Das Zusammenleben mit Trauernden gestalten – Die Balance finden zwischen Unterstützung und Normalität

Ein Mensch ist in Trauer: Was können Freunde und Angehörige tun? Wie können sie mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten umgehen? Wo finden sie selbst Hilfe?

Chris Paul, eine der renommiertesten Trauerbegleiterinnen Deutschlands, präsentiert in diesem Buch ihren Ansatz des Kaleidoskops des Trauerns.

Völlig neu ist in diesem Band die starke Fokussierung auf die privaten UnterstützerInnen. Damit ist es das erste wirkliche Selbsthilfebuch für unterstützende Angehörige. Neben dem Kaleidoskop ist ein weiteres wiederkehrendes Strukturelement die Benennung der Unterstützungsrollen als »Stabile Person«, »Praktische UnterstützerIn« und/oder als »Rücksichtsvoller Mitmensch«. So gelingt es, den gemeinsamen Alltag mit einem trauernden Freund oder Angehörigen geduldig und respektvoll zu gestalten. Dafür gibt es viele konkrete Informationen und lebensnahe Vorschläge und in dieser erweiterten Neuauflage zahlreiche Praxisübungen.

Chris Paul

ist Soziale Verhaltenswissenschaftlerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Trauerberatung. Als Trainerin, Fachautorin und viel gefragte Referentin setzt sie sich seit über 20 Jahren für die angemessene Begleitung trauernder Menschen ein. Ihre Bücher sind Standardwerke, und sie gilt über Fachkreise hinaus als eine der renommiertesten Trauerexpertinnen Deutschlands. In ihrem eigenen Trauerinstitut in Bonn bietet sie Langzeitfortbildungen an. Mit szenischen und musikalischen Vorträgen und zwei eigenen Bühnenprogrammen engagiert sie sich für ihren Leitspruch: »Trauern ist die Lösung, nicht das Problem!«

CHRIS PAUL

Wir leben mit deiner Trauer

Das Kaleidoskop des Trauerns für Freunde und Angehörige von Trauernden

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Wir haben uns bemüht, alle Rechteinhaber an den aufgeführten Zitaten ausfindig zu machen, verlagsüblich zu nennen und zu honorieren. Sollte uns dies im Einzelfall nicht gelungen sein, bitten wir um Nachricht durch den Rechteinhaber.

Copyright © 2021 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh,

in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,

Neumarkter Str. 28, 81673 München

Umsetzung eBook: Greiner & Reichel, Köln

Umschlagmotiv: © Harald Biebel/Fotolia.com

ISBN 978-3-641-26334-8
V001

www.gtvh.de

Inhalt

Vorwort

Einleitung

Mitmenschlichkeit, Stabilität und praktische Unterstützung

Trauern ist die Lösung, nicht das Problem

Trauerwege im Labyrinth

Die eigene Rolle finden

Dasein statt Diagnosen – Begleiten statt Bedauern – Struktur und Selbstsorge – Aktives Zuhören statt perfekter Worte – Stabile Personen und mitmenschliche Normalität – Stabile Person – Praktische UnterstützerInnen – Mitmenschliche Normalität – Wohlwollender Blick

Die Unzufriedenheit der Trauernden

Die Zeiten ändern sich

Wer bin ich?

Unterstützung als Elternteil – Unterstützung als (erwachsene) Geschwister – Unterstützung als (erwachsenes) Kind – Unterstützung in einer Partnerschaft – Unterstützung in einer Freundschaft

Kinder und Jugendliche unterstützen

Trauerpfützen und Lebensspuren – Sicherheit schaffen – Ohne Worte – Altersgerechte Worte und Bilder – Familienzusammenhalt – Bin ich schuld? – Literaturtipps – Teenagertrauer

Das Kaleidoskop des Trauerns in sechs Facetten

Überleben – Wirklichkeit begreifen – Gefühle – Sich anpassen – Verbunden bleiben – Einordnen

Die ersten Stunden

Krisenmanagement in einer Ausnahmesituation

Trauerfacette Überleben – Krisenmanagement

Unwillkürliche Schutzreaktionen – Zusammenreißen – Das Überleben der anderen – Übung – Geschichte über konkrete Unterstützung und Stabilität

Trauerfacette Wirklichkeit – Ermutigen und anregen

Plötzlicher oder gewaltsamer Tod als Stolperstein – Spirituelle Wirklichkeit und Rituale – Geschichte über die Macht der Phantasie

Trauerfacette Gefühle – Aushalten und Halt geben

Überleben kann wichtiger sein als Gefühle spüren – Medikamente und Gefühle – Selbstsorge für die Gefühle der UnterstützerInnen – Geschichte vom Lachen und Weinen in Gemeinschaft

Trauerfacette Sich anpassen – Aushalten, Ermutigen

Nichts ändern können – Handlungsmöglichkeiten oder Bevormundung – Ohnmacht und Handlungsspielräume – Geschichte von selbstbestimmter Zeit beim Abschied –Geschichte vom Wegschicken

Trauerfacette Verbunden bleiben – Aushalten und Unterstützen

Trauerfacette Einordnen – Aushalten, Angebote machen und sich zurücknehmen

Geschichte, in der verschiedene Deutungen unterschiedliche Gefühle auslösen

Die ersten Wochen

Wochenlanger Ausnahmezustand

Praktische Unterstützung – Stabile Person – Mitmenschliche Normalität

Trauerfacette Überleben – Krisenmanagement

Wie in einer Schleuse – Trittsteine – Übung – Fachliche Unterstützung – Geschichte der Überlebensstrategie eines jungen Vaters

Trauerfacette Wirklichkeit – Klarheit, Unterstützung und eigene Grenzen

Körperliche Wirklichkeit – Stolpersteine – Der letzte Abschied vom Körper – Geschichte eines spontanen Rituals – Spirituelle Wirklichkeit des Todes – Geschichte über deutliche Worte  Übung

Trauerfacette Gefühle – Aushalten, Dasein, Ermutigen

Viele widersprüchliche Gefühle – Wut – Nachsterbewünsche – Gefühle im Körper – Rituale – Geschichte von einem aufgezwungenen Ritual – Geschichte einer bunten Beisetzung – Gefühle beruhigen – Übungen – Unterstützen oder einengen

Trauerfacette Sich anpassen – Unterstützen, Anregen

Neue Aufgaben – Geschichte von einer unerwarteten »stabilen Person«

Trauerfacette Verbunden bleiben – Aushalten, Zuhören, Eifersucht vermeiden

Zeichen und Erinnerungen

Trauerfacette Einordnen – Zuhören, Deeskalieren

Ein ganzes Leben zusammenfassen – Wem gehört der Verstorbene? – Krank, trauernd oder verrückt? – Praktische Unterstützung – Mitmenschliche Normalität – Stabile Person

Das erste Trauerjahr

Die eigene Sehnsucht

Übung – Trauerwege verstehen

Trauerfacette Überleben – Krisenmanagement, Ausdauertest und Netzwerke

Geschichte vom Überleben und den dahinter versteckten Trauerfacetten – Konkrete Unterstützungsideen – Fachliche Unterstützung – Gespräche mit einer Trauerbegleiterin – Trauergruppen – Trauergruppen für Erwachsene – Geschichte über die Erfahrung eines Jungen in seiner Kindertrauergruppe – Reha und Kur – Ärzte, Psychotherapeuten, Neurologen, Traumatherapeuten – Naturheilkunde

Trauerfacette Wirklichkeit – Gleichgewicht halten

Neue Zeitrechnung – Geschichte, in der gute Freunde eine trauernde Mutter praktisch unterstützen, den ersten Geburtstag ohne ihren Sohn zu gestalten – Geschichte von unerwarteter Normalität – Wirklichkeit und Zeit – Geschichte von einem Weihnachtsritual für Trauernde

Trauerfacette Gefühle – Beobachten, Einladen, Aushalten

Ausdrücken oder Unterdrücken – Gefühle, die sich als Körperschmerzen zeigen – Wut und Zorn – Trauerhass – Wutventile – Scham – Geschichte von meinem eigenen Perfektionsanspruch – Neid – Erleichterung – Einsamkeit – Angst – Sehnsucht und Liebe – Rituale – Geschichte eines neuen Rituals – Trauer oder Depression?

Trauerfacette Sich anpassen – Konkrete Angebote, Hilfe zur Selbsthilfe und Abgrenzung

Geschichte einer stabilen Anteilnahme – »Mitmenschliche Normalität« – Geschichte von wohltuender Normalität – Haushalt und Erinnerungsstücke – Geschichte praktischer Unterstützungen – Umgang mit Rollen – Geschichte von zwei Abenteurern

Trauerfacette Verbunden bleiben – Aushalten, zuhören, Eifersucht vermeiden

Geschichte über heilsame Geschichten – Die Angst vor dem Schmerz der Erinnerung – Geschichte über die Möglichkeit, sich etwas voneinander abzuschauen – Dramatische Erinnerungen – Gegenstände – Geschichte von einem Stein in der Hosentasche – Orte – Geschichte von gleichzeitigem Verbundensein – Selbstgewählte Symbole – Geschichte von der Regenbogenkerze – Geschichte von der »Baumzeit« – »Zeichen« – Geschichte von den Grenzen der Naturwissenschaften – Präsenzerlebnisse und gefühlte Begegnungen – Spiritualität und Glaube – Geschichte von tröstlicher Gemeinschaft – Bleibendes – Schuld und Hass

Trauerfacette Einordnen – Zuhören, Ideen einbringen

Geschichte von einem liebevollen Moment – Geschichte von der Erfüllung eines alten Traums – Wie passen Tod und Leben zusammen? – Geschichte vom Vertrauen in das Leben – Geschichte vom Sinnfinden

Todestage

Entscheidungen respektieren – Da sein

Mitmenschliche Normalität – Praktische Unterstützung – Stabile Person

Trauerfacette Überleben – Anregen, Netzwerken

Geschichte von Unbefangenheit

Trauerfacette Wirklichkeit – Blick auf das, was man geschafft hat

Trauerfacette Gefühle – Aushalten, Rahmen geben

Trauerfacette Sich anpassen – Aufmerksam sein

Trauerfacette Verbunden bleiben – Erinnerungen teilen, da sein und bleiben

Trauerfacette Einordnen – Wertschätzung geben, genau hinsehen

Geschichten über die Gestaltung von Jahrestagen: So etwas hat sie geliebt – Diesmal mit Gitarre – Acrylfarben und Leinwand – Frische Luft – »Ich werde dich nie vergessen-Buch!«

Die weiteren Trauerjahre

Verstehen hilft unterstützen!

Mitmenschliche Normalität – Praktische Unterstützung – Stabile Person – Selbstsorge – Geschichte vom Dasein auf Zeit

Trauerfacette Überleben – Kraft sammeln, Wohlfühlen, Halt geben

Geschichte vom ersten Saunagang – Überleben und die anderen Trauerfacetten – Es ist nie zu spät für eine Trauerbegleitung!

Trauerfacette Wirklichkeit – Aushalten

Redeverbote und Tabus

Trauerfacette Gefühle – Aushalten, Ermutigen, Abgrenzen

Trauerfacette Sich anpassen – Hilfe zur Selbsthilfe

Beziehungen verändern sich – Trittsteine

Trauerfacette Verbunden bleiben – Annehmen, Fördern, Interesse entwickeln

Geschichte von hellen und dunklen Erinnerungen – Geschichte von einer großen Schwester – Neue Verbindungen – Geschichte einer Annäherung

Trauerfacette Einordnen – Zuhören, Gestalten, Dableiben

Geschichte von veränderten Werten einer ganzen Familie – Geschichte von alten Träumen und neuen Freuden – Geschichte von sinnstiftendem Engagement – Wir brauchen einander

Danksagung

Literaturhinweise

Internetressourcen

Verzeichnis der Übungen

Übung: Rückblick auf die eigenen Überlebenshilfen

Übung: Rückblick auf die letzten Wochen

Übung: Trittsteine für klare Worte

Körperübung zur Stabilisierung

Körperübung zur Beruhigung

Phantasieübung

Übung: »Mein Gartenzaun«

Diese Übungen und ergänzendes Material finden Sie unter: www.trauerkaleidoskop.de

Vorwort

Trauernde unterstützen ist ganz normal – und ganz schön anstrengend

Wir besuchen Menschen, die sich ein Bein gebrochen haben, ganz selbstverständlich mit Blumen und Hilfsangeboten. Warum ist das bei Menschen mit einem »gebrochenem Herzen« so viel schwieriger? Vielleicht weil wir das nicht gelernt haben? Oder weil wir meinen, es käme auf richtige Worte« an, die uns natürlich nicht einfallen, wenn es drauf ankommt? Dabei brauchen trauernde Menschen für den langen Trauerweg nichts so nötig wie: Mitmenschen! Trauerbegleitung oder Therapie, Trauergruppen und Selbsthilfeforen können wichtige Trittsteine auf Zeit sein, aber befreundete, verwandte oder benachbarte Menschen sind die, die bleiben. Oder – sind die, die bleiben sollten. Sie sind es, die einen trauernden Menschen in all seinen Lebenszeiten, Eigenheiten und Fähigkeiten kennen – auch jenseits des erlittenen Verlusts. Das ist eine der wichtigsten Kraftquellen, um sich im verstörend leeren Leben nach dem Tod eines geliebten Menschen neu zurechtzufinden.

Als Trauerbegleiterin gehöre ich zu den fachlichen UnterstützerInnen auf Zeit und weiß, wie wichtig SIE sind. Ich erfahre auch, wie schwer das werden kann, mit jemandem in Liebe und Freundschaft weiterzugehen, wenn tiefer Schmerz und unstillbare Sehnsucht, Gereiztheit und Konzentrationsschwierigkeiten den Alltag mitgestalten. Deshalb habe ich dieses Buch geschrieben, um SIE zu unterstützen beim Unterstützen.

In diesem Buch finden Sie viele Informationen über Trauerprozesse, denn ich bin überzeugt davon, dass es beim Aushalten und auch beim Gestalten hilft, etwas zu verstehen. Es gibt viele praktische Tipps und auch einige Male ein »Bitte nicht«. In zahlreichen Geschichten zeige ich Ihnen an erlebten Beispielen, wie die Unterstützung von Trauernden alltagsnah aussehen kann. Schließlich finden Sie sieben Übungen, um sich selbst zu entlasten und zu stabilisieren.

Das theoretische Gerüst der Informationen über Trauerprozesse ist das »Kaleidoskop des Trauerns«, eine integrative Trauertheorie, die ich über viele Jahre hinweg entwickelt habe. Zu meiner Freude und auch Überraschung hat sich das Kaleidoskop des Trauerns in kurzer Zeit zu einer allgemein akzeptierten Grundlage des Unterrichtens und Begleitens entwickelt.

Ich hoffe und wünsche, dass dieses Buch Ihnen Stütze und Inspiration sein kann bei der Unterstützung eines trauernden Menschen, der Ihnen viel bedeutet.

Chris Paul, Frühjahr 2021

Hier finden Sie ergänzendes Material zum Trauerkaleidoskop: www.trauerkaleidoskop.de

Einleitung