Buch
Schöne neue Welt?
In ihrem eindrucksvollen Debüt nimmt uns Jenny Kleeman mit auf eine faszinierende Reise in die Welt von morgen – die schon heute entsteht. Die technische Entwicklung wird bald alle Bereiche unseres Lebens komplett verändern: wie wir geboren werden, essen, Sex haben und sterben. Kleeman trifft die Entwickler von künstlichen Gebärmüttern und Organen und Fleisch aus dem 3D-Drucker, von Sexrobotern und Todesmaschinen. Wer widmet sein Leben dem Bau solcher Geräte? Wer sehnt sich nach ihrer Benutzung, und warum? Und welche langfristigen Konsequenzen werden diese Erfindungen mit sich bringen, was machen sie mit uns und unserem Verständnis von Menschlichkeit?
»Roboterland« ist eine hochspannende Live-Reportage aus den Laboren der Gegenwart, in denen die Grenzen des uns Bekannten radikal verschoben werden.
Autorin
Jenny Kleeman ist eine preisgekrönte Journalistin und Filmemacherin. Sie studierte in Cambridge Politik und Sozialwissenschaften und reist auf der Suche nach spannenden Geschichten und Persönlichkeiten um die Welt. Kleeman lebt in London und schreibt unter anderem für den Guardian, The Times und The Sunday Times. Für BBC und Channel 4 hat sie diverse TV-Sendungen gemacht.
JENNY
KLEEMAN
ROBOTER
LAND
Wie wir morgen
lieben, leben, essen
und sterben
Aus dem Englischen
von Petra Pyka
Die englische Originalausgabe erschien 2020 unter dem Titel
»Sex Robots & Vegan Meat. Adventures at the Frontier of BIRTH, FOOD, SEX & DEATH«
bei Picador, einem Imprint von Pan Macmillan, einem Unternehmensbereich von Macmillan Publishers International Limited.
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Deutsche Erstausgabe Mai 2021
Copyright © 2020 der Originalausgabe by Jenny Kleeman
Copyright © 2020 der deutschsprachigen Ausgabe: Wilhelm Goldmann Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München
Umschlag: UNO Werbeagentur, München
Umschlagmotiv: FinePic®, München
Redaktion: Antje Steinhäuser
Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling
ISBN 978-3-641-23951-0
V001
www.goldmann-verlag.de
Besuchen Sie den Goldmann Verlag im Netz
Natürlich für Benjamin und Isabella
»Wir treten in einen ausgesprochen wettbewerbsintensiven Markt ein, mit vielen Akteuren. Wir halten unser Produkt für das beste der Welt. Und wir wollen es wagen und sehen, ob wir 1 Prozent Marktanteil erzielen können.«
Steve Jobs bei der Einführung
des ersten iPhone, 9. Januar 2007
»Die Welt verändern zu wollen, ohne das zu tun [wenn man durch Selbstergründung die Wahrheit über sich selbst herausfindet], ist, als wolle man die ganze Welt mit Leder umwickeln, damit man nicht den Schmerz spürt, wenn man auf Steinen und Dornen geht, obwohl es doch viel einfacher ist, Lederschuhe zu tragen.«
Ramana Maharshi
Vorwort
Teil I: Wie wir lieben werden
1. »Hier wird gezaubert.«
2. »Die Illusion von Gesellschaft«
3. »Der Roboter spürt nichts«
4. »Hier stehen alle unsere Beziehungen auf dem Spiel«
Teil II: Wie wir essen werden
5. Rinderwahnsinn
6. Die Veganer, denen Fleisch über alles geht
7. Fisch auf dem Trockenen
8. Nachgeschmack
Teil III: Wie wir uns fortpflanzen werden
9. Das Geschäft mit der Schwangerschaft
10. Der Baby-Beutel
11. Die unbefleckte Schwangerschaft1
12. »Endlich. Frauen sind überholt«
Teil IV: Wie wir sterben werden
13. Der Do-it-yourself-Tod
14. »Der Elon Musk der Sterbehilfe«
15. »Das Mittel zum Sterben«
Epilog
Dank
Anmerkungen
Was Sie hier lesen, ist keine Science-Fiction.
Wir stehen am Anfang eines neuen Zeitalters, in dem die Technik die Grundlagen unserer Existenz neu definiert – also wie wir lieben, leben, essen und sterben. Menschliches Leben bedeutete bisher, vom Körper der Mutter entbunden zu werden, sich vom Fleisch toter Tiere zu ernähren und sexuelle Beziehungen mit anderen Menschen einzugehen bis zu einem Tod, den wir weder vermeiden noch steuern können.
In den vergangenen fünf Jahren bin ich in die Welt vierer ganz verschiedener Erfindungen eingetaucht, die uns den Traumpartner, die Bilderbuchschwangerschaft, das perfekte Fleisch und den vollkommenen Tod versprechen. Bisher sind sie nicht marktreif. In Labors, Garagen und Studios, Kliniken, Werkstätten und Lagerhäusern wird noch daran gearbeitet. Manche werden schon in den nächsten Jahren auf den Markt kommen, andere erst in Jahrzehnten. Doch irgendwann werden sie alle aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sein.
Wie viel wollen wir der Technik überlassen? Und wie wird uns das verändern? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen werden wir gemeinsam vier Kontinente bereisen und in die dunkelsten Ecken des Internets vordringen. Ich nehme Sie mit in die Küchen, in denen Chicken-Nuggets für tausend Dollar produziert werden, in die exklusiven Zirkel, in denen Menschen erfahren, wie sie ihr Leben beenden können, in die Labore, in denen Föten in Beuteln heranwachsen, und in die Diskussionsforen, in denen Männer den totalen Krieg gegen die Frauen planen. Wir begegnen Wissenschaftlern, Humanoiden, Designern, Ethikern, Unternehmern und Provokateuren. Wir treffen einen Fruchtbarkeitsspezialisten, der bereit ist, fast alles zu tun, um seine Patienten glücklich zu machen, einen Mann, der mit seiner Sexpuppe verheiratet ist, eine Fachfrau für Konditoreibedarf, die ihrer besten Freundin geholfen hat, aus dem Leben zu scheiden, und einen Künstler, der mit Fleisch als Medium arbeitet.
Die Männer, die hinter diesen Technologien stehen (und es sind fast ausschließlich Männer), werden manchmal von Grundsätzen geleitet, manchmal von der Liebe zur Sache, oft vom Geld, doch stets von der Aussicht auf Anerkennung und Ruhm. Sie teilen ausnahmslos die Überzeugung, dass uns die Technik zu einem Leben verhelfen kann, wie wir es uns im tiefsten Inneren wünschen – und zwar ohne dass wir dafür auf etwas verzichten müssten; dass die Technik unsere Probleme lösen und uns befreien kann.
Dabei kann auch der genialste Visionär nicht vorhersehen, wohin uns seine Innovationen führen. Als Steve Jobs das iPhone vorstellte, wagte er zu hoffen, damit 1 Prozent des Marktes zu erobern. Er hatte keine Ahnung, dass Smartphones unser Leben beherrschen, unsere Beziehungen überschatten und zu einem körperfremden Organ werden würden, ohne das wir nicht länger funktionieren können. Radikale technische Umwälzungen haben stets unberechenbare Folgen.
Wenn wir erst Kinder in die Welt setzen können, ohne sie selbst auszutragen, Fleisch essen können, ohne Tiere zu töten, ideale sexuelle Beziehungen führen können, ohne Kompromisse zu schließen, den perfekten Tod sterben können, ohne zu leiden – wie wird das alles die menschliche Natur sonst noch für immer verändern?
Unmerklich wird menschliches Leben ganz neu definiert – und zwar auf eine Weise, die sich unserem Einfluss und unserer Kontrolle entzieht.
Ich will Ihnen zeigen, warum ich glaube, dass dies bereits im Gange ist. Lassen Sie sich dazu von mir zunächst in eine Fabrik nach Südkalifornien entführen, in der die begehrtesten Erwachsenenspielzeuge der Welt entstehen.
Teil I:
Wie wir lieben werden
Sexroboter im Anmarsch