Microsoft Access 2016 – Das Handbuch

Lorenz Hölscher

Lorenz Hölscher

Lektorat: Ariane Hesse
Korrektorat: Sibylle Feldmann
Satz: mediaService, www.mediaservice.tv
Herstellung: Susanne Bröckelmann
Umschlaggestaltung: Michael Oreal, www.oreal.de
Druck und Bindung: C.H. Beck, www.becksche.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN:
Buch     978-3-96009-011-3
PDF     978-3-96010-021-8
epub     978-3-96010-022-5
mobi     978-3-96010-023-2

1. Auflage 2016

Dieses Buch erscheint in Kooperation mit O’Reilly Media, Inc. unter dem Imprint »O’REILLY«. O’REILLY ist ein Markenzeichen und eine eingetragene Marke von O’Reilly Media, Inc. und wird mit Einwilligung des Eigentümers verwendet.

Copyright © 2016 dpunkt.verlag GmbH
Wieblinger Weg 17
69123 Heidelberg

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

Die Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Autoren und Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell verbliebene Fehler und deren Folgen.

5 4 3 2 1 0

Inhalt

Einleitung

An wen richtet sich dieses Buch?

Welche Beispiele kommen vor?

Adressliste

Ideensammlung

Grundschulbücherei

Hotelbestellsystem

Wo finden Sie die Daten?

Wie ist das Buch aufgebaut?

Teil A     Web Apps

1  Datenbank – leicht gemacht

So starten Sie Access 2016

So legen Sie eine neue Datenbank an

So bedienen Sie die Oberfläche

Zusammenfassung

2  Access Web Apps vorbereiten

Technische Voraussetzungen

So bereiten Sie Ihr Office 365 vor

So nutzen Sie App-Vorlagen

So funktioniert eine Access Web App

Daten anzeigen

Listenansicht

Detailansicht

Datenblattansicht

Zusammenfassung

3  Eine eigene Access Web App erstellen

So verbinden Sie Access mit Ihrem Konto

So erstellen Sie eine Access Web App

Eine leere Access Web App vorbereiten

Eine Tabelle importieren

So erweitern Sie die Tabelle

Ansichten verändern

Eine Listenansicht anpassen

Die Datenliste verändern

Eine Datenblattansicht anpassen

Zusammenfassung

4  Komplexe Access Web Apps erstellen

Eine eigene Tabelle erstellen

Andere Felddatentypen nutzen

Abfragen erstellen

Zusammenfassungsansicht erstellen

Leere Ansicht erstellen

Aktionen erstellen

Zusammenfassung

Teil B     Schnelleinstieg

5  Tabellen – leicht gemacht

So legen Sie eine Tabelle an

So finden Sie bestimmte Inhalte

So legen Sie eine zweite Tabelle an

So verbessern Sie die zweite Tabelle

Zusammenfassung

6  Abfragen – leicht gemacht

So sortieren Sie Daten

So greifen Sie auf mehrere Tabellen zu

So filtern Sie Daten

So berechnen Sie Daten

So zählen Sie Datensätze

Zusammenfassung

7  Formulare – leicht gemacht

So erstellen Sie ein Formular

So verbessern Sie ein Formular

So zeigen Sie Daten tabellarisch an

So finden Sie Daten im Formular

Zusammenfassung

8  Berichte – leicht gemacht

So erstellen Sie einen Bericht

So gruppieren Sie im Bericht

So verbessern Sie einen Bericht

So erstellen Sie mehrspaltige Berichte

So gestalten Sie einen Bericht anders

Zusammenfassung

Teil C     Access Grundwissen

9  Die Access-Oberfläche

Wo sind Access-Objekte gespeichert?

Die Access 2016-Oberfläche

Der Startbildschirm

Das Menüband

Die Backstage-Ansicht

Access-Optionen

Optionen für die aktuelle Datenbank

Einstellungen für den Objekt-Designer

Clienteinstellungen

Vertrauenswürdige Pfade und Dateien

Registerkarten im Menüband

Kontextbezogene Registerkarten

Symbolleiste für den Schnellzugriff

Der Navigationsbereich

Eigene Navigation erstellen

Objekte verwalten

Die Statusleiste

Ansichten wechseln

Statusleiste anpassen

Zusammenfassung

10  Datenbank-Grundlagen

Was ist eine relationale Datenbank?

Die Datenbank verbessern

Warum sollten Sie Felder trennen?

Wie können Sie doppelte Daten vermeiden?

Wie können Sie die Historie retten?

Brauchbare Objektnamen wählen

Wie hilft Ihnen die Ungarische Notation?

Wie lösen Sie das Autorenproblem?

Beziehungen erstellen

Referentielle Integrität

Weitere Einstellungen für Beziehungen

Zusammenfassung

11  Datentypen

Datentypen

Allgemeine Einstellungen

Zahlenformat

Textdatentypen

Datentyp Kurzer Text

Datentyp Langer Text

Datentyp Link

Ganzzahlige Datentypen

Datentyp Ja/Nein

Datentyp Byte

Datentyp Integer

Datentyp Long (Integer)

Datentyp Währung

Datentyp Replikations-ID

Dezimaldatentypen

Datentyp Single

Datentyp Double

Datentyp Dezimal

Datentyp Datum/Uhrzeit

Sonstige Datentypen

Datentyp AutoWert

Datentyp OLE-Objekt

Datentyp Anlage

Datentyp Berechnet

Datentyp Nachschlage-Assistent

Mehrwertige Felder

Zusammenfassung

12  Datenbank entwerfen

Entwurf einer Datenbank

Storming

So bereiten Sie die Datenbank vor

Norming

So entwerfen Sie die Hotel-Tabelle

So erstellen Sie die Tabelle tblHotels

So fügen Sie Daten zu OLE-Objekt-Feldern hinzu

So entwerfen Sie die Mitarbeiter-Tabelle

So erstellen Sie die Tabelle tblMitarbeiter

So legen Sie den Link zum Foto an

So fügen Sie mehrere Fotos ein

So entwerfen Sie die Extra-Tabelle

So entwerfen Sie die Kategorie-Tabelle

So entwerfen Sie die Farben-Tabelle

So entwerfen Sie die Bestellungen-Tabelle

Performing

Zusammenfassung

Teil D     Tabellen

13  Tabellen entwerfen

Tabelle ändern

Tabelle löschen

Tabelle umbenennen

Tabelle kopieren

Tabelle ausblenden

Tabellenentwurf öffnen

Felder ändern

Felder löschen

Felder verschieben

Felder umbenennen

Felder kopieren

Felder nachträglich hinzufügen

Felddatentyp ändern

Benutzerdefinierte Felder

Index

Primärschlüssel

Mehrfachindex

Zusammenfassung

14  Umgang mit Datensätzen

Datensätze bearbeiten

Neuen Datensatz anlegen

Datensätze eingeben

Datensatz speichern

Datensätze löschen

Navigation in Datensätzen

Ansicht verändern

Voreinstellungen anpassen

Spalten ein- und ausblenden

Spalten fixieren

Spaltenbreite und Spaltenhöhe anpassen

Schriftart ändern

Daten finden

Datensätze sortieren

Datensätze filtern

Datensätze suchen

Dateninhalte ersetzen

Tastenkombinationen für Datensätze

Zusammenfassung

15  Beziehungen zwischen Tabellen

Beziehungen

1:n-Beziehung

1:1-Beziehung

m:n-Beziehung

Beziehungen anlegen

Verknüpfungstyp ändern

Reflexiv-Verknüpfung

Unterdatenblätter

Zusammenfassung

16  Umgang mit Datenquellen

Externe Access-Tabellen

Automatische Datenbankaufteilung

Verknüpfte Daten korrigieren

Externe Datenquellen

Excel-Tabellen

Access-Tabellen

Outlook-Kontakte

SharePoint

Importieren statt verknüpfen

Analyse

Datenbankdokumentierer

Beziehungen-Fenster dokumentieren

Leistung analysieren

Tabellen analysieren

Zusammenfassung

Teil E     Abfragen

17  Abfragen sortieren

Einfache Auswahlabfragen

Sortieren

Mehrfache Sortierung

Sortierung und Anzeige trennen

Andere Datentypen sortieren

Feldnamen austauschen

Spitzenwerte

Abfragen umbenennen und löschen

Zusammenfassung

18  Abfragefelder berechnen

Formeln eingeben

Berechnungen mit Funktionen

Funktionen nutzen

Textfunktionen

Datumsfunktionen

Zahlfunktionen

Sonstige Funktionen

Fehlerträchtige Feldnamen

Zusammenfassung

19  Abfragen filtern

Filterkriterien

Einfache Filter

Filtern mit mehreren Tabellen

Operatoren

Arithmetische Operatoren

Weitere Operatoren

Mehrere Filterkriterien

Kriterien in verschiedenen Feldern

Bereiche

Zusammenfassung

20  Abfragesprache SQL

SQL, die Sprache für Datenbanken

SQL-Schlüsselwörter

Auswählen

Filtern

Sortieren

Sortieren und Filtern

Weitere Schlüsselwörter

Aliasnamen

JOIN

Aktionsabfragen

SQL-Befehle einsetzen

Zusammenfassung

21  Umgang mit Abfragen

Abfragen von Abfragen

Abfrage mit 1:1-Beziehung

Abfragen ausdrucken

Daten exportieren

Zusammenfassung

22  Spezielle Auswahlabfragen

Gruppierungsabfragen

Standard-Gruppierungsabfragen

Aggregatfunktionen

Mehr Gruppierungen

Mehr Aggregate

Ohne Gruppierung

Ohne Aggregatfunktion

Alternative mit DISTINCT

Kreuztabellenabfragen

Kreuztabellenabfragen verbessern

Kreuztabellenabfrage-Assistenten nutzen

Assistenten-Ergebnis nachbessern

Spalten fixieren

Parameterabfragen

Datentypen für Parameter

Flexiblere Parameter

Unterabfragen

Doppelte Datensätze finden

Manuell erstellte Unterabfrage

Unterabfrage mit Assistenten

Datensätze nummerieren

Weitere Operatoren

Domänenfunktionen

Zusammenfassung

23  Abfragen mit besonderen Verknüpfungen

Kreuzprodukt

UNION-Abfragen

Weitere Schlüsselwörter

Sortieren

Felder berechnen

Inner Join und Outer Join

Verkaufte Artikel finden

Unverkaufte Artikel finden

Bestellungen ohne Artikel finden

Zusammenfassung

24  Aktionsabfragen

Aktualisierungsabfragen

Daten in einer Tabelle löschen

Daten von Tabelle zu Tabelle schreiben

Felder in der gleichen Tabelle aktualisieren

Gefilterte Aktionsabfragen

Tabellenerstellungsabfragen

Einfache Tabellenerstellungsabfrage

Kumulierte Tabellenerstellungsabfrage

Anfügeabfragen

Daten von einer Tabelle an die andere anfügen

Daten an die gleiche Tabelle anfügen

Einzelwerte an eine Tabelle anfügen

Löschabfragen

Zusammenfassung

Teil F     Formulare

25  Verschiedene Formulare

AutoFormular erstellen

Formularansichten nutzen

Formulare gestalten

Designs ändern

Anordnen

Endlosformular

Datenblattansicht

Geteiltes Formular

Modales Dialogfeld

Pop-up-Dialogfeld

Zusammenfassung

26  Umgang mit Steuerelementen

Leeres Formular erstellen

Formular und Bereiche markieren

Bereiche ein-/ausblenden

Steuerelemente hinzufügen

Steuerelemente markieren und verändern

Mehrere Steuerelemente markieren

Raster

Steuerelementgröße ändern

Steuerelemente verschieben

Steuerelemente automatisch anordnen

Steuerelemente trennen und verbinden

Steuerelemente gruppieren

Steuerelementlayouts

Steuerelemente verankern

Steuerelemente löschen

Zusammenfassung

27  Allgemeine Steuerelementeigenschaften

Aktivierreihenfolge

Tastenkürzel

Steuerelemente deaktivieren

Steuerelementtyp ändern

Steuerelemente formatieren

Farben und Schriften

Farben auswählen

Mehrere Steuerelemente formatieren

Standardeigenschaften

Bedingte Formatierung

Datenbalken

FeldwertIst-Regel

Feld hat Fokus-Regel

Ausdruck ist-Regel

Zusammenfassung

28  Steuerelementtypen

Allgemeine Steuerelemente

Textfeld

Bezeichnungsfeld

Schaltfläche

Auswahlsteuerelemente

Kontrollkästchen

Umschaltfläche

Optionsfeld

Optionsgruppe

Listenfeld

Kombinationsfeld

Register

Grafische Elemente

Linie

Rechteck

Seitenumbruch

Bild

Anlage

Gebundenes Objektfeld

Ungebundenes Objektfeld

Verknüpfungssteuerelemente

Link

Webbrowser

Navigationssteuerelement

Unterformular/-bericht

Diagramme

ActiveX-Steuerelemente

Zusammenfassung

29  Besondere Formulare

Diagramme

Haupt- und Unterformular

Haupt- und Unterformular mit dem Assistenten erstellen

Haupt- und Unterformular manuell erstellen

Alternatives Hauptformular

Mehrere Unterformulare

Formulare synchronisieren

Formulare mit Aggregatfunktionen

Zugriff auf andere Formulardaten

Haupt- und Unterformulare verbessern

Parameterabfragen verbessern

PopUp-Formulare

Starteinstellungen

Formularvorlagen

Anwendungsparts

Zusammenfassung

Teil G     Berichte

30  Berichte erstellen

AutoBericht erstellen

Seite einrichten

Ansichten

Bericht manuell erstellen

Bericht gruppieren

Abstände verbessern

Zwischensummen bilden

Zweite Gruppierung einfügen

Seitenumbruch zwischen Gruppen

Seitenumbruch einfügen

Absender vervollständigen

Gruppen zusammenhalten

Gruppierung mit Berechnung

Gesamtsummen

Gesamtsumme einfügen

Felder von Feldern berechnen

Unterberichte

Zusammenfassung

31  Mehrspaltige Berichte

Etiketten-Assistent

Etiketten automatisch erstellen

Etiketten verbessern

Mehrspaltige Berichte erstellen

Bericht vorbereiten

Gruppierung nach Anfangsbuchstaben

Seitenkopf und Seitenfuß

Seitenkopf im mehrspaltigen Bericht

Lebende Kolumnentitel

Seitenzahlen

Laufende Summen

Zusammenfassung

32  Export und Seriendruck

Dateiexport

Excel

Word-Export

Word-Seriendruck

Textdatei

PDF/XPS

HTML/XML-Datei

Access

E-Mail-Bearbeitung

Export als E-Mail

SharePoint-Liste

Gespeicherte Exporte

Zusammenfassung

Teil H     Programmierung

33  Makros

Makros allgemein

Makro erstellen

Makro per Schaltfläche aufrufen

Eingebettete Makros

Fehler abfangen

Alle Makroaktionen

Nützliche Makros

Makro per Tastenkürzel aufrufen

Makro beim Öffnen ausführen

Datenmakros

Abhängige Werte in der Tabelle sichern

Werte nachschlagen

Neue Datensätze melden

Makros konvertieren

Zusammenfassung

34  Strukturierung von Code

VBA-Editor

Projekt-Explorer

Eigenschaften

Codefenster

Module

Sub-Prozeduren

Prozedur erstellen

Prozedur mit mehreren Parametern aufrufen

Argumente aus Drop-down-Listen wählen

Funktionen

Integrierte Funktion aufrufen

Eigene Funktion erstellen

Property-Prozeduren

Programmierung ohne Property-Prozeduren

Property-Prozeduren erstellen

Organisation des Codes

Namen für Prozeduren

Einrücken

Zeilenumbruch

Kommentar

Zusammenfassung

35  Variablen und Konstanten

Variablen deklarieren

Lokale Variablen

Modul-öffentliche Variablen

Datei-öffentliche Variablen

Statische Variablen

Sammeldeklaration

Datenfelder

Mehrdimensionale Datenfelder

Datenfelder mit eigenen Grenzen

Dynamische Datenfelder

Datenfeld neu dimensionieren

Datenfeld löschen

Variant-Variable als Pseudodatenfeld

Eigene Datentypen

Objektvariablen

Prozedurargumente

Notwendige Argumente

Mehrere Argumente

Optionale Argumente

Argumentlisten

Rückgabeargumente

Konstanten

Enumerationen

Zusammenfassung

36  Entscheidungen und Schleifen

Die If-Anweisung

Einfache Bedingung

Erweiterte Bedingung

Die Select-Anweisung

Operatoren

Mathematische Operatoren

Logische Operatoren

Sonstige Operatoren

Schleifen

For/Next-Schleife

Rückwärts zählende Schleife

Auflistungen bearbeiten

For Each/Next-Schleife

Do/Loop-Schleife

While/Whend-Schleife

Fehlerbehandlung

Syntaxfehler

Logische Fehler

Laufzeitfehler

Zusammenfassung

37  Datenzugriff per VBA

Das Recordset-Objekt

Daten lesen

Datenquelle öffnen

Datenquelle in anderer Datenbank öffnen

Feldinhalte ermitteln

Datensatznavigation

Datensatzzeiger bewegen

Datensatz auf Vorhandensein prüfen

Durch alle Datensätze navigieren

Daten suchen

Daten schreiben

Neuen Datensatz hinzufügen

Bestehenden Datensatz ändern

Datensatz löschen

Abfragen starten

Auswahlabfragen anzeigen

Aktionsabfragen ausführen

Parameterabfragen ausführen

Zusammenfassung

38  Wichtige Funktionen

Textfunktionen

Teile von Texten

Textteile in anderen Texten finden

Kombinierter Aufruf

Leerzeichen entfernen

Länge von Zeichenketten bestimmen

Zeichen ersetzen

Groß-/Kleinschreibung ändern

Zahlenfunktionen

Runden

Formatieren

Zahlen konvertieren

Text in Zahl umwandeln

Datumsfunktionen

Aktuelle Datums- und Zeitwerte

Datum und Zeit zerlegen

Rechnen mit Datum und Zeit

Prüffunktionen

Weitere Funktionen

Zusammenfassung

39  Objekte programmieren

Formularereignisse

Beim Anzeigen eines Datensatzes

Beim Bewegen der Maus

Beim Öffnen des Formulars

Beim Schließen des Formulars

Beim Klicken im Listenfeld

Berichtsereignisse

Bei Ohne Daten

Beim Formatieren

Bei Laden

Zusammenfassung

Teil I     Oberfläche

40  Eigenständige Anwendungen

Startbild

Starteinstellungen

AutoExec-Makro

Mehrbenutzerbetrieb

Komprimieren

Vertrauenswürdige Orte oder Dateien

Bedienungskonzept

Zusammenfassung

41  Das Menüband

Anpassungen per Dialogfeld

Menüband anpassen

Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen

Eigene Registerkarten

Vorbereitungen

XML

Integrierte Befehlsgruppen

Integrierte Befehle

Benutzerdefinierte Befehle

Callback-Prozeduren

Dynamische Beschriftungen

Auf Klick reagieren

Bilder einbinden

Menüs erzeugen

Startprogramm für ein Dialogfeld

Kontextabhängige Befehle

Symbolleiste für den Schnellzugriff

Commands

Zusammenfassung

Teil J     Anhang

Anhang A    Operatoren und Funktionen

Operatoren

Funktionen

Anhang B    Spezifikationen

Allgemein

Tabelle

Abfrage

Formular und Bericht

Makro

Anhang C    Präfixe

Präfixe für Access-Objekte

Präfixe für Felder

Präfixe für Steuerelemente

Präfixe für Datentypen

Praxisindex

Index

Über den Autor

Einleitung

In diesem Kapitel:

An wen richtet sich dieses Buch?

Welche Beispiele kommen vor?

Wo finden Sie die Daten?

Wie ist das Buch aufgebaut?

Mit Access 2016 gibt es eine neue Version der erfolgreichen Datenbank von Microsoft. Herausgekommen ist dabei ein Datenbankprogramm, das sowohl leicht zu bedienen ist als auch eine trotzdem erstaunliche Leistungsfähigkeit entfaltet. Microsoft hat es mit Access geschafft, dem ansonsten ja eher spröden Thema Datenbank eine sehr bedienungsfreundliche Oberfläche zu geben.

Hinweis

Genau genommen handelt es sich bei Access natürlich nicht um eine Datenbank, denn dieses Wort bezeichnet nur die eigentlichen .accdb-Dateien. Das Programm Access ist ein Datenbankmanagementsystem, kurz DBMS. Dieses Wortungetüm benutzt aber niemand, daher werde ich auch hier im Buch dem allgemeinen Sprachgebrauch folgen.

An wen richtet sich dieses Buch?

Während Word und Excel auf Grundlagenwissen basieren, das schon in der Schule vermittelt wird (nämlich Schreiben und Rechnen), gilt das für Access nicht. Der Umgang mit Datenbanken gilt vielfach als Zauberei und Geheimwissenschaft. Das ist aber falsch, es ist vielmehr ein schlichtes Handwerk, das mit einem geringen Aufwand zu erlernen ist.

Ich möchte Ihnen daher in diesem Buch neben dem Umgang mit Access 2016 auch dieses Grundlagenwissen über Datenbanken vermitteln, soweit es für das Verständnis notwendig ist. Keine Angst, es wird nur ausnahmsweise ein bisschen theoretisch und ist immer mit praktischen Beispielen garniert.

Dabei müssen Sie keine großartigen Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken oder gar Programmierkenntnisse mitbringen, alles Notwendige werden Sie hier in diesem Buch finden. Ich werde mich bemühen, Ihnen sowohl die Theorie immer dann zu erläutern, wenn es notwendig wird, als auch für Fortgeschrittene noch Spezialwissen und Profitipps einzuarbeiten.

Access 2016 schafft diesen Spagat zwischen Anfängern und Profis mühelos. Sie können damit gleichzeitig weite Bereiche der Datenbank automatisiert per Assistent erstellen lassen und trotzdem mit Eigenschaften, Makros und VBA-Programmierung hochprofessionelle Anwendungen erstellen.

Diese neue Access-Version ist übrigens keineswegs an das neu erschienene Betriebssystem Windows 10 gebunden. Da es aber üblicherweise gemeinsam neu installiert wird, werden Sie es auch hier in den Abbildungen so vorfinden. Innerhalb von Access erkennen Sie dabei sowieso keinen Unterschied, lediglich ein paar Systemdialoge (beispielsweise die Dialogfelder zu den Befehlen Datei/Öffnen oder Datei/Datenbank speichern als) können sich minimal unterscheiden.

Das Buch richtet sich an Frauen ebenso wie an Männer. Wegen der besseren Lesbarkeit habe ich mich aber dafür entschieden, bei der männlichen Form der Anrede zu bleiben.

Welche Beispiele kommen vor?

Damit Sie nicht immer wieder neu damit beginnen müssen, eine Datenbank anzulegen, habe ich mich in diesem Buch für Internet- beziehungsweise Desktopdatenbanken auf je zwei Beispiele beschränkt.

Für die Internetdatenbanken, also Access Web Apps, beginne ich mit einer einzigen Tabelle für eine Schulklassen-Adressliste, die von allen Schülern der Klasse gemeinsam gepflegt werden kann. Etwas größer ist im zweiten Beispiel eine Ideensammlung für gemeinsame Projekte, in der man sowohl Personen als auch Kategorien nachschlagen kann.

Danach wenden wir uns den Desktopdatenbanken zu. Eine sehr simple Datenbank zum Thema Grundschulbücherei sowie eine deutlich umfangreichere Datenbank mit einem Warenbestellsystem für eine Hotelkette bieten Platz für alle benötigten Techniken.

Sicherlich werden Sie keine dieser Datenbanken direkt für Ihre persönlichen Zwecke gebrauchen können. Sie werden aber im Laufe der Arbeit feststellen, dass es oft nur geringfügiger Änderungen bedarf, um daraus eine »Vereinsverwaltung mit Mannschaften« statt »Hotels mit Angestellten« oder ein eigenes »Rechnungswesen mit Leistungsbeschreibungen« anstelle von »Bestellungen« zu machen.

Auch die fertigen Datenbanken, die Sie überall angeboten bekommen oder die Access 2016 als Vorlagen beigelegt wurden, »kochen nur mit Wasser«. Wenn Sie diese Beispiele bearbeitet haben, können Sie solche Lösungen verstehen und vor allem eigene realisieren.

Adressliste

In Schulklassen werden immer wieder Adresslisten angefertigt, damit Schüler und Eltern sich bei Bedarf untereinander erreichen können. Während früher Adresse und Festnetztelefonnummer ausreichten, sind die Informationen inzwischen mit mehreren Handynummern für Kinder und Eltern sowie diversen E-Mail-Adressen weitaus umfangreicher.

Zudem wechseln die Daten oft so schnell, dass jede kopierte Liste immer hoffnungslos veraltet wäre. Eine schlichte Adressliste mit beliebig vielen Zusatzinformationen im Internet, die nicht nur ohne Access via Browser lesbar, sondern auch von allen Beteiligten sofort editierbar ist, löst diese Probleme.

Ideensammlung

Selbst so kleine Anforderungen für Listen im Internet brauchen sehr bald Nachschlagetabellen. Am Beispiel einer Sammlung von Projektideen möchte ich Ihnen zeigen, wie auch in Access Web Apps solche Verbindungen mit mehreren Tabellen leicht zu erstellen sind.

Zu jeder Projektidee sehen die Benutzer dann direkt, welche Person dafür verantwortlich ist und welcher Kategorie die Idee zugeordnet werden kann. Das erlaubt auch die zusammenfassende Darstellung für den Überblick.

Grundschulbücherei

Die Desktopdatenbank für die Grundschulbücherei enthält nur zwei bis drei Tabellen. Dies ist sozusagen die Minimalanforderung an ein relationales (also mit mehreren verbundenen Tabellen arbeitendes) Datenbanksystem.

Sie dient vor allem dem Überblick über die grundlegenden Access-Fähigkeiten und ist immer dann ideal, wenn »nur mal schnell« etwas ausprobiert oder gezeigt werden soll.

Wir werden mit dieser Mini-Datenbank beginnen, damit Sie sofort schon mal sehen, was alles auch ohne großen Aufwand mit Access möglich ist. Im Laufe der weiteren Beschäftigung mit den Möglichkeiten wird diese Datenbank dann kontinuierlich verbessert.

Hotelbestellsystem

Access kann natürlich viel mehr, als nur mit zwei oder drei Tabellen umzugehen. Echte Datenbanken werden schnell größer und enthalten selten weniger als zehn Tabellen. Damit Sie sehen, wie Sie auch dann immer noch den Überblick behalten und jeweils die optimale Methode für die Darstellung oder den Datenzugriff finden, ist diese Datenbank umfangreicher und leistungsfähiger.

Als Idee dahinter dient eine fiktive Hotelkette namens Kost&Logis mit einigen Partnerhotels (die natürlich ebenfalls nicht existieren). Diese teilen sich eine gemeinsame Datenbank zur Verwaltung.

Um die Einkaufskosten möglichst gering zu halten, gibt es darin ein gemeinsames Bestellsystem für den Hotelbedarf namens Kosten&Logistik (kleines Wortspiel am Rande).

Die Datenbank dient nun sowohl als Informationssystem für die Mitarbeiter (wer arbeitet wo und hat welche Telefonnummer?) wie auch als Bestellsystem für den Hotelbedarf.

Wo finden Sie die Daten?

Die Begleitdateien zu diesem Buch enthalten beide im Verlauf der Kapitel benutzten Desktopdatenbanken und alle benötigten Grafiken. Dies erspart Ihnen das mühsame Abtippen der Daten oder die Suche nach ähnlichen Bildern.

Sie finden die Begleitdateien zum Buch hier:

http://downloads.oreilly.de/9783960090113

Die Access Web Apps hingegen sind ohnehin so klein, dass sich ein Kopieren wirklich nicht lohnt. Grundsätzlich empfehle ich Ihnen aber sowieso, alle Schritte selbst nachzuvollziehen und möglichst wenig einfach nur zusammenzukopieren. So werden Sie viel schneller mit Access 2016 vertraut.

Wie ist das Buch aufgebaut?

In Teil A, »Web Apps«, stelle ich Ihnen die neuen Internetdatenbanken vor, die als Access Web Apps bezeichnet werden. Mit wenigen Klicks erlauben sie die Veröffentlichung von Datenbanken, die von anderen Benutzern ganz ohne Access nur mit einem Browser bedient werden können.

In Teil B, »Schnelleinstieg«, sehen Sie anhand der kleinen Beispieldatenbank, wie leicht Sie mit Access 2016 eine komplette neue Desktopdatenbank erstellen können. Sie erfahren dabei zu jedem wesentlichen Element, wie es eingesetzt wird, ohne dass schon alle Details vorgestellt werden.

Teil C, »Access Grundwissen«, bringt Ihnen das Vorwissen nahe, das für das Erstellen einer Access-Datenbank wichtig ist. Dies betrifft sowohl die Bedienung der Oberfläche als auch sinnvolle Vorgaben für die Benennung der vielen Objekte sowie allgemeine Einstellungen.

Ab Teil D, »Tabellen«, stelle ich Ihnen dann die Grundlagen vor, die für die Daten in einer Datenbank wichtig sind. Dabei geht es sowohl um die technischen Möglichkeiten von Felddatentypen und -größen sowie anderen Eigenschaften als auch um die richtige Organisation der Daten in Tabellen (die sogenannte Normalisierung). Wir werden uns damit beschäftigen, welche Daten wie, wo und warum gespeichert werden und welche nicht.

In Teil E, »Abfragen«, geht es um die wichtigsten Analyseinstrumente einer Datenbank. Sie werden sehen, wie leicht sich mit Abfragen Daten sortieren, filtern, neu berechnen, zusammenfassen oder nur anders darstellen lassen. Abfragen dienen typischerweise als Grundlage für Formulare und Berichte.

Teil F, »Formulare«, beschäftigt sich daher mit den nächsten wesentlichen Elementen einer Access-Datenbank. Formulare bilden die Oberfläche, mit der ein Benutzer in der Datenbank arbeitet. Sie bieten nicht nur die ansprechende Darstellung der Daten, sondern auch unglaublich vielseitige Möglichkeiten der Interaktion. Dadurch lassen sich viele Eingaben vereinfachen, absichern oder übersichtlicher darstellen.

In Teil G, »Berichte«, lernen Sie die andere Ausgabemöglichkeit von Daten kennen, den Ausdruck als Bericht. Die Bedienung ist weitgehend ähnlich den Formularen, sodass Sie hier auf die in Teil F erworbenen Kenntnisse zurückgreifen können. Berichte haben aber noch ein paar zusätzliche Möglichkeiten, die ich Ihnen dabei vorstellen möchte.

Teil H, »Programmierung«, führt Sie in die Welt der Programmierung ein, und zwar sowohl mit deutschsprachigen Makros als auch mit englischsprachigem VBA (Visual Basic für Applikationen). Hier sehen Sie, welche zusätzlichen Fähigkeiten Ihre Datenbank durch ein wenig Programmierung bekommen kann.

In Teil I, »Oberfläche«, werden schließlich jene Themen behandelt, die außerhalb der bisherigen Teile wichtig sind und Ihre Datenbank verbessern können. Dazu zählt alles, was aus Ihrer Datenbank eine komplette Anwendung macht, und dabei vor allem die Möglichkeit, das Menüband anzupassen.

In Teil J, »Anhang«, finden Sie wichtige Daten rund um Access 2016, wie die Auflistung der wichtigsten Funktionen und die Spezifikationen der Datenbank.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses Buchs und viel Erfolg mit Ihren Access-2016-Datenbanken.

Lorenz Hölscher

Teil A
Web Apps

Kapitel 1:   Datenbank – leicht gemacht

Kapitel 2:   Access Web Apps vorbereiten

Kapitel 3:   Eine eigene Access Web App erstellen

Kapitel 4:   Komplexe Access Web Apps erstellen

Kapitel 1
Datenbank – leicht gemacht

In diesem Kapitel:

So starten Sie Access 2016

So legen Sie eine neue Datenbank an

So bedienen Sie die Oberfläche

Zusammenfassung

Access 2016 stellt Ihre Datenbanken sehr übersichtlich dar und bietet viele Assistenten, die Ihnen lästige oder schwierige Aufgaben abnehmen. Datenbanken gelten zwar manchmal als kompliziert und schwierig zu durchschauen, aber sie sind mit Access leicht zu erstellen und zu pflegen. Trotzdem haben Sie jederzeit alle Möglichkeiten, die eine wirklich professionelle Datenbank braucht.

Damit Sie sehen, dass es wirklich ganz einfach geht, möchte ich mit Ihnen gemeinsam am Anfang eine lokale Datenbank erstellen. Eine Internetdatenbank (offiziell als Access Web App oder Benutzerdefinierte Web App bezeichnet) lässt sich ebenso leicht erstellen wie eine Desktopdatenbank. Sie braucht aber ein paar Vorbereitungen für die Speicherung im Internet, daher beginne ich zuerst mit einer lokalen (Desktop-)Datenbank auf Ihrem PC.

Die Beispieldatenbank enthält alles, was normalerweise gebraucht wird: Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte. Abgesehen vom Eintippen der Daten werden Sie nur etwa eine Stunde Zeitaufwand brauchen, bis die komplette Datenbank funktionsfähig ist!

Als Beispiel wähle ich eine Grundschulbücherei, die weg von der Zettelwirtschaft hin zu einer zeitgemäßen Verwaltung der Ausleihen via Datenbank wechseln will.

Hinweis

Wer bereits Erfahrungen im Aufbau von Datenbanken hat, wird bemerken, dass in diesem ersten Beispiel viele Elemente verbessert werden können und müssen. Das werden wir selbstverständlich im Laufe des Buchs besprechen. Hier geht es aber zunächst um ein erfolgreiches Tun und nicht um ausführliche Theorie.

Jede Ausleihe soll in einer Tabelle vermerkt werden, damit jederzeit nachgesehen werden kann, welches Buch von wem ausgeliehen und ob es schon wieder zurückgegeben wurde. Damit die Bücher nicht jedes Mal eingetippt werden müssen, gibt es außerdem eine Tabelle mit Buchtiteln und Autoren.

Nach diesen ersten groben Überlegungen kann es schon losgehen!

So starten Sie Access 2016

Wenn Sie schon irgendwo eine Access-Datenbank gespeichert haben, können Sie wie gewohnt einfach auf deren Namen im Windows-Explorer doppelklicken und Access öffnet sich automatisch mit dieser Datenbank.

Da Sie hier aber vermutlich Ihre erste Datenbank anlegen, beginnen wir stattdessen zuerst mit dem Start des Programms. Es gibt dazu drei Wege, aus denen Sie auswählen können: