Lektorat: Gerhard Rossbach

Layout und Satz: Cora Banek, Mainz

Herstellung: Frank Heidt

Umschlaggestaltung: Anna Diechtierow

Druck und Bindung: Stürtz GmbH, Würzburg

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN:

Buch 978-3-86490-213-0

PDF 978-3-86491-519-2

ePub 978-3-86491-520-8

1. Auflage 2014

Copyright © 2014 dpunkt.verlag GmbH

Wieblinger Weg 17

69123 Heidelberg

Dieses Buch erschien auch unter dem Titel Sony RX100 II + RX100 im Verlag DATA BECKER GmbH & Co. KG,

Düsseldorf. Der Titel ist mittlerweile vergriffen.

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden von den Autoren mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Herausgeber noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buchs stehen.

In diesem Buch werden eingetragene Warenzeichen, Handelsnamen und Gebrauchsnamen verwendet. Auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen.

5 4 3 2 1 0

Zu diesem Buch – sowie zu vielen weiteren dpunkt.büchern – können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei dpunkt.plus+:
www.dpunkt.de/plus

Das

Sony RX100 & RX100 II Handbuch

Martin Vieten

Inhalt

1.   Was Sie über Ihre RX100 und RX100 II wissen sollten

1.1    Die Bedienelemente Ihrer RX100 im Überblick

2.   So machen Sie Ihre RX100 startklar

2.1    Energieversorgung für Ihre RX100

2.2    Speicher für Ihre Aufnahmen

2.3    Ihre Grundeinstellungen für einen gelungenen Einstand

3.   Alles automatisch: unbeschwerte Aufnahmen mit Ihrer RX100

3.1    Warum gleich zwei Vollautomatiken?

3.2    Ihre erste Aufnahme mit der RX100

3.3    Wie Sie die Vollautomatik an Ihre Vorstellungen anpassen

3.4    So geben Sie das geeignete Motivprogramm vor

3.5    Bessere Porträtfotos mit der automatischen Gesichtserkennung

3.6    Wenn die Szene nicht aufs Bild passt: Panoramafoto aufnehmen

3.7    Digitalzoom – das Fernglas Ihrer RX100

4.   Wie Sie Ihre Aufnahmen perfekt belichten

4.1    Diese Faktoren sorgen für eine korrekte Belichtung

4.2    Belichtung messen – diese Möglichkeiten haben Sie

4.3    Belichtung steuern

4.4    So passen Sie die Belichtung auf den Punkt genau an

4.5    Wie Sie Motive mit hohem Kontrastumfang meistern

5.   Wie Sie auf den Punkt genau scharf stellen

5.1    So legen Sie fest, was scharf aufs Bild kommt (und was nicht)

5.2    Motive im Fokus halten, die sich bewegen

5.3    So halten Sie Actionszenen in Bilderserien fest

5.4    Wenn der Fotograf mit aufs Bild soll: der Selbstauslöser

6.   Farben und Kontrast nach Maß

6.1    Farben wie gewünscht

6.2    Automatische Bildbearbeitung direkt in Ihrer RX100

7.   Blitzbelichtung mit Ihrer RX100/RX100 II

7.1    Für jede Aufnahmesituation der optimale Blitzmodus

7.2    Wozu die Langzeitsynchronisation gut ist

7.3    Synchronisation auf den zweiten Vorhang

8.   Film ab! Videodreh mit Ihrer RX100

8.1    Die wichtigsten Unterschiede zwischen den Film- und Fotofunktionen

8.2    Das geeignete Dateiformat für Filmaufnahmen

8.3    So filmen Sie mit der RX100

9.   Aufnahmen betrachten

9.1    Was der Wiedergabebildschirm zeigt

9.2    So präsentieren Sie Ihre Aufnahmen auf einem externen Monitor

10.    Ihre RX100 II im drahtlosen Netzwerk

10.1    Aufnahmen drahtlos zum PC übertragen

10.2    Verbinden Sie die RX100 II mit einem Smartphone

11.    Index

Vorwort

Herzlich willkommen!

Klein, schwarz und stark – Ihre RX100 und RX100 II ist eine fantastische Kompaktkamera! Mit ihr gelingen eindrucksvolle Aufnahmen, wie sie vor wenigen Jahren nicht einmal mit einer ausgewachsenen Spiegelreflexkamera möglich waren. Gar nicht davon zu reden, dass die RX100 auch als Videokamera eine sehr gute Figur macht.

Seitdem ich die RX100 II besitze, bleibt meine schwere Fotoausrüstung immer häufiger zu Hause im Schrank. Ganz gleich, ob ich auf einer Feier fotografiere, mit meiner Familie durchs bayerische Oberland wandere oder einfach nur eine Kamera für alle Fälle in der Jackentasche haben möchte – die RX100 II hat mich noch nie im Stich gelassen.

Egal, ob Sie die aktuelle RX100 II Ihr Eigen nennen oder das Vorgängermodell RX100: Um alle Möglichkeiten der leistungsstarken Kompaktkamera auszuschöpfen, sollten Sie Ihre RX100 von der Pike auf kennen. Wie hilfreich sind die Automatikfunktionen? Was können Sie tun, wenn Ihre RX100 nicht so scharf stellt, wie Sie es sich wünschen? Oder in welcher Situation sollten Sie sich besser nicht blind auf die Belichtungsautomatik verlassen? Alle diese und viele Fragen mehr zum optimalen Umgang mit Ihrer RX100 möchte ich mit diesem Buch beantworten.

Es spielt dabei keine Rolle, welches Modell der RX100-Familie Sie besitzen – hier in meinem Buch werden Sie Antworten auf die meisten Ihrer Fragen finden und spannendes Neuland entdecken. Dabei ist es gleich, ob Sie sich erstmals mit den vielfältigen Möglichkeiten der professionell ausgestatteten Kompaktkamera beschäftigen oder ob Sie bereits ein alter Hase in Sachen Fotografie sind. Im Vordergrund steht dabei stets das Motiv – und nicht etwa die Technik der Kamera. Insofern unterscheidet sich dieses Buch also grundlegend von der Bedienungsanleitung, die Sony Ihrer RX100 beigelegt hat.

Viel Spaß beim Fotografieren mit Ihrer RX100 oder RX100 II wünscht Ihnen

Martin Vieten

1. Was Sie über Ihre RX100 und RX100 II wissen sollten

Mit der RX100 bzw. RX100 II haben Sie eine Kamera erworben, die äußerst leistungsfähig und dabei handlich und kompakt ist. Auch wenn Sie mit den technischen Daten und grundlegenden Bedienelementen eventuell schon vertraut sein sollten, finden Sie im folgenden Kapitel noch einmal alle News und Funktionen übersichtlich aufgeführt.

Außen klein, innen oho – so könnte man die Sony Cyber-shot DSCRX100 (ihr voller Name) und ihre jüngste Schwester, die RX100 II (wie ich sie hier im Buch abkürze) auf einen Punkt bringen. Als Sony die RX100 Mitte 2012 auf den Markt brachte, gab es keine vergleichbare Kamera: Im kompakten Gehäuse, das kaum größer ist als eine Zigarettenschachtel, nimmt ein verhältnismäßig großer 1-Zoll-Sensor mit gigantischen 20 Megapixeln Auflösung das digitale Foto oder Video auf. Das Licht sammelt ein 3,6-fach-Zoom ein, der zumindest am kurzen Zoomende mit f1.8 sehr lichtstark ist.

Vor einiger Zeit hat Sony nun der RX100 die große Schwester RX100 II zur Seite gestellt, das ältere Modell bleibt vorerst im Programm. Die beiden Kameras unterscheiden sich vor allem in der Ausstattung, aber auch unter der Haube hat Sony die RX100 II nochmals verbessert. Dies sind die wichtigsten Unterschiede:

Von vorne betrachtet gleichen sich die RX100 (links) und die RX100 II (rechts) fast wie ein Ei dem anderen. Nur die Abdeckung für den neuen Zubehörschuh steht bei der RX100 II etwas hervor.

♦ Klappbares Display: Während sich die RX100 mit einem starr verbauten Display begnügen muss, hat Sony der RX100 II einen klappbaren Bildschirm spendiert. Er lässt sich um fast 90° nach unten schwenken und um rund 40° nach oben. Das erleichtert vor allem bodennahe Aufnahmen sowie das Fotografieren über Kopf.

♦ Multi-Interface-Zubehörschuh: Die RX100 II hat einen Zubehörschuh spendiert bekommen, der zunächst einmal ein externes Blitzgerät aufnehmen kann (mehr dazu lesen Sie in Kapitel 7 zur Blitzbelichtung). Doch das ist noch nicht alles: Der Zubehörschuh ist mit über 30 Mikrokontakten versehen, über den weiteres Zubehör mit der Kamera kommunizieren kann – etwa der formidable elektronische Sucher FDA-EV1MK 05 oder das Stereomikrofon ECM-XYST1M.

♦ Wi-Fi-Konnektivität: Die RX100 II kann sich über Wi-Fi mit weiteren Geräten verbinden, etwa mit einem Smartphone. Diese drahtlose Verbindung dient zum Austausch der Aufnahmen, über sie lässt sich die RX100 II aber auch fernsteuern. Wie Sie diese Möglichkeiten in der Praxis einsetzen, erfahren Sie in Kapitel 10.

♦ Multi-Terminal-USB: An die USB-Buchse der RX100 II lässt sich weiteres Systemzubehör anschließen, etwa die Kabelfernbedienung RM-VPR1.

♦ Bildsensor in BSI-Technik mit höherer Empfindlichkeit: Auf den ersten Blick basieren beide RX100-Schwestern auf dem gleichen Bildsensor im 1-Zoll-Format, der rund 20 Megapixel auflöst. Doch bei der RX100 II ist der Bildwandler in der BSI-Technik ausgeführt, er wird rückwärtig belichtet. Beim herkömmlichen Sensordesign werden die Leiterbahnen nach vorne weggeführt, die Leitungen liegen also vor der lichtempfindlichen Schicht. Nicht so beim BSI-Wandler der RX100 II – hier wird das Signal nach hinten weggeleitet, keine Leitungen stören das Licht auf seinem Weg in die Tiefen des Siliziums. Sony reklamiert, dass der neue Exmor-R-Sensor der RX100 II rund 40 % lichtempfindlicher sei als der herkömmlich konstruierte Bildwandler der Vorgängerin. Dementsprechend reicht die ISO-Empfindlichkeit der RX100 II von ISO 100–25000, bei der RX100 lediglich von ISO 80–6400.

Links: Beim herkömmlichen Sensordesign muss sich das Licht erst einen Weg durch die Verdrahtung bahnen. Rechts: Bei BSI-Sensoren wandert die Verdrahtung nach hinten, die Ausbeute der lichtempfindlichen Schicht ist größer.

Bei allen Unterschieden sind sich die RX100 und RX100 II jedoch sehr ähnlich. Das gilt sowohl für die Bedienung als auch für die Funktionen, die beide Schwestern bereithalten. Es liegt auf der Hand, dass die RX100 II die eine oder andere Option mehr bietet – aber die Unterschiede sind wirklich nicht sonderlich groß. Um Ihnen den Lesefluss zu erleichtern, werde ich jetzt schlicht von der RX100 sprechen, wenn meine Informationen für beide Kameras gleichermaßen gelten (und nicht jedes Mal RX100/RX100 II schreiben).

1.1 Die Bedienelemente Ihrer RX100 im Überblick

Rückansicht

1. Auslöser für Filmaufnahmen (MOVIE-Taste)

2. Fn-Taste (Schnellmenü)/Funktion Drehen im Wiedergabemodus

3. MENU-Taste zum Aufrufen des Hauptmenüs

4. Steuerrad mit integrierter Vierwegewippe

5. Hilfe > Löschen im Wiedergabemodus

6. SET-Taste (Eingabe bestätigen)

7. Wiedergabe

Aufsicht

8. Steuerring (Objektivring)

9. Zoomhebel

10. Auslöser (für Fotoaufnahmen)

11. Programmwählrad

12. Ein-/Ausschalter

Bildschirmsymbole

1. Aufnahmemodus

2. Bildfolgemodus/Selbstauslöser

3. Blitzmodus

4. AF-Modus

5. Belichtungsmodus

6. Soft-Skin-Effekt

7. Gesichtserkennung/Lächelerkennung

8. Automatischer Rahmen (RX100 II) bzw. Porträtrahmen (RX100)

9. Messmodus (Belichtungsmesser)

10. Blitzbelichtungskorrektur

11. Weißabgleichvorgabe

12. DRO-Einstellung

13. Bildstil (Kreativmodus)

14. Bildeffekt

15. Speicherkapazität (Anzahl der verbleibenden Fotoaufnahmen)

16. Seitenverhältnis

17. Dateigröße (Bildgröße)

18. Dateiformat (Fotoaufnahme)

19. Bildfrequenz (Filmaufnahme)

20. Datenrate (Filmaufnahme)

21. Akkufüllstand

22. Fallsensor

23. NFC (nur RX100 II)

24. SteadyShot (Bildstabilisator)

25. ISO-Wert

26. Belichtungskorrektur

27. Blendenwert

28. Belichtungszeit

29. Fokusbestätigung

2. So machen Sie Ihre RX100 startklar

Bevor es mit dem Fotografieren losgeht, lernen Sie nun zunächst wichtige Grundlagen zum Energiemanagement, zu Speicherkarten und den optimalen Grundeinstellungen zum unkomplizierten und schnellen Starten mit der Kamera kennen.

Die ersten Stunden mit Ihrer RX100 sind sicher die spannendsten. Denn bevor es losgehen kann, muss erst einmal der Akku aufgeladen werden. Und dann benötigen Sie auch noch eine passende Speicherkarte für Ihre Aufnahmen. Während also der Akku an der Steckdose nuckelt, können Sie schon einmal die Bedienungsanleitung (oder auch dieses Buch) durchblättern. Lassen Sie sich jetzt aber nicht erschlagen von den vielen Möglichkeiten, die Ihnen Ihre neue Kamera bietet! Für den Anfang reicht es völlig, wenn Sie ein paar grundlegende Funktionen und Aufnahmetechniken beherrschen. Was Sie auf alle Fälle vorab über Ihre RX100 wissen sollten, erfahren Sie jetzt.