cover

Anatomisches Glossar für interessierte Profis

Diese Gelenke und Knochenverbindungen werden mit CANTIENICA®Faceforming mobilisiert

Articulatio temporomandibularis Kiefergelenk

Atlas 1. Halswirbel, Kopfträger

Axis 2. Halswirbel; wichtiger »Assistent« des Atlas

Mandibula Unterkiefer

Os ethmoidale Siebbein; in der Mitte der Schädelbasis liegend

Os frontale Stirnbein

Os hyoideum Zungenbein

Os nasale Nasenknochen

Os occipitale, Condylus occipitalis Hinterhauptbein und Gelenkfortsatz des Hinterhauptbeins

Os palatinum Hinterer Teil des Gaumenknochens

Os sphenoidale Keilbein; filigraner Knochen der Schädelbasis

Os temporale Schläfenbein

Processus styloideus (ossis temporalis) Griffelfortsatz des Schädelbeines; hochempfindliche kleine »Gelenksantenne« für den ganzen Körper

Tuberculum pharyngeum Verbindungshöcker zum Altas am Hinterhauptbein

Vomer Pflugscharbein; Knochen in der Mittellinie der Nasenhöhle

Mimikmuskeln

Hals und Ohren

Nackenstern

Diese Muskeln werden mit CANTIENICA®Faceforming vernetzt

Fascia temporalis Bindegewebshülle an der Außenseite des Schläfenmuskels

Galea aponeurotica Sehnenhaube des Kopfes

Musculus auricularis superior Oberer Ohrmuskel, oberer Ohrmuschelmuskel; rudimentärer, zum oberen Teil der Ohrmuschel ziehender Muskel

Musculus auricularis anterior Vorderer Ohrmuskel

Musculus auricularis posterior Hinterer Ohrmuskel

Musculus buccinator Wangenmuskel; mimischer Gesichtsmuskel; zieht die Mundwinkel nach der Seite und strafft die Wangen

Musculi bulbi Gesamtheit der äußeren, den Augapfel bewegenden Augenmuskeln

Musculi capitis Alle Kopfmuskeln

Musculus chondroglossus Knorpel-Zungen-Muskel; zieht die Zunge zurück

Musculus compressor naris Teil des Musculus nasalis; verengt das Nasenloch, zieht die Nasenflügel abwärts

Musculus corrugator supercilii Stirnrunzler; mimischer Muskel; liegt unter der Augenbraue; zieht die Stirnhaut zusammen und bewirkt die senkrechten Falten zwischen Nasenwurzel und Augen

Musculus depressor anguli oris Mundwinkelsenker; mimischer, dreieckiger Muskel, der den Mundwinkel herabzieht

Musculus depressor labii inferioris Unterlippensenker; mimischer, viereckiger Muskel, der die Mundwinkel nach unten zieht

Musculus depressor septi Mimischer Muskel; zieht die Nasenspitze und die Nasenscheidewand nach unten

Musculus depressor supercilii Senker der Augenbraue und Herabzieher der Stirn; die Augenbrauen nach unten ziehender mimischer Gesichtsmuskel

Musculus digastricus Doppelbauchiger Unterkiefermuskel; hebt das Zungenbein und zieht den Unterkiefer nach unten

Musculus dilatator naris Das Nasenloch erweiternder, mimischer Muskel

Musculus epicranius Muskel des Schädeldachs; Sammelbezeichnung für Venter frontalis und Venter occipitalis (musculi occipitalis) und für den Musculus temporoparietalis

Musculi faciales et masticatores Gesamtheit der Gesichts- und Kaumuskeln

Musculi genioglossus, hyoglossus Kinn-Zungen-Muskeln; ziehen die Zunge nach vorn und abwärts

Musculus hyoglossus Zieht vom Zungenbein zu den lateralen Rändern der Zunge

Musculus incisurae helicis Am Ohrleisteneinschnitt verlaufende Muskelfaser

Musculus levator anguli oris Mundwinkelheber; gehört zu den mimischen Gesichtsmuskeln; hebt die Mundwinkel, zieht sie nach oben

Musculus levator labii superioris Oberlippenheber oder Mundwinkelheber, mimisch; hebt die Oberlippe seitlich

Musculus levator labii superiores alaeque nasi Gehört zur Mimikmuskulatur; hebt die mittlere Oberlippe und den Nasenflügel

Musculus levator veli palatini Hebt das Gaumensegel

Musculus masseter Kaumuskel; Muskelplatte zwischen dem unteren Rand des Jochbeins und dem Kieferwinkel; zieht den Unterkiefer aufwärts und nach vorn und unterstützt den Kauakt

Musculus mentalis Kinnmuskel; mimischer Muskel, der in die Haut des Kinns ausstrahlt und diese zusammenzieht

Musculus mylohyoideus Mundbodenmuskel, hilft beim Kauen und Schlucken

Musculus nasalis Nasenmuskel und Nasenrückenmuskel; zusammenfassende Bezeichnung für Musculus compressor naris und Musculus dilatator naris

Pars transversa/pars cularis Quer verlaufender Teil des Nasenmuskels, der das Nasenloch verengt

Musculus nasalis externus Äußerer Nasenmuskel

Musculus occipitofrontalis In den das Hinterhaupt und Stirnbein bedeckenden Teil der Kopfschwarte einstrahlender Muskel

Musculus orbicularis oris (oculi) Ringmuskel des Mundes; bildet den Lippenwulst, der den Mund schließt und zuspitzt und der an den mimischen Mundbewegungen beteiligt ist

Pars labialis/pars marginalis Hauptteil des ringförmigen Mundmuskels an den Lippen/unter dem Lippenrot gelegener Teil des Mundmuskels

Musculus orbitalis Augenhöhlenmuskel; schiebt den Augenbulbus etwas nach vorn

Musculus palatoglossus Gaumen-Zungen-Muskel

Musculus pterygoideus lateralis Äußerer Flügelmuskel; vom Keilbein zum Gelenk und zum Gelenkfortsatz des Unterkiefers ziehender Muskel, der den Unterkiefer nach vorn und seitwärts bewegt und am Kauakt beteiligt ist

Musculus pterygoideus medialis Innerer Flügelmuskel; vom Keilbein zur Innenseite des Unterkieferastes ziehend

Raphe pterygomandibularis Sehnenband zwischen Musculus buccinator und Musculus constrictor pharyngis superior, das ein übermäßiges Auseinanderklaffen der beiden Kiefer verhindert

Musculus obliquus auriculae Schräger Muskel der Ohrmuschel, rudimentärer Muskel im Bereich der oberen Hälfte der Ohrmuschel

Musculus obliquus capitis inferior Unterer schräger Kopfmuskel, vom Axisdornfortsatz zum Querfortsatz des Atlas ziehender Muskel, der an der Drehbewegung von Atlas und Kopf beteiligt ist

Musculus obliquus capitis superior Oberer schräger Kopfmuskel; vom Atlasquerfortsatz zum Hinterhauptbein ziehender Muskel, der das Hinterhaupt nach hinten zieht und den Kopf seitlich dreht

Musculus obliquus inferior Unterer schräger Augenmuskel; an der Schläfenseite des Augapfels ansetzender Muskel der unteren Augenhöhle, der das Auge nach oben und seitwärts dreht

Musculus obliquus superior Oberer schräger Augenmuskel; von der Augenhöhle oberhalb des Sehlochs ausgehender, an der Sclera (Lederhaut) ansetzender Muskel, der das Auge nach unten und seitwärts dreht

Musculus orbicularis oculi Augenringmuskel; Muskel des oberen und unteren Augenlids; schließt das Lid und sorgt für die Benetzung des Auges mit Tränenflüssigkeit durch Druck auf den Tränensack

Pars lacrimalis Teil des ringförmigen Augenschließmuskels, der die Lider schließt und den Tränensack erweitert

Pars orbitalis Ringförmig um den Augenhöhlenrand laufender Teil des Augenringmuskels; schließt die Lider und runzelt Augenbrauen und Stirn

Pars palpebralis Kleinerer, unter der Sehne des Musculus levator palpebrae gelegener Teil der Tränendrüse

Palpebra superior, Palpebra inferior Oberlid, Unterlid

Musculus levator palpebrae superioris Innerer Oberlidheber

Musculi palati et faucium Muskeln des weichen Gaumens und der Rachenenge

Musculus palatoglossus Gaumen-Zungen-Muskel, vom Gaumenbogen ausgehend; hebt die Zunge und verengt den Gaumen

Musculus palatopharyngeus Muskel des hinteren Gaumenbogens; wirkt beim Schluckakt mit

Musculus procerus Vom Nasenrücken ausgehender fächerförmiger Stirnhautmuskel, der die Stirnhaut nach unten zieht und die tiefe Querfalte an der Nasenwurzel hervorruft

Musculus rectus capitis anterior Vorderer, gerader Kopfmuskel; vom Querfortsatz des Atlas zum Basilarfortsatz des Hinterhauptbeins ziehender kräftiger Muskel, der den Kopf nach vorne beugt

Musculus rectus capitis lateralis Seitlicher gerader Kopfmuskel zwischen dem Querfortsatz des Atlas und dem Jugularfortsatz des Hinterhauptbeins; beugt den Kopf seitwärts

Musculus rectus capitis posterior minor Kleiner, hinterer, gerader Kopfmuskel; erstreckt sich zwischen dem dorsalen Atlasbogen und dem Hinterhauptbein; streckt den Kopf und zieht ihn nach hinten

Musculi rectus lateralis, rectus superior, rectus medialis, rectus inferior; Musculus levator palpebrae superioris; Musculi obliquus inferior, obliquus superior Augenmuskeln

Musculus risorius Lachmuskel; gehört zur mimischen Muskulatur, strahlt in den Mundwinkel ein und verbreitert die Mundspalte

Musculi rotatores Sammelbezeichnung für die Drehmuskeln des Halses, der Brust und der Lenden

Musculus semispinalis capitis Halbdornmuskel des Kopfes zwischen den Querfortsätzen des 5. und 6. Rippenwirbels und dem Hinterhauptbein; zieht den Kopf nach hinten und ist an der Aufrechterhaltung der Wirbelsäule beteiligt

Musculus semispinalis cervicis Halbdornmuskel des Halses; verläuft zwischen den Querfortsätzen der oberen Brustwirbelkörper und den Dornfortsätzen der Halswirbelkörper, streckt die Halswirbelsäule und dreht sie seitwärts

Musculus splenius capitis Riemenmuskel des Kopfes; verbindet den Kopf mit dem Hals, zum Drehen und Wenden

Musculus sternohyoideus Halsmuskel; verbindet das Brustbein und das Zungenbein

Musculus styloglossus Vom Griffelfortsatz des Schläfenbeins zum seitlichen Zungenrand ziehender Muskel; er hebt die Zungenwurzel nach hinten und oben

Musculus stylohyoideus Vom Griffelfortsatz zum Zungenbein ziehender Muskel; er zieht das Zungenbein nach hinten oben

Musculus stylopharyngeus Vom Griffelfortsatz des Schläfenbeins zur Schlundwand und zum Kehlkopf ziehender Rachenmuskel, der den Schlund erweitert

Musculi suboccipitales Gesamtheit der unterhalb des Hinterhauptbeins gelegenen Muskeln

Musculus tarsalis inferior/superior Unterer/oberer Augenlidmuskel; zum Lidknorpel der Augenlider ziehende Muskeln, die die Lidspalte erweitern

Musculus temporalis Schläfenmuskel; von der Schläfengrube zum Muskelfortsatz des Unterkiefers ziehender Muskel, der einen wesentlichen Anteil am Kauen hat

Musculus temporoparietalis Schläfen-Scheitel-Muskel; gehört zum Musculus epicranius, führt von der Fascia temporalis zur Galea aponeurotica und spannt die Kopfhaut

Musculus thyrohyoideus Verbindet den Schildknorpel mit dem Zungenbein; zieht das Zungenbein nach unten, hebt den Kehlkopf

Musculus transversus linguae Quermuskel der Zunge; die Zunge nach oben wölbender, im Zungenkörper quer verlaufender Muskel

Musculus transversus nuchae Nackenquermuskel, den Musculus auricularis posterior fortsetzender rudimentärer Muskel

Musculus uvulae Zäpfchenmuskel; von der Aponeurose des weichen Gaumens ausgehender schwacher Muskel, der das Gaumenzäpfchen anhebt

Musculus verticalis linguae Von der Zungenoberfläche vertikal zur Zungenbasis ziehender Muskel im Zungenkörper, der an den mastikatorischen und artikulatorischen Bewegungen der Zunge beteiligt ist

Musculus vocalis Stimmbandmuskel; eigentlich ein Teil des Musculus thyroarytaenoideus; verengt die Stimmritze und bewirkt die Erschlaffung der Stimmbänder

Musculus zygomaticus major Großer Jochbeinmuskel; mimischer Gesichtsmuskel, zieht vom Jochbein zum Mundwinkel, nach oben und seitwärts

Musculus zygomaticus minor Kleiner Jochbeinmuskel; vom Jochbein ausgehender Teil des Musculus levator labii superioris; zieht die Oberlippe nach oben

Venter frontalis Bauchförmig ausgebuchteter Muskel; stirnwärts gelegener Bauch des Schädelhauptmuskels, der von der Sehnenhaube des Kopfes zu den Augenbrauen führt

Venter occipitalis Hinterhauptmuskel; er zieht die Galea nach hinten und glättet die Stirn

Impressum


1. Auflage 2014

© 2014 by Südwest Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München.

Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

Hinweis

Die Ratschläge/Informationen in diesem Buch sind von Autorin und Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autorin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.


Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.


Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.


Weiterführende Informationen zur Methode cantienica.com

Anbieter/innen in Ihrer Nähe cantienica.com/anbieter.html

Alles über die Ausbildungen cantienica.com/ausbildungen.html

Fragen zu diesem Buch an Benita Cantieni forum.cantienica.com

Kontakt CANTIENICA AG office@cantienica.com

Facebook facebook.com/CANTIENICA

Twitter twitter.com/cantienica

Bildnachweis

Alle Fotos stammen von Forster & Martin Fotografie, München, mit Ausnahme von:

Foto Verena Burri: Fred-Marc Gmür

Alle Illustrationen stammen von Isabella und Thomas Ott/CANTIENICA AG, Zürich. Für die Illustrationen wurden Originalfotos von Forster & Martin Fotografie leicht retuschiert und abgeblasst, damit die Muskelverläufe und Pfeile gut sichtbar sind und Sie, liebe Leserin, lieber Leser, sofort und deutlich sehen, was in der Übung zu tun ist. Die Illustrationen erstellten Isabella und Thomas Ott nach den Angaben von Benita Cantieni.

Originalfoto

Illustration

Für die freundliche Unterstützung der Fotoproduktion danken wir den folgenden Firmen: European Culture, www.european-culture.it; Kokon, www.kokon.com; Mandala, www.mandala-fashion.com; Wellicious, www.wellicious.com

Projektleitung Sarah Schultheis

Redaktion Susanne Nötscher

Bildredaktion Tanja Nerger

Satz buxdesign, München

Umschlaggestaltung *zeichenpool, München

Lithografie JournalMedia GmbH, München

ISBN: 978-3-641-13008-4
V003

Verlagsgruppe Random House

Vorwort

Mein Weg zu CANTIENICA®-Faceforming, von Verena Burri

Kapitel 1

Das Altern einfach aufhalten

Das Gesicht – der Spiegel des Körpers

Ausschließlich angenehme Nebenwirkungen

Haltung, weil sie sofort Jahre wegzaubert

Jetzt gleich ausprobieren

Experimentieren Sie mit Ihrer Wahrnehmung

Die Tiefenmuskulatur im Gesicht vernetzen

Diese Muskeln werden vernetzt

– An der Krone hängt, zur Krone drängt doch alles

– Rahmenmuskeln um die Ohren und am Kiefer

– Damit machen Sie sich schöne Augen

– Muskelvernetzung an Kinn, Wangen, Mund und Hals

Warum und wie CANTIENICA®-Faceforming wirkt

– Bei Zähneknirschen

– Bei Migräneattacken

– Gegen Schnarchen

– Bei Tinnitus

– Bei Kiefergelenkarthrose, Kieferknacken

– Bei Schiefhals-Syndrom KISS/KIDD, Schleudertrauma, Skoliose

– Bei Gesichtslähmungen, gefühllosen Stellen

Kapitel 2

In drei Wochen erlernen, für den Rest des Lebens können

Jede Hand kann es, und jeder Muskel kann es

Die Muskeln – der Grund für Ihre Einmaligkeit

Falten sind natürlich

Bestandsaufnahme: So nehme ich mich wahr

Das gestohlene Lachen der Frauen

Kapitel 3

Damit steht und hält die Schönheit: Grundhaltung von Fuß auf

Mr. Spock küsst eine Luftfee

Nackenstern mit Kronenpunkt

Grundaufspannung mit Atem

Kleine Diagonale im Gesicht

Kleine Diagonale am Hinterkopf

Große Kopfdiagonalen

Kapitel 4

Was das Becken mit den Nasolabialfalten zu tun hat

Kinn zu Kiefergelenk

Amorbogen zu Schläfe

»Drittes Auge« zu Stirn

Ballontricks

Alles ist mit allem vernetzt

Wie verkürzte Rumpfmuskulatur das Gesicht nach unten zieht und wie sie gedehnt werden kann

Leichte Schultern

Kapitel 5

Weshalb »die Natur« ganz selten am Doppelkinn schuld ist

Vorbereitende Übung 1: Kopfhochturm

So schwebt der Kopf auf dem Atlas

Vorbereitende Übung 2: Kopf hoch, Kinn geradeaus

Kapitel 6

Ein Geschenk Ihres Körpers: 100 Prozent Tiefenmuskulatur

Kapitel 7

Sofort aussehen wie frisch aus dem Urlaub

Schritt 1: Aufgespannte Körperhaltung

Schritt 2: Kopf ausrichten

Schritt 3: Zug-Gegenzug-Spannung aufbauen

Schritt 4: Pulsieren mit Nackenstern und Levator ani

Schritt 5: Muskeln des Nackensterns und Kronenpunkt wecken

Schritt 6: Rahmenpunkte an Ohren, Schläfen und Stirn in Aufspannung bringen

Exkurs: Ein Muskelrahmen fürs Gesicht

Schritt 7: Feinarbeit für Augen, Mund, Kinn und Nase

Kapitel 8

Feinarbeit an der Augenpartie

Goldfäden spannen

Reise durch den Kopf: Augenmuskeln aktivieren

Kleine Wimper Tarzan

Kapitel 9

Feinarbeit an Kinn, Mund, Wangen

Die eingebildete Zahnspange

Straffen und verschlanken

Straffen und auffüllen

Der Erdbeermund

Kapitel 10

Feinarbeit an Stirn, Schläfen, Nase

Ablenkungstaktik für den Stirntick

Fingerfächer

Die »zornige« Stirnfalte glätten

Naseweise Zaubereien

Kapitel 11

Frischauf. Der Erfolg liegt in Ihrer Hand

Wie oft und wie lange?

Die Macht der Gewohnheit

Damit die Arme nicht müde werden

Armhörnchen im Sitzen

Bizepsschraube bewegt

Armhörnchen nach hinten

Armstrecker

Wonderbra

Brustwirbeltwist mit Schulterhörnchen

Schmetterlingsarme

Kopfunter

Brustturm

Hochturm

Kapitel 12

»Was, wenn …« und »Wenn, dann …«: Häufig gestellte Fragen

Was ist besser, Fingerspitzen, ganze Finger oder Hand auflegen?

Ich bin ein zupackender Mensch! Ein bisschen Druck kann doch nicht schaden?

Kann ich Faceforming mit Gesichts­gymnastik kombinieren?

Woher weiß ich, ob ich es richtig mache?

Ist Faceforming auch nützlich bei Muskelatrophien oder Fazialparesen?

Ich finde die Muskelpunkte in meinem Gesicht nicht …

Ich habe den Eindruck, dass CANTIENICA®­Faceforming auch die Stimme verändert. Einbildung oder Wahrheit?

Ich finde Faceforming für die Schultern sehr anstrengend. Was kann ich tun?

Mir fehlt die Geduld für diese Arbeit. Ich habe mich zur Schönheitschirurgie entschlossen. Kann ich mit Ihren Übungen verhindern, dass ich nach dem Lifting taube Stellen habe?

Ich habe extreme Schlupflider, die ich operativ entfernen lassen möchte. Haben Sie dagegen Einwände?

Was halten Sie von Botox?

Kapitel 13

Schmankerl für Rückwärtsleser/innen: Kurzprogramm CANTIENICA®-Faceforming

1 Grundhaltung – der erste Schritt zum glatten Gesicht

2 Aufspannen und schlafende Muskelriesen wecken

3 Ohrenwackeln für die Schönheit

4 Strahlende Augen, gestraffte Lider

5 Lippen füllen, Oberlippe glätten, Nasolabialfalten straffen

Anhang

Spickzettel zu allen Übungen

Anatomisches Glossar

Impressum

Das Altern
einfach
aufhalten

Sind Sie 25 und beschäftigen sich schon mit CANTIENICA®-Faceforming? Gratulation. Sie werden lange faltenfrei bleiben. Sind Sie jetzt 30 Jahre alt? Super. Die präventive Wirkung wird sich voll entfalten. Die 40 überschritten? Immer noch perfekt. Nach 50? Das Programm wird die typischen »Haltungsfalten« und die Mimikfalten lindern. 60 überschritten? Es ist immer noch mehr Entfaltung möglich, als Sie sich wahrscheinlich vorstellen können. 70 plus? Je tiefer sich die Falten schon eingenistet haben, umso schwieriger wird es, ganz klar. Doch werden auch Sie sofort entspannter, frischer, offener aussehen und – das gilt für alle Altersklassen – sich frisch und entspannt fühlen.

Nebenwirkungen? CANTIENICA®-Faceforming hat nur positive: Gute Haltung, schöne Ausstrahlung, entspannte Mimik. Es kann außerdem nächtliches Knirschen stoppen, Schnarchen eindämmen, Spannungskopfschmerzen und Migränen verhindern, Ohrgeräusche verstummen lassen.

Kosten? Ein Buch. Ein Quantum Zeit. Am Anfang etwas Disziplin.

Keine Angst, ich will Ihnen nicht die Mimik nehmen, keine Muskeln durchtrennen, keine Nerven verletzen, keine Gifte spritzen. Mein Angebot: Nehmen Sie das Geschenk der Schwerkraft an, spannen Sie sich und Ihre Muskeln auf. Ja, Sie lesen richtig. Die Schwerkraft ist unsere wichtigste Verbündete, wenn es um Muskelspannkraft geht. Und Muskelspannkraft ist es, die unser Aussehen jung hält.

In der Schwerelosigkeit, zum Beispiel im Weltall, verkümmern die Muskeln in kurzer Zeit. In der Schwerkraft verkümmern sie ebenfalls, jedoch nur, wenn sie nicht benutzt werden, und langsamer. Auf guten Gebrauch reagieren Muskeln mit Spannkraft und Elastizität. Nur wenn die Muskeln vernachlässigt werden, hat die Schwerkraft die Macht, uns alt zu machen. Nur, wenn wir es zulassen, schrumpfen Knochen, hängen Muskeln durch, senken sich Organe, zieht die Haut nach unten.

Das Prinzip »Was nicht aufgespannt ist, hängt« wirkt am ganzen menschlichen Körper. Eigentlich ist es ein Grundprinzip aller Wirbelsäugetiere; durch den aufrechten Gang wird es lediglich verstärkt: Werden die Muskeln zwischen Ansatz und Ursprung aufgespannt, in die Grunddehnung gebracht, die ihrem Bauplan entspricht, so halten die Muskeln das Knochenskelett in Aufspannung. Bei der Giraffe und dem Falken funktioniert das perfekt. Der Mensch hat zurzeit seine liebe Mühe damit. Wir haben die durchschnittliche Lebenserwartung innerhalb von 100 Jahren fast verdoppelt. So schnell arbeitet die »unbewusste Evolution« nicht. Die meisten Menschen schrumpfen im Alter, vor allem, weil es alle anderen auch tun. »Ist halt so. Da kann man nichts machen.«

Doch, da kann »man« sehr wohl etwas machen. Jeder Mann. Jede Frau. Wir können der Evolution auf die Sprünge helfen. Wir können die Evolution beschleunigen. Wir können hier und heute entscheiden, dass wir die Sprungkraft und die Reaktionsgeschwindigkeit der Kindheit und Jugend behalten, solange wir leben. Oder, wahrscheinlicher, diese Körperlichkeit zurück erobern.

Die bewusste, absichtsvolle Körperevolution, für die ich Sie begeistern möchte, beginnt mit der Aufspannung, also dem Gegenteil von Schrumpfen. Am aufgespannten Skelett behindert kein Knochen einen anderen, kein Gelenkteil reibt an seinem Nachbarn. Kein Nerv reibt sich an Knochen. In dieser Aufspannung kommen alle Muskeln, ich meine wirklich und wahrhaftig 100 Prozent der Skelettmuskeln, in die Grundaktivität, die ihre Natur ist: entspannt gespannt in Aktionsbereitschaft. Dieses Prinzip wirkt auch am Schädel mit seinen vielen Knochenteilen und -gelenken. Befinden sich die Muskeln in dieser Aufspannung unter Zug und Gegenzug, so sind sie eben straff. Straffe Muskeln können die darüberliegende Haut straff halten. Das gilt ganz besonders für das Gesicht. Denn die Mimikmuskulatur hat im Laufe unserer Evolution eine Spezialität entwickelt. Die Muskeln des Körpers sind allesamt an Knochen festgemacht, sie haben ihren Ursprung und Ansatz an verschiedenen Stellen eines Knochens oder verbinden die Gelenke von Knochen zu Knochen. Nur die Mimikmuskulatur nicht. Im Gesicht hängt Muskel an Muskel oder Muskel an Bindegewebe, sozusagen nach dem »Prinzip Spinnennetz«.

Der Grund für diese »schwimmenden Muskeln« ist zutiefst menschlich: Das Zeigen unserer Gefühle durch den Gesichtsausdruck ermöglichte uns erst die Entwicklung zu sozialen Wesen. Unsere Mimik kann Freude zeigen, Ekel, Trauer, Angst, Besorgnis, Langeweile, Heiterkeit, Glück, Unzufriedenheit, Entschlossenheit, Unsicherheit, Selbstbewusstsein, Stolz, Überraschung, Scham. Alle diese Emotionen werden durch spontane Mimik ausgedrückt, immer sind Mund, Nase, Augen, Stirn beteiligt. Und immer ist der Gesichtsausdruck an die Körperhaltung gekoppelt. Das Gefühl von Stolz zeigt sich in einer aufgerichteten, gedehnten Körperhaltung, die Gesichtszüge spannen sich, oft reckt sich das Kinn nach oben. Bei Entsetzen nimmt der Körper eine Schutzhaltung ein, die Schultern schießen nach oben, der Brustkorb sinkt ein, aufgerissene Augen und Mund zeigen den Schreck im Gesicht. Eine schöne Überraschung öffnet Mund und Augen ebenfalls, indes vor Freude. Entsprechend hebt sich der Brustkorb, oft öffnen sich die Arme von selbst, als wollten sie die Überraschung und die ganze Welt umarmen.

Die spontanen Gefühlsregungen drücken sich kurz und heftig in Körper und Gesicht aus; ist die Situation vorbei und die Emotion legt sich, entspannen sich der Körper und das Gesicht wieder. Bei Kindern ist es jedenfalls so. Sie können den ganzen Kosmos der Gefühle in fünf Minuten durchleben. Zwischen den Emotionen findet die Körperhaltung und der Gesichtsausdruck des Kindes zurück in die entspannt-aufgespannte Neutralhaltung.

Nun eignet sich im Laufe des Lebens jeder Mensch eine Art Grundhaltung an, die ein vorherrschendes Grundgefühl ausdrückt. Manchmal ist diese Grundhaltung Ausdruck einer Lebenshaltung. Schüchternheit beispielsweise, oder Unsicherheit, Angriffslust, Resignation, Rebellion, Trotz, Misstrauen ... Oft wird diese Grundhaltung von anderen Mitmenschen übernommen, als Imitation der Vorbilder zu Hause oder in der Schule. In beiden Fällen wird irgendwann eine Gewohnheit daraus, wird die Haltung so selbstverständlich, dass sie nicht mehr wahrgenommen wird.

Beobachten Sie Ihre Mitmenschen im Alltag, wenn sie auf den Bus warten, an der Supermarktkasse stehen, wenn sie telefonieren oder lesen. Da wird die Oberlippe durch die Zähne gezogen. Dort ist die Steilfalte über der Nasenwurzel nicht mehr wegzudenken. Mancher Mann schiebt das Kinn vor und holt es nie mehr ein. Frauen versteinern zuweilen mit einem verzogenen Mund, der ursprünglich wohl mal als Lächeln gemeint war.

Und ganz, ganz viele Menschen überlassen das Gesicht einfach der Erdanziehung. Wangen, Mundwinkel, Unterlider, Oberlider, Halsmuskeln - alles hängt.

Schlaffe Körperhaltung heißt auch schlaffes Gesicht. Aufgespannte Körperhaltung bedeutet aufgespanntes Gesicht. Eine traurige Körperhaltung zieht ein trauriges Gesicht nach sich. Positive Körperspannung geht mit positivem Gesichtsausdruck einher.