Claudia Lenz
Elke Hilbert
Autoimmun
Ernährung
Entzündliche Prozesse im Körper dauerhaft stoppen
Inhalt
Vorwort
Das magische Dreieck Entzündung – Immunsystem – Ernährung
Zivilisationskrankheiten auf dem Vormarsch: Autoimmunerkrankungen
Entzündungen – die guten und die bösen
Darmgesundheit und bewusste Lebensführung
Essen gegen chronische Entzündungen
Omega-Fettsäuren – die Zahl macht den Unterschied
Ernährungsmythen und -halbwahrheiten
Antientzündlicher Lebensstil
Mit Ernährung gegen Entzündungen – die Rezepte
Frühstück
Sesam-Amaranth-Müsli
Aprikosen-Müsli
Quinoaflocken mit Beeren und Reismilch
Quinoa-Nuss-Müsli
Quinoa-Bananen-Brei
Power-Pudding
Haselnuss-Küchlein
Grünkernschnitten
Walnuss-Hefezopf
Frühstücksbrötchen
Smoothies
Kleine Gerichte
Roter Gurkensalat mit Walnüssen
Walnuss-Feldsalat mit Roter Bete
Warmer Zucchini-Auberginen-Salat
Bunter Salat mit Pfeffermakrele
Tomaten-Zwiebel-Schichtsalat
Möhren-Sellerie-Salat
Avocado-Papaya-Salat
Obstsalat
Gazpacho mal anders
Radieschensuppe
Kapuzinerkressesuppe
Bärlauchsuppe
Bärlauch-Löwenzahn-Suppe
Feine Kräutersuppe
Suppeneinlagen
Brotbelag: Tomatenkäse auf Salat
Rinderfiletspitzen auf Rucola
Zucchini-Schinken-Röllchen
Ziegenkäsecreme auf Avocado
Linsen-Nuss-Plinsen mit Zitronenjoghurt
Maiskolben mit Kräuterbutter
Kichererbsenmus – Hummus
Vegetarische Hauptgerichte
Linsen-Orangen-Salat
Quinoasalat mit Möhren
Dinkel-Paprika-Gurken-Salat
Sesam-Mandel-Tofu auf dreierlei Salat
Pikante Brokkolischüssel
Wurzelsalat mit Erdnusssauce
Auberginenröllchen mit Minzjoghurt
Brokkoli-Kasseri-Auflauf
Petersilienkartoffeln mit Porreegemüse und Ei
Stielmus mit Kohlrabi
Butternusskürbis mit Kräuterbutter
Gemüsetrio Bianco
Kohlrabischnitzel mit Ziegengouda
Herzhafter Pfannkuchen mit Tomatensalat
Gebackener Kürbis mit Pfifferlingen
Pilzpfanne mit Pastinaken
Zucchini-Möhren-Taler mit Petersilienquark
Bunter Nudelsalat mit Avocadodressing
Rote-Linsen-Gericht
Rote Linsensuppe
Chinakohl-Nudelsalat
Chinesischer Nudelsalat mit Zuckerschoten
Weißkohl-Brennnessel-Gemüse mit Pasta
Nudeln mit Spinat-Brennnessel-Feta-Sauce
Dinkelnudeln mit Tomaten-Porree-Sauce
Dinkelspirelli mit Erbsen und Blattspinat
Mangold-Brennnessel-Tomaten-Gemüse zu Naturreis
Löwenzahn-Risotto
Spargel-Brokkoli-Ragout
Vegetarisches Spargel-Pfifferling-Frikassee
Naturreis mit gebratenen Tomaten und Spinatsauce
Saucen
Hauptgerichte mit Fleisch und Fisch
Sauerkraut-Wirsing-Topf
Stielmus mit Brokkoli und Tomaten
Pfifferling-Rahm-Topf
Gemüsetopf mit Brennnesseln
Schnetzelpfanne mit Paprika und Pilzen
Paprikakraut mit Kalbsbrät
Rote Linsen mit Radieschen
Grüner Blattsalat mit Putenbrust
Frikadellen mit karamellisierten Möhren
Porree-Weißkohl-Gemüse mit Lammkoteletts
Amaranth-Lammhack-Pfanne
Lammtopf mit Backpflaumen
Lammtopf mit Aprikosen
Reis-Chinakohl-Salat mit Entenbrust
Zucchinischiffchen mit Räucherfisch
Steinbeißer mit Amaranth und Erbsengemüse
Lachs mit Kohlrabi und Dillkartoffeln
Kräuterlachs mit Babymöhren
Forellensalat
Makrelensalat
Kichererbsensalat mit Kabeljau
Lachskoteletts mit Zitronenmöhren
Rotbarsch mit Meerrettichsauce und Roter Bete
Fischtopf rosso mit Dinkel
Fischfrikadelle mit Kartoffelsalat
Zum Weiterlesen …
Impressum
Vorwort
Chronische Entzündungen verlaufen oft über Jahre ohne Symptome und werden häufig erst zu einem Zeitpunkt diagnostiziert, an dem sie bereits große Schäden angerichtet haben. Beispiele dafür sind chronische Gelenkentzündungen, die die Gelenke unumkehrbar schädigen, chronische Entzündungen der Arterieninnenwände und daraus resultierende Infarkte, aber auch Autoimmunerkrankungen wie multiple Sklerose und chronisch degenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Krebs. Wir selbst können allerdings die Entstehung und den Verlauf von Entzündungen in unserem Körper mitbestimmen: durch unseren Lebensstil und dabei ganz wesentlich durch unsere Ernährung. Wie wir essen und trinken, kann dazu beitragen, dass unser Immunsystem fit und schlagkräftig bleibt.
In diesem Buch finden Sie medizinische Hintergründe zu (chronischen) Entzündungen und lesen, wie Sie Ihre Gesundheit durch geeignete Nahrung und eine förderliche Lebensführung positiv beeinflussen können. Damit all das nicht nur graue Theorie bleibt, finden Sie in diesem Buch vor allem auch eines: köstliche antientzündliche Rezepte.
Alle Gerichte in diesem Buch basieren auf Zutaten, die antientzündlich wirken und bestehende chronische Entzündungen nicht noch weiter befeuern. Gleichzeitig liefern diese Lebensmittel für unser Immunsystem wichtige Bausteine. Das klingt vielleicht kompliziert, ist es aber nicht: Die Rezepte sind einfach zuzubereiten – mit einer überschaubaren Anzahl an Zutaten und mit nur geringem Aufwand. Für die Entwicklung dieser besonderen Gerichte danke ich herzlich Elke Hilbert, die sich so hervorragend in das Thema eingearbeitet und es ideenreich, bunt und abwechslungsreich umgesetzt hat.
Claudia Lenz
Das magische Dreieck
Entzündung • Immunsystem •
Ernährung
Unser Essen beeinflusst auf vielfältige Weise unsere Gesundheit.
Die aktuelle Forschung beschäftigt sich unter anderem mit den Zusammenhängen zwischen Ernährung, Immunsystem und Entzündungsreaktionen.
Sie zeigt uns Wege auf, wie wir Zivilisationskrankheiten, darunter viele chronisch entzündliche Erkrankungen bis hin zu Autoimmunerkrankungen, durch unsere Nahrung selbst mitbeeinflussen können.
Zivilisationskrankheiten auf dem Vormarsch: Autoimmunerkrankungen
Die medizinische Fachwelt hat festgestellt, dass Autoimmunerkrankungen exponentiell zunehmen, und es wird intensiv nach den Ursachen geforscht. Die bisher gewonnenen Erkenntnisse zeigen deutlich, dass niemals nur ein einziger Auslöser verantwortlich ist für die Entwicklung einer Autoimmunerkrankung. Vielmehr tragen immer eine ganze Handvoll an individuellen Einflussfaktoren gemeinsam dazu bei, dass eine Autoimmunerkrankung entsteht. Dazu gehören die genetische Veranlagung, persönliche Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung oder Stressbelastung und Umweltfaktoren wie Schadstoffe, die uns überall im Alltag begegnen, etwa in der Luft, in Teppichen, in Farben und in Lebensmitteln (siehe auch die Grafik hier).
Ein kurzer Blick zurück
Die Erkenntnis, dass es Autoimmunerkrankungen gibt, ist in der langen Geschichte der Medizin noch relativ neu. Zwar wurden die Symptome von multipler Sklerose bereits Ende des 18. Jahrhunderts beschrieben, doch erst knapp 100 Jahre später gab es erste medizinische Erkenntnisse dazu. Es dauerte nochmals hundert Jahre, bis Diagnosekriterien für diese Autoimmunerkrankung aufgestellt wurden. Hashimoto-Thyreoiditis wurde erstmalig 1912 beschrieben, Alzheimer-Demenz etwa um dieselbe Zeit. Seit den 1950er-Jahren sind eine große Zahl weiterer Autoimmunerkrankungen in ihren Symptomen beschrieben, aber oft erst viel später als solche identifiziert worden. Dazu gehören bestimmte Formen von Arthritis und Demenz, Diabetes Typ 1, Morbus Crohn, Zöliakie und Polyneuropathie.
Der deutsche Mikrobiologe Paul Ehrlich (1854–1915) fand um das Jahr 1900 heraus, dass der Körper in der Lage ist, zwischen körpereigen und körperfremd zu unterscheiden. Er erkannte, dass körperfremde Zellen und Stoffe vom Immunsystem eliminiert werden, körpereigene Substanzen jedoch toleriert werden – normalerweise.
Bei einem Fehler im System kann der Körper diese Unterscheidung nicht treffen und dann kommt es zu einer Autoimmunerkrankung: »Auto« kommt aus dem Griechischen und bedeutet auf Deutsch »selbst«. Bei einer Autoimmunerkrankung richtet sich also das Abwehrsystem unseres Körpers gegen uns selbst: Es zerstört körpereigenes gesundes Gewebe. (Wie es im Detail arbeitet, lesen Sie ab hier)
Autoimmunerkrankung – was ist das?
Eine Autoimmunerkrankung kann der Körper gegen jedes Gewebe, gegen jede seiner Strukturen entwickeln: gegen Nerven, Muskeln, Knochen oder Organe, gegen Blutzellen oder Hautzellen – und so fort. Beispiele für Autoimmunerkrankungen sind Vitiligo, Lupus erythematodes, Zöliakie, multiple Sklerose, rheumatisches Fieber, chronisches Erschöpfungssyndrom, Hashimoto-Thyreoiditis oder auch Autoimmunhepatitis. Vorgänger der sichtbaren und spürbaren Symptome von Autoimmunerkrankungen sind oftmals stille Entzündungen. Entzündungen also, von denen wir gar nichts mitbekommen und die sich oft dauerhaft halten, also chronifizieren.
Durch eine immunstärkende Ernährung kombiniert mit weiteren Faktoren des Lebensstils können wir dazu beitragen, der Entstehung solcher chronischen Entzündungen vorzubeugen. Um diesen Zusammenhang zu verstehen, müssen wir zuerst etwas mehr über Entzündungen erfahren.