Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek | Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
Print ISBN 978-3-415-06478-2
E-ISBN 978-3-415-06534-5
© 2019 Richard Boorberg Verlag
E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Titelfoto: © CPN – stock.adobe.com
Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG | Scharrstraße 2 | 70563 Stuttgart
Stuttgart | München | Hannover | Berlin | Weimar | Dresden
www.boorberg.de
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Gefahrenabwehr als Aufgabe des Staates
1.1 Rechtshistorische Entwicklung
1.1.1 Gefahrenabwehr
1.1.2 Der Träger der Aufgaben
1.2 Die Aufgaben im geltenden Recht
1.2.1. Die Gefahrenabwehr als Aufgabe des Staates
1.2.2 Der Gefahrenabwehrbegriff
1.2.2.1 Die Gefahr für die öffentliche Sicherheit
1.2.2.2 Die Gefahr für die öffentliche Ordnung
1.2.3 Die Vorbereitungen für die Hilfeleistung in Gefahrenabwehrfällen
1.2.4. Die Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten
1.2.4.1 Die Verhütung von Straftaten
1.2.4.2 Die Strafverfolgungsvorsorge
1.2.5. Die Vorbeugende Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten
1.2.5.1 Die Verhütung von Ordnungswidrigkeiten
1.2.5.2 Die Vorsorge für die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten
1.2.6 Die Vollzugshilfe
1.2.6.1 Verfahrensfragen
1.2.6.2 Die Vollzugshilfe für die allgemeinen Ordnungsbehörden
1.2.6.3 Die Vollzugshilfe für andere Behörden als allgemeine Ordnungsbehörden
1.2.7 Die Pflicht zur Zusammenarbeit bei der Gefahrenabwehr
1.2.8 Weitere Aufgaben außerhalb des HSOG
1.2.8.1 Die Aufgabe der Strafverfolgung
1.2.8.2 Die Aufgabe der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten
1.2.8.3 Weitere Aufgaben der Polizeibehörden im Bereich der Gefahrenabwehr
1.2.8.4 Weitere Aufgaben der Gefahrenabwehrbehörden im Bereich der Gefahrenabwehr
1.2.9 Aufgabenabgrenzung
1.2.10 Übersicht über die Aufgaben
1.2.11 Zusammenfassender Hinweis
2. Die Organisation und Zuständigkeiten der Gefahrenabwehrbehörden
2.1. Die Verwaltungsbehörden
2.1.1 Die sachliche Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden
2.1.1.1 Die Hilfspolizeibeamtinnen und Hilfspolizeibeamten der Verwaltungsbehörden
2.1.1.1.1 Die Ausbildung und die Fortbildung von Hilfspolizeibeamtinnen und Hilfspolizeibeamten
2.1.1.1.2 Die persönlichen Voraussetzungen von Hilfspolizeibeamtinnen und Hilfspolizeibeamten
2.1.1.2 Die örtliche Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden
2.1.1.3 Die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden in den Gemeinden und Landkreisen
2.1.1.4 Die Kosten und die Kostenerhebung der Verwaltungsbehörden
2.1.1.5 Die Aufsicht über die Verwaltungsbehörden
2.2 Die Ordnungsbehörden
2.2.1 Die allgemeinen Ordnungsbehörden
2.2.1.1 Die sachliche Zuständigkeit der allgemeinen Ordnungsbehörden
2.2.1.2 Die Hilfspolizeibeamtinnen und Hilfspolizeibeamten der allgemeinen Ordnungsbehörden
2.2.1.3 Die örtliche Zuständigkeit der allgemeinen Ordnungsbehörden
2.2.1.4 Die Zusammenarbeit der allgemeinen Ordnungsbehörden
2.2.1.5 Die Kosten und die Kostenerhebung der allgemeinen Ordnungsbehörden
2.2.1.6 Die Aufsicht über die allgemeinen Ordnungsbehörden
2.2.2 Die Sonderordnungsbehörden
2.3 Übersicht über die Gefahrenabwehrbehörden
2.4 Zusammenfassender Hinweis
3. Die Organisation und die Zuständigkeiten der Polizeibehörden
3.1 Das Landespolizeipräsidium
3.2 Die Polizeipräsidien
3.2.1 Die Wachpolizei
3.2.2 Der Freiwillige Polizeidienst
3.3 Das Hessische Landeskriminalamt
3.4 Das Hessische Bereitschaftspolizeipräsidium
3.5 Das Hessische Polizeipolizeipräsidium für Technik
3.6 Die Polizeiakademie Hessen
3.7 Die sachliche Zuständigkeit der Polizeibehörden
3.8 Die örtliche Zuständigkeit der Polizeibehörden
3.9 Übersicht über die Polizeibehörden
3.10 Zusammenfassender Hinweis
4. Die Befugnisse der Gefahrenabwehrbehörden und der Polizeibehörden
4.1 Die allgemeine Befugnis
4.1.1 Die konkrete Gefahr
4.1.2 Der Verwaltungsakt
4.1.3 Der Realakt
4.1.4 Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
4.1.5 Die Bindung an die Grundrechte
4.1.6 Das Ermessen
4.1.7 Die Adressaten der Maßnahmen
4.1.7.1 Die Verantwortlichkeit für das Verhalten von Personen
4.1.7.2 Die Verantwortlichkeit für den Zustand von Tieren und Sachen
4.1.7.3 Die Inanspruchnahme nicht verantwortlicher Personen
4.1.8 Die unmittelbare Ausführung einer Maßnahme
4.1.8.1 Die Abgrenzung zu ähnlichen Regelungen
4.1.8.2 Das Abschleppen von Kraftfahrzeugen
4.2 Die Spezialbefugnisse
4.2.1 Die herkömmlichen Spezialbefugnisse
4.2.1.1 Die Befragung und die Auskunftspflicht
4.2.1.2 Die Vorladung
4.2.1.3 Die Meldeauflage
4.2.1.4 Die Platzverweisung, das Aufenthaltsverbot, das Kontaktverbot
4.2.1.5 Der Gewahrsam
4.2.1.6 Die Durchsuchung von Personen
4.2.1.7 Die Untersuchung von Personen
4.2.1.8 Die Durchsuchung von Sachen
4.2.1.9 Das Betreten und die Durchsuchung von Wohnungen
4.2.1.10 Die Sicherstellung
4.2.1.11 Das Halten gefährlicher Tiere und die Strafvorschrift
4.2.2 Die Befugnisse zur Verarbeitung personenbezogener Daten
4.2.2.1 Die allgemeine Befugnis zur Erhebung von personenbezogenen Daten
4.2.2.2 Die Zuverlässigkeitsüberprüfungen
4.2.2.3 Die Datenerhebung an öffentlichen Orten
4.2.2.4 Die Datenerhebung durch automatische Kennzeichenlesesysteme
4.2.2.5 Die Datenerhebung durch Observation und der Einsatz technischer Mittel
4.2.2.6 Die Elektronische Aufenthaltsüberwachung
4.2.2.7 Die Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) und die Eingriffe in informationstechnische Systeme
4.2.2.8 Die Datenerhebung durch V-Personen und VE-Personen
4.2.2.9 Die Polizeiliche Beobachtung und die Gezielte Kontrolle
4.2.2.10 Die parlamentarische Kontrolle
4.2.2.11 Die Identitätsfeststellung und die Prüfung von Berechtigungsscheinen
4.2.2.12 Die erkennungsdienstlichen Maßnahmen und die DNA-Analyse
4.2.2.13 Die Weiterverarbeitung personenbezogener Daten und die Kennzeichnung
4.2.2.14 Die Datenübermittlung
4.2.2.15 Der Datenabgleich, die Datenanalyse und die Rasterfahndung
4.2.2.16 Die Berichtigung, die Löschung und die Protokollierung von Daten
4.2.2.17 Die Information, die Benachrichtigung, die Auskunft und die Kontrolle
4.2.2.18 Übersicht über die Justizvorbehalte und die Behördenleitungsvorbehalte
4.2.2.19 Zusammenfassender Hinweis
5. Der Verwaltungszwang
5.1 Die Ersatzvornahme
5.2 Das Zwangsgeld
5.3 Der unmittelbare Zwang
5.4 Übersicht über den Verwaltungszwang
5.5 Zusammenfassender Hinweis
6. Schadensausgleich
Stichwortverzeichnis
Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen
Grundzüge für die Ausbildung, Studium und Praxis
Dirk Fredrich
Ministerialrat a. D.
vormals Referatsleiter Polizeirecht
im Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport
Außer beim HSOG werden bei Rechtsvorschriften die Fundstellen nur angegeben, wenn diese nicht oder noch nicht hinreichend bekannt sind.
A |
|
a. A. |
anderer Auffassung |
ABl. EU |
Amtsblatt der Europäischen Union |
Abs. |
Absatz |
abw. |
abweichend |
a. D. |
außer Dienst |
AEUV |
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
AKLS |
Automatisches Kennzeichenlesesystem |
AllgBergG |
Allgemeines Berggesetz für das Land Hessen in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. November 1969 (GVBl. I S. 223, 365), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom 22. August 2018 (GVBl. S. 362) |
AllgVwKostO |
Allgemeine Verwaltungskostenordnung vom 11. Dezember 2009 (GVBl. I S. 763), zuletzt geändert durch Verordnung vom 11. Dezember 2017 (GVBl. S. 402) |
ALR |
allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten vom 2. Mai 1794 |
Alt. |
Alternative |
ÄndG |
Änderungsgesetz, Änderungsgesetze |
ÄndG-HSOG 2017 |
Art. 2 des Gesetzes zur Regelung des Rechts der Hilfen und Unterbringung bei psychischen Krankheiten vom 4. Mai 2017 (GVBl. S. 66) |
ÄndG-HSOG I 2018 |
Art. 18 des Hessischen Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechtes an die Verordnung (EU) Nr. 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) Nr. 2016/680 und zur Informationsfreiheit vom 3. Mai 2018 (GVBl. S. 82) |
ÄndG-HSOG II 2018 |
Art. 3 des Gesetzes zur Neuausrichtung des Verfassungsschutzes vom 25. Juni 2018 (GVBl. S. 302) |
ÄndG-HSOG III 2018 |
Art. 2 des Gesetzes zur Änderung des HBKG und des HSOG vom 23. August 2018 (GVBl. S. 374) |
Art. |
Artikel |
Aufl. |
Auflage |
APOgPVD |
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst |
ASOG |
Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz (in Berlin) |
AsylG |
Asylgesetz |
AufenthG |
Aufenthaltsgesetz |
AÜG |
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz |
B |
|
bzw. |
beziehungsweise |
BayObLG |
Bayerisches Oberstes Landesgericht |
BayVBl. |
Bayerische Verwaltungsblätter |
BayVerfGH |
Bayerischer Verfassungsgerichtshof |
BeamtenStG |
Beamtenstatusgesetz |
Beschl. |
Beschluss |
betr. |
betrifft, betreffend |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. |
Bundesgesetzblatt |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BImSchG |
Bundesimmissionsschutzgesetz |
BKAG |
Bundeskriminalamtgesetz |
BkatV |
Bußgeldkatalog-Verordnung |
BM |
Bürgermeister |
BOS |
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben |
BPolG |
Bundespolizeigesetz |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BVerwG |
Bundesverwaltungsgericht |
D |
|
DAR |
Deutsches Autorecht |
DHPol |
Deutsche Hochschule der Polizei |
DÖV |
Die Öffentliche Verwaltung |
DSGVO |
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. EU Nr. L 119 S. 1, Nr. L 314 S. 72) |
DÜ |
Datenübermittlung |
DVBl. |
Deutsches Verwaltungsblatt |
E |
|
EAÜ |
Elektronische Aufenthaltsüberwachung |
EBGTV GTV |
Ergänzende Bestimmungen des Landes Hessen vom 1. Juli 2010 (StAnz. S. 1779) |
ED-Maßnahmen |
Erkennungsdienstliche Maßnahmen |
EGMR |
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |
Einl. |
Einleitung |
EMRK |
Europäische Menschenrechtskonvention |
EU |
Europäische Union |
EU-DS-Umsetzungsgesetz |
Gesetz zur Anpassung des Hessischen Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) Nr. 2016/680 und zur Informationsfreiheit vom 3. Mai 2018 (GVBl. S. 82) |
F |
|
FAG |
Finanzausgleichsgesetz |
FamFG |
Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
FeV |
Fahrerlaubnis-Verordnung |
ff. |
folgende |
FPolD |
Freiwilliger Polizeidienst |
FZV |
Fahrzeugzulassungs- Verordnung |
G |
|
GAB |
Gefahrenabwehrbehörde, Gefahrenabwehrbehörden |
GAV |
Gefahrenabwehrverordnung, Gefahrenabwehrverordnungen |
GerOrgG |
Gerichtsorganisationsgesetz in der Fassung vom 11. Februar 2005 (GVBl. I S. 98), zuletzt geändert durch Art. 22 des Gesetzes vom 13. Dezember 2012 (GVBl. S. 622) Gl. Nr. 2010-16 |
GG |
Grundgesetz |
GMBl. |
Gemeinsames Ministerialblatt |
GO LT |
Geschäftsordnung des Hessischen Landtages vom 16. Dezember 1993 (GVBl. I S. 628, zuletzt geändert durch Beschluss vom 5. Dezember 2018 (GVBl. S. 698) |
GRCh |
Charta der Grundrechte der Europäischen Union |
GS |
preußische Gesetzessammlung |
GTV |
Gefangenentransportvorschrift vom 30. April 2002 (StAnz. S. 1846) |
GVBl. |
Gesetz- und Verordnungsblatt |
GVG |
Gerichtsverfassungsgesetz |
GVGAG |
Gesetz, die Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes betreffend vom 3. September 1878 (Hess.Reg.Bl. S. 101) |
GwGZustV |
Verordnung über Zuständigkeiten nach dem Geldwäschegesetz vom 2. Dezember 2014 (GVBl. S. 330), geändert durch Verordnung vom 6. September 2017 (GVBl. S. 282) |
H |
|
HAGBNatSchG |
Hessisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz |
HArchivG |
Hessisches Archivgesetz |
HBKG |
Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz |
HBO |
Hessische Bauordnung vom 28. Mai 2018 (GVBl. S. 198) |
HBPP |
Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium |
HBQFG |
Hessisches Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz vom 12. Dezember 2012 (GVBl. S. 581) |
HDSB |
die oder der Hessische Datenschutzbeauftragte |
HDSIG |
Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz vom 3. Mai 2018 (GVBl. S 82) |
HFeiertagsG |
Hessisches Feiertagsgesetz |
HFEG |
Gesetz über die Entziehung der Freiheit geisteskranker, geistesschwacher, rauschgift- oder alkoholsüchtiger Personen (außer Kraft) |
HFischG |
Hessisches Fischereigesetz |
HFPG |
Hessisches Freiwilligen-Polizeidienst-Gesetz |
HfPV |
Hessische Hochschule für Polizei- und Verwaltung |
HGO |
Hessische Gemeindeordnung |
HGöGD |
Hessisches Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst vom 18. September 2007 (GVBl. S. 659), zuletzt geändert durch Art. 24 des Gesetzes vom 3. Mai 2018 (GVBl. S. 82) |
Hipo |
Hilfspolizeibeamtin, Hilfspolizeibeamter, Hilfspolizeibeamtinnen, Hilfspolizeibeamte |
HKJGB |
Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch vom 27. Dezember 2006 (GVBl. I S. 698), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 30. April 2018 (GVBl. S. 69) |
HKJGBAV |
Verordnung zur Ausführung des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches und über Zuständigkeiten nach dem Jugendschutzgesetz vom 22. Oktober 2007 (GVBl. I S 694), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 30. April 2018 (GVBl. S. 69) |
HKO |
Hessische Landkreisordnung |
HLKA |
Hessisches Landeskriminalamt |
HMdIS |
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport |
HPA |
Polizeiakademie Hessen |
HPolG |
Hessisches Polizeigesetz vom 10. November 1954 (GVBl. S. 203) |
HPolLVO |
Hessische Polizeilaufbahnverordnung |
HPresseG |
Hessisches Pressegesetz |
HPT |
Hessisches Polizeipräsidium für Technik |
HSOG |
Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2005 (GVBl. I S. 14), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. August 2018 (GVBl. S. 374) |
HSOG-DVO |
Verordnung zur Durchführung des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung und des Hessischen-Freiwilligen-Polizeidienstgesetzes vom 12. Juni 2007 (GVBl. I S. 323), zuletzt geändert durch Verordnung vom 23. Oktober 2012 (GVBl. S. 326) |
HStVollzG |
Hessisches Strafvollzugsgesetz |
HSÜG |
Hessisches Sicherheitsüberprüfungsgesetz |
HV |
Verfassung des Landes Hessen vom 1. Dezember 1946 (GVBl. I S. 229), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12. Dezember 2018 (GVBl. I S. 752) |
HVSG |
Hessisches Verfassungsschutzgesetz vom 25. Juni 2018 (GVBl. S. 302) |
HVwVfG |
Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz |
HVwVG |
Hessisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz |
HVwKostG |
Hessisches Verwaltungskostengesetz |
I |
|
IDF |
Identitätsfeststellung |
i. V. m. |
in Verbindung mit |
J |
|
JuSchG |
Jugendschutzgesetz vom 23. Juli 2002 (BGBl. I S. 2730), zuletzt geändert durch Gesetz vom 31. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2149) |
JZ |
Juristenzeitung |
K |
|
Kfz |
Kraftfahrzeug |
KLB |
Kriminallagebild |
KomG |
Kommunalisierungsgesetz vom 21. März 2005 (GVBl. I S. 229), zuletzt geändert durch Art. 8 des Gesetzes vom 5. Oktober 2017 (GVBl. S. 294) |
L |
|
LG |
Landgericht |
LPP |
Landespolizeipräsidium |
LT-Drs. |
Landtagsdrucksache |
M |
|
MinZustB |
Beschluss über die Zuständigkeit der einzelnen Ministerinnen und Minister nach Art. 102 Abs. 2 der Verfassung des Landes Hessen vom 18. März 2014 (GVBl. S. 82), geändert durch Beschluss vom 25. Juni 2018 (GVBl. S. 334) |
N |
|
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
Nr. |
Nummer |
NVwZ-RR |
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Rechtsprechungsreport |
O |
|
OLG |
Oberlandesgericht |
OVG |
Oberverwaltungsgericht |
OWiG |
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten |
OWiZustVO-MdIS |
Verordnung über die Zuständigkeit für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im Geschäftsbereich des Ministeriums des Innern und für Sport vom 6. September 2007 (GVBl.I S. 571), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. September 2016 (GVBl. S. 367) |
P |
|
PAG |
Polizeiaufgabengesetz |
PAuswG |
Gesetz über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis |
PB |
Polizeibehörde, Polizeibehörden |
PDV |
Polizeidienstvorschrift |
PGO |
Polizeigewahrsamsordnung |
PKH |
Psychiatrisches Krankenhaus |
POG |
Polizeiorganisationsgesetz |
PolG BW |
Polizeigesetz für Baden-Württemberg |
PP |
Polizeipräsidium, Polizeipräsidien |
Pr. OVGE |
Entscheidungen des Preußischen Oberverwaltungsgerichts |
PTLV |
Präsidium für Technik, Logistik und Verwaltung |
PVB |
Polizeivollzugsbeamtin, Polizeivollzugsbeamter, Polizeivollzugsbeamtinnen, Polizeivollzugsbeamte |
PVG |
Preußisches Polizeiverwaltungsgesetz vom 1. Juni 1931 |
PreisGZustV |
Verordnung über Zuständigkeiten nach dem Preisgesetz, der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme, der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser und dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 16. Januar 2007 (GVBl. I S. 24), geändert durch Art. 4 der Verordnung vom 20. November 2012 (GVBl. S. 410). |
ProstSchGzustV |
Verordnung zur Bestimmung von Zuständigkeiten für den Vollzug des Prostituiertenschutzgesetzes vom 24. Januar 2018 (GVBl. S. 19) |
PsychKHG |
Gesetz zur Regelung des Rechts der Hilfen und Unterbringung bei psychischen Krankheiten vom 4. Mai 2017 (GVBl. S. 66) |
R |
|
RegBezG |
Gesetz über die Regierungspräsidien und Regierungsbezirke des Landes Hessen vom 16. September 2011 (GVBl. I S. 420) |
RL |
Richtlinie |
RN |
Randnummer, Randnummern |
RP |
Regierungspräsidium, Regierungspräsidien |
RVO |
Rechtsverordnung |
S |
|
S. |
Seite |
SDÜ |
Schengener Durchführungsübereinkommen |
SGB |
Sozialgesetzbuch |
Sog. |
sogenannte (wird Begriffen vorangesetzt, die der Gesetzgeber nicht verwendet, die aber üblich sind). |
SOG LSA |
Gesetz über Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt |
StA |
Staatsanwaltschaft |
StAnz. |
Staatsanzeiger für das Land Hessen |
StGB |
Strafgesetzbuch |
StPO |
Strafprozessordnung |
StVG |
Straßenverkehrsgesetz |
T |
|
ThürPOG |
Thüringisches Polizeiorganisationsgesetz |
TKG |
Telekommunikationsgesetz |
TKÜ |
Telekommunikationsüberwachung |
TMG |
Telemediengesetz |
U |
|
u. a. |
und andere |
Urt. |
Urteil |
V |
|
VGH |
Verwaltungsgerichtshof |
vgl. |
vergleiche |
VL VollZG |
Gesetz zum Vollzug von Aufgaben auf dem Gebiet des Veterinärwesens und der Lebensmittelüberwachung vom 2. März 2005 (GVB. S. 229), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Oktober 2014 (GVBl. S. 237) |
VkRZustV |
Verordnung zur Bestimmung verkehrsrechtlicher Zuständigkeiten vom 12. November 2007 (GVBl. I S. 800), zuletzt geändert durch VO vom 5. März 2018 (GVBl. S. 338) |
VVHSOG |
Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des HSOG vom 10. November 2015 (StAnz. S. 1226) |
VO |
Verordnung |
VVWaPol |
Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des § 13 HSOG-DVO vom 23. Februar 2017 (StAnz. S. 330) |
VwKostO-MdIS |
Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des HMdIS vom 7. Juni 2013 (GVBl. S. 410), zuletzt geändert durch Art. 1 der VO vom 15. Dezember 2016 (GVBl. S. 306) |
VereinRZustVO |
Verordnung über Zuständigkeiten nach dem öffentlichen Vereinsrecht vom 12. Dezember 2012 (GVBl. S. 658) |
VersG |
Versammlungsgesetz |
VerwFHG |
Verwaltungsfachhochschulgesetz |
VVFPolD |
Verwaltungsvorschrift zur Ausführung der Rechtsvorschriften über den Freiwilligen Polizeidienst vom 13. November 2017 (StAnz. S. 1096) |
VV HundeVO |
Hinweise zur Durchführung der Gefahrenabwehrverordnung über das Halten von Hunden vom 24. November 2014 (StAnz. S. 1000) |
VwZG |
Verwaltungszustellungsgesetz (des Bundes) |
W |
|
WaffG |
Waffengesetz |
WaffG-DVO |
Verordnung zur Durchführung des Waffengesetzes vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 926), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22. Juni 2018 (GVBl. S. 340). |
WStG |
Wehrstrafgesetz |
WÜK |
Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen vom 24. April 1963 (BGB. 1969 II S. 1585) |
Z |
|
ZA NTS |
Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut |
z. B. |
zum Beispiel |
ZPO |
Zivilprozessordnung |
Bei Werken mit mehr als zwei Autoren oder Herausgebern wird in den Zitaten jeweils nur der erste Name genannt.
Alpmann Brockhaus, Fachlexikon Recht, 2004,
Belz/Mussmann/Kahlert/Sander, Polizeigesetz für Baden-Württemberg, 8. Auflage 2015
Bergmann/Schumacher, Die Kommunalhaftung, 4. Auflage 2007
Berner/Köhler/Käß, Polizeiaufgabengesetz, Handkommentar, 20. Auflage 2010,
Boehncke/Sarcowicz, Die Geschichte Hessens, 2010
Brade/Weingarten, Recht auf Streife in Hessen, 5. Auflage 2014
Dietel/Gintzel/Kniesel, Versammlungsgesetze, 17. Auflage 2016,
Dressler, Die Spielregeln der Demokratie in den hessischen Gemeinden, Reihe Blickpunkt Hessen Nr. 11/2017, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2. Auflage 2017.
Drewes/Malmberg/Wagner/Walter, Bundespolizeigesetz, 6., aktualisierte Auflage 2019,
Drews/Wacke/Vogel/Martens, Gefahrenabwehr (Allgemeines Polizeirecht), 8. Auflage, 175, Erster Band,
Ebert/Seel, Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei – PAG – 6. vollständig überarbeitete Auflage 2012,
Epping/Hillgruber, Grundgesetz Kommentar, 2009,
Gärditz, Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) mit Nebengesetzen, 2013
Gallwas/Linder/Wolff, Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht, 4. Auflage 2015
Glotzbach, Hessisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz, 3. Auflage 2004
Göhler, Ordnungswidrigkeitengesetz, 17. Aufl. 2017
Habermehl, Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Auflage 1993,
Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht, 44. Auflage 2017,
Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, Grundlagen des Verwaltungsrechts, Band II, 2008,
Jarass/Pieroth, GG, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 8. Auflage 2006
Karlsruher Kommentar Ordnungswidrigkeitengesetz, 4. Auflage 2014
Knack/Hennecke, VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 9. Auflage 2010
Krey, Deutsches Strafverfahrensrecht, Band I, 2006
Krollmann, Das Hessische Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung, 3. Auflage 1972
Ley/Burkart, Polizeilicher Schusswaffengebrauch, 5. Auflage 2001
Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, 4. Auflage 2007
Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Auflage 2017
Meixner/Fredrich, Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung -HSOG-, 12. Auflage 2016
Meyer-Goßner/Schmitt, Strafprozessordnung, 61. Auflage 2018
Meyer-Ladewig, EMRK Handkommentar, 2003
Mühl/Leggereit/Hausmann, Polizei- und Ordnungsrecht Hessen, 5. Auflage 2018
MüKoStPO Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung, Band 2, 1. Auflage 2016
Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 75. Auflage 2016
Pausch-Dölger, Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen, 5. Aufl.2010
Pewestorf/Söllner/Tölle, Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Auflage 2017
Redeker/von Oertzen, Verwaltungsgerichtsordnung, 15. Auflage 2010
Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Auflage 2018
Schipper, Polizei- und Ordnungsrecht in Schleswig-Holstein, unter Mitarbeit von Schneider, Büttner und Schade, 5. neu bearbeitete Auflage 2010,
Schmidbauer/Steiner/Roese, Bayerisches Polizeiaufgabengesetz mit Polizeiorganisationsgesetz, München 1999.
Schneider, Hessisches Polizeigesetz, 1955
Schnur, Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr; dargestellt am Beispiel des hessischen Rechts, 2000
Sodan, Grundgesetz, Kommentar, 2009,
Stephan/Deger, Polizeigesetz für Baden-Württemberg, Kommentar, 7. vollständig überarbeitete Auflage 2014,
Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Grundgesetz, Kommentar, 14. Auflage 2017
Ullrich/Weiner/Brüggemann, Niedersächsisches Polizeirecht, 2012
Wesel, Geschichte des Rechts, 1997
1
Wesentliche Rechtsgrundlage für das Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen ist das Hessische Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG). Das HSOG gilt derzeit in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2005 (GVBl. I S. 14), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. August 2018 (GVBl. S. 374).
Der Begriff „Polizei“ ist, anders als der Begriff „Ordnung“ in der Überschrift des Gesetzes „Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung“, nicht enthalten. Das HSOG geht aber in seiner Aufgabengeneralklausel vom materiellen Polizeibegriff aus (vgl. RN 7). Zum formellen Polizeibegriff vgl. RN 94.
Der Begriff hat seinen Ursprung in dem griechischen Wort „Politeia“ und umfasste die gesamte Staatsverwaltung. In Deutschland verstand man unter dem Begriff „Polizey“ seit dem Spätmittelalter einen Zustand der guten Ordnung des Gemeinwesens. In Polizeiordnungen des Reiches, der Länder und Städte wurden Regelungen getroffen, die die verschiedenartigsten Lebensbereiche erfassten, z. B. auch, welche Tracht zu tragen war oder wie sich der Geselle gegenüber dem Meister zu verhalten hatte (vgl. Lisken/Denniger, Abschnitt A, RN 5).
Im 17. und 18. Jahrhundert, also im Zeitalter des Absolutismus, wurde auch die Förderung der Wohlfahrt als „polizeiliche“ Aufgabe angesehen. Diese Epoche wird als Polizeistaat bezeichnet (vgl. Pausch/Dölger, S. 29, 30).
Im Zeitalter der Aufklärung wandelte sich der Polizeibegriff. Der Staat sollte nicht mehr unbegrenzt in das Leben der Bürger eingreifen, sondern sich auf die Abwehr von Gefahren beschränken (vgl. Krollmann, S. 7). Im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten vom 2. Mai 1794 (ALR) hieß es in § 10 Teil II Titel 17:
„Die nötigen Anstalten zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Ordnung, und zur Abwendung der dem Publiko, oder einzelnen Mitgliedern desselben bevorstehenden Gefahr zu treffen, ist das Amt der Polizey.“
Damit schied die Wohlfahrtspflege aus dem polizeilichen Aufgabenkreis aus (vgl. Schneider, Vorwort, S. 8). Es dauerte allerdings noch viele Jahrzehnte, nämlich bis zu dem sogenannten Kreuzbergurteil des Preußischen OVG vom 14.06.1882, Pr. OVGE 9, 353 ff., bis sich diese Auffassung auch tatsächlich durchgesetzt hatte (vgl. Wesel, RN 280).
3
Die Formulierung in § 10 II 17 ALR fand später sinngemäß Eingang in § 14 des preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes (PVG) vom 1. Juni 1931 (GS S. 77). Das PVG hielt in § 14 Abs. 2 auch bereits fest, dass den Polizeibehörden neben der Abwehr von Gefahren durch Gesetz weitere Aufgaben übertragen werden können. Das PVG galt nach der Bildung des Landes Groß-Hessen durch die Proklamation Nr. 2 der Militärregierung Deutschland-Amerikanische Zone vom 19. September 1945 (vgl. Boehncke/Sarcowicz, S. 201), das in der Verfassung vom 1. Dezember 1946 den Namen Hessen erhielt (vgl. Art. 64 HV), in den Teilen des Landes Hessen weiter, die vorher zu Preußen gehörten. In den Gebieten des früheren Volksstaates Hessen fanden die einschlägigen Bestimmungen der Städteordnung und der Kreis- und Provinzialordnung von 1911 Anwendung (vgl. Krollmann, S. 9).
Durch das Hessische Polizeigesetz (HPolG) vom 10. November 1954 (GVBl. S. 203) war ein erstes landeseinheitliches Polizeirecht geschaffen worden. Es übernahm in seinem § 1 sinngemäß die Formulierung des § 14 PVG. und fasste die Beschreibung der Aufgabe „von der Allgemeinheit oder dem einzelnen Gefahren abzuwehren, durch die die öffentliche Sicherheit oder Ordnung bedroht wird“ als Legaldefinition unter dem Begriff „Gefahrenabwehr“ zusammen. Der Schutz privater Rechte war nicht ausdrücklich als Aufgabe definiert, ergab sich aber aus § 21 Abs. 2 HPolG, der eine Personalienfeststellung zuließ. Die Aufgabe der Vollzugshilfe fand sich in § 3 HPolG.
Das HSOG vom 17. Dezember 1964 (GVBl. I S. 209), das an die Stelle des HPolG trat, übernahm § 1 Abs. 1 die gesetzliche Definition der Gefahrenabwehr. § 1 Abs. 2 enthielt die Aufgabenabgrenzung für Eilfälle und den Hinweis auf gesetzlich besonders übertragene Aufgaben. Die Aufgaben in den Bereichen der Zusammenarbeit, des Privatrechtsschutzes, der einen Antrag des Berechtigten voraussetzte, und der Vollzugshilfe waren in §§ 2, 3 sowie § 44 Abs. 3 niedergelegt. In der Neufassung des HSOG vom 26. Januar 1972 (GVBl. I S. 23) blieben diese Regelungen unverändert.
4
Das HSOG vom 26. Juni 1990 (GVBl. I S. 197), das das HSOG in der Fassung von 1972 ersetzte, hat den Begriff „Gefahrenabwehr“ leicht abgewandelt, indem es nicht mehr zwischen der Allgemeinheit oder dem Einzelnen unterscheidet. Zudem wird dem von der Innenministerkonferenz im Jahre 1977 beschlossenen Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes (zum Text, s. Schenke, S. 405 ff.) gefolgt und eine Trennung zwischen Aufgaben und Befugnissen vollzogen. In § 1 Abs. vgl. RN 114ff.).