Inhaltsverzeichnis
Abdeckung
Die Hälfte Titelseite
Titelblatt
Copyright-Seite
Vorwort
Kapitel 1: Tiere, Pflanzen, Lebensräume
1.1 Natur – unbegreiflich, komplex, dynamisch
1.2 Lebensräume im Verbund
Kapitel 2: Handeln – aber wo, wann und wie?
2.1 Erstmal gucken: Vom Blick via Satellit bis zum Gang ins Gelände
2.2 Aus Alt mach’ Neu: Vom Leitbild zum Detailplan
2.3 Recht, Ökologie und kreative Ideen bei der Umsetzung
2.4 Tu Gutes und rede darüber!?
2.5 Kommunalpolitische Initiativen
Kapitel 3: Biotopschutz in Ämtern und Paragraphen
3.1 Handlungsmöglichkeiten nach Naturschutzgesetz
3.2 Wenn andere agieren: Naturschutz als Begleitplanung
3.3 Durchblicken: An die Akten rankommen …
Kapitel 4: Lebensräume und ihr Schutz
4.1 Wo das Wasser regiert…
4.2 Die Welt der Spezialisten: Trockene, magere Landschaften
4.3 Vor lauter Bäumen: Wald, Hecken und Feldgehölze
4.4 Kühe, Pflüge, Mähwerke: Acker und Grünland
4.5 Wo die Bagger wüten: Bodenabbaugebiete
4.6 Dorf und Stadt
A Anhang
A.1 Struktur
A.2 Standort/Milieu
A.3 Dynamik
A.4 Verbund
A.5 Planungsschritt 1: Leitbilder
A.6 Planungsschritt 2: Biotopfunktionskarte
A.7 Planungsschritt 3: Biotopfunktionsplan
Literatur
Literatur zu Kapitel 1 bis 3
Literatur zu Kapitel 4
Sachregister
Herausgegeben von
Jörg Bergstedt
Biotopschutz in der Praxis
Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema
Roloff, A.
Bäume
Lexikon der praktischen Baumbiologie
2010
Hardcover
ISBN: 978-3-527-32358-6
Gibbs, J. P., Hunter, M. L., Sterling, E. J.
Problem-Solving in Conservation Biology and Wildlife Management
2008
Softcover
ISBN: 978-1-4051-5287-7
van Andel, J., Aronson, J. (Hrsg.)
Restoration Ecology
The New Frontier
2006
Softcover
ISBN: 978-0-632-05834-1
Konold, W., Bcker, R.,
Hampicke, U. (Hrsg.)
Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege
Kompendium zu Schutz und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften. Aktuelles Grundwerk (Lieferung 1-23, Stand: November 2009)
1999
Loseblattwerk in Ordner
ISBN: 978-3-527-32127-8
Schröder, W., Fränzle, O., Müller, F. (Hrsg.)
Handbuch der Umweltwissenschaften Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. Aktuelles Grundwerk (Lieferung 120, Stand: März 2011)
1997
Loseblattwerk in Ordner
ISBN: 978-3-527-32144-5
Hupfer, M., Calmano, W., Klapper, H., Wilken, R.-D. (Hrsg.)
Handbuch Angewandte Limnologie
Grundlagen Gewässerbelastung Restaurierung Aquatische Ökotoxikologie Bewertung Gewässerschutz. Aktuelles Grundwerk (Lieferung 128, Stand: Oktober 2010)
1995
Loseblattwerk in Ordner
ISBN: 978-3-527-32131-5
Herausgeber
Jörg Bergstedt
Projektwerkstatt
Ludwigstr. 11
35447 Reiskirchen
1. Auflage 2011
Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfltig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung
Bibliografische Information
der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
© 2011 Wiley-VCH Verlag & Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
Print ISBN: 978-3-527-32688-4
ePDF ISBN: 978-3-527-63930-4
oBook ISBN: 978-3-527-63928-1
ePub ISBN: 978-3-527-63929-8
Mobi ISBN: 978-3-527-63928-1
Vorwort
„Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen“, sagte Hermann Hesse. Dies soll mit diesem Buch geschehen. Das Unmögliche ist, die Komplexität und Dynamik von Natur und ihren Ökosysteme in praktisch verwendbare Handlungstipps zu gießen, wie Biotope und ihre Arten geschützt werden können. Es ist also nur ein Versuch, die vielen kleinen und größeren praktischen Hinweise in einen Kontext zu stellen mit dem, was Natur auszeichnet. Gesetzestexte, Landschaftspläne und Förderprogramme hadern mit ähnlichen Problemen – und nicht selten ist einfach auch schlecht, was da geschieht. Für alle PraktikerInnen im Biotopschutz heißt das, immer wieder den Kopf anzuschalten und die ungeheure Vielfalt, die mitunter rasante Dynamik und die faszinierende Komplexität mitzudenken. Biotopschutz darf nicht zum Basteln an der Natur verkommen oder dort verharren. Den Spagat zwischen praktischen Tipps und dem Plädoyer, der Natur Raum zu schaffen und nicht immer nur die einfachen Lösungen anzustreben, müssen alle meistern, die für den Schutz der Ökosysteme aktiv werden oder zuständig sind. Dieses Buch ist eine Hilfeleistung und der Appell, nicht im „Pritzelkram“ (Hermann Löns) zu versinken, sondern Dynamik, vielfältige Struktur und Vernetzung in jeder Einzelmaßnahme zum Ausdruck zu bringen.
Dafür kann ich zum Eingang dieses Buches nur den nötigen Mut und die Beharrlichkeit, aber auch Phantasie und Lust am komplexen Denken wünschen.
Reiskirchen-Saasen, am 24. März 2011