Über das Buch
An dieser Stelle werden meist die halbe Handlung und die besten Pointen eines Buches verraten – in dem verzweifelten Versuch, durch Buchhandlungen stöbernde Menschen dazu zu bringen, genau dieses Buch zu kaufen. Mit dieser guten alten Tradition brechend, sollen hier kurz einige Themen aufgeführt werden, die in dem vorliegenden Buch nicht behandelt werden: skandinavische Kriminalbeamte, Hitlers Auferstehung, Kirchenbau im Mittelalter, niedliche Tiere. Dieses Buch lehrt Sie nicht, wie Sie im Schlaf intelligenter, selbstbewusster und schlanker werden. Auch um Vampire, Hexen, Zwerge und Sado-Maso geht es nur am Rande. Dieses Buch dreht sich um einen Kleinkünstler und ein sprechendes Känguru. Hauptsächlich dreht es sich um das sprechende Känguru.
Über den Autor
Marc-Uwe Kling singt Lieder und erzählt Geschichten. Sein Geschäftsmodell ist es, kapitalismuskritische Bücher zu schreiben, die sich total gut verkaufen. Seine Känguru-Geschichten wurden 2010 mit dem Deutschen Radiopreis und 2013 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Aktuelle Auftrittstermine und Neuigkeiten unter:
www.marcuwekling.de
»Neues vom Känguru« als Podcast bei Radio Fritz:
www.fritz.de/kaenguru
Von Marc-Uwe Kling sind in unserem Hause bereits erschienen:
Die Känguru-Chroniken (2009)
Das Känguru-Manifest (2011)
Marc-Uwe Kling
Die Känguru‐
Offenbarung
Der Känguru-Chroniken
dritter Teil
Ullstein
Besuchen Sie uns im Internet:
www.ullstein-buchverlage.de
In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Ullstein Buchverlage GmbH die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.
ISBN 978-3-8437-0664-3
© Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2014
Dieses Buch ist ein Anti-Terror-Anschlag des Asozialen Netzwerks. Keine Tiere kamen beim Schreiben dieses Werkes zu Schaden.
Umschlaggestaltung: Roman Klein, www.romanklein.com
Titelabbildungen: Foto Marc-Uwe Kling: privat; kangaroo close up with tongue uut: iStock /© arjayphotography; penguin isolated with path: iStock/© rusm; thinking kangaroo: iStock/© MoMorad
Illustration des Louie-Cartoons: Astrid Henn
Gestaltung des Anhangs: Roman Klein
Alle Rechte vorbehalten.
Unbefugte Nutzung wie etwa Vervielfältigung,
Verbreitung, Speicherung oder Übertragung
können zivil- oder strafrechtlich
verfolgt werden.
eBook: LVD GmbH, Berlin
»Albert Einstein hat mal gesagt,
dass Gandhi gerne berichtete,
dass Voltaire ihm mal erzählt habe,
dass er die Idee mit den falsch zugeordneten Zitaten
total witzig fände.«
Oscar Wilde
WAS BISHER GESCHAH:
Mark Twain hat mal gesagt:
»Tiere sind die besten Freunde.
Sie stellen keine Fragen und kritisieren nicht.«
Welch ein Unfug.
Müßiger Leser! Ohne Schwur magst du mir glauben, dass ich wünsche, dieses Buch, das Kind meiner Formulierungskunst, wäre das schönste, lustigste und verständigste, das man sich nur vorstellen kann. Ich habe aber unmöglich dem Gesetze der Natur zuwiderhandeln können, dass jedes Wesen sein Ähnliches hervorbringt. Was konnte also mein unfruchtbarer, ungebildeter Geist anderes niederschreiben als die Geschichte eines aufmüpfigen und vorlauten Kängurus, das wunderlich und voll seltsamer Geschäftsideen ist, die vorher noch niemand beigefallen sind.
Ich wollte dir diese Geschichte nackt und bloß überreichen, ohne den Schmuck eines Prologs, ohne die unzählige Schar der herkömmlichen Sonette, Epigramme und Empfehlungsgedichte, die man vor den Anfang der Bücher zu setzen pflegt, doch mein Lektor zwingt mich dazu.
Aber ich muss dir sagen, ob mir das Buch auszuarbeiten wohl einige Mühe kostete, ich doch die für die größte halte, diese Vorrede zu machen, die du jetzt liesest. Indem ich nun nachdenkend bin, das Papier vor mir, die Feder hinter dem Ohre, den Ellenbogen auf dem Tische und die Hand an der Wange, wohl sinnend, was ich sagen solle, tritt ein Känguru, das munter und verständig ist, herein, und wie es mich so schwermütig sieht, fragt es nach der Ursache; ich verhehlte sie ihm nicht, sondern sagte, wie ich auf den Prolog sönne, den ich zur Geschichte seiner Offenbarung machen wolle, und dass mich dies so anstrenge. Als das Känguru dies hörte, schlug es sich vor die Stirn, brach in das lauteste Gelächter aus und sagte:
»Erst jetzt komme ich aus meinem Irrtum, in dem ich so lange gelebt habe, seit ich Euch kenne, indem ich Euch nämlich nach all Euren Handlungen immer für einen vernünftigen und verständigen Menschen gehalten habe. Aber jetzt sehe ich, dass Ihr ebenso weit davon entfernt seid, wie es der Himmel von der Erde ist. Wie ist es möglich, dass so geringfügige Dinge, die so leicht zu machen sind, stark genug sein sollen, einen so reifen Geist, wie der Eurige ist, zu binden und zu verwirren, dem es ein Leichtes ist, durch weit größere Schwierigkeiten zu brechen? Ihr setzt Euch in Eurem Buche nichts weiter vor, als Euch über das Ansehen lustig zu machen, in dem bei der Welt und dem Haufen die Fantasy-Trilogien, die historischen Kriminalromane, die religiösen Schriften und die BWL-Lehrbücher stehen. So nehmt für Euren Prolog doch einfach die Vorrede aus Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quijote de la Mancha und tauscht ein paar Schlüsselwörter aus.«
In andächtigem Stillschweigen hörte ich dem Rat des Kängurus zu, und seine Gedanken waren mir so einleuchtend, dass ich sie, ohne mit ihm zu disputieren, billigte, ja mir selbst vornahm, aus ihnen diesen Prolog zu bilden.
Lebe wohl!