript

Rede zum Festakt am 14.5.2010, S.2

»Neue Westfälische«, 10.7.2010

Redemanuskript S. 2,3

Redemanuskript S.5

BVerfGE 109, 244ff

BVerfGE 109, 203

SZ, 21.10.2003

»Spiegel«, 20.10.2003

Aktenzeichen 19359/04

SZ, 6.2.2004

»Welt online«, 11.8.2010

Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 4.5.2011, Az: 2 BvR 2365/09

Wolfgang Janisch, in: SZ, 9.2.2011

Andreas Voßkuhle im Gespräch mit Wolfgang Janisch und Heribert Prantl, in: SZ, 18.10.2010

Ebd.

BVerfGE 123, 267ff

Ebd., S. 340

Ebd., S. 343

René Pfister: »Zwerge der Demokratie«, in: »Spiegel«, 10.8.2009

BVerfGE 123,350

Norbert Lammert: »Europa der Bürger – parlamentarische Perspektiven der Union nach dem Lissabon-Vertrag«, Festvortrag am 1.12.2009 in der Humboldt-Universität zu Berlin

SZ, 18.10.2010

BVerfGE 123, 267 (Leitsatz 3)

Siehe Fn. 23

Helmut Kerscher und Heribert Prantl im Gespräch mit Andreas Voßkuhle, in: SZ, 8.8.2009

Andreas Voßkuhle: »Der europäische Verfassungsgerichtsverbund«, in: »Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht«, 1/2010, 15.1.2010, S.3

Siehe Fn.2

Siehe Fn. 35, S. 7 und 8