Kirchengeschichte

in Einzeldarstellungen

I/11

Herausgegeben von

Ulrich Gäbler und Johannes Schilling

Begründet von

Gert Haendler und Joachim Rogge

Volker Leppin

Theologie im Mittelalter

Die Deutsche Bibliothek – Bibliographische Information

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

© 2007 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Leipzig

Alle Rechte vorbehalten

Layout: Jochen Busch

ISBN 9783374034369

www.eva-leipzig.de

Vorwort

Es ist alles andere als selbstverständlich, dass ein Verlag in einer für evangelische Theologiestudierende bestimmten Reihe einen eigenen Band zur mittelalterlichen Theologiegeschichte vorsieht. So gilt der erste Dank beim Abschluss des Werkes Frau Dr. Annette Weidhas, die es angeregt und sein Entstehen kundig, nachhaltig und überaus förderlich begleitet hat. In den Dank schließe ich die gründliche Lektorin Elisabeth Neijenhuis sowie die Herausgeber, die Herren Ulrich Gäbler und Johannes Schilling ein, die das Buch in die gut etablierte „schwarze Reihe“ aufgenommen und sein Entstehen gefördert haben.

Für mich stellt ein solcher Versuch die Herausforderung dar, auf gedrängtem Raum angehenden evangelischen Theologinnen und Theologen ein Verständnis für das Denken in rund sieben Jahrhunderten der Theologiegeschichte zu vermitteln. Ich konnte dabei gar nicht die Absicht haben, die Systeme aller behandelten Autoren umfassend darzustellen. Schon allein für eine wirkungsreiche und vielfach erforschte Gestalt wie Thomas von Aquin hätte hierzu der für das gesamte Buch zur Verfügung stehende Platz kaum ausgereicht. Bei ihm wie bei den anderen Theologen geht es mir vielmehr darum, ihre Akzentsetzungen so aufzugreifen, dass erkennbar wird, was sie theologisch bewegte und worin sie selbst die Denkbewegung der Theologie bereichert haben. Wenn ein solches Vorgehen die Lebendigkeit mittelalterlichen Denkens erkennen lässt, Verstehen für seine Motive hervorruft und womöglich Interesse an der Lektüre der Quellen selbst weckt, so hat das Buch sein Ziel erreicht.

Viele Einzelheiten, die in das Buch eingegangen sind, verdanken sich dem Gespräch mit Mitarbeitern und Kollegen. Vor allem Ingo Klitzsch hat sich um das Kapitel über Petrus Abaelard verdient gemacht und mit mir um dessen Gestaltung gerungen. Unter den Kollegen sei insbesondere Berndt Hamm als ständiger freundschaftlicher Gesprächspartner über das Mittelalter hervorgehoben. Nicht zuletzt aber denke ich auch an die vielen Studenten, die durch ihre rege Teilnahme an meinen mittelalterlichen Lehrveranstaltungen immer wieder gezeigt haben, dass sie sich gerne mit dieser Zeit auseinandersetzen und dies als fruchtbaren Beitrag für ihr Studium evangelischer Theologie wahrnehmen.

Jena, Ostern 2007
Volker Leppin

Inhaltsverzeichnis

Titel

Impressum

Vorwort

Abkürzungen

Quellen- und Literaturverzeichnis

I. Quellensammlungen (und Übersetzungen)

II. Quellenangaben zu den wichtigsten einzelnen Autoren

III. Überblicksdarstellungen und Hilfsmittel

IV. Abhandlungen und Sammelbände zu übergreifenden Themen

V. Literatur zu den einzelnen Kapiteln

Einleitung: Theologiegeschichte des Mittelalters und evangelische Theologie

Kapitel 1: Instanzen der Traditionswahrung und -durchdringung im frühen Mittelalter: Bischöfe, Mönche und der Hof der Karolinger

A. Der lange Übergang zwischen Spätantike und Mittelalter

B. Die spätantiken Traditionen und ihre Christianisierung

1. Der antike Bildungskanon der artes

2. Die neuplatonische Tradition

3. Die aristotelische Tradition

C. Bildungsimpulse der karolingischen Renaissance

D. Theologie im Spannungsfeld zwischen klösterlicher Welt und Hofschule

1. Die Ratramnus-Radbertus-Kontroverse um Realität und Zeichenhaftigkeit in der Eucharistie („Der Erste Abendmahlsstreit“)

2. Der Streit um die Prädestination

3. Theologie zwischen Kloster und Hofschule vor den Anforderungen neuer Rationalitätsstandards

Kapitel 2: Beginnende Professionalisierung der akademischen Weltwahrnehmung (1050–1200)

A. Die neuen Schulen und das Gegenüber von scholastischem und monastischem Denken

1. Kathedral- und Klosterschulen

2. Scholastische und monastische Theologie

B. Die Berengar-Kontroverse: Die dialektische Durchdringung der Theologie („Zweiter Abendmahlsstreit“)

C. Anselm von Canterbury: Die rationale Konstruktion von Theologie

1. Anselm, der scholastische Theologe in Kloster und Bischofsamt

2. Anselms Methode

3. Der Beweis Gottes und die Auseinandersetzung mit Gaunilo

4. Anselms Gotteslehre

5. „Cur deus homo?“: Plädoyer für die Vernünftigkeit der Christologie in Auseinandersetzung mit dem Vokalismus Roscelins und jüdischen Anfragen

D. Impulse aus der monastischen Theologie

1. Bernhard von Clairvaux und die Hoheliedmystik

2. Joachim von Fiore: Die Entschlüsselung der Geschichte durch die Bibel

E. Intellektuelle Neuansätze in Paris

1. Petrus Abaelard

2. Porretaner

3. Die Viktoriner

4. Normierung des Wissens: Petrus Lombardus

Kapitel 3: Anfänge der Universitätstheologie und Bestimmung des Verhältnisses zu Aristoteles (1200–1277)

A. Die Entstehung der Universitäten und die Aristotelesrezeption

1. Die mittelalterliche Universität

2. Die Konfrontation mit dem ganzen Aristoteles

3. Die intellektuellen Zentren der Theologie: Das aristotelische Leitbild Paris – das augustinische Oxford im Windschatten

B. Die aristotelische Durchformung der Theologie

1. Systematisierung der augustinischen Tradition im universitären Kontext: Alexander von Hales und die Summa Halensis

2. Der Durchbruch des Aristoteles in Köln: Albertus Magnus

3. Der Triumph des Aristoteles: Thomas von Aquin

a. Das Programm des Thomas: christlicher Aristotelismus

b. Die Summa Theologiae

c. Das Theologierverständnis

d. Die Beweise der Existenz Gottes

e. Aristotelische Entelechie und christliche Eschatologie

f. Gnade und Sakramente

C. Erneuter Kampf um Aristoteles

1. Die konsequenten Aristoteliker und ihr Weltbild

2. Bonaventura und Thomas im Kampf gegen die konsequenten Aristoteliker

3. Die Verurteilung

4. Augustinrenaissance bei Heinrich von Gent

Kapitel 4: Neue Wege der Theologie im 14. Jahrhundert (1300–1350)

A. Die Immediatisierung des Gottesbildes

1. Meister Eckharts Beitrag zur scholastischen Theologie

2. Johannes Duns Scotus

a. Der kritische Aristotelismus des Duns Scotus

b. Gott und die Allgemeinbegriffe

c. Die Freiheit Gottes

d. Akzeptationslehre und absolute Prädestination

3. Wilhelm von Ockham

a. Ockhams Wissenschafts- und Theologieverständnis

b. Die Rede von Gott und die Allgemeinbegriffe

c. Gottes potentia absoluta

d. Gottes Sein: Logik an der Grenze

e. Gnadenlehre und Prädestination

f. Eucharistie

4. Theologie im Zeitgeist: Dynamisierung und Immediatisierung in Kirche und Glauben

B. Die neue Frage nach der Gnade im Horizont des immediatisierten Gottesverhältnisses: Gregor von Rimini und Thomas Bradwardine

C. Neue Hermeneutik: Die Betonung des Literalsinns der Schrift

D. Theologie und Gesellschaft

1. Die mystischen Predigerinnen und Prediger

2. Politikberatung

Kapitel 5: Die Vielgestaltigkeit der Theologie in den pluralen Kontexten des langen 15. Jahrhunderts (1350–1500)

A. Der universitäre Kontext: die Entwicklung der Viae

1. Antiqui und moderni in Paris und Pariser Filiationen

2. Ockham-Renaissance am Ausklang des Mittelalters: Gabriel Biel

B. Nationale Kontexte: Wyclif und Hus

1. Der Begriff der „natio“ im Mittelalter

2. John Wyclif

3. Jan Hus

C. Der Kontext der Kirchenreform: Konziliare Theologie

D. Spirituelle Kontexte: Frömmigkeitstheologie

Personenregister

Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen (KGE)

Endnoten

Abkürzungen

AV Archa Vebi. Jahrbuch der internationalen Gesellschaft für theologische Mediävistik
BFSMA Bibliotheca Franciscana scholastica Medii Aevi
BGPhMA Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
BHTh Beiträge zur historischen Theologie
Boeth. Boethius/Boethii
BSIH Brill’s Studies in Intellectual History
c. caput
CA Confessio Augustana
CChr.CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Turnhout 1971 ff.
CChr.SL Corpus Christianorum. Series Latina, Turnhout 1954 ff.
Comm. Commentarius
CSEL Corpus scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, Wien 1866 ff.
d. distinctio
De Antichristo De Christo et adversario suo Antichristo
De civ. De civitate Dei
De eccl. De ecclesia
De euch. De eucharistia
De inc. V. De incarnatione Verbi
De praed. De praedestinatione
De trin. De trinitate
DH Denzinger, Heinrich, und Hünermann, Peter (Hg.): Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen, Freiburg u. a. 402005
Ep. epistola
HBM Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters
In Boeth. De Trin. In Boethii De Trinitate
inq. inquisitio
l. liber
m. membrum
MM Miscellanea mediaevalia
Mon. Monologion
MThS.S Münchener theologische Studien. Systematische Abteilung
p. pars
PhB Philosophische Bibliothek
PhMed Philosophes médiévaux
PL Patrologia Latina
Praef. Praefatio
Prooem. Prooemium
Prol. Prolog
Pros. Proslogion
q. quaestio
QGPRK Mirbt, Carl (Hg.), Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Tridentinum, völlig neu bearbeitet von Kurt Aland, Tübingen 61967.
Rom epistola Pauli ad Romanos
SC Sources chrétiennes
Sent Commentarius in quattuor libros sententiarum
Serm. cant. Sermo super canticum canticorum
SHCT Studies in the History of Christian Thought bzw. Traditions
SMRT Studies in Medieval and Reformation Thought
STGMA Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters
S. th. Summa theologiae
Summa Hal. Summa Halensis
SuR Spätmittelalter und Reformation
tit. titulus
tr. tractatus
TSB Theologia Summi boni
un. unica
VGI Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts
VIEG Veröffentlichungen des Institutes für Europäische Geschichte Mainz

Quellen- und Literaturverzeichnis

I. QUELLENSAMMLUNGEN (und Übersetzungen)

Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Turnhout 1971 ff. (CChr.CM).

Corpus Christianorum. Series Latina, Turnhout 1954 f. (CChr.SL).

Corpus scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, Wien 1866 ff. (CSEL).

Denzinger, Heinrich und Hünermann, Peter (Hg.): Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen, Freiburg u. a. 402005.

Flasch, Kurt (Hg.): Mittelalter, Stuttgart 1988 (= Bubner, Rüdiger [Hg.], Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung. Bd. 2).

Lutz-Bachmann, Matthias (Hg.): Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, Freiburg/Breisgau 2005 ff.

Mirbt, Carl (Hg.), Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Tridentinum, völlig neu bearbeitet von Kurt Aland, Tübingen 61967.

Niederbacher, Bruno u. Leibold, Gerhard (Hg.): Theologie als Wissenschaft im Mittelalter. Texte, Übersetzungen, Kommentare, Münster 2006.

Patrologiae cursus completus. Series Latina, hg. v. J. P. Migne, Paris 1844–1855 (PL).

Ritter, Adolf Martin/Lohse, Bernhard/Leppin, Volker (Hg.): Mittelalter, Neukirchen-Vluyn 2001 (Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen 2)

Sources chrétiennes, Paris 1952 ff. (SC).

Wöhler, Hans-Ulrich (Hg.): Texte zum Universalienstreit. 2 Bde., Berlin 1992.1994.

II. QUELLENANGABEN ZU DEN WICHTIGSTEN EINZELNEN AUTOREN

Für über diese Auswahl hinausgehende Quellenverweise s. Schönberger, Rolf u. Kible, Brigitte (Hg.), Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, Berlin 1994.

Abaelard: CChr.CM 11–15; 190; Sic et Non. A critical edition, hg. v. B. Boyer u. R. McKeon, Chicago/London 1976; Dialogus inter Philosophum, Iudaeum et Christianum, hg. v. Rudolf Thomas, Stuttgart/Bad Cannstatt 1970; Historia calamitatum. Texte critique avec une introduction, hg. v. Jacques Monfrin, Paris 41978; Letters IX–XIV. An edition with an introduction, hg. v. Edmé R. Smits, Groningen 1983. – Übersetzungen: Theologia summi boni. Lat.-dt., übers. u. hg. v. Ursula Niggli, Hamburg 1991; Scito te ipsum. Lat.-dt., übers. u. hg. v. Philipp Steger, Hamburg 2006 (PhB 578); Die Leidensgeschichte und der Briefwechsel mit Heloisa, übers. u. hg. v. Eberhard Brost, Heidelberg 3[1963]; Expositio in epistolam ad Romanos. Lat.-dt., übers. u. hg. v. Rolf Peppermüller, Freiburg u. a. 2000 (Fontes christiani 26); Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen. Lat.-dt., übers. u. hg. v. Hans-Wolfgang Krautz, Darmstadt 1995.

Albertus Magnus: Opera Omnia. 38 Bde., hg. v. August und Emil Borgnet, Paris 1890–1899; Opera omnia, Münster 1951 ff. (kritische Ausgabe, zitiert als Editio Colonensis) – Übersetzungen: Buch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache, übers. u. hg. v. Henryk Anzulewicz, Hamburg 2006 (PhB 580); Über den Menschen, übers. u. hg. v. Henryk Anzulewicz, Hamburg 2004 (PhB 531); Ausgewählte Texte. Lat.-dt., hg. u. übers. v. Albert Fries, Darmstadt 31994.

Alexander von Hales: Glossa in quattuor libros Sententiarum Petri Lombardi. 4 Bde., Quaracchi 1951–1957 (BFSMA 12–15); Quaestiones disputate „antequam esset frater“. 3 Bde., Quaracchi 1961 (BFSMA 19–21); s. auch Summa Halensis.

Alkuin: PL 100 f.; Liber contra haeresim Felicis, hg. v. Gary B. Blumenshine, Vatikan 1980; Commento al Cantico dei cantici, hg. v. Rossana E. Guglielmetti, Florenz 2004 (Millennio medievale 52).

Anselm von Canterbury: Anselmi Cantuariensis Archiepiscopi Opera Omnia, hg. v. Franz S. Schmitt, 6 Bde., Seckau u. a. 1938–1961 (= 2 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1984); Monologion. Lat.-dt., hg. u. übers. v. Franz S. Schmitt, Stuttgart/Bad Cannstatt 1964; Proslogion. Lat.-dt., hg. u. übers. v. Franz S. Schmitt, Stuttgart/Bad Cannstatt 21984; Kann Gottes Nicht-Sein gedacht werden? Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers, hg. u. übers. v. Burkhard Mojsisch, Mainz 1989 (excerpta classica 4); Cur Deus homo? Lat.-dt., hg. u. übers. v. Franz S. Schmitt, München 1956.

Aristoteles: Aristoteles Latinus, hg. v. G. Verbeke u. a., Leiden 1939 ff. (auch als CD Rom).

Berengar: CChr.CM 84.

Bernhard: Bernhard von Clairvaux, Sämtliche Werke. Lateinisch/deutsch. 10 Bde., Innsbruck 1990–1999.

Biel, Gabriel: Collectorium circa quattuor libros Sententiarum. 5 Bde., hg. v. Wilfried Werbeck und Udo Hofmann, Tübingen 1973–1984; Canonis missae Expositio. 5 Bde., hg. v. Heiko Augustinus Oberman u. a., Wiesbaden 1963–1976.

Bonaventura: Opera omnia. 10 Bde., Quaracchi 1882–1902; Opere, Lat.-italienisch, hg. v. Jacques-Guy Bougerol u. a., Rom 1990 ff.; Übersetzungen: Collationes in hexaemeron. Lat.-dt., hg. u. übers. v. Wilhelm Nyssen, München 21979; De triplici via. Lat.-dt., hg. u. übers. v. Marianne Schlosser, Freiburg u. a. 1993; Quaestiones disputatae de scientia Christi, hg. u. übers. v. Andreas Speer, Hamburg 1996 (PhB 446); Itinerarium mentis in Deum. Lat.-dt., hg. u. übers. v. Marianne Schlosser, Münster 2004; Breviloquium, hg. u. übers. v. Marianne Schlosser, Einsiedeln 2006.

Bradwardine: THOMAE | BRADWARDINI | ARCHIEPISCOPI OLIM | CANTUARIENSIS | DE CAUSA DEI; | CONTRA PELAGIUM, | ET DE VIRTUTE CAUSARUM, | (...) LIBRI TRES, London: Johannes Billius 1618 (= Frankfurt 1964).

Crispin: Gilbert Crispin, Disputatio iudaei et christiani. Disputatio christiani cum gentili de fide Christi. Lat.-dt., hg. v. Karl-Werner Wilhelm und Gerhard Wilhelmi, Freiburg u. a. 2005 (HBM 1).

Dietrich von Freiberg: Opera omnia. 4 Bde., hg. v. Kurt Flasch u. a., Hamburg 1977–1985; Übersetzungen: De accidentibus. Lat.-dt., hg. u. übers. v. Burkhard Mojsisch, Hamburg 1994 (PhB 472); De intellectu et intelligibili, hg. u. übers. v. Burkhard Mojsisch, Hamburg 1980 (PhB 322).

Duns Scotus: Opera Omnia. Editio Nova iuxta editionem Waddingi XII tomos continentem. 26 Bde. Paris 1891–1895; Opera Omnia, hg. v. P. C. Bali´c u. a., Vatikan 1950 ff.; Opera Philosophica, Hg. v. Girard J. Etzkorn u. a., St. Bonaventure/N.Y. 1997 ff.; Übersetzungen: Abhandlung über das erste Prinzip. Lat.-dt., hg. u. übers. v. Wolfgang Kluxen, Darmstadt 31994; Über die Erkennbarkeit Gottes. Lat.-dt., hg. u. übers. v. Hans Kraml, Hamburg 2000; Pariser Vorlesungen über Wissen und Kontingenz. Lat.-dt., hg. u. übers. v. Joachim R. Söder, Freiburg u. a. 2005 (HBM 4)

Eckhart, Meister: Die deutschen und lateinischen Werke, Stuttgart 1936 ff.

Eriugena: PL 122; CChr.CM 31. 50. 161–165; Commentaire sur l’Évangile de Jean, hg. v. Édouard Jeauneau, Paris 1999 (SC 180); Omelia sul prologo di Giovanni, hg. v. Marta Cristiani, Mailand 31997; Glossae divinae historiae. The biblical glosses of John Scottus Eriugena, hg. v. John J. Contreni u. Pádrag P. O’Neill; Übersetzung: De divisione naturae, hg. u. übers. v. Ludwig Noack, Hamburg 31994.

Gilbert Porreta: The Commentaries on Boethius by Gilbert of Poitiers, hg. v. Nikolaus M. Häring, Toronto 1966 (Studies and Texts 13).

Gottschalk: OEuvres théologiques et grammaticales de Godescalc d’Orbais, hg. v. D. C. Lambot, Löwen 1945 (Spicilegium Sacrum Lovaniense 20).

Gregor von Rimini: Lectura super primum et secundum Sententiarum, hg. v. Damasus Trapp u. Venicio Marcolino. 7 Bde., Berlin 1981–1987 (SuR 7–12).

Heinrich von Gent: Summa quaestionum ordinariarum, Paris 1520 (= St. Bonaventure/N.Y. 1943); Opera omnia, hg. v. Raymond Macken u. a., Löwen u. a. 1979 ff.

Hrabanus Maurus: PL 107–112; CChr.CM 100. 174; Übersetzungen: De institutione clericorum, übers. u. hg. v. Detlev Zimpel. 2 Bde., Turnhout 2006 (Fontes christiani 61); Rabanus Maurus zum Kennenlernen, hg. v. Stephanie Haarländer, Darmstadt 2006.

Hugo von St. Viktor: PL 175–177; CChr.CM 176 f.; Übersetzung: Mystische Schriften, hg. v. Paul Wolff, Trier 1961.

Hus, Jan: Opera omnia, hg. v. Amedeo Molnár u. a., Prag 1959 ff.; Tractatus de ecclesia, hg. v. S. Harrison Thomson, Cambridge 1956.

Joachim von Fiore: Opera omnia, hg. v. Robert E. Lerner u. a., Rom 1995 ff.; Liber de Concordia Noui ac Veteris Testamenti, hg. v. E. Randolph Daniel, Philadelphia 1983; Enchiridion super Apocalypsim, hg. v. Edward Kilian Burger, Toronto 1986; Liber figurarum, hg. v. Leone Tondelli, Turin 21953.

Lanfrank: PL 150.

Lehrverurteilung von 1277: Aufklärung im Mittelalter? Die Verurteilung von 1277. Das Dokument des Bischofs von Paris, hg. v. Kurt Flasch, Mainz 1989 (excerpta classica 6).

Nikolaus von Autrecourt: His Correspondence with Master Giles and Bernard of Arezzo. A Critical Edition from the two Parisian Manuscripts with an Introduction, English Translation, Explanatory Notes and Indexes, hg. v. Lambertus M. de Rijk, Leiden u. a. 1994 (= STGMA 42).

Nikolaus von Kues: Opera omnia, Leipzig u. a. 1932 ff.; Übersetzung: Philosophisch-theologische Werke. Lat.-dt. 4 Bde., Hamburg 2002.

Paltz, Johannes von: Werke, hg. v. Christoph Burger u. a. 3 Bde., Berlin u. a. 1983–1989 (SuR 2–4).

Paschasius Radbertus: CChr.CM 16. 56. 56A-C. 85. 94. 96; Vom Leib und Blut des Herrn, übers. v. Hans-Urs von Balthasar, Trier 1988.

Petrus Lombardus: PL 191; Sententiae in IV libris distinctae. 2 Bde., Grottaferrata (Rom) 1971. 1981 (Spicilegium Bonaventurianum 4)

Ratramnus: PL 121; De corpore et sanguine Domini. Texte original et notice bibliographique, hg. v. J. N. Bakhuizen van den Brink, Amsterdam/London 1974 (Verhandelingen der koninklijke Nederlandse Akademie van den Wetenschapen, ad. Letterkunde. NR 87); De praedestinatione Dei, hg. v. Timothy Roland Roberts, Diss. Ann Arbor/Michigan 1978.

Summa Halensis: Summa theologica seu sic ab origine dicta „Summa Fratris Alexandri“. 4 Bde., Quaracchi 1924–1948.

Thomas von Aquin: Opera omnia. 25 Bde., Parma 1852–1873 (= New York 1948–1950); Opera omnia, Paris 1871–1880 („Vivès“-Ausgabe); Opera omnia iussu Leonis XIII edita cura et studio Fratrum Praedicatorum, Rom 1882 ff. („Editio Leonina“); Opera omnia. 7 Bde., hg. v. Roberto Busa, Stuttgart/Bad Cannstatt 1980. Übersetzungen: Die deutsche Thomas-Ausgabe, hg. v. Katholischen Akademikerverband, Salzburg u. a. 1934 ff.

Wilhelm von Ockham: Opera Philosophica. 8 Bde., hg. v. Juvenalis Lalor u. a., St. Bonaventure/N.Y. 1974–1988; Opera Politica, hg. v. Hilary Seton Offler, Manchester 1956 ff.; Opera Theologica. 10 Bde., hg. v. Juvenalis Lalor u. a. Bd. 1–10, St. Bonaventure/N.Y. 1967–1986; Melchior Goldast, Monarchia S. Romani Imperii. Bd. 2, Frankfurt 1614, 392–974 (Dialogus); Übersetzungen: Texte zur Theologie und Ethik. Lat.-dt., hg. u. übers. v. Volker Leppin u. Sigrid Müller, Stuttgart 2000; Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft. Lat.-dt., hg. u. übers. v. Ruedi Imbach, Stuttgart 1984; Texte zur politischen Theorie. Exzerpte aus dem Dialogus, übers. u. hg. v. Jürgen Miethke, Stuttgart 1995.

Wyclif: Latin Works, hg. v. der Wyclif Society, London 1884–1922; De Christo et suo adversario Antichristo. Ein polemischer Traktat Johann Wyclif’s, hg. v. Rudolf Buddensieg, Gotha 1880; Tractatus de Trinitate, hg. v. Allan duPont Breck, Denver/Col. 1962; Trialogus, hg. v. Gotthard Victor Lechler, Oxford 1869.

III. ÜBERBLICKSDARSTELLUNGEN UND HILFSMITTEL

Andresen, Carl/Ritter, Adolf Martin (Hg.), Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte. Bd. 1: Die Lehrentwicklung im Rahmen der Katholizität, Göttingen 21999.

Beierwaltes, Werner: Platonismus im Christentum, Frankfurt/M. 1998.

Berger, David und Vijgen, Jorgen (Hg.): Thomisten-Lexikon, Bonn 2006.

Chevalier, Jacques: Histoire de la pensée. Bd. 3: De Saint Augustin à Saint Thomas, Bd. 4: De Duns Scot à Suarez, Paris 1992.

Delgado, Mariano und Fuchs, Gotthard (Hg.): Die Kirchenkritik der Mystiker. 3 Bde., Fribourg/Stuttgart 2004 f. (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 2–4).

Evans, Gillian R. (Hg.): The Medieval Theologians. An introduction to theology in the medieval period, Oxford 2002.

Evans, Gillian R.: Philosophie und Theologie II: Mittelalter, Stuttgart 1994.

Flasch, Kurt, Einführung in die Philosophie des Mittelalters, Darmstadt 31994.

Flasch, Kurt: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin bis Macchiavelli, Stuttgart 22001.

Gerwing, Michael: Theologie im Mittelalter. Personen und Stationen theologisch-spiritueller Suchbewegung im mittelalterlichen Deutschland, Paderborn 22002.

Grabmann, Martin: Die Geschichte der scholastischen Methode. 2 Bde., Freiburg im Breisgau 1909.1911 (= Berlin 1988).

Harnack, Adolf von: Lehrbuch der Dogmengeschichte. 3 Bde., Tübingen 41909 (= Darmstadt 1990).

Heinzmann, Richard: Philosophie des Mittelalters, Stuttgart u. a. 1995.

Kandler, Karl-Hermann: Christliches Denken im Mittelalter bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Leipzig 1993 (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen 1/11).

Köpf, Ulrich (Hg.): Theologen des Mittelalters, Darmstadt 2002.

Kretzmann, Norman/Kenny, Anthony/Pinborg, Jan (Hg.): The Cambridge History of Later Medieval Philosophy from the Discovery of Aristotle to the Desintegration of Scholasticism 1100–1600, Cambridge 1982.

Leff, Gordon: Medieval Thought. St. Augustine to Ockham, London 1958.

Leinsle, Ulrich Gottfried: Einführung in die scholastische Theologie, Paderborn u. a. 1995.

Libera, Alain de: Denken im Mittelalter, München 2003.

Libera, Alain de: Die mittelalterliche Philosophie, Paderborn u. a. 2005.

Maurer, Armand: Medieval Philosophy, Toronto 21982.

McGinn, Bernard: Geschichte der christlichen Spiritualität. 3 Bde., Würzburg 1993–1997.

Schmaus, Michael: Handbuch der Dogmengeschichte. 4 Bde. in mehreren Faszikeln, Freiburg i. Br. 1951 ff.

Schulthess, Peter und Imbach, Ruedi: Die Philosophie im lateinischen Mittelalter. Ein Handbuch mit einem bio-bibliographischen Repertorium, Düsseldorf u. a. 22000.

Stegmüller, Friedrich (Hg.): Repertorium Biblicum Medii Aevi. 11 Bde., Madrid 1950–1980.

Stegmüller, Friedrich (Hg.): Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi. 2 Bde., Würzburg 1947.

Sturlese, Loris: Die deutsche Philosophie im Mittelalter. Von Bonifatius bis zu Albert dem Großen (748–1280), München 1993.

Vignaux, Paul: Philosophie au Moyen-Âge, précédé d’une „Introduction autobiographique“ et suivi de „Histoire de la pensée médiévale et problèmes contemporaines“, Paris 2004.

Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. Mit Quellentexten. Bd. 2: Mittelalter und Renaissance, Reinbek bei Hamburg 1990.

Vries, Josef de: Grundbegriffe der Scholastik, Darmstadt 31993.

IV. ABHANDLUNGEN UND SAMMELBÄNDE ZU ÜBERGREIFENDEN THEMEN

Amargier, Paul A.: Une église du renouveau. Réformes et réformateurs de Charlemagne à Jean Hus, Paris 1998.

Berndt, Rainer: La théologie comme système du monde. Sur l’evolution des sommes théologiques de Hugues de Saint-Victor à saint Thomas d’Aquin, in: Revue des sciences philosophiques et théologiques 78 (1994), 555–572.

Courtenay, William J.: Capacity and Volition. A History of the Distinction of Absolute and Ordained Power, Bergamo 1990 (= Quodlibeta 8).

Dales, Richard C.: The Intellectual Life of Western Europe in the Middle Ages, Leiden u. a. 21992.

Dinzelbacher, Peter: Christliche Mystik im Abendland. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters, Paderborn 1994.

Emery, Kent Jr.: Monastic, Scholastic and Mystical Theologies in the Later Middle Ages and Beyond, Aldershot 1996.

Fichtenau, Heinrich: Ketzer und Professoren. Häresie und Vernunftglaube im Hochmittelalter, München 1992.

Flasch, Kurt und Jeck, Udo Reinhold (Hg.): Das Licht der Vernunft. Die Anfänge der Aufklärung im Mittelalter, München 1997.

Fried, Johannes: Aufstieg aus dem Untergang. Apokalyptisches Denken und die Entstehung der modernen Naturwissenschaft im Mittelalter, München 2001.

Fried, Johannes (Hg.): Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, Sigmaringen 1986 (Vorträge und Forschungen 30).

Garcia, Mariano Fernández: Lexicon Scholasticum Philosophico-Theologicum, Quaracchi 1910.

Gemeinhardt, Peter: Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter, Berlin u. a. 2002 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 82).

Gibson, Margaret T.: ‚Artes‘ and Bible in the Medieval West, Aldershot 1993 (Collected Studies Series 399).

Glorieux, Palémon: La littérature quodlibétique de 1260 à 1320. 2 Bde., Le Saulchoir 1925; Paris 1931 (Bibliothèque thomiste 5. 21).

Grabmann, Martin: Mittelalterliches Geistesleben. Abhandlungen zur Geschichte der Scholastik und Mystik. 3 Bde., München 1926–1956 (= Hildesheim 1975).

Hamelin, Alonzo Mario: L’école franciscaine de ses débuts jusqu’à l’occamisme, Louvain 1961 (Analecta mediaevalia Namurcensia 12).

Hamm, Berndt: Promissio, Pactum, Ordinatio. Freiheit und Selbstbindung Gottes in der scholastischen Gnadenlehre, Tübingen 1977 (BHTh 54).

Jorissen, Hans: Die Entfaltung der Transsubstantiationslehre bis zum Beginn der Hochscholastik, Münster/W. 1965 (Münsterische Beiträge zur Theologie 28/1).

Koch, Josef: Kleine Schriften, Rom 1973.

Lang, Albert: Die theologische Prinzipienlehre der mittelalterlichen Scholastik, Freiburg im Breisgau 1964.

Langer, Otto: Christliche Mystik im Mittelalter. Mystik und Rationalisierung – Stationen eines Konflikts, Darmstadt 2004.

Le Goff, Jacques: Der Gott des Mittelalters. Eine europäische Geschichte. Gespräche mit Jean-Luc Pouthier, Freiburg i. Br. u. a. 2005.

Le Goff, Jacques: Die Intellektuellen im Mittelalter, Stuttgart 42001.

Leff, Gordon: Paris and Oxford Universities in the Thirteenth and Fourteenth Centuries. An institutional and intellectual history, New York u. a. 1968.

Leppin, Volker: Die christliche Mystik, München 2007.

Lerner, Robert (Hg.): Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese, München 1996.

Libera, Alain de: Der Universalienstreit. Von Platon bis zum Ende des Mittelalters, Paderborn u. a. 2005.

Lubac, Henri de: Exégèse médiévale. Les quatre sens de l’écriture. 4 Bde., Paris 1959–1964.

Maierù, Alfonso: University Training in Medieval Europe, Leiden 1994.

Mandrella, Isabelle: Das Isaak-Opfer. Historisch-systematische Untersuchung zu Rationalität und Wandelbarkeit des Naturrechts in der mittelalterlichen Lehre vom natürlichen Gesetz, Münster 2002 (BGPhMA.NF 62).

Marschler, Thomas: Auferstehung und Himmelfahrt Christi in der scholastischen Theologie bis zu Thomas von Aquin. 2 Bde., Münster 2003 (BGPhMA.NF 64,1–2).

McGinn, Bernard: Die Mystik im Abendland. 3 Bde., Freiburg u. a. 1994–1999.

McGrath, Alister E.: Iustitia Dei. A history of the Christian Doctrine of Justification. The Beginnings to the Reformation, Cambridge/New York 21987.

McNally, Robert E.: The Bible in the Early Middle Ages, Atlanta/Georgia 1959 (= Atlanta 1986).

Murray, Alexander Victor: Reason and Society in the Middle Ages, Oxford 1990.

Pannenberg, Wolfhart: Analogie und Offenbarung. Eine kritische Untersuchung zur Geschichte des Analogiebegriffs in der Lehre von der Gotteserkenntnis, Göttingen 2007.

Perler, Dominik/Rudolph, Ulrich (Hg.): Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter, Leiden/Boston 2005 (STGMA 84).

Perler, Dominik: Theorien der Intentionalität im Mittelalter, Frankfurt/M. 22004 (Klostermann Seminar 3).

Perler, Dominik: Zweifel und Gewißheit. Skeptische Debatten im Mittelalter, Frankfurt/M. 2006 (Philosophische Abhandlungen 92).

Rieger, Reinhold: Contradictio. Theorien und Bewertungen des Widerspruchs in der Theologie des Mittelalters, Tübingen 2005 (BHTh 133).

Rüegg, Walter: Geschichte der Universität in Europa. Bd. 1: Mittelalter, München 1993.

Ruh, Kurt: Geschichte der abendländischen Mystik. 4 Bde., München 1990–1999.

Saarinen, Risto: Weakness of the Will in Medieval Thought. From Augustine to Buridan, Leiden 1994 (STGMA 44).

Sæbø, Magne (Hg.): Hebrew Bible/Old Testament. The History of its Interpretation. Bd. 1: From the Beginnings to the Middle Ages (until 1300). Teil 2: The Middle Ages, Göttingen 2000.

Smalley, Beryl: The Study of the Bible in the Middle Ages, Oxford 1952.

Vergers, Jacques: Les universités au Moyen-Âge, Paris 1973.

V. LITERATUR ZU DEN EINZELNEN KAPITELN

Kapitel 1: Instanzen der Traditionswahrung und-durchdringung im frühen Mittelalter: Bischöfe, Mönche und der Hof der Karolinger

Allott, Stephen: Alcuin of York, c. A. D. 732 to 804. His life and letters, York 1974.

Angenendt, Arnold: Das Frühmittelalter, Stuttgart 32001.

Ansorge, Dirk: Johannes Scottus Eriugena. Wahrheit als Prozeß. Eine theologische Interpretation von „Periphyseon“, Innsbruck/Wien 1996 (Innsbrucker Theologische Studien 44).

Beierwaltes, Werner: Eriugena. Grundzüge seines Denkens, Frankfurt 1994.

Bouhout, Jean-Paul: Ratramne de Corbie. Histoire littéraire et controverses doctrinales, Paris 1976.

Bullough, Donald A.: Alcuin. Achievement and Reputation, Leiden u. a. 2004.

Carabine, Deidre: John Scottus Eriugena, New York 2000.

Depreux, Philippe und Judic, Bruno (Hg.): Alcuin, de York à Tours. Écriture, pouvoir et réseaux dans l’Europe du haut Moyen Âge, Rennes 2004.

Dunn, Michael und McEvoy, James (Hg.): History and Eschatology in John Scottus Eriugena and his Time, Löwen 2002.

Ernst, Joseph: Die Lehre des hl. Paschasius Radbertus von der Eucharistie. Mit besonderer Berücksichtigung der Stellung des hl. Rabanus Maurus und des Ratramnus zu derselben, Freiburg 1896.

Fahey, J. F.: The Eucharistic Teaching of Ratram of Corbie, Mündelein 1951.

Felten, Franz J. und Nichtweiß, Barbara (Hg.): Hrabanus Maurus. Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz, Mainz 2006.

Ferrari, Michele: Il „Liber sanctae crucis“ di Rabano Mauro. Testo – immagine – contesto, Bern u. a. 1999 (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 30).

Fleckenstein, Josef: Die Hofkapelle der deutschen Könige. Bd. 1: Die karolingische Hofkapelle, Stuttgart 1959 (Schriften der Monumenta Germaniae historica 16/1).

Ganz, D.: Corbie in the Carolingian Renaissance, Sigmaringen 1990.

Heil, Wilhelm: Alkuinstudien. Bd. 1: Zur Chronologie und Bedeutung des Adoptianismusstreites, Düsseldorf 1970.

Houwen, Luuk A. J. R. und MacDonald, Alasdair A. (Hg.): Alcuin of York, Scholar at the Carolingian court, Groningen 1998.

Jolivet, Jean: Godescalc d’Orbais et la Trinité. La méthode de théologie à l’époque carolingienne, Paris 1958.

Koch, Josef (Hg.): Artes liberales. Von der antiken Bildung zur Wissenschaft des Mittelalters, Leiden/Köln 1976.

Marenbon, John: From the Circle of Alcuin to the School of Auxerre. Logic, Theology and Philosophy in the Early Middle Ages, London 1981.

McEvoy, James (Hg.): Iohannes Scottus Eriugena. The Bible and Hermeneutics, Löwen 1996.

McGinn, Bernard u. a. (Hg.): Eriugena. East and West, Notre Dame 1994.

Nägle, August: Ratramnus und die hl. Eucharistie. Zugleich eine dogmatisch-historische Würdigung des ersten Abendmahlsstreites, Wien 1903.

O’Meara, John J.: Eriugena, Oxford 1988.

Picker, Hanns-Christoph: Pastor doctus. Klerikerbild und karolingische Reformen bei Hrabanus Maurus, Mainz 2001 (VIEG 186).

Rudnick, Ulrich: Das System des Johannes Scottus Eriugena. Eine theologisch-philosophische Studie zu seinem Werk, Frankfurt/M. 1990.

Schrimpf, Gangolf: Das Werk des Johannes Scottus Eriugena im Rahmen des Wissenschaftsverständnisses seiner Zeit, Münster 1982 (BGPhMA.NF 23).

Schrimpf, Gangolf: Der Beitrag des Johannes Scottus Eriugena zum Prädestinationsstreit, in: Heinz Löwe (Hg.), Die Iren und Europa im frühen Mittelalter, Stuttgart 1982, 819–865.

Schrimpf, Gangolf: Die ethischen Implikationen der Auseinandersetzung zwischen Hraban und Gottschalk um die Prädestinationslehre, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 68 (1986), 153–173.

Vielhaber, Klaus: Gottschalk der Sachse, Berlin 1956.

Zimpel, Detlev: Hrabanus Maurus, De institutione clericorum libri tres. Studien und Edition, Frankfurt u. a. 1996 (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 7).

Kapitel 2: Beginnende Professionalisierung der akademischen Weltwahrnehmung (1050–1200)

Acklin Zimmerman, Beatrice: Die Gesetzesinterpretation in den Römerbriefkommentaren von Peter Abaelard und Martin Luther. Eine Untersuchung auf dem Hintergrund der Antijudaismusdiskussion, Frankfurt a. M. 2004.

Aubé, Pierre: Saint Bernard de Clairvaux, Paris 2003.

Baltzer, Otto: Die Sentenzen des Petrus Lombardus. Ihre Quellen und dogmengeschichtliche Bedeutung, Leipzig 1902 (= Aalen 1972).

Baron, Roger: Science et sagesse chez Hugues de Saint-Victor, Paris 1957.

Barth, Karl: Fides quaerens intellectum. Anselms Beweis der Existenz Gottes im Zusammenhang seines theologischen Programms, Zollikon 21958.

Bauer, Dieter R., Fuchs, Gotthard (Hg.): Bernhard von Clairvaux und der Beginn der Moderne, Innsbruck/Wien 1996.

Berndt, Rainer (Hg.): Schrift, Schreiber, Schenker. Studien zur Abtei Sankt Viktor in Paris und den Viktorinern, Berlin 2005 (Corpus Victorinum. Instrumenta 1).

Bonanni, Sergio P.: Parlare della trinità. Lettura della Theologia Scholarium di Abelardo, Rom 1996.

Brague, Rémi (Hg.): Saint Bernard et la philosophie, Paris 1993.

Bredero, Adriaan H.: Bernhard von Clairvaux. Zwischen Kult und Historie. Über seine Vita und ihre historische Auswertung, Stuttgart 1996.

Brower, Jeffrey E. und Guilfoy, Kevin (Hg.): The Cambridge Companion to Abelard, Cambridge 2004.

Cantin, André: „Ratio“ et „auctoritas“ dans la première phase de la controverse eucharistique entre Bérenger et Lanfranc, in: Revue augustienne 20 (1974), 155–186.

Clanchy, Michael T.: Abaelard. Ein mittelalterliches Leben, Darmstadt 2000.

Colish, Marcia L.: Peter Lombard. 2 Bde., Leiden 1994 (BSIH 41).

Corbin, Michel: Prière et raison de la foi. Introduction à l’oeuvre de Saint Anselm de Cantorbéry, Paris 1993.

Corbin, Michel: La grâce et la liberté chez saint Bernard de Clairvaux, Paris 2004.

Cowdrey, Herbert Edward John: Lanfranc. Scholar, monk and archbishop, Oxford/New York 2003.

Delhaye, Philippe: Pierre Lombard. Sa vie, ses oeuvres, sa morale, Montreal 1961.

Deme, Daniel: The Christology of Anselm of Canterbury, Aldershot 2003.

Dinzelbacher, Peter: Bernhard von Clairvaux. Leben und Werk des berühmten Zisterziensers, Darmstadt 1998.

Dreyer, Mechthild: More mathematicorum. Rezeption und Transformation der antiken Gestalten wissenschaftlichen Wissens im 12. Jahrhundert, Münster 1996 (BGPhMA.NF 47)

Dronke, Peter (Hg.): A History of Twelfth Century Western Philosophy, Cambridge 1988.

Ehlers, Joachim: Hugo von St. Viktor. Studien zum Geschichtsdenken und zur Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts, Wiesbaden 1973.

Elm, Kaspar (Hg.): Bernhard von Clairvaux. Rezeption und Wirkung im Mittelalter und in der Neuzeit, Wiesbaden 1994.

Ernst, Stephan: Gewißheit des Glaubens. Der Glaubenstraktat Hugos von St. Viktor als Zugang zu seiner theologischen Systematik, Münster 1987 (BGPhMA.NF 30).

Ernst, Stephan: Ethische Vernunft und christlicher Glaube. Der Prozeß ihrer wechselseitigen Freisetzung in der Zeit von Anselm von Canterbury bis Wilhelm von Auxerre, Münster 1996 (BGPhMA.NF 46).

Ernst, Stephan: Petrus Abaelardus, Münster 2003 (Zugänge zum Denken des Mittelalters 2).

Evans, Gillian R.: Alanus of Insulis. The Frontiers of Theology in the Later Twelfth Century, Cambridge 1983.

Evans, Gillian R.: Bernard of Clairvaux, New York/Oxford 2000.

Evans, Gillian R. und Luscombe, David Edward: Anselm, Aosta, Bec and Canterbury, Sheffield 1996.

Gammersbach, Suitberg: Gilbert von Poitiers und seine Prozesse im Urteil der Zeitgenossen, Köln 1959.

Ganz, Peter u. a. (Hg.): Auctoritas und Ratio. Studien zu Berengar von Tours, Wiesbaden 1990 (Wolfenbütteler Mittelalterstudien 2).

Gasper, Giles E. M.: Anselm of Canterbury and his Theological Inheritence, Aldershot 2004.

Georges, Tobias: Quam nos divinitatem nominare consuevimus. Die theologische Ethik des Peter Abaelard, Leipzig 2005 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 16).

Gerken, Alexander: Theologie des Wortes. Das Verhältnis von Schöpfung und Inkarnation bei Bonaventura, Düsseldorf 1963.

Gibson, Margaret T.: The Case of Berengar of Tours, in: Studies in Church History 7 (1971), 61–68.

Gibson, Margaret T.: Lanfranc of Bec, Oxford 1978.

Grane, Leif: Peter Abaelard. Philosophie und Christentum im Mittelalter, Göttingen 1969.

Habrias, Henri: Petit dictionnaire à l’usage des lecteurs novices d’Abélard, Nantes 2001.

Haering, Nikolaus: Chartres and Paris Revisited, in: James Reginald O’Donnell (Hg.), Essays in Honour of Anton Charles Pegis, Toronto 1974, 268–329.

Haskins, Charles Homer: The Renaissance of the Twelfth Century, Cleveland u. a. 151970.

Hattrup, Dieter: Ekstatik der Geschichte. Die Entwicklung der christologischen Erkenntnistheorie Bonaventuras, Paderborn u. a. 1993 (Paderborner theologische Studien 23).

Haubst, Rudolf: Vom Sinn der Menschwerdung. Cur Deus homo, München 1969.

Heller, Dagmar: Schriftauslegung und geistliche Erfahrung bei Bernhard von Clairvaux, Würzburg 1990.

Hofmeier, Johann: Die Trinitätslehre des Hugo von St. Viktor, München 1963 (MThS.S 25).

Holopainen, Toivo J.: Dialectic and theology in the Eleventh Century, Leiden 1996 (STGMA 54).

Hopkins, Jasper: A Companion to the Study of St. Anselm, Minnesota 1972.

Hopkins, Jasper: Anselm’s Debate with Gaunilo, in: Analecta Anselmiana 5 (1976), 25–53.

Jolivet, Jean: Arts du langage et théologie chez Abélard, Paris 1969 (Études de philosophie médievale 57).

Jolivet, Jean: La théologie d’Abélard, Paris 1997.

Jolivet, Jean/Libera, Alain de: Gilbert de Poitiers et ses contemporaines. Aux origines de la logica modernorum, Neapel 1987.

Jolivet, Jean/Habrias, Henri (Hg.): Pierre Abélard, Rennes 2003.

Kandler, Karl-Hermann: Die Abendmahlslehre Kardinals Humbert und ihre Bedeutung für das gegenwärtige Abendmahlsgespräch, Hamburg 1971 (Arbeiten zur Geschichte und Theologie des Luthertums 24).

Kapriev, Georgi: (...) ipsa vita et veritas. Der „ontologische Gottesbeweis“ und die Ideenwelt Anselms von Canterbury, Leiden u. a. 1998 (STGMA 61).

Kienzler, Klaus: Glauben und Denken bei Anselm von Canterbury, Freiburg 1981.

Knoch, Wendelin: Die Einsetzung der Sakramente durch Christus. Eine Untersuchung zur Sakramententheologie der Frühscholastik von Anselm von Laon bis zu Wilhelm von Auxerre, Münster 1983 (BGPhMA.NF 24).

Knoch, Wendelin: Die Frühscholastik und ihre Ekklesiologie, Paderborn 1992.

Köpf, Ulrich: Religiöse Erfahrung in der Theologie Bernhards von Clairvaux, Tübingen 1980.

Landgraf, Artur Michael: Dogmengeschichte der Frühscholastik. 4 Bde., Regensburg 1948.

Leclercq, Jean: Bernhard von Clairvaux. Ein Mönch prägt seine Zeit, München u. a. 2005.

Leclercq, Jean: Wissenschaft und Gottverlangen. Zur Mönchstheologie des Mittelalters, Düsseldorf 1963.

Leclercq, Jean: Recueil d’études sur Saint Bernard et ses ecrits. 5 Bde., Rom 1962–1992.

Longère, Jean: L’abbaye parisienne St-Victor au Moyen Ages, Paris 1991.

Luscombe, David Edward: The School of Peter Abelard. The influence of Abelard’s thought in the early scholastic period, London 1969 (Cambridge Studies in medieval Life and Thought 14).

Luscombe, David Edward: Peter Abelard, London 1979.

MacDonald, Allan John: Lanfranc. A Study of His Life, Works and Writings, London 21944.

McGinn, Bernard: The Calabrian Abbot. Joachim of Fiore in the History of Western Thought, New York 1985.

Maiolo, Bruno: Gilberto Porretano, Rom 1979.

Mercker, Hans: Schriftauslegung als Weltauslegung. Untersuchungen zur Stellung der Schrift in der Theologie Bonaventuras, München u. a. 1971 (VGI.NF 15).

Mews, Constant: Peter Abelard, Aldershot 1995.

Mews, Constant: Reason and Belief in the Age of Roscelin and Abelard, Aldershot 2002.

Montclos, Jean de: Lanfranc et Bérenger. La controverse éucharistique du XIe siècle, Löwen 1971 (Spicilegium sacrum Lavonaniense 37).

Nielsen, Lauge Olaf: Theology and Philosophy in the Twelfth Century. A Study of Gilbert Porreta’s Thinking and the Theological Expositions of the Doctrine of the Incarnation during the Period 1130–1180, Leiden 1982 (Acta Theologica Danica 15).

Niggli, Ursula (Hg.): Peter Abaelard. Leben – Werk – Wirkung, Freiburg 2003 (Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte 4).

Nollier, Inès: Abélard. Le philosophe du Christ, Paris 1984.

Peppermüller, Rolf: Abaelards Auslegung des Römerbriefes, Münster 1972 (BGPhMA.NF 10).

Perkams, Matthias: Liebe als Zentralbegriff der Ethik nach Peter Abaelard, Münster 2001 (BGPhMA.NF 58).

Perkams, Matthias: The Origins of the Trinitarian Attributes potentia, sapientia, benignitas, in: AV 1 (2004) 25–41.

Plasger, Georg: Die Not-Wendigkeit der Gerechtigkeit. Eine Interpretation zu „Cur Deus homo“ von Anselm von Canterbury, Münster 1993 (BGPhMA.NF 38).

Poirel, Dominique: Hugues de Saint-Victor, Paris 1998.

Pranger, M. B.: Bernard of Clairvaux and the Shape of Monastic Thought, Leiden 1994 (BSIH 56). Reeves, Majorie: Joachim of Fiore and the Prophetic Future, New York 1976.

Riedl, Matthias: Joachim von Fiore. Denker der vollendeten Menschheit, Würzburg 2004 (Epistemata. Reihe Philosophie 361).

Rosemann, Philipp W.: Peter Lombard, Oxford 2004.

Rydstrøm-Poulsen, Aage: The Gracious God. Gratia in Augustine and the Twelfth Century, Kopenhagen 2002.

Schabel, Christopher (Hg.): Theological quodlibeta in the Middle Ages. The Thirteenth Century, Leiden 2006.

Scherb, Jürgen Ludwig: Anselms philosophische Theologie. Programm – Durchführung – Grundlagen, Stuttgart 2000 (Münchener philosophische Studien. NF 15).

Schmidt, Martin Anton: Gottheit und Trinität nach dem Kommentar des Gilbert Porreta zu Boethius, De Trinitate, Basel 1956 (Studia Philosophica. Suppl. 7).

Schönberger, Rolf: Anselm von Canterbury, München 2004.

Schütz, Christian: Deus absconditus – Deus manifestus. Die Lehre Hugos von St. Viktor über die Offenbarung Gottes, Rom 1967 (Studia Anselmiana 57).

Sicard, Patrice: Diagrammes médiévaux et exégèse visuelle. Le Libellus de formatione arche de Hugues de Saint-Victor, Paris 1994 (Bibliotheca Victorina 4).

Southern, Richard W.: Saint Anselm. A portrait in a landscape, Cambridge 1990.

Stickelbroeck, Michael: Mysterium venerandum. Der trinitarische Gedanke im Werk des Bernhard von Clairvaux, Münster 1994 (BGPhMA.NF 41).

Sweeney, Eileen: Logic, Theology, and Poetry in Boethius, Abelard and Alan of Lille. Words in the absence of things, New York 2006.

Tavard, George H.: Transiency and Permanence. The Nature of Theology According to St. Bonaventure, St. Bonaventure/N. Y. 1954.

Troncarelli, Fabio: Gioacchino da Fiore. La vita, il pensiero, le opere, Rom 2002.

Van den Eynde, Damien: Essai sur la succession et la date des écrits de Hugues de St.Victor, Rom 1960.

Van Elswijk, H. C.: Gilbert Porreta. Sa vie, son oeuvre, sa pensée, Löwen 1966 (Spicilegium sacrum Lovaniense 33).

Verger, Jacques und Jolivet, Jean: Le siècle de Saint Bernard et Abélard, Paris 2006.

Wannenmacher, Julia Eva: Hermeneutik als Heilsgeschichte. De septem sigillis und die sieben Siegel im Werk Joachims von Fiore, Leiden/Boston 2005 (SHCT 118).

Weingart, Richard E.: The Logic of Divine Love. A Critical analysis of the Soteriology of Peter Abailard, Oxford 1970.

Winkler, Gerhard B.: Bernhard von Clairvaux. Die eine und umfassende Kirche – Einheit in der Vielfalt, Innsbruck u. a. 2001.

Kapitel 3: Anfänge der Universitätstheologie und Bestimmung des Verhältnisses zu Aristoteles (1200–1277)

Aertsen, Jan A.: Nature and Creature. Thomas Aquina’s Way of Thought, Leiden u. a. 1988 (STGMA 21).

Barbellion, Stéphane-Marie: Les „preuves“ de l’existence de Dieu. Pour une relecture des cinq voies de Saint Thomas d’Aquin, Paris 1999.

Berger, David: Thomas von Aquins ‚Summa theologiae‘, Darmstadt 2004.

Bernath, Klaus (Hg.): Thomas von Aquin. 2 Bde., Darmstadt 1978.1981.

Bianchi, Luca: L’errore di Aristotele. La polemica contro l’eternità del mondo nel XIII secolo, Florenz 1984.

Bougerol, Jacques-Guy: Introduction à Saint Bonaventure, Paris 1988.

Boyle, Leonard E.: Facing History. A different Thomas Aquinas, Louvain 2000 (Textes et Études du Moyen Âge 13).

Brams, Jozef und Vanhamel, Willy: Guillaume de Moerbeke. Recueil d’études à l’occasion du 700e anniversaire de sa mort, 1286, Löwen 1989 (Ancient and Medieval Philosophy I,7).

Butterworth, Charles E./Kessel, Blake Andree: The Introduction of Arabic Philosphy into Europe, Leiden 1994.

Carpenter, Charles: Theology as the Road to Holiness in Saint Bonaventure, New York 1999.

Chenu, Marie-Dominique: Das Werk des heiligen Thomas von Aquin, Köln 21982 (Die deutsche Thomas-Ausgabe, 2. Ergänzungsbd.).

Chenu, Marie-Dominique: Thomas von Aquin, Reinbek bei Hamburg 102004.

Congar, Yves: Thomas d’Aquin. Sa vision de théologie de l’église, London 1984.

Corvino, Francesco: Bonaventura de Bagnoregio francescano e pensatore, Bari 1980 (Saggi 53).

Craemer-Ruegenberg, Ingrid: Albertus Magnus, hg. v. Henryk Anzulewicz, Leipzig 2005 (Dominikanische Quellen und Zeugnisse 7).

Cullen, Christopher: Bonaventure, New York u. a. 2006.

Dales, Richard C.: The Problem of the Rational Soul in the Thirteenth Century, Leiden 1995 (BSIH 65).

Davidson, Herbert Alan: Alfarabi, Avicenna and Averroes on Intellect. Their cosmologies, theories of active intellect and theories of human intellect, New York/Oxford 1992.

Davies, Brian: The Thought of Thomas Aquinas, Oxford 1992.

Emery, Gilles