cover
e9783641102579_cover.jpg

Inhaltsverzeichnis

Widmung
PROLOG
ERSTER TEIL
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
ZWEITER TEIL
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
DRITTER TEIL
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30
Kapitel 31
Kapitel 32
Kapitel 33
Kapitel 34
Kapitel 35
Kapitel 36
Kapitel 37
Kapitel 38
Kapitel 39
EPILOG
GLOSSAR
Copyright

EPILOG

Er steckte den Kopf aus der schmalen Lücke im Fels, und ein eiskalter Wind peitschte ihm ins Gesicht. Weiter unterhalb zerfiel die brennende Siedlung langsam zu Asche. Ein verbittertes Lächeln kräuselte sein gezeichnetes Gesicht. So wiederholte sich die Geschichte. Er erinnerte sich noch, wie zu Zeiten des Kriegs aus den Städten der Rauch aufgestiegen war. Damals hatte er den Entschluss gefasst, sich aus der Welt in die Einsamkeit zurückzuziehen.

Instinktiv schaute er hinauf zu den beiden Sonnen. Sie schienen schon wieder heller geworden zu sein. Er schüttelte den Kopf. Das ging ihn nichts an. Seit Jahrhunderten schon hatte er alles hinter sich gelassen, was auf Nashira geschah.

Plötzlich hörte er ein gedämpftes Weinen.

Wer immer es sein mochte, auch das ging ihn nichts an. Er schlug wieder den Weg ein, der ihn zu seinem Unterschlupf führen würde, und bald war von dem Weinen kaum noch etwas zu hören. Dann jedoch nahm er einen anderen Laut wahr, ein Geräusch, als würde Metall am Fels schaben. Ein unverwechselbares Geräusch, das für ihn mit dem Schmerz vergangener Zeiten verbunden war.

Und plötzlich kamen ihm Zweifel, weil dieser Ton leidvolle Erinnerungen weckte.

Er blieb stehen.

Eine Weile stand er so da, eine Hand krampfhaft in den Fels gekrallt, während der Wind hinter ihm durch die Ritzen pfiff. Dann stieß er einen wütenden Fluch aus und setzte sich wieder in Bewegung – jedoch in die Richtung, aus der er gekommen war. Rasch lief er durch die Gänge, die er so gut wie niemand sonst kannte, und währenddessen wurden immer mehr Erinnerungen wach, überkamen ihn in so großer Zahl, dass es ihm davon in den Schläfen pochte. Er hatte immer geglaubt, irgendwann alles vergessen zu können. Aber so war es nicht. Er erinnerte sich an jeden einzelnen Tag, jeden Augenblick.

Das Weinen, jetzt schon ganz nahe, war in heftiges Schluchzen übergegangen.

An die Felswand gepresst, reckte er nur den Kopf vor, um zu sehen, wer das war.

Das sah er ein Mädchen am Boden knien, mit einem Gesicht von heller Farbe, das aber von dunkleren Striemen durchzogen war. Ein Junge, wohl in ihrem Alter, der der Sklavenrasse angehörte, lag schwer atmend vor ihr. Vor allem aber sah er, was das Mädchen in der Hand hielt. Ein Schwert. Sein Schwert. Als er sich weiter vorlehnte, löste sich ein Eisbröckchen von der Wand und fiel klirrend zu Boden. Das Mädchen sprang auf.

»Wer ist da?«, rief sie, das Schwert vorgereckt.

Im Nu war er bei ihr, packte ihr Handgelenk und drehte es um, sodass das Schwert zu Boden fiel. Alles in einer einzigen fließenden Bewegung. Das Mädchen riss Augen und Mund auf, doch rasch presste er ihr die Hand auf die Lippen.

»Psst. Wenn du schreist, wird man euch finden.«

»Du bist es ...«, murmelte sie.

»Kennst du mich etwa?«

Das Mädchen nickte. »Du bist der Ketzer aus der Wüste.«

»Dann kannst du mir wohl auch sagen, wo du das Schwert gefunden hast, mit dem du auf mich losgehen wolltest.«

»Wieso? Was ist damit?«

Der Ketzer lächelte und musterte sie mit seinen strahlend grünen Augen. »Es ist mein Schwert.«

Talitha starrte ihn fassungslos an. »Verba...«, raunte sie.

1

Die Luft war erfüllt vom Klirren der sich kreuzenden Klingen über der kleinen Kampfbahn, auf der sich zwei gleich gekleidete Kontrahenten gegenüberstanden: Sie trugen braune Lederwesten und Hosen aus rauem Stoff, die über den Oberschenkeln und den Schienbeinen mit Lederstreifen verstärkt waren und in schwarzen Stiefeln steckten. Handschuhe aus ebenfalls dickem Leder schützten die Hände, und Helme, deren Visiere die Gesichter vollkommen verbargen, die Köpfe.

Der eine Kämpfer war klein und zierlich, der andere groß und stattlich, dafür aber nicht so wendig. Der kleinere schien unterlegen, war klar in der Defensive und konnte sich nur mit Mühe des Gegners erwehren, der mit weit ausholenden Schwüngen flach über dem Erdboden pausenlos angriff.

Weiter und weiter wich der Kleinere zurück und schaffte es nicht, sich aus der Abwehr zu befreien, bis er fast mit dem Rücken an der Wand stand. Es war nur ein Augenblick, ein kurzes Zurückziehen des Kopfes von Seiten des Größeren, weil ihn ein Sonnenstrahl geblendet hatte, und schon nutzte der andere die Ablenkung und ging in den Angriff über. Mit einem Hieb quer von unten nach oben, zielsicher und blitzartig ausgeführt, schlitzte er dem Gegner an der Brust, genau dort, wo dessen Herz schlug, die Lederweste auf und zog weiter bis zum Visier durch. Während der Größere stolperte und aus dem Gleichgewicht kam, war der andere sofort über ihm und vollendete den Angriff, indem er die freie Hand unter die Breitseite seines Schwertes legte und dessen Spitze genau an die Gurgel des Gegners setzte.

»Ergebt Euch!«, flüsterte er.

Lächelnd hob der andere die Hände. Unter dessen aufgesprungenem Visier erkannte man das Gesicht eines vielleicht dreißigjährigen Talariten. Das Braun seiner Haut war für einen Angehörigen seiner Rasse recht hell, die Ohren waren spitz und die Augen von einem dunklen sumpfigen Grün, während der Bart, der ihm auf den kantigen Wangen spross, stoppelig und ungepflegt wirkte.

»Nicht schlecht. Aber war das Zufall oder Absicht?«, sagte er, während er sich die pflaumenfarbenen Haare glatt strich, die ihm in kleinen Locken an der Stirn klebten.

Sein Gegenüber trat einen Schritt zurück und nahm den Helm ab. Es war ein Mädchen. In ihrem jugendlich schmalen Gesicht war die kleine und ein wenig nach oben gerichtete Nase von unzähligen Sommersprossen umgeben, und die großen Augen strahlten in einem tiefen Grün. Ihre dunkelbraune Hautfarbe bildete einen heftigen Kontrast zu den feuerroten Haaren. Aus dem Knoten, zu dem sie gerafft waren, hatten sich einige Strähnen gelöst, die ihr nun ins Gesicht und an ihrem langen schmalen Hals hinunterhingen.

»Absicht natürlich«, antwortete sie, wobei sie auf den Boden zeigte, »der Lichtkegel dort war mir aufgefallen, und ich habe mir ausgerechnet, wohin ich Euch locken müsste, damit Ihr bei Eurer Körpergröße und dem Stand der Sonnen geblendet würdet. Ihr seid nun einmal stärker und erfahrener als ich, da bleibt mir nur die List, um Euch zu besiegen«, schloss sie mit einem frechen Lächeln.

Ein Lächeln, das ihr Gegenüber erwiderte. »Sehr gut, Talitha. Ihr habt in letzter Zeit große Fortschritte gemacht. Wirklich nicht schlecht für eine junge Gräfin. Würdet Ihr Euch nur auf allen übrigen Gebieten auch so ins Zeug legen ...«

Das Mädchen unterbrach ihn mit einer unwirschen Handbewegung. Schon oft hatte sie ihm klarzumachen versucht, dass sie bei der Garde nicht gern »junge Gräfin« genannt wurde, und dass ihr eigentlich schon dieses höfliche »Ihr«, mit dem der Fechtmeister außer ihr sonst keinen seiner Schüler ansprach, bereits zu viel war. Aber es war verlorene Liebesmüh. Die Furcht und Ehrfurcht vor ihrem Vater waren zu groß.

»Die anderen Lehrer sind lange nicht so gut wie Ihr, und was sie unterrichten, interessiert mich sehr viel weniger.«

»Das ist ein Fehler«, erwiderte der Mann und streifte die Handschuhe ab. »Auch andere Fächer, wie Musik und Geschichte, muss ein guter Gardist beherrschen.«

Schnaubend rammte Talitha ihre Schwertspitze in den Boden. »Wie soll man mit Büchern und Flöten einen Zweikampf gewinnen? Aber wenn Ihr meint, Meister ...«

Während sie ebenfalls die Handschuhe ablegte, blieb ihr Blick an einer Gestalt am Rande der Kampfbahn hängen. Es war ein auffallend schlanker, junger Femtit in der typischen Dienerkleidung: einem Kittel mit dem blau-schwarzen Wappen der gräflichen Familie, der in der Taille von einem Ledergürtel gerafft wurde, und schwarzen Beinkleidern. Seine Arme waren entblößt, nur um die Handgelenke trug er schwere lederne Manschetten. Seine Hände waren groß, und da er nicht so recht zu wissen schien, wohin er sie stecken sollte, ließ er sie schlaff am Körper herunterhängen. Ein wenig Flaum stand ihm auf den Wangen, und sein langes Haar, hellgrün und glatt, war zu einem so losen Pferdeschwanz zusammengebunden, dass es sein Gesicht teils umrahmte und teils verbarg. Dieses Gesicht war schmal und seine Farbe so hell, wie es für die Angehörigen seiner Rasse typisch war. Seine länglichen Augen hingegen waren für einen Femtiten ungewöhnlich groß, vor allem aber strahlten sie in einer betörenden fast goldgelben Farbe, wie man sie in Talaria nur höchst selten sah.

»Saiph!«, rief das Mädchen und lief zu ihm.

»Habt Ihr Eure Übungsstunde beendet, Herrin?«, fragte er.

»Warum so förmlich?« Talitha warf einen Blick zurück zu dem Mann, der immer noch in der Mitte der Kampfbahn stand. »Ich glaube nicht, dass er dich von hier aus hören kann.«

»Trotzdem, wir sollten lieber auf der Hut sein«, flüsterte Saiph. Er griff in seinen Beutel und holte einen weiten schwarzen Umhang hervor. »Legt Euch den über, sonst erkältet Ihr Euch noch. Ihr seid ganz verschwitzt.«

Das Mädchen stieß betont laut die Luft aus. »Was soll ich denn mit einem Umhang? Ich komme um vor Hitze!«

Der junge Mann machte Anstalten, ihn ihr über die Schultern zu legen, doch Talitha entwand sich ihm und schnitt eine Grimasse. »Versuch’s nur, wenn du kannst.« Ihre Augen funkelten herausfordernd.

Wieder schaute sich Saiph ängstlich um. »Ihr wisst doch, dass wir hier nicht so vertraulich miteinander umgehen dürfen«, sagte er mit einem bedauerndem Unterton.

Talitha riss ihm den Umhang aus der Hand und legte ihn um. »Na, nun zufrieden?«, lachte sie. »Aber du kannst einem ganz schön auf die Nerven gehen, wenn du den perfekten Diener spielst«, fügte sie noch hinzu und wandte sich zum Gehen.

Draußen vor dem Palast der Garde senkte sich der Abend über der Stadt Messe nieder. Rotes Licht durchbrach die Kuppel des Talareths einige hundert Ellen über ihren Köpfen. In solchen Augenblicken wirkte der gewaltige Baum wie ein vernunftbegabtes, wohlwollendes Wesen, das mit seiner enormen Krone die gesamte Stadt beschützte. Durch das große Eingangstor der Arena konnte man in der Ferne, jenseits der hellen Umrisse der Zitadelle, seinen durch den Dunst flirrenden Stamm erkennen.

Der Baum maß sechshundert Ellen im Umfang und reckte sich tausend Ellen in den Himmel hoch. Er schien aus gigantischen hölzernen Säulen zu bestehen, die sich gegenseitig umarmten und sich dann auf halber Höhe zu einer gewaltigen Kuppel öffneten. Eine leichte Brise bewegte die Blätter, so dass Miraval und Cetus, die beiden von seinem Laub verborgenen Sonnen, fantastische Schatten und ein Mosaik aus hellen und dunklen Flecken auf die Dächer der Stadt zeichneten.

Jede Stadt in Talaria lebte im Schatten eines Talareths. Diese Bäume produzierten nicht nur Atemluft, sondern speicherten sie auch mithilfe des Großen Luftkristalls, der in Klöstern, die hoch oben zwischen den Ästen errichtet waren, gehütet wurde.

Die Bewohner von Messe bewegten sich ohne Eile durch ihre Stadt und widmeten sich ihren abendlichen Verrichtungen. Endlich war die drückende Schwüle des Tages gewichen, hatte sich in dieser sanften Brise aufgelöst. Das Weiß der Gebäude in diesem reichsten und prächtigsten Viertel der Stadt blendete nicht mehr wie noch am Tag und war in ein zartes Rosa übergegangen, auf dem der Blick ruhen konnte.

»Na, hast du mich in der Arena gesehen?«, fragte Talitha.

»Ja, das sah nicht schlecht aus.« Das Gesicht ehrfürchtig zu Boden geneigt und mit zwei Schritten Abstand, wie es von einem Femtiten, der seine Herrin begleitete, erwartet wurde, lief Saiph hinter ihr her.

»Nicht schlecht? Willst du mich auf den Arm nehmen? Ich war einfach fantastisch.«

Saiph kicherte leise, darauf bedacht, dass niemand ihn hörte. Eine sinnlose Vorsichtsmaßnahme angesichts der Tatsache, dass Talitha nicht daran dachte, die Stimme zu senken, und die neugierigen Blicke um sie herum einfach nicht beachtete.

»Da gibt’s überhaupt nichts zu lachen«, sagte sie ernst. »Welche Kadettin im dritten Jahr kann schon von sich behaupten, ihren Lehrer besiegt zu haben!«

Saiph blickte sie verwundert an. »Soll ich dir mal was sagen? Meiner Ansicht nach verdankst du den Sieg weniger deinem Schwert als dem Rang und dem Ruf deines Vaters.«

»Nein, so läuft das nicht in der Garde«, antwortete sie gekränkt. »Ich werde da nicht geschont, nur weil ich die Tochter des Grafen Megassa bin. Ich bin da nur eine Kadettin wie alle anderen auch.«

Saiph hob die Hände. »Reg dich nicht auf ... Aber ich werde nie vergessen, wie du mir einmal erzählt hast, du könntest alle Instrumente im Musiksaal spielen!«, fügte er mit einem spöttischen Lächeln hinzu.

»Hör doch auf, Saiph. Das ist sieben Jahre her! Du wirst mir doch wohl zugestehen, dass ich mich in dieser Zeit geändert haben.«

»Ein wenig sicher«, neckte er sie weiter.

Die Blicke der Leute um sie herum schwankten zwischen Neugier und Empörung: Es war kein alltägliches Schauspiel, dass eine Talaritin und ein Sklave so vertraulich miteinander umgingen. Unter diesen unzähligen Blicken wurde Saiph sofort wieder ernst. Talitha aber fasste ihn aus Trotz unter.

»Bist du verrückt geworden?«, zischte er, wobei er sich ihr entwand.

»Ach Saiph, du bist so lustig wie eine verrostete Axt ...«

»Ich versuche bloß, einer Bestrafung aus dem Weg zu gehen.«

Das Mädchen zuckte mit den Achseln. »Wovor solltest du denn Angst haben?« Sie packte seinen rechten Arm und bohrte ihm die Fingernägel ins Fleisch, sodass fünf kleine rote Male zurückblieben. »Ich wette, das hast du noch nicht mal gespürt«, sagte sie und schaute ihn verstohlen an.

Gleichgültig betrachtete Saiph die Kratzer. Tatsächlich spürten Femtiten keinen Schmerz und wurden daher zum einen von klein auf dazu erzogen, Blut mehr als alles andere zu fürchten, zum anderen aber auch, Wunden, die gefährlich werden konnten, von harmlosen Verletzungen zu unterscheiden.

»Nein, natürlich nicht«, sagte er, wobei er sie ernst ansah. »Aber du weißt ganz genau, was ich meine.«

Fast verlegen, senkte Talitha den Blick.

Als sie wenig später den Hof des Palastes betraten, hatten beide Gelegenheit, es mit eigenen Augen zu sehen: Am Fuß der breiten Freitreppe stand eine kleine Schar Diener, vor der sich Graf Megassa mit verschränkten Armen aufgebaut hatte. Talithas Vater besaß die harten, kantigen Gesichtszüge eines Mannes, dem das Befehlen in die Wiege gelegt worden war, und seine Miene wirkte angespannt und streng, während seine Haare von den Jahren geschwärzt waren, wie es bei den Talariten im Alter üblich war. Seine Augen, ebenso flammend grün wie die seiner Tochter, blitzten unruhig. Seine Figur war mit den Jahren ein wenig in die Breite gegangen, doch die täglichen Übungsstunden mit dem Schwert sorgten dafür, dass sein Körper immer noch stark und voller Spannkraft war.

Inmitten der kleinen Schar stand der am Hof zuständige Sklavenaufseher mit dem Strafstock in der Hand. Dabei handelte es sich um ein langes Holzscheit, in dessen Spitze ein winziges Bruchstück des Luftkristalls eingelassen war. Nur mit Mühe war zu erkennen, dass er in einem schwachen bläulichen Licht funkelte. Ursprung aller Magie und allen Lebens auf Talaria, war dieser Stein gleichzeitig der Quell allen Schmerzes für die Femtiten. Der Sklave vor ihm war kaum dem Kindesalter entwachsen. Er wimmerte verzweifelt, hob immer wieder den Kopf und ließ den Blick zwischen dem Aufseher und dem Grafen hin und her wandern.

»Ich habe wirklich nichts gestohlen, ich schwöre es ... Das würde ich nie tun ... Niemals würde ich mich an Eurem Eigentum vergehen!«

Die Gefährten um ihn herum hielten den Blick beharrlich gesenkt, der ein oder andere hatte den Kopf auch abgewendet. Der Aufseher sah den Grafen an, doch dessen Miene blieb versteinert. Kurz nickte er.

»Nein, ich flehe Euch an, nein!«, schrie der Junge.

Doch der Aufseher hob den Strafstock und ließ ihn zum ersten Mal niederfahren. Kaum hatte der Kristall den Rücken des Sklaven berührt, blitzte ein helles violettes Licht auf, während sich das Gesicht des Femtiten zu einem Ausdruck puren Entsetzens verzog: Es war nicht nur die Angst vor dem Schmerz, sondern eine tiefere Furcht, die ihn innerlich zerriss. Wieder hob sich der Stock und sauste herab, wieder und wieder, und bei jedem Schlag verzerrte der Schmerz die Gesichtszüge des Jungen derart, als würden sie von einem Strudel erfasst und mitgerissen. Immer lauter wurden seine Schmerzensschreie, doch Megassa blieb unbeeindruckt und verfolgte mit ausdrucksloser Miene bis zum bitteren Ende jede Phase der Bestrafung.

Viele Hiebe dauerte es, bis die Schreie des Jungen schwächer und sein Körper schlaffer wurde und sich weniger heftig wand. Er sank zu Boden und wehrte sich kaum noch, nur seine Muskeln zuckten bei jedem weiteren Schlag. Beim vierzigsten Hieb erlosch sein Klagen ganz, und eine eisige Stille senkte sich über den Hof und die Sklaven, die dort versammelt waren.

Der Graf ließ den Blick über sie hinwegwandern.

»Das soll euch eine Lehre sein. Jeder, der mich bestiehlt, wird auf die gleiche Weise bestraft«, sagte er ohne irgendeine Gemütsbewegung. Dann wandte er sich an den Aufseher. »Schafft ihn fort und verscharrt ihn meinetwegen vor den Toren.«

Er wandte sich ab zum Gehen, verharrte dann aber einen Moment, weil er Talitha und Saiph am anderen Ende des Hofes erkannt hatte. Entschlossen trat er auf sie zu, während die Sklaven eilig davonhuschten und der Aufseher sich daranmachte, den Befehl ausführen zu lassen.

Die junge Gräfin war kreidebleich und schien fassungslos. Saiph bemühte sich nach Kräften, nicht auf den leblosen Körper in der Mitte des Hofes zu schauen.

»Hatte ich dir nicht gesagt, du sollst sie so schnell wie möglich herbeibringen?«, wandte sich Megassa gereizt an ihn. Der Sklave hob stammelnd zu einer Entschuldigung an, doch der Graf unterbrach ihn, indem er eine Hand hob. »Wer hat dir das Wort erteilt?«

»Es ist meine Schuld. In der Arena habe ich die Zeit vergessen«, mischte sich Talitha ein und hielt dem Blick ihres Vaters stand.

Der trat noch näher an sie heran. »Es steht dir nicht zu, die Zeit zu vergessen, wenn dein Vater dich rufen lässt«, zischte er, während ihm vor Zorn die Adern an den Schläfen anschwollen. »Wir wollen in Kürze aufbrechen, und du steckst noch in dieser Aufmachung.«

Sie sah an sich hinunter, betrachtete ihre Kampfmontur, und das schweißnasse Haar, das ihr in Strähnen auf die Brust fiel – und war stolz auf sich. Es wäre ihr niemals in den Sinn gekommen, sich wegen eines nachlässigen Äußeren zu schämen, das der Anstrengung, im Schwertkampf ihr Bestes zu geben, geschuldet war. Dennoch schlug sie die Augen nieder. Immer noch lief ihr, wenn ihr Vater so mit ihr sprach, ein langer Schauer den Rücken hinunter. Sie hasste sich dafür, doch sein böser Blick aus schmalen Augen versetzte sie in Angst und Schrecken.

»Ich möchte so schnell wie möglich im Reich des Frühlings eintreffen. Am Vorabend der Hochzeit deiner Cousine Kalyma wird ein wichtiger Empfang im kleinen Kreis gegeben, zu dem unsere Familie geladen ist.«

Talithas Gesichtszüge erhellten sich: eine Reise, endlich einmal fort aus diesen verfluchten engen Mauern. Die wenigen Reisen, die sie in ihren siebzehn Lebensjahren unternommen hatte, waren alle nur kurz gewesen und hatten sie nie über die Grenzen des Reichs des Sommers hinausgeführt. Und außerdem bebte ihr das Herz vor Freude bei dem Gedanken an die Person, die sie bei diesem Empfang ganz sicher wiedersehen würde.

»Dann mache ich mich fertig und bin gleich bei Euch«, sagte sie ruhig und versuchte, ihre Aufregung zu verbergen.

»Ich gebe dir eine halbe Stunde«, antwortete der Graf knapp. »Und gib dir ein wenig Mühe. Wenn ich dich vorstelle, möchte ich, dass du der Tochter eines Grafen zumindest ähnlich siehst.«

Er bedachte sie noch einmal mit einem letzten tadelnden Blick und betrat dann den Palast. Talitha blieb im Hof zurück und stand noch einen Moment regungslos da, während ihr der Schweiß am Körper zu trocken begann. Doch ihre gute Laune verflog augenblicklich, als sie sich umblickte und ihr wieder einfiel, was gerade geschehen war. Die Sklaven waren alle fort, und auch von dem leblosen Körper des Femtiten war keine Spur mehr zu entdecken.

e9783641102579_i0006.jpg

»All dieses Wasser zu verschwenden ... bei dieser Trockenheit«, beschwerte sich Kolya, während sie die gefüllte Wanne wieder aus dem Raum zurücktragen ließ. Anders als gewöhnlich, hatte die junge Gräfin heute vor dem Abendessen keine Zeit mehr, ein wohlriechendes Bad zu nehmen. Sie hatte dem Drängen der Dienerin widerstanden und sich nur ein wenig Wasser aus dem Krug über den Körper fließen lassen.

»Du kannst dich ja bei meinem Vater beschweren«, sagte sie, während sie sich die nassen Haare kämmte und, obwohl es wehtat, heftig an einer Strähne zog.

»Hört auf, hört auf! Wollt Ihr Euch die Haare ausreißen? Außerdem ist das meine Aufgabe«, ging Kolya dazwischen. Schon seit ihrer Kindheit diente sie im Hause des Grafen. Sie war wohl noch keine vierzig Jahre alt, sah aber sehr viel älter aus. Mit den Runzeln um Mund und Augen und den fast vollständig schwarzen Haaren wirkte sie fast schon wie eine alte Frau. Allerdings hatten die Femtiten auch eine kürzere Lebenserwartung als ihre Herren, auch wenn die Lebensbedingungen derer, die in den Palästen wohlhabender Familien dienten, weitaus erträglicher waren als die der Feld- oder Minenarbeiter.

Die Dienerin wollte zur Bürste greifen, doch Talitha winkte ab. »Lass, dafür haben wir keine Zeit. Geh lieber meine Sachen packen.«

»Was ist denn los? So eine schlechte Laune heute«, murrte Kolya, während sie sich abwandte, um den Raum zu verlassen.

Talitha antwortete nicht und band, ohne viel Mühe darauf zu verwenden, ihre Haare im Nacken zusammen. Trotz der Vorfreude auf die Reise wollte ihr die Szene nicht aus dem Kopf gehen, die sie gerade im Hof hatte miterleben müssen. Aber es war kein Wunder, dass solche Dinge geschahen. Megassa kannte keine Gnade. Mit niemandem.

Ihr Blick verharrte auf ihrem entblößten, durchtrainierten Körper, den ihr der große, in einer Ecke des Raumes aufgestellte Spiegel in allen Einzelheiten zeigte. Sie betrachtete ihre schlanken Armmuskeln, die sich unter der glatten Haut spannten, den gut sichtbaren Verlauf der Sehnen, die wohlgeformten Beine. Sie mochte ihren fast androgynen Körper, und sie legte die Hände auf die Brüste und presste sie platt. Wären da nicht die breiteren Hüften gewesen, hätte man sie durchaus für einen Jungen halten können. Obwohl die Garde auch Frauen offenstand, war ihr bewusst, anders als ihre männlichen Kameraden zu sein, und sie hasste es, wenn sie deren körperliche Überlegenheit spürte.

Sie drehte sich zur Seite und hielt die Luft an. Mit kritischem Blick betrachtete sie ihren Bauch und freute sich über den Anblick: Aus dieser Perspektive war er geradezu perfekt, wirklich tadellos flach. Doch natürlich täuschte sie sich. Denn als sie Luft holen musste, wölbte sich ihr Unterleib und die Rundungen ihres Bauches wurden sichtbar.

Verdammte Muskeln, warum lasst ihr euch so lange bitten?, dachte sie wütend. Sie wollte schlank und wendig sein, stark und reaktionsschnell, wollte einen Körper, der nur für den Kampf geschaffen war, und diese weiblichen Kurven waren da einfach nur hinderlich. Sie konnte es sich selbst nicht so genau erklären, aber sie hatte das Gefühl, mit einem schlanken, fast zierlichen Körper vielleicht besser zwischen den Stäben des Käfigs hindurchschlüpfen zu können, den ihr Vater um sie herum errichtet hatte.

Sie schüttelte den Kopf und wandte ihren Blick dem Kleid zu, das schon auf dem Bett lag. Obwohl es sich um ein Reisekleid handelte, ohne den ganzen Flitter, den sie bei offiziellen Anlässen tragen musste, war es doch kunstvoll genäht, mit einem Mieder voller Bänder und Schnüre, und von einer zart orangenen Farbe, die sie unerträglich affektiert fand.

Sie rief nach Kolya. Einen möglichen Wutausbruch ihrer Herrin fürchtend, erschien die Femtitin sofort auf der Schwelle.

»Hilf mir bitte«, sagte Talitha, um eine sanfte Stimme bemüht, so als wolle sie die Dienerin auf ihre Seite ziehen.

»Ja, natürlich«, antwortete Kolya und lächelte nachgiebig. Sie half der Grafentochter, ein Unterhemd aus zartem, hauchdünnem Musselin überzustreifen, in die Strümpfe zu schlüpfen und dann das Mieder zu schnüren, das so eng war, dass Talitha sich am Schrank festhalten musste, damit es zuging.

Kolya zog mit aller Kraft. »Haltet die Luft an!«, forderte sie das Mädchen auf, und als es endlich geschafft war, stand anstelle der nach hartem Training schwitzenden jungen Kadettin eine artige, elegante, anmutige Dame vor ihr. Das perfekte Ebenbild einer lieblichen, gehorsamen Tochter. Genau das, was ihr Vater von ihr verlangte.

»Schaut doch, Ihr seht wunderschön aus«, sagte Kolya und zog sie vor den Spiegel.

Talitha betrachtete sich, als gehöre dieser Körper einer anderen. Vielleicht hätte man sie als schön bezeichnen können, doch wer war die Fremde, die sie da, mit ihren eigenen Augen, aus dem Spiegel ansah?

»Hast du fertig gepackt?«, fragte sie Kolya seufzend.

»Ja, Herrin.«

»Gut, dann gehen wir.«

2

Die mit weißen und blauen Ornamenten lackierte Kutsche wartete vor dem Hauptportal des Palastes. Groß und gut sichtbar prangte darauf das Wappen der gräflichen Familie: ein Schild mit einem schwarzen Drachen, der eine Flamme ausstieß. Dieses Symbol trugen alle Angehörigen der Familie auch auf der linken Schulter eintätowiert. Was die Kutsche aber besonders eindrucksvoll erscheinen ließ, waren die Zugtiere, zwei prächtige Erddrachen.

Der eine war von gelber, der andere von feuerroter Farbe; einschließlich des gekrümmten Schwanzes maßen sie drei Ellen in der Länge und besaßen ein lang gezogenes flaches Maul, das mit messerscharfen Reißzähnen besetzt war. Hinter dem Kopf wuchs ein knorpeliger Kamm mit zahlreichen Spitzen, die oben ganz schwarz waren. Der eine Drache hatte grellgrüne, der andere goldfarbene Augen. Am Rücken saßen hauchdünne Flügel, die zu klein waren, als dass die Drachen damit hätten fliegen können. Sie waren nur noch schmückende Reste, die die Natur, vielleicht aus Gewohnheit, dort erhalten hatte. Die Tatzen waren mit gekrümmten Krallen ausgestattet, wobei die Vordertatzen ein klein wenig schmaler als die hinteren waren.

Unruhig warfen sich die Tiere hin und her, schüttelten ihr Zaumzeug, bissen auf der Kandare herum und rissen die Mäuler mit bedrohlichem Brüllen weit zum Himmel auf, während sich der Kutscher bemühte, die nervösen Tiere ruhig zu halten.

Ergeben öffnete ein Diener Talitha den Schlag und half ihr in die Kutsche, deren Sitze mit weichem, kostbarem Stoff bezogenen waren.

»Du bist zu spät. Wir warten schon«, empfing ihr Vater sie.

»Verzeiht«, antwortete das Mädchen, während sie den Platz gegenüber ihrer Mutter einnahm.

Es hieß, sie sei der Gräfin wie aus dem Gesicht geschnitten, aber das hörte Talitha nicht gern, obwohl ihre Mutter eine Frau von seltener Schönheit war. Anmutig und geschmeidig wie eine Blume, war ihre Gesichtsfarbe eine Spur heller als die des Gatten und der Tochter, und ihre klaren aquamaringrünen Augen schimmerten sanft. Ihr feuerrotes lockiges Haar war zu einer Hochfrisur zusammengesteckt, die ihren langen, schmalen Hals gut zur Geltung brachte, von Talitha im Stillen aber nur belächelt wurde: Wie eine mit kleinen bunten Edelsteinen dekorierte Hochzeitstorte, auf der ganz oben eine blattförmige Spange saß, erhob sie sich auf dem Kopf der Mutter. Die Gräfin blickte aus dem Fenster der Kutsche und hielt sich dabei einen geschlossenen Fächer an den kleinen herzförmigen Mund. Sie war ein Sinnbild der Vollkommenheit, genau die Art Frau, die Megassa gerne vorführte, so als handele es sich um ein kostbares Juwel.

»Du bist heute Abend sehr schön, meine Liebe«, sagte sie, wobei sie aber ihrer Tochter den Blick nur halb zuwandte und sie mit einem flüchtigen Lächeln bedachte.

Talitha antwortete nicht und starrte auf das Fenster. Diese immer so angemessenen, tadellosen Umgangsformen ihrer Mutter nervten sie. Und dass sie jede Entscheidung ihres Gatten so willenlos hinnahm und jeden Wutausbruch stillschweigend über sich ergehen ließ.

Draußen vor dem Fenster sah Talitha aus den Augenwinkeln Saiph, der ihnen auf dem Sklavenkarren folgen würde. In manchen Momenten beneidete sie ihn fast, und sein Status als Sklave kam ihr erstrebenswerter vor als ihre eigene Rolle als Grafentochter.

Eine Peitsche knallte, und die Drachen setzten sich in Bewegung. Zunächst ging es durch die breiten, gut instand gehaltenen Straßen der Zitadelle. Alles um sie herum war in violettes Licht getaucht, während Cetus und Miraval die letzten Sonnenstrahlen warfen und die Monde am Himmel aufstiegen.

Bei der Außenmauer der Zitadelle hielten sie vor einem großen Steintor. Zwei Wachen traten auf die Kutsche zu. Als sich der eine vorlehnte und hineinschaute, traf ihn Megassas funkelnder Blick.

»Idiot, ich bin es. Hat man dich nicht benachrichtigt?«

Hastig richtete die Wache sich auf und legte die rechte Faust auf die Brust. »Doch, Exzellenz, doch. Vergebung, aber in diesen Zeiten kann man gar nicht vorsichtig genug sein.«

Das Tor knarrte in den Angeln, die Drachen zogen an, und sie gelangten hinaus aus der Zitadelle und mitten hinein in das pulsierende Herz Messes.

Die nächtliche Ausgangssperre würde bald in Kraft treten, doch noch war Leben auf den Straßen der Stadt; ein hitziger Tag ging zu Ende und hatte seine Spuren hinterlassen.

Einige Gardisten reparierten die Tür einer Bäckerei, die wohl einige Hungerleider gestürmt hatten. Flammen mussten aus den Türen und Fenstern geschlagen sein, wie die schwarzen Flächen an der Hauswand zeigten, und das verbeulte Schild baumelte halb abgerissen über dem Eingang. Nur wenig entfernt lag die Leiche eines Femtiten-Sklaven. Unter einer zerlumpten Kutte stachen die Rippen eines spindeldürren ausgehungerten Leibes hervor. Als sie an einer Textilmanufaktur vorüberfuhren, drangen die Klagelaute der Sklaven so laut zu ihnen herüber, dass Megassa das Fenster schloss und die Vorhänge zuzog.

»Man sollte dickere Mauern bauen ... Bei diesem Lärm können die Nachbarn doch gar nicht schlafen«, bemerkte die Gräfin zerstreut mit säuselnder Stimme.

»Ach was! Die müssten nur dafür sorgen, dass sich Sklaven zusammenreißen«, erwiderte Megassa. »Oder hast du unsere Sklaven vielleicht schon einmal so jammern hören?«

»Das trauen sie sich vielleicht nicht. Weil sie Angst haben«, mischte sich Talitha ein.

»Gewiss, und das ist auch gut so«, antwortete Megassa. »Ein Sklave darf nie vergessen, welchem Stand er angehört.«

Zorn stieg in der jungen Gräfin auf, doch sie unterdrückte ihn und sagte bis zum Ende der Reise kein einziges Wort mehr.

Sie wartete, bis es noch dunkler geworden und ihre Eltern eingenickt waren, dann lehnte sie den Kopf ans Fenster und zog die Gardine zurück. Unterdessen waren sie am Stadtrand angekommen, und die soliden Steinhäuser waren schlichten Holzbaracken gewichen. Abgesehen von einigen Gardisten, die mit misstrauischen Mienen umherstreiften, war auf den Straßen niemand mehr zu sehen. Hier hingen die Äste des Talareths besonders tief herunter und waren nur wenige Ellen von der Erde entfernt. Talitha öffnete das Fenster wieder ein wenig und genoss die Luft, die durch den Spalt in die Kutsche drang. Sie roch anders, als sie es gewohnt war. Saiph hatte ihr erzählt, dass die Luft hier wegen der größeren Entfernung zur Talareth-Astgabel, wo der Luftkristall gehütet wurde, noch dünner war. Bald schob sie das Fenster zu; die Angst, dass ihr Vater aufwachen und toben könnte, war zu groß.

Der Weg, den die Kutsche nahm, stieg merklich an. Also hatten sie die Stadt hinter sich gelassen und fuhren nun die Hauptader, den wichtigsten Verkehrsweg ihrer Welt, hinauf, die von Nord nach Süd alle Hauptstädte Talarias miteinander verband, vom Reich des Winters mit seinem ewigen Eis, bis zum Reich des Sommers, dem sonnig warmen Land, in dem Talitha geboren war und immer gelebt hatte.

Erneut lehnte sie sich zum Fenster vor und schaute zurück: Ein fantastisches Schauspiel bot sich ihr, doch Talitha musste genau hinsehen, um in dem violetten Abendlicht alles zu erkennen: Beschirmt von der riesigen Gestalt des Talareths lag dort die Stadt Messe. Ein einziges Meer aus Lichtern breitete sich unter seinen Ästen aus, am hellsten die Lichtpunkte der Zitadelle, die wie Diamanten auf einem Samttuch glitzerten, trüber und flackernder die der anderen Viertel. Deren Grenzen waren kaum auszumachen, und nur an den Rändern erkannte sie schmale Streifen eines dunklen Himmels.

Das Mädchen genoss den Anblick, bis die Stadt ganz verschwunden war, und ließ sich dann vom sanften Schaukeln der Kutsche mehr und mehr einlullen. Sie merkte noch, wie sie immer müder wurde, und dass eine seltsame Erregung ihr Herz erfüllte. Dann schlief sie ein.

Ihre gesamte Reise würde diese Hauptader entlangführen, auf der in regelmäßigen Abständen bewaffnete Gardisten patrouillierten. Besonders Kutschen wie die ihre hatten solchen Schutz nötig, denn es drohten Gefahren von Banden Verzweifelter, von Räubern und anderem zwielichtigem Gesindel, die von den Nebenwegen auf die Hauptader gelangten und hier auf Beute hofften. Meistens handelte es sich um Femtiten, in letzter Zeit aber auch zunehmend um Talariten, die der Hunger zu einem solchen Leben zwang, die Not, die in weiten Bereichen Talarias herrschte, eine Trockenheit, die das Reich des Sommers immer mehr verheerte. Dabei war die Hauptader wegen des regen Verkehrs noch sicherer als die ruhigeren Nebenwege.

Wie alle Straßen Talarias war auch die Hauptader eine Art hoch gelegener Tunnel, dessen Wände das Astgewirr kleinerer, miteinander verflochtener Talareths bildete. Im Unterschied zu den umliegenden Wegen, den sogenannten Baumpfaden zwischen Städten und Dörfern, war die Hauptader ein immenses, kunstvolles Bauwerk. Die Fahrbahnen für den in zwei Richtungen flutenden Verkehr waren über zehn Ellen breit und Personenkutschen und Transportkarren vorbehalten. An den Seiten verliefen zusätzlich noch zwei schmalere Wege, in jede Richtung eine, die für Fußgänger vorgesehen waren. Am Weg lagen verschiedene Gasthäuser, viele von ihnen mit guter Küche, in denen wohlhabende Händler und Adlige auf Reisen gern einkehrten. Auch Graf Megassa wurde hier mit allen Ehren empfangen. An den höheren Ästen waren in regelmäßigen Abständen Luftkristalle so groß wie Kinderköpfe aufgehängt. Je nach Energieladung glitzerten sie in verschieden hellen Blautönen; einigen war anzusehen, dass sie bald ausgetauscht und in einem Kloster wieder aufgeladen werden mussten, andere strahlten in vollem Glanz.

Das Geflecht aus Blättern und Zweigen war so dicht, dass Miraval und Cetus nicht zu sehen waren, ließ aber die Sicht auf die dahinterliegende Landschaft zu. Talitha wusste, was sie dort erwartet hätte: Wo keine Talareths wuchsen und keine Luftkristalle angebracht waren, war auch kein Leben, so wie sie es kannten, möglich. Die abseits der Städte und der Baumpfade liegenden Flächen waren mit einer Art dunkel schimmernden Grasdecke überzogen, auf der hier und dort niedrige, vielleicht zwei Ellen hohe Büsche mit weißen Blättern und rötlichen Stämmen aufragten. Talitha hatte diese Landschaft bisher immer nur auf Zeichnungen in ihren Büchern gesehen. Allerdings wagte es auch niemand, das Wegesystem, mit dem die Städte und Ortschaften Talarias verbunden waren, zu verlassen, denn andernfalls drohte der Tod durch Ersticken. Nun waren es keine Bilder mehr, sondern die Wirklichkeit, die die junge Gräfin durch größere Lücken in dem Gewirr der Zweige, wenn auch undeutlich, erkennen konnte.

Der allgemeinen Armut zum Trotz herrschte auf der Hauptader ein reges Hin und Her von Personen und Waren, und einmal erkannte Talitha sogar einen geflügelten Drachen. Er war mindestens vier Ellen lang, und sein schmaler, wie der einer Schlange gewundene Leib glitzerte in einem Goldgelb, das am Rücken und zu den Flügeln hin, die sich zwischen scharfen Klauen spannten, in ein Grün überging. Sein länglicher, ebenfalls schmaler Kopf wurde von einem breiten Kamm um den Hals geschützt, und aus seinem Maul standen scharfe, lange Reißzähne hervor. In niedriger Höhe schwebte er über sie hinweg. Sein Flügelschlag, der gleichzeitig gedämpft und kraftvoll klang, schien die Luft um sie herum vibrieren zu lassen. Geritten wurde das Tier von einem Mann in einer Rüstung, die seinen ganzen Körper schützte, wahrscheinlich ein General, vielleicht unterwegs zu einer wichtigen Beratung. Staunend und mit offenem Mund sah Talitha dem Drachenreiter nach, bis er aus dem engen Blickwinkel der Kutsche verschwunden war.

Auch viele Fußgänger waren unterwegs, zumeist Kaufleute auf Reisen, aber auch die ein oder andere Sklavenkolonne. An der Spitze der Sklavenhalter und seitlich hinter ihm, in regelmäßigen Abständen, seine mit Strafstöcken ausgerüsteten Aufseher, die den Zug der Sklaven antrieben, an Händen und Füßen gefesselte Femtiten mit vom Hunger ausgezehrten Gesichtern, von denen einige fast bewusstlos dahintaumelten.

Einige Male beobachtete das Mädchen Straßenwärter bei der Arbeit, die sich um die Leichen verhungerter Sklaven, die am Wegesrand zurückgeblieben waren, kümmerten. Auch die Zahl der Bettler war groß. Sie waren überall, umlagerten die Reisenden und flehten sie an, mit irgendetwas ihre Not zu lindern.

Talitha konnte kaum glauben, was sie alles sah. Etwa die Femtiten-Kinder mit ihren aufgeblähten Bäuchen, die völlig sich selbst überlassen waren. Einmal musste sie miterleben, wie die Gardisten ihres Vaters einen Bettler packten und blutig schlugen, nur weil er ein Stück neben der Kutsche hergelaufen war und um ein Stück Brot gefleht hatte.

»Außerhalb Messes ist das Leben so anders, dass du es dir kaum vorstellen kannst«, hatte Saiph zu seiner Herrin gesagt, als diese ihn einmal nach der Welt außerhalb ihres gewohnten Umkreises gefragt hatte. Damals war sie bereits einige Male in den ärmeren Stadtvierteln von Messe gewesen, hatte aber auch davon gehört, dass in den Gegenden zwischen dem Reich des Sommers und dem Reich des Frühlings die Situation noch sehr viel dramatischer sei.

»Auch die Talariten bekommen die Not zu spüren«, hatte der Junge ein anderes Mal zu ihr gesagt, als sie eines Abends in die Sklavenunterkünften hinuntergestiegen war und ihn besucht hatte. Das tat sie häufig, und mittlerweile hatte sie ein besonderes Geschick darin entwickelt, unbemerkt durch die Gänge zu schleichen. Schon seit Jahren hatte sie niemand mehr entdeckt, wenn sie nachts heimlich im Palast unterwegs war. An jenem Abend hatte ein Femtit eine Ballade gesungen, die vom Leid und Not der Sklaven, aber auch von ihrer Sehnsucht nach Freiheit handelte. Saiph hatte ihr erklärt, dass die Sklaven bei ihnen im Palast zumindest ausreichend ernährt wurden, draußen jedoch sehr viele an Entkräftung starben. »Manche Talariten zwingen ihre Sklaven, für sie betteln zu gehen, und lassen sie selbst achtlos verhungern.«

Diese Berichte hatten Talitha damals schon tief beeindruckt, doch erst jetzt wurde sie sich bewusst, wie dramatisch die Lage war. Durch das Leben in dem geschützten Umfeld ihres Palastes war sie nicht darauf vorbereitet, was sie hier mitansehen musste.

Sie zog die Knie an die Brust und legte den Kopf darauf. Mit einem Mal kam ihr Talaria wie eine unbekannte Welt vor, ein Universum, in dem sie nur ein abgelegenes, privilegiertes Eckchen bewohnte.

e9783641102579_i0007.jpg

Am sechsten Tag ihrer Reise kam Larea in Sicht. Plötzlich öffnete sich der Tunnel aus Zweigen, die die Hauptader umkleideten, und ging in eine Straße über, die nur noch über einen Talareth-Ast führte. Dieser Talareth jedoch war völlig anders war als jene, die Talitha kannte. Die Rinde war von dunklerer Farbe und tief durchfurcht von Maserungen, die grobe Rechtecke bildeten. Die Blätter hatten ausgefranste Ränder und waren so groß, dass eines den gesamten Körper eines Mannes hätte bedecken können. Auch die Krone sah anders aus: Bildete der Talareth in Messe eine fast perfekte Kuppel, so war dieser wilder gewachsen, mit einer Reihe von Ästen, die sich vielfach gewunden gen Himmel reckten, während andere in vielgestaltigen Spiralen zu Boden hingen. Am Stamm wuchs silbriges Moos, und zwischen den Zweigen wanden sich lange rötliche Lianen. Doch das Schönste war die Lage der Stadt: Larea erstreckte sich am Ufer einer großen Wasserfläche, dem Imorio-See. Hier lehnte sich die mächtige Krone des Talareths weit vor und streifte mit seinen längsten Ästen den Wasserspiegel, während auch die Wurzeln, die sich an die Felswand des Ufers klammerten, fast bis zum Wasser reichten. Larea breitete sich unter dem Talareth aus, lag in Teilen hoch oben auf den Felsen, in Teilen im Hinterland. An manchen Stellen schien sie fast am Stamm des Baumes zu zerschellen, wie eine Welle, die sich wieder mit dem Wasser des Sees vereinen will. Die Stadt selbst war weiß, genauso wie man es Talitha erzählt hatte: Alles bestand aus schneeweißen Steinen, mit denen man vorwiegend niedrige, breite Gebäude errichtet hatte, wie es im Reich des Frühlings Brauch war. Die ganze Stadt wirkte wie ein enormer Wasserfall aus Milch.

Für die junge Gräfin war es ein Anblick, der sie sprachlos machte.

Je näher sie kamen, desto deutlicher spürte sie aber auch, dass etwas seltsam war. Ein Teil der Stadt schien buchstäblich im Wasser zu liegen.

»Ich wusste gar nicht, dass Larea auf Pfählen errichtet ist!«, sagte ihre Mutter, während sie sich weit vorlehnte und plötzlich aufgeregt mit dem Fächer wedelte.

»Das ist sie auch nicht«, antwortete Megassa, ohne auch nur eine Sekunde hinauszuschauen. »Seit drei Wochen steht ein Teil der Stadt nach einer Überschwemmung unter Wasser.«

»Ach, das ist ja entsetzlich ...«, murmelte die Gräfin.

»Solche Überschwemmungen hat es hier in letzter Zeit viele gegeben, und im Reich des Herbstes auch. Diese letzte hat zweihundert Tote gefordert, glücklicherweise alles Femtiten sowie ein paar Talariten von niedrigem Stand. Aber es ist doch zu komisch: Bei uns herrscht diese Trockenheit, und hier wissen sie nicht, wohin mit ihrem Wasser«, setzte Megassa mit einem heiseren Lachen hinzu, während er ein großes Gebäckstück aus einem Tuch auswickelte.

Mit einer Mischung aus Mutlosigkeit und Unbehagen betrachtete Talitha ihre Eltern: Deren Engherzigkeit und Hochmut gegenüber dem einfachen Volk widerten sie an. Sie sehnte den Moment herbei, da sie endlich diese Kutsche verlassen konnte.

e9783641102579_i0008.jpg

Das letzte Stück des Weges legten sie auf einem Baumpfad zurück, der über den See führte. Auf dem grünen, herrlich klaren Wasser schwammen hier und dort kleine Teppiche grell roter Algen, um deren Blüten winzige Insekten mit bunt schillernden Panzern schwirrten, die gierig den goldenen Nektar aussaugten. Talitha meinte zu fliegen, während das Wasser träge unter ihnen entlangzog, ein wunderbares Gefühl, das sie tröstete und entschädigte, bis sie die überfluteten und halb zerstörten, von Trümmern und Unrat umgebenen Häuser des Überschwemmungsgebiets erblickte. Es war ein Bild, bei dem sie eine seltsame Unruhe erfasste; vielleicht hatten die Alten Recht, die behaupteten, dass sich in den letzten fünfzig Jahren so vieles verändert habe.

Der Palast von Kalymas Bräutigam erhob sich steil über dem See. Die Fassade bestand aus schachbrettartig angeordneten weißen und rosafarbenen Steinblöcken, und das Dach war mit Spitztürmchen und so feinen Ornamenten verziert, dass es von Weitem wie eine Stickarbeit wirkte.

Die Braut höchstpersönlich empfing sie. Talitha erinnerte sich kaum noch an sie, doch ihre Eltern gingen ausgesprochen herzlich mit ihr um. Kalyma hatte glattes, strohblondes Haar und eine Gesichtsfarbe, die eine Spur heller als die von Talithas Familie war. Insgesamt sah sie ziemlich gewöhnlich aus, wenn man von ihren nussbraunen Augen, eine Seltenheit unter Talariten, und ihrer Kleidung absah, die sie als große Dame ausweisen sollte. Vom ersten Augenblick ging Talitha das affektierte Getue ihrer Cousine auf die Nerven.

»Bist du aber gewachsen«, kreischte sie mit einem aufgesetzten strahlenden Lächeln. »Als ich dich das letzte Mal gesehen habe, warst du noch ein Zwerg und bist immer mit dreckigen Händen und zerzausten Haaren rumgelaufen. Ein richtiger Lausbub, habe ich mir damals gedacht, und jetzt sieh mal einer an, welch schöne Blume da erblüht ist!«

»Danke«, sagte Talitha und musste dabei ein Lächeln unterdrücken, weil sie sich plötzlich daran erinnerte, wie sie einmal, damals mochte sie vielleicht sechs Jahre alt gewesen sein, einen kleinen sechsfüßigen Sumpflurch gefangen und der Cousine, unter dem entsetzen Aufschrei ihrer Mutter, in den Ausschnitt gesteckt hatte.

Kalyma führte sie zu den Zimmern, in denen sie untergebracht waren, in einem Flügel des Palastes, der ihnen ganz zur Verfügung stand.

»Mein künftiger Gemahl stammt aus einer Nebenlinie des Herrschergeschlechts, die nach dem Thron strebt«, erklärte sie auf dem Weg dorthin. Und mit einem komplizenhaften Lächeln fügte sie hinzu: »Vielleicht dürft ihr mich bald schon Königin nennen.«

In der Tat war die Zukunft des Reichs des Frühlings unsicher: Hier regierte seit Langem die jungfräuliche Königin Kambria, die mittlerweile schon auf die sechzig zuging. Sie hatte nie geheiratet und keine Nachkommen, und so machten sich die beiden Nebenlinien den Anspruch auf die Krone streitig. Aus diesem Grund war die Priesterkaste im Land enorm einflussreich geworden: Denn es war der Hohepriester des Reichs, der den König krönte. Dieser wiederum wurde von den Klostervorstehern des Landes, den sogenannten Kleinen Müttern oder auch Kleinen Vätern, in einer Versammlung gewählt. Üblicherweise wurde die normale Thronfolge bestätigt, doch es war auch schon vorgekommen, dass ein Herrscher aus einer anderen Familie als der des alten Königs gewählt wurde, wenn sich die verschiedenen Interessengruppen auf ihn einigten. So lag in der derzeitigen Situation im Reich des Frühlings die Entscheidung, welchem Herrschergeschlecht die Krone anvertraut werden sollte, ganz bei den religiösen Würdenträgern.

»Die Kleine Mutter von Larea steht auf unserer Seite«, fuhr Kalyma fort. »Ihr Kloster ist steinreich.«

Talitha stieß ungeduldig die Luft aus. Sie hatte genug von diesem langweiligen Gerede, aber leider war sie die Letzte, die Kalyma zu ihrem Zimmer begleitete. Mit Saiph im Gefolge, der all ihr Gepäck schleppte, durchquerten sie einen langen Flur, an dessen Ende eine kleine Tür lag.

»Ich lasse dich dann allein, einen schönen Aufenthalt bei uns, meine Liebe«, sagte Kalyma mit einem förmlichen Lächeln und ging davon.

»Na, ist das nicht ein sympathisches Mädchen, meine Cousine...«, seufzte Talitha sarkastisch, als sie mit Saiph allein war.

»Bitte, mach endlich die Tür auf. Ich kann deinen Kram nicht mehr länger halten.«

Die junge Gräfin drehte den goldenen Knauf und stieß die Tür auf. Doch die neckenden Worte, mit denen sie Saiph hatte antworten wollen, erstarben ihr auf der Zunge.

Vor dem Bett, in der Mitte des Raums, stand eine Frau. Sie hatte feuerrote Haare, die zu einem weichen Knoten geschlungen waren, und strahlend grüne, jedoch von tiefen Ringen umgebene Augen. Ihr langes rotes Gewand war in der Taille mit einem goldenen Gürtel gerafft. Trotz ihres mitgenommenen Äußeren war ihre Schönheit unverkennbar und ihr Lächeln auffallend sanft.

Talitha vergaß alles – die Reise, die langweiligen Reden der Cousine, die Wut auf ihre Eltern – und rannte zu ihr.

»Lebitha!«, rief sie und umarmte sie stürmisch.

Lebitha streichelte ihr über das Haar.

»Hallo, Schwesterherz. Wie geht’s?«