Das Buch
England in der Zukunft. Die düsteren Prognosen der Wissenschaft sind bittere Realität geworden: Bakterien sind gegen die meisten Antibiotika resistent, selbst der kleinste Kratzer kann nun den Tod bedeuten. Um zu verhindern, dass die Situation weiter eskaliert, erlässt die Regierung ein Gesetz mit fatalen Folgen: Niemand über siebzig, bekommt noch Medikamente, und schon bald gehören die zahllosen Selbstmorde unter den älteren Menschen zum Alltag. Kate ist Krankenschwester. Eigentlich ist es ihre Aufgabe zu helfen, doch nun muss sie die meisten ihrer Patienten in den Tod begleiten. Als Bioterroristen einen Anschlag auf ein Einkaufszentrum verüben, beschließt Kate, sich auf die Suche nach ihrer Mutter zu machen. Dabei stößt sie auf ein lange gehütetes Geheimnis. Ein Geheimnis, das sie Jahrzehnte in die Vergangenheit und bis nach Südafrika führen wird …
Die Autorin
Eve Smith arbeitete für eine Umweltorganisation in Afrika, Asien und Nord- und Südamerika, ehe sie sich ganz dem Schreiben von Romanen widmete. Ihr Debütroman Der letzte Weg war für den Bridport Prize First Novel Award nominiert.
Mehr über Eve Smith und ihren Roman erfahren Sie auf:
EVE SMITH
DER
LETZTE
WEG
Roman
Aus dem Englischen übersetzt
von Beate Brammertz
WILHELM HEYNE VERLAG
MÜNCHEN
Titel der englischen Originalausgabe:
THE WAITING ROOMS
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und
enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung.
Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch
unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder
öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer
Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen
nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Zitat S. 425 f.: William Shakespeare: Sämtliche Werke; ins Deutsche übertragen von August Wilhelm Schlegel, Dorothea und Ludwig Tieck u. a.; Pahidon, Akademische Verlagsanstalt, Athenaion/Essen
Redaktion: Stefanie Adam
Copyright © 2020 by Eve Smith
Copyright © 2022 der deutschsprachigen Ausgabe und der Übersetzung by Wilhelm Heyne Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München
Covergestaltung: Das Illustrat GbR, München
unter Verwendung des Originalentwurfs von Mark Swan
Satz und E-Book-Konvertierung: GGP Media GmbH, Pößneck
ISBN: 978-3-641-28017-8
V001
diezukunft.de
Für Patricia
»Es ist nicht schwierig, Mikroben gegen Penicillin resistent zu machen …
Die Zeit wird kommen, in der jeder Penicillin im Laden um die Ecke kaufen kann. Dadurch besteht die Gefahr, dass Menschen durch Unwissenheit eine zu niedrige Dosis einnehmen, und indem sie die Mikroben nicht tödlichen Dosen aussetzen, werden diese resistent.«
Sir Alexander Fleming, Nobelpreisrede, 11. Dezember 1945
»Es gibt in der Natur bereits weitverbreitete Resistenzmechanismen gegen Medikamente, die wir noch überhaupt nicht erfunden haben … Wenn wir ein neues Antibiotikum in die Umwelt kippen, üben wir Selektionsdruck aus, und die Resistenz nimmt zu. Wir müssen die Sache klug angehen. Bakterien benutzen Antibiotika mit Verstand. Menschen nicht.«
Dr. med. Brad Spelling,
University of Southern California Medical Center
sowie USC Keck School of Medicine
und Chief Medical Officer des Los Angeles County,
November 2019
Zwanzig Jahre nach der Großen Krise
»Kate? Wir haben ein Problem. Bett vierzehn. Die Tochter ist gerade mit ihrem Göttergatten aufgetaucht und macht einen Mordsaufstand.«
Ich blicke auf. Angie steht am Bettende, die Stirn tief in Falten. »Das Übliche?«, frage ich.
»Ganz genau. Die Benachrichtigung ist heute Morgen rausgegangen.«
Mein Blick gleitet zurück zum Monitor. Warum müssen sie immer ausgerechnet am Ende einer Schicht kommen? Ausnahmsweise einmal wollte ich pünktlich Schluss machen und alles für morgen vorbereiten.
Angie trommelt mit den Fingernägeln gegen das Seitenteil des Betts. Die Handschuhe machen daraus ein gedämpftes Klopfen. »Es tut mir leid, Katie«, sagt sie. »Es ist nur … also, sie ist ganz schön aufgebracht.«
Wieder einmal stecke ich in dieser Zwickmühle. Ich könnte eine der anderen bitten, aber diese Erlösungstreffen sind nicht leicht. Früher haben sie mich auch sehr mitgenommen, aber heute gehören sie zur täglichen Routine.
»Wann?«
»Um zwei.«
Ich werfe einen Blick auf meine Uhr und seufze. »Okay. Ich mache das hier nur noch fertig. Gib mir fünfzehn Minuten.«
Ein Lächeln erhellt ihr Gesicht unter der Maske. Ich kann einfach nicht Nein sagen, und sie weiß das.
»Danke. Du hast was gut bei mir.«
Ich messe den Puls meines Patienten, während seine Brust sich röchelnd hebt und senkt. Graue Bartstoppeln überziehen Wangen, die aussehen, als würden sie gleich in sich zusammenfallen. Aspirationspneumonie. Ein Bissen ist in die falsche Röhre gelangt, und schon ist er hier gelandet. Sollte er die Nacht überstehen, werde ich Angie bitten, dass sie ihn morgen rasiert.
Behutsam tupfe ich ihm das Gesicht ab, wechsle die Infusion und setze eine Alarmpause. Als ich den Mann auf die Seite drehe, wimmert er wie ein Kätzchen.
»Es tut mir leid, Mr Harrison«, sage ich. »Ich beeile mich auch.« Unter seinem Krankenhaushemd suche ich nach wund gelegenen Stellen. »Na also, schon fertig.« Ich breite die Decke wieder über ihm aus und stecke sie fest. Mit zusammengepresstem Mund starrt er zu Boden, aber ich höre immer noch dieses rasselnde Keuchen. Seit seiner Einlieferung hat er kein einziges Wort gesagt. Er hat keinerlei kognitive Einschränkungen. Es ist ein stiller Protest. Da er keine Verfügung unterschrieben hat, bleibt ihm nichts anderes übrig, als auf diese würdelose Art zu sterben.
Ich beuge mich vor und berühre seine Hand, die von einem Netz hervorstehender blauer Venen überzogen ist. »Ruhen Sie sich aus«, flüstere ich. »Ruhe wird Ihnen guttun.«
Seine Finger entwinden sich meinen, doch er schließt die Augen. Ich warte, bis seine Atmung etwas gleichmäßiger wird, bis ich weiß, dass die nächste Dosis wirkt. Ich frage mich, wovon er wohl träumt. Welche Erinnerungen er heraufbeschwört. Es war kein Verwandter aufzuspüren. Sieht so aus, als würde niemand zu seinem Abschied kommen.
Ich reiße mir den OP-Kittel und die Handschuhe vom Leib und wasche mir die Hände, wobei ich jeden Finger einzeln einseife. Der Aufzug setzt sich knarzend in Bewegung. Ich tippe den Code für die Hygiene-Etage ein, und die Metalltüren schließen sich scheppernd. Gedanken an den morgigen Tag kriechen in meinen Kopf, pressen mir den Atem aus den Lungen. Ich konzentriere mich auf die Ziffern, zähle jedes Stockwerk mit, bis der Fahrstuhl hüpft und schließlich zum Stehen kommt.
Ich gehe nach links in den Bereich für Frauen und stelle mich auf den Kreis. Ein roter Lichtstrahl gleitet über meine Augen. Es folgt ein Klicken, als das Schloss sich entriegelt. Komisch. Normalerweise klappt es nicht beim ersten Mal. Ich schnappe mir meinen Kulturbeutel aus dem Spind, werfe meinen OP-Kittel in den Wäschesack und drehe die Dusche voll auf. Ein Strahl lauwarmes Wasser ergießt sich über meinen Kopf. Ich erinnere mich, wie ich das heiße Wasser früher immer bis ganz zum Anschlag aufgedreht habe: Heutzutage ist alles voreingestellt. Eine weitere Lektion, die wir auf die harte Tour gelernt haben. Wenn man auf einer dieser Stationen Schicht hatte, möchte man nicht, dass sich die Poren allzu weit öffnen.
Seife zischt auf meiner Haut: Der Zitronenduft schafft es nicht, den Geruch des antiseptischen Mittels zu überdecken. Ich presse die Hände gegen die Fliesen und stütze den Kopf auf den Armen ab. Lasse das Wasser auf meinen Nacken herabprasseln, bis er taub wird. Man will nicht nur die Keime abwaschen, sondern auch den Rest. Damit man diese andere Person werden kann: Ehefrau, Mutter, Freundin. Doch heute ist meine Arbeit noch nicht ganz getan.
Ich trete in den Bodyscanner und strecke die Arme aus. Ein violetter Lichtstrahl gleitet über meine Haut, während Wasser meinen Rücken hinabtropft. Der grüne Kreis leuchtet auf, und der Trockner schaltet sich ein: Ich bin sauber. Ich ziehe mir die vorschriftsmäßige Kleidung – grüne Hose und weißes Hemd – an, drehe mich mit dem Rücken zum Spiegel und kämme mir die Haare. Den Blick in selbigen sollte man tunlichst vermeiden. Nach einer Zehn-Stunden-Schicht erkenne ich mich selbst kaum wieder.
Auf meinem Weg zum öffentlichen Trakt wiederhole ich im Geiste, was ich sagen werde. Sie werden mich um das Unmögliche anflehen, das tun sie immer. Die nächste Schicht stempelt ein, und einige der Krankenschwestern nicken mir zu, während sie eine nach der anderen an mir vorbeigehen. Ich eile ins Foyer und drücke auf den Knopf für den Lift. Genau in dem Moment, als die Türen sich fast geschlossen haben, zwängt sich ein Mann mittleren Alters herein. Für eine Sekunde begegnet sein Blick meinem und gleitet dann zu Boden. Mit zitternden Händen setzt er seine Brille ab und fängt an, sie zu putzen. Er reibt dasselbe Brillenglas, immer und immer wieder. Obwohl es schon längst sauber ist.
Als ich mein Stockwerk erreiche, trete ich auf weichen hellbeigen Teppich: schierer Luxus nach all den Stunden auf kalten Fliesen. Der Mann folgt mir und biegt rechts in einen anderen Korridor ab. Ein Hauch von Lila lässt die klinisch weißen Wände weicher wirken, an denen in regelmäßigen Abständen holzgerahmte Drucke hängen. Bäume, Seen und Wasserfälle. Moos, Steine und Blumen. Alles ist bis ins kleinste Detail durchdacht. Immerhin ist das hier der Familienbereich. Der Ort, an dem sie ihr Urteil über uns fällen.
Zimmer 15.
Meine Finger schweben über dem Türgriff. Aus dem Innern dringt kein Geräusch, nur das sanfte Summen der Luftfilter. Ich streiche mir die Haare hinter die Ohren und richte meinen Kragen. Dann hole ich tief Atem. Und gehe hinein.
Außer den beiden befindet sich niemand im Zimmer. Er steht neben dem Sofa, sie am Fenster. Es riecht nach Parfüm und Schweiß. Sie schätze ich auf Ende vierzig, vielleicht ein bisschen älter. Von Kopf bis Fuß in Designerklamotten, Rock und Jacke und Stöckelschuhe, die Haare zu einem festen Dutt frisiert.
»Mr und Mrs Atkinson? Ich bin Kate Connelly, die Stationsschwester.« Ich hebe die Hand, heutzutage die übliche Begrüßungsgeste. »Sehr erfreut, Ihre Bekanntschaft zu machen.«
Niemand berührt noch die Hände anderer. Außer im engsten Freundes- und Familienkreis.
Mit einem weißen Baumwolltaschentuch, das sie in ihrer geballten Faust hält, tupft sie sich die verquollenen grauen Augen ab. Sie erwidert die Begrüßung nicht.
Der Ehemann tritt vor und steckt sein Handy in die Tasche. Seine dichten braunen Haaren werden an den Seiten bereits grau. »Roy. Roy Atkinson.« Er nickt mir zu, als befände er sich bei einem Geschäftstreffen.
»Tut mir leid, dass Sie warten mussten«, sage ich. »Aber Sie haben sicher Verständnis dafür, dass die Patienten bei uns an erster Stelle stehen.«
Sie stößt ein ersticktes Schnauben aus. Er wirft ihr einen Blick zu. Mark sieht mich auch manchmal so an.
»Bevor wir anfangen, möchten Sie noch etwas zu trinken?«, frage ich. »Noch einen Kaffee? Oder vielleicht lieber ein Kaltgetränk …«
Sie wirbelt herum. »Ich bin hier, weil mein Vater aktive Sterbehilfe bekommen soll, nicht zum verdammten Nachmittagstee!«
Ich gehe nicht darauf ein. Soll sie ihrer Wut ruhig Luft machen, wenn es ihr Spaß macht. Vielleicht bereut sie es auch gleich wieder. Jedenfalls kann ich dann weitermachen.
»Tut mir leid«, flüstert er, und sein Blick huscht an meinem Gesicht vorbei. »Sie ist nur, wie Sie sich sicher vorstellen können … völlig außer Fassung.«
»Natürlich, das verstehe ich.« Ich zeige auf das Sofa. »Sollen wir uns setzen?« Innerlich bete ich, dass er Ja sagt.
Er zögert und nimmt schließlich Platz. Sie bleibt stehen. Ihr lackierter Daumennagel bohrt sich in das Stück Haut zwischen ihrem linken Daumen und Zeigefinger. Die Stelle ist bereits wund. Bald wird sie anfangen zu bluten.
»Ich bin hier, um Ihre Fragen zu beantworten.« Ich richte mich erst an sie, dann an ihn. »Um Sie so gut es geht zu unterstützen – ohne dabei die Wünsche Ihres Vaters aus dem Blick zu verlieren. Wenn ich es richtig verstehe, haben Sie die Benachrichtigung heute Morgen erhalten?«
Er sieht seine Frau an, aber sie schweigt. Er fährt sich mit der Zunge über die Lippen. »Ja. Das stimmt.«
Er hat hübsche Augen, denke ich, ein tiefes Türkis, wie das Alborán-Meer. Unser letzter Urlaub, bevor die Grenzen geschlossen wurden.
Er starrt auf seine Füße und runzelt die Stirn, als wäre er gerade in etwas hineingetreten. »Meine Frau und ich, wir wollen nicht … ich meine, wir glauben nicht, dass es notwendig ist. Zu diesem Zeitpunkt eine solche Entscheidung zu treffen.«
Sie beobachtet mich. Wartet darauf, dass ich etwas erwidere. Diesen Gefallen tue ich ihr nicht.
»Was ich damit sagen will … Nun, wir haben das Gefühl, dass alles sehr plötzlich kommt. Es muss doch noch Alternativen geben.« Er seufzt, sein Wortvorrat ist längst aufgebraucht. »Ich meine, er muss immer noch unter Schock stehen, unmöglich, dass er da klar denkt.«
Jetzt bin ich am Zug. »Mr und Mrs Atkinson …« Meine Stimme ist sanft und bedächtig. »Ich verstehe, wie schwer das für Sie sein muss. Aber Ihr Vater hat das alles gründlich durchdacht. Es ist keine übereilte Reaktion auf seine letzten Befunde. Er leidet Schmerzen. Große Schmerzen. Und er hat sich seit langer Zeit auf diesen Moment vorbereitet.«
»Es ist seine Prostata, Himmel noch mal!«, platzt es aus ihr heraus. »Er ist erst dreiundsiebzig. Gewiss gibt es noch etwas, das Sie tun können.«
Sie hat sich die Haut durchbohrt. Blut sammelt sich als dunkle Linie in den Falten.
Ich wende mich ihr zu. »Der Krebs Ihres Vaters ist in einem fortgeschrittenen Stadium. Er hat einen sogenannten T4-Tumor. Das heißt, er hat gestreut und bereits andere Organe befallen. Sein Gleason-Score beträgt neun, was bedeutet, dass es ein aggressiver, sich schnell ausbreitender Krebs ist.« Sie starrt mich an, ihre Zähne sind aufeinandergepresst, als kämpfe sie darum, keinen Ton von sich zu geben. »Er reagiert nicht mehr auf die Hormontherapie. Je länger wir abwarten, desto weiter wird der Tumor streuen.«
»Das verstehe ich nicht«, sagt der Ehemann. »Was ist mit Bestrahlung? Oder zumindest einer Chemotherapie? Ich dachte, gewisse Behandlungen wären immer noch möglich.«
»Selbst eine milde Chemotherapie hätte schwerwiegende Folgen.«
Der Ehemann sieht mich wie ein verwirrtes Kind an, Mund weit geöffnet. Die Menschen verstehen es einfach nicht, egal wie oft man es ihnen erklärt. Es ist fast so, als glaubten sie, wir würden es uns ausdenken.
»Jede Krebstherapie erhöht das Risiko einer Infektion«, sage ich und versuche, freundlich zu klingen. »Eine Chemotherapie unterdrückt das Immunsystem. Die Bestrahlung tötet gesunde Zellen genauso wie kranke. Eine Operation wäre ein Einfallstor für alle Arten von Bakterien. Ihr Vater würde erhebliche Schmerzen erleiden, einschließlich mehrerer äußerst unschöner Nebenwirkungen, ohne dass es irgendeinen Vorteil brächte. Ohne wirksame Antibiotika funktionieren diese Behandlungen einfach nicht.«
Tränen tropfen auf ihre Wangen und bahnen sich einen Weg zu ihrem Kinn. Ich denke an Pen, und meine Brust zieht sich krampfhaft zusammen. Es ist zu früh, viel zu früh. Ich hätte nicht hierherkommen dürfen.
»Ich verstehe, wie hart das ist«, sage ich. »Aber Ihr Vater will die Sache nicht unnötig in die Länge ziehen. Sie müssen zulassen, dass er seine eigene Entscheidung trifft.«
Sie vergräbt das Gesicht in den Händen. Der Ehemann legt zögerlich die Arme um sie, als könnte sie zerbrechen. Ich habe Mitleid mit ihr, natürlich habe ich das, aber diese Leute halten leidenschaftliche Appelle für einen Ausdruck von Liebe. Was sie nicht sind. Es ist ihre eigene tiefe Trauer, die im Weg steht.
»Sie wussten von seiner Absicht?«, frage ich sie. »Sie haben beide seine Verfügung bezeugt?«
»Ja, ja, haben wir.« Er wirft mir einen verzweifelten Blick zu. »Aber das ist schon lange her. Und, nun ja, wir haben nie geglaubt, dass … Wir konnten uns nie vorstellen, dass er jemals …« Seine Stimme verhallt. Es ist wie ein Schimpfwort, dieses Wörtchen sterben. Manche Menschen bringen es nicht über die Lippen.
Die Frau macht einen Schritt von ihrem Ehemann weg. Eine Haarsträhne hat sich aus ihrem Dutt gelöst. Sie steckt sie sich hastig wieder hinters Ohr. »Wie praktisch.« Erst denke ich, sie hätte mit ihrem Ehemann gesprochen. »Patienten, die freiwillig abtreten. Die Betten freigeben.« Ihre Worte klingen übertrieben dramatisch. »Sie haben Zielvorgaben, nehme ich an?«
»Helen. Bitte.« Er tut einen langen, zitternden Atemzug. Ich werfe einen Blick auf die Uhr und bereite mich innerlich auf die nächste Phase dieses Treffens vor.
Mrs Atkinsons Blick huscht durchs Zimmer. Dann sieht sie mich mit einer Intensität an, die mir nur allzu vertraut ist. »Wir sind wohlhabend«, flüstert sie. »Wir haben Geld …«
Er schüttelt den Kopf. »Helen, nicht!«
Sie steckt die Hand in ihre Tasche und beginnt, darin herumzuwühlen. »Wir können bezahlen!« Dann wedelt sie mit einer burgunderroten Ledergeldbörse, die mit Goldschnallen verziert ist. »Was auch immer es kostet!«
»Hör auf!« Ihr Ehemann entreißt ihr das Portemonnaie. »Du machst die Sache nur schlimmer.«
»Mrs Atkinson«, sage ich und weiche einen Schritt zurück. »Es tut mir leid. Das ist nicht nur illegal, es ist auch völlig unmöglich …«
»Ich weiß, dass es geschieht! Sie rücken nur nichts raus, weil Sie es für sich selbst horten, nicht wahr?« Ihr Tonfall ist nun schneidend. »Ich habe darüber gelesen. Ich wette, Sie könnten sehr wohl etwas tun, wenn es Ihr eigener Vater wäre …«
»Ich weiß nicht, was Sie gelesen haben, aber die Wahrheit lautet schlicht und ergreifend, dass die Medikamente nicht erhältlich sind.« Ich zögere die Sache etwas hinaus, wie wir es gelernt haben. »Kein Krankenhaus wie unseres hat Zugang dazu. Grundsätzlich nicht«
»Sie lügen!«, schreit sie. »Warum wollen Sie uns nicht helfen? Woran liegt es? Erfüllen wir nicht Ihre Kriterien? Sind wir nicht die richtigen Menschen?«
Ich will schon antworten, als sie mir über den Mund fährt.
»Sind Sie dafür zuständig? Tun Sie es?« Sie atmet schnell und flach. Nun hat sie ein Ziel für ihre Wut gefunden.
»Wie bitte?«
»Töten Sie die Leute? Oder macht das ein anderer?«
Ich halte ihrem Blick stand. Mein Puls hört sich an, als käme er durch einen Lautsprecher, wie Sashas Herzschlag vor all den Jahren bei meinen Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft.
Ich blicke kurz zur Überwachungskamera. »Wenn Ihre Frage lautet, ob ich Patienten begleite, die ihr Leben beenden wollen, dann lautet die Antwort Ja.«
Sie weicht mit einem lauten Japsen zurück, als hätte ich sie gerade gebissen. Die Menschen sind bereit, ihre Haustiere einschläfern zu lassen, nicht jedoch ihre Eltern. Ich wünschte, ich könnte ihnen die grauenvolle Alternative vor Augen führen, aber das dürfen wir nicht.
»Wie viele? Wie viele waren es schon?«
Ich zögere, wäge Ehrlichkeit gegen Diplomatie ab. Es ist fast zwanzig Jahre her, seit das Gesetz verabschiedet wurde. Es müssen Tausende sein.
»Ich weiß es nicht«, sage ich schließlich. »Ich zähle nicht mit.«
Ihre Augen weiten sich, als ihr Ehemann sich zwischen uns schiebt. Sie schubst ihn beiseite. »Sie gehören eingesperrt! Mord, nichts anderes ist das. Sie können sich das noch so schönreden, aber es ändert nichts daran, was Sie da tun.«
»Helen, es reicht!« Er packt sie am Arm. Ich kann bereits die Schritte auf dem Korridor hören. »Sie hat das nicht so gemeint«, sagt er, und rote Flecken breiten sich auf seinem Gesicht aus. »Es tut mir so leid, es ist die Trauer, die aus ihr spricht.«
Ich schlucke schwer. »Mrs Atkinson. Ich weiß, wie schwierig das hier ist. Aber wenn Sie dabei anwesend sein wollen, müssen Sie sich beherrschen.«
Sie entwindet sich dem Griff ihres Ehemanns und fuchtelt mit dem Finger vor meinem Gesicht herum. »Wissen Sie, wo Sie mal landen werden? In der Hölle!«
Wie nennt man das hier wohl?, denke ich. Ich sehe in ihr rotes, verzerrtes Gesicht, auf dem die Wimperntusche an den Wangen hinabläuft. Früher habe ich wie sie getobt und um mich geschlagen. Doch es hilft niemandem. Es ändert nichts.
Die Tür wird aufgerissen, und zwei Sicherheitsleute stürmen herein. Sie schieben den Ehemann beiseite und packen die Frau. Sie windet sich wie eine Wildkatze. Einer von ihnen zieht Handschellen heraus.
»Alles ist in Ordnung«, sage ich und hebe beide Hände. »Das wird nicht nötig sein. Mrs Atkinson braucht nur einen Moment Ruhe.«
Die Zunge des Sicherheitsmanns fährt durch seinen Mund, als wollte er gleich ausspucken. Sein Griff lockert sich nicht. Es gibt einen guten Grund, warum wir hier oben Kameras und den Sicherheitsdienst haben.
Ich werfe einen Blick auf die Uhr, und Schweiß läuft kribbelnd an meinem Hals hinunter. »Bitte. Geben Sie ihr noch fünf Minuten. Dann können Sie die beiden ins Friedenszimmer bringen.«
Er starrt mich an. »Okay. Ihre Entscheidung. Nicht meine.«
Ich eile über den Teppich zu den großen Doppeltüren an der gegenüberliegenden Wand. Ich tippe den Code ein, und die Türen öffnen sich mit einem leisen Seufzen. Das Friedenszimmer ist ein wunderschöner Raum, ein bisschen wie ein Wohnzimmer in einem Musterhaus: ansprechend fürs Auge, aber nicht wirklich gemütlich. Was daran liegt, dass hier noch nie jemand gewohnt hat. Dicke Kissen sind auf niedrigen Sofas mit Armlehnen aus hellem Buchenholz verteilt. Lichtstreifen fallen durch weiße Holzlamellen auf die Wände. Eine schmalblättrige Pflanze neigt sich in Richtung Fenster. Das einzig Verräterische ist ein bauchiges braunes Fläschchen, das geduldig auf seinen Einsatz wartet.
Ich drücke auf die Fernbedienung, und der Klang von Geigen erfüllt das Zimmer. »Die aufsteigende Lerche«, eines meiner Lieblingsstücke. Irgendwann kennt man sie alle.
Ich überprüfe die Lautstärke an der Kamera und schließe die Jalousie ein Stück. Gerade rechtzeitig. Das Schloss klickt, und ein älterer Herr in einem blassgrauen Anzug wird von zwei Pflegern hereingerollt. Das weite Jackett hängt ihm locker um die schmalen Schultern, ein gestärkter weißer Kragen klafft an seiner Kehle auf. Ich stelle ihn mir vor, wie er früher ausgesehen haben mag: bei einem Geschäftsmeeting oder vielleicht beim Cricket, seine Mitgliederkrawatte vom Marylebone Cricket Club ordentlich um den Hals gebunden. Die Pfleger heben ihn vorsichtig aufs Sofa. Einer allein hätte es auch geschafft: Er kann kaum mehr als ein Kind wiegen.
»Guten Tag, Mr Casey.« Ich schenke ihm mein strahlendstes Lächeln. »Ich bin hier, um Sie bei der Umsetzung Ihrer Verfügung zu begleiten. Um es Ihnen so angenehm wie möglich zu machen.«
Wässrig blaue Augen voller Schmerz richten sich auf mich. »Hallo, Schwester. Das ist sehr freundlich. Sie waren alle sehr freundlich.« Er nickt uns allen zu, jeder einzelne Knochen in seinem Gesicht sticht markant hervor. Die Hilfskräfte nicken ebenfalls und verlassen das Zimmer.
»Ist meine Tochter da?«
»Sie kommt gleich.«
Sein Blick senkt sich zu seinen Händen. Er fällt leicht in sich zusammen. »Sie heißt es nicht gut, müssen Sie wissen. Sie weigert sich, die Sterbebegleiterin zu treffen.«
Ich hole tief Atem. »Ich weiß. Aber das hier ist Ihre Entscheidung.«
Er klopft sich auf den Oberschenkel. »Sie hat schon ihre Mutter verloren. Vor zwei Jahren.« Die Falten auf seiner Stirn werden tiefer. »Es ist hart für sie. Keine Eltern mehr zu haben. Niemandes Kind zu sein.«
Meine Brust zieht sich zusammen. Seine Augen wandern zu dem braunen Fläschchen. »Sterben ist der leichte Teil.«
Ich berühre ihn an der Schulter. »Wir müssen alle unsere Kinder verlassen. Ich weiß, es ist schwer, aber jetzt geht es nur um Sie. Sie sollten vorbereitet sein.«
Ich nehme das Fläschchen und prüfe das Etikett. »Whiskygeschmack, hm?« Er lächelt. Ich schüttele es kräftig.
»Whisky, das Lebenselixier. Ironisch, finden Sie nicht?« Er presst die Fingerknöchel aufeinander. »Schmeckt es auch danach?«
»Angeblich ist es sehr lecker.«
Früher haben sie den Patienten Schokolade gegeben. Um den bitteren Beigeschmack des Medikaments zu übertünchen. Heute kann man das Gift in jeder Geschmacksrichtung und Farbe erhalten.
Ich breche das Siegel und gieße die goldfarbene Flüssigkeit in ein Glas, leere das Fläschchen bis zum letzten Tropfen.
Er beobachtet mich. »Nun, es sieht zumindest wie Whisky aus.« Schweißperlen bedecken seine Stirn. »Haben Sie auch Eis?«
Wir lachen beide in dem Moment, als sich die Türen öffnen. Mrs Atkinson funkelt mich an, doch als sie ihren Vater sieht, fällt sie förmlich in sich zusammen. Sie sinkt vor ihm auf die Knie und legt den Kopf in seinen Schoß.
»Was tust du da unten, Helen?«, sagt er und streichelt ihr übers Haar. Mit schimmernden Augen klopft er auf das Kissen. »Komm her. Du bist natürlich Schickeres gewohnt, aber das Sofa ist wirklich gar nicht mal so übel.«
Ihr Ehemann kommt näher und will ihr beim Aufstehen helfen, doch sie schüttelt ihn ab.
Mr Casey lächelt. »Einen Sturkopf haben wir hier, Roy, nicht wahr? Ist sie schon immer gewesen.« Er holt ein Taschentuch aus seiner Jacke und tupft seiner Tochter liebevoll die Wangen ab. »Schon gut. Nicht weinen. Komm schon, Liebes.«
Mrs Atkinson stößt ein Seufzen aus. »Bist du dir sicher, Daddy? Wirklich sicher?«
»Ja, Helen. Hundert Prozent.«
Der Minutenzeiger springt auf die volle Stunde. Ich sage es so sanft wie möglich. »Es ist an der Zeit.«
Mrs Atkinson stemmt sich mühsam neben ihrem Vater hoch, und er zieht sie fest an sich.
Ich räuspere mich und blicke direkt in die Kamera. »Sind Sie James Robert Casey?«
»Ja.«
»Wollen Sie sterben?«
»Ja.«
»Wenn Sie diese Flüssigkeit trinken, werden Sie sterben. Erst wird Ihre Atmung aussetzen, dann ihr Herz.«
Mrs Atkinson stößt ein ersticktes Geräusch aus. Das Gesicht ihres Vaters verkrampft sich. »Ich habe verstanden. Das ist mein ausdrücklicher Wunsch.«
Ich reiche ihm das Glas. »Gehen Sie in Frieden.« Er umschließt es mit der Hand, lässt die Flüssigkeit kreisen.
Mrs Atkinson starrt ihren Vater durchdringend an, als könnte allein die Macht ihres Blicks seine Hand aufhalten. Ich wünschte, ich könnte ihr sagen, dass er an einen besseren Ort gehen wird. Dass all dieses Leiden etwas bedeutet. Aber das ist mir nicht möglich.
Eine Sekunde verstreicht, dann zwei. In dem Moment, als ich schon glaube, die Tochter hätte ihn umgestimmt, hebt er das Glas, als wollte er einen Toast ausbringen, und kippt den Inhalt in einem Zug hinunter.
»Nicht schlecht!« Er hustet, stellt das Glas ab und hustet wieder. »Kein Speyside, aber besser als viele andere.«
Seine Tochter nimmt seine Hand, presst ihm schier das Blut aus den Fingern. »Hör auf, Dad. Ich weiß, was du damit bezweckst. Bitte nicht. Nicht jetzt.«
»Es tut mir leid, Helen.« Die Zärtlichkeit in seiner Miene schnürt mir die Kehle zu. »Verzeih mir.«
Tränen laufen ihr die Wangen hinab. Sie nickt. Mr Atkinson drückt sich an den Jalousien herum. Er sieht am verlorensten von allen aus.
Mr Casey nimmt einen tiefen Atemzug. »Nun. Ich schätze, das war’s.« Er wendet sich an seinen Schwiegersohn. »Danke, Roy. Für alles, was du getan hast.« Er schluckt. »Du passt auf sie auf, ja?«
Mr Atkinson tritt torkelnd vor. Einen schrecklichen Moment lang glaube ich, er will die Hand seines Schwiegervaters schütteln. Stattdessen packt er ihn an der Schulter, sein Gesicht zuckt.
Mr Casey drückt seiner Tochter einen Kuss auf den Scheitel. »Vergiss nie, wie sehr ich dich liebe, Helen. Wie sehr deine Mutter dich geliebt hat.« Seine Stimme bricht.
Mrs Atkinson sinkt in die Umarmung ihres Vaters, ihre Finger immer noch mit seinen verschränkt. »Ich liebe dich auch, Daddy.«
Die Lerche schießt herab und steigt wieder in die Höhe. Die Holzbläser gesellen sich zu den Streichern, die Musik schwillt an.
Mr Caseys Augen huschen im Zimmer umher, als suchten sie nach etwas. Sein Atem wird flacher.
»Daddy?« Mrs Atkinsons Stirn legt sich in Falten. »Daddy?«
»Schwindlig …«, murmelt er.
Ich trete einen Schritt näher. »Das ist normal, Mr Casey. Allmählich sollten Sie schläfrig werden. Schließen Sie einfach die Augen.« Die Zahlen auf dem Monitor zeigen immer niedrigere Werte an. Sein Blick wandert zu seiner Tochter, aber er ist bereits weit entfernt. Seine Lider flattern. Ich sehe, wie ihr Kinn bebt.
Der Monitor leuchtet auf. Der Kopf des Mannes sinkt auf seine Brust.
Ich beuge mich vor und fühle seinen Puls. Mrs Atkinsons Augen suchen meine. Ich nicke.
Das Leben in ihm ist erloschen.
Sie stößt etwas zwischen einem Brüllen und einem Wehklagen aus. Ihr Ehemann steht hinter ihr, eine Hand ausgestreckt, ohne sie tatsächlich zu berühren.
So leise wie irgend möglich schalte ich den Monitor und die Kamera aus. Dann flüstere ich Mr Atkins zu: »Nehmen Sie sich so viel Zeit, wie Sie brauchen.«
Er sieht mich fassungslos an. »Wie? Wie konnte es nur dazu kommen?«
Mich überkommt der jähe Impuls, die Arme um ihn zu legen und ihm zu sagen, wie schrecklich leid es mir tut. Doch ich tue es nicht. Denn mir fehlt die Energie, es ihm zu erklären.
Und selbst wenn ich es täte, würde es ihm kein bisschen besser gehen.
48.
Mir dreht sich der Magen um. Es ist ein Pawlow’scher Reflex, der jedes Mal einsetzt, wenn ich auf meinen Kalender blicke. Diese weißen Quadrate erinnern an ein Sudoku. Bei jedem Tag steht ganz unten eine Zahl, geschrieben mit demselben schwarzen Filzstift mit Gummi am Griff, damit er sich besser halten lässt – ein Stift, wie ihn auch Kinder beim Schreibenlernen benutzen.
Achtundvierzig Tage bis zu meinem Geburtstag. Die große Siebzig.
Da ist keine kindische Vorfreude in mir. Genau das Gegenteil. Obergrenze. Das ist der Ausdruck, den sie gern benutzen. Er geht viel leichter über die Lippen als »nicht mehr zu einer Behandlung berechtigt«. Elaine hat Achtzigjährige früher immer mit einer fast ausgestorbenen Tierart verglichen. Die arme Elaine. Sie hat es nicht bis zu ihrem Achtzigsten geschafft. Es begann mit einer gewöhnlichen Erkältung, und im nächsten Augenblick hatte sie eine Lungenentzündung. Ich schätze, es gibt schlimmere Arten zu sterben. Aber ich vermisse sie. Hier drinnen kam sie einer Freundin noch am nächsten. Sie war die Einzige, die mit mir auf einer Wellenlänge war.
»Stimmt haargenau, Lily«, sagte sie mal an einem Nachmittag zu mir, während sie meine Reihe an kleinen weißen Quadraten betrachtete. »Unsere Tage sind definitiv gezählt.«
Nachdem ich den Filzstift zurück in den Clip geklemmt habe, schlüpfe ich mit den Handgelenken in die Halterungen und rolle die Gehhilfe vor mich. Erst schiebe ich den rechten Fuß vor, dann den linken, und bleibe stehen. Ich wiederhole diese Abfolge, immer und immer wieder, während ich mich langsam über den Teppich bewege. Es ist mühevoll, selbst in diesem jämmerlichen Tempo, und ich spüre die Feuchtigkeit, die sich unter meinen Achseln sammelt. Elf schlurfende Schritte, und ich habe die Tür erreicht. Ich hebe mein Handgelenk, und der Sensor leuchtet. Das Schloss öffnet sich mit einem dumpfen Klicken. Freiheit.
Ich wende mich nach links, finde meinen eigenen langsamen Rhythmus: schieben, schlurfen, schieben, schlurfen. Bevor sich meine Knorpel aufgelöst haben, bin ich immer im Laufschritt unterwegs gewesen. Ich bin nie normal gegangen, ich bin stramm marschiert. Es war eine Umstellung. Anfangs habe ich es ignoriert und einfach so weitergemacht, trotz der Schmerzen. Ein paarmal bin ich gestürzt. Doch jetzt habe ich meine Beschränkungen akzeptiert. Ein weiterer Knochenbruch, und sie werden mich nicht mehr operieren: Ich bin der Obergrenze zu nah. Und ich habe gesehen, was passieren kann, selbst bei kleineren Frakturen. Knochenentzündungen sind schlimm. Sie verheilen nie. Nicht ohne Behandlung.
Ein Wandspender stößt eine Wolke künstliches Jasminaroma aus. Es kann den beißenden Gestank der Desinfektionsmittel nicht übertünchen. Mein Blick fällt auf die Namensschilder, während ich an ihnen vorbeischleiche: Dr. Elizabeth Miles (Edin). Dr. Bill Jackson (Camb). Ich habe nicht den blassesten Schimmer, warum sie sich überhaupt die Mühe machen, die Titel zu nennen. Muss ein Marketingtrick sein. Professor Harriet Weatherly (Oxf). Ich kannte sie: Biomedizin, glaube ich. Eine echte Pionierin der Onkologie. Jetzt hat sie Alzheimer. Seht her, was mit einst großartigen Köpfen passiert! Entweder haben sie nicht mehr alle Tassen im Schrank oder sie sind in ihren gebrechlichen Körpern gefangen, so wie ich. Nichts von unserem Wissen kann uns jetzt noch retten.
Ich höre, wie jemand schnell hinter mir herläuft.
»Ein kleiner Spaziergang, Lily?«
Es ist nur Anne, wie immer in Eile. Anne ist eine Gute. Ich hätte es viel schlimmer treffen können. Altenpflegerinnen sind wohl ein bisschen wie Erzieherinnen im Kindergarten. Nur dass man es vielleicht nicht überlebt, wenn man an eine schlechte gerät.
»Genau«, sage ich. »Mir war nach etwas frischer Luft.«
Sie neigt den Kopf zur Seite wie ein Vogel. »Aber was ist mit dem großen Quiz? Fängt das nicht gleich an?« Ihre Augenbraue wölbt sich. »Ich dachte, für ein bisschen Gehirnjogging sind Sie immer zu haben?«
Ich zögere gerade lang genug. »Das stimmt.«
Sie schüttelt den Kopf, aber ich sehe das Zucken eines Lächelns, als sie sich umdreht. Meine Rebellion ist wie immer sehr subtil: Mir bleibt keine andere Wahl. Aber Anne kann damit umgehen. Und manchmal ist es eine Erleichterung, ich zu sein.
Das Auge einer Kamera schwenkt in meine Richtung und wieder zurück. Ich habe Auden erreicht. Hier ist alles grün, wie in der Smaragdstadt im Zauberer von Oz. Die Farben sollen uns helfen, für den Fall, dass wir uns verirren. Betjeman ist toskanaorange, Donne zartrosa und meine Station, Carroll, ist senfgelb. Das Sanatorium ist weiß, zumindest wurde mir das erzählt. Es ist der Ort, an dem wir alle letztlich enden.
Ich schiebe mich weiter, kämpfe gegen ein heißes, schmerzendes Stechen in meinen Fingern an. Der Garten ist weiter weg, aber den in Auden mag ich am liebsten. Die Parkanlage dort ist nach Süden ausgerichtet, und es gibt eine Bank, versteckt in einer Laube neben einem Rosenstrauch der Sorte Boscobel, der einen köstlichen Duft verströmt. Ich starre die grellgrünen Wände an und denke an diese kleinen pastellfarbenen Streifen, mit denen früher der Urin getestet wurde. Als ob man uns daran erinnern müsste. Ich erinnere mich noch an die Zeit, als Herzinfarkt und Krebs die Spitzenreiter waren – jetzt gibt es für Frauen in meinem Alter eine neue Nummer eins: Harnwegsinfekte. Die Infektion geht ins Blut über und setzt deine Organe außer Gefecht. Ich habe mir angewöhnt, Cranberrysaft zu trinken. Es überrascht mich immer wieder, dass mein Urin nicht rosa ist, so viel, wie ich davon herunterschütte.
Ich beuge mich über meine Gehhilfe und hebe mein Handgelenk. Das Schloss entriegelt sich, und die Tür schwingt auf. Sie wollen uns einreden, die ganzen Sicherheitsvorkehrungen seien dazu da, uns vor schlechten Menschen zu schützen. Aber uns kann man nichts vormachen.
Ich arbeite mich mit meiner Gehhilfe eine Rille nach der anderen vor, bis ich die Rampe zum Garten überwunden habe. Eine warme Brise weht mir die weißen Haarsträhnen wie die Schirmchen einer Pusteblume um den Kopf. Ganz langsam schiebe ich mich den Pfad entlang und bleibe stehen, um eine weiße Gardenie zu bewundern. Hellviolette und indigoblaue Astern wachsen neben Wiesenmargeriten, Stockrosen überragen von Bienen umschwärmte Lupinen. Die Natur lebt unverändert fort, trotz allem. Ein tröstlicher Gedanke.
Ich halte an einem Lavendelbusch an, lasse meine knotigen Finger um einen Stängel gleiten und reiße ein paar Knospen ab. Eigentlich dürfen wir die Pflanzen nicht anfassen, aber Blumen jagen mir keine Angst ein. Es handelt sich um genetisch veränderte Züchtungen ohne Stacheln oder Dornen. Ich hebe den Lavendel an meine Nase, und eine Kindheitserinnerung blitzt auf: die zerfurchten Hände meiner Großmutter, Mehl und Küchenschürzen. Ein sicherer Hafen.
Ich stecke den Lavendel in meine Tasche und bereite mich auf den Endspurt vor.
Als ich meine Gehhilfe zurechtrücke, höre ich das Knirschen von Rädern auf Kies. Ich erstarre. Jenseits des Zauns, auf der Rückseite des Gebäudes befindet sich, was meine Großmutter als Lieferanteneingang bezeichnet hätte. Heutzutage wird hier aber nichts mehr geliefert, sondern eine ganz besondere Art von Ware abgeholt.
Eine Tür knallt zu, dann noch eine. Ich höre jemanden reden. Die gedämpften, undeutlichen Stimmen klingen männlich. Eine weitere Tür öffnet sich und etwas gleitet heraus. Mein Magen verkrampft sich. Ich überfliege mithilfe meiner Mnemotechniken gedanklich die Gesichter der gestern Anwesenden. Es kann niemand aus Carroll sein. Sie waren alle da. Oder? Meine Hüften protestieren, doch ich schiebe mich weiter, an der Gartenlaube vorbei, und ramme meine Gehhilfe in den Rasen.
Schritte marschieren die Einfahrt hinauf und bleiben stehen. Ich versuche, mich zu beeilen, aber meine Füße verfangen sich ständig im Gras. Einen kurzen Moment ruhe ich mich aus, während mir deutlich das Hämmern meines Herzens unter dem Patch bewusst wird. Im Grunde ist es das Einzige, wozu wir noch nützlich sind: Daten zu generieren. Es müssen Terabytes an Informationen über uns durch den Äther schwirren. Sobald deine Werte auf Talfahrt gehen, wird schweres Geschütz aufgefahren. Aber Daten sind eben nur Daten.
Da erreiche ich endlich den Zaun. Ich schlüpfe mit den Armen aus den Halterungen und presse das Gesicht gegen das künstliche Weidengeflecht, das die Gitterstäbe verdeckt. Ich komme gerade noch rechtzeitig.
Zwei in Overalls gekleidete Männer mit Masken und Schutzbrillen tauchen mit einer Krankenbahre aus dem Sanatorium auf. Ein regloser Körper liegt angeschnallt unter der vorschriftsmäßigen grauen Decke. Sie eilen zum Krankenwagen. Ich sage Krankenwagen, aber es ist eher ein Taxi: Ein Großteil der Apparaturen ist entfernt worden. Während sie näher kommen, dreht sich ein mir unbekanntes blasses Gesicht schlaff in meine Richtung und starrt mich mit glasigen Augen an. Mein Herz flattert wie ein gefangener Vogel in meiner Brust.
Die Männer schieben die Krankentrage in den hinteren Teil des Wagens, sichern sie und knallen die Türen zu. Als sie das Fahrzeug umrunden, beginnt einer von ihnen zu pfeifen. Ich umklammere meine Gehhilfe so fest, dass die Knöchel meiner Hand kreideweiß unter der Haut hervortreten.
Dr. Barrows erscheint in ihrem üblichen weißen Anzug und den schwarzen Stiefeln. Sie nimmt die Maske ab, und mich durchströmt ein absurder Hoffnungsschimmer.
»Stufe zwei: schwere Sepsis«, herrscht sie die beiden Sanitäter an. »Ich habe ein Sedativum gespritzt.« Einem der Männer reicht sie einen kleinen schwarzen Bildschirm.
»Also eine weitere Tagesausflüglerin«, murmelt er. Er kritzelt etwas auf das Gerät und reicht es zurück. »Die Formulare sind ausgefüllt?«
»Sie erscheinen, wenn Sie sie scannen.«
Beide Männer steigen eilig vorne ein. Sie fahren los, und kleine Kieselsplitter stieben hinter ihnen in die Luft. Die Heckscheibe starrt zu mir zurück wie skelettartige Augenhöhlen.
Ich sage die Worte wie ein Gebet leise in meinem Kopf auf:
Ich hoffe, Dr. Barrows hat sie mit Valium vollgepumpt.
Ich hoffe, sie erreicht Stufe drei.
Ich hoffe, ihr Herz setzt aus, bevor sie an ihr Ziel gelangen.
Ich will mich umdrehen und weglaufen, laufen, wie ich es früher getan habe, mit dem kreischenden Wind in meinen Ohren. Doch stattdessen stemme ich mich hoch, schiebe meine Handgelenke in die Halterungen meiner Gehhilfe und schlurfe langsam zurück zum Pfad.
Als ich die Gartenlaube erreiche, bleibe ich nicht stehen.
Und ich rieche auch nicht an den Rosen.
»Bei dir alles okay, Mum?«
Allmählich nehme ich den Raum um mich wahr. Sasha starrt mich an, ihre Augen unergründlich hinter ihren langen, dichten Wimpern.
»Ja, Liebes. Alles gut.« Ich sehe zu meinem Weinglas. Überraschenderweise ist es immer noch voll. »Es lief ganz gut, oder?«
Sasha bohrt den Finger in die Tischdecke. »Ja.« Sie kaut auf ihrer Lippe. »Grandma hätte es gefallen.«
Jemand bricht in schrilles Gelächter aus, das im Raum widerhallt. Alles erscheint mir viel zu scharf umrissen, viel zu laut. Ein bisschen, als wäre ich high.
Ich strecke den Arm aus und streichle Sashas Wange. Sie ist immer noch etwas feucht. »Du hast wunderschön gelesen.« Meine Hand verrät mich durch ein Zittern, und ich ziehe sie zurück. »Hast du schon etwas gegessen?«
Sashas Oberlippe kräuselt sich. »Buffets sind eigentlich nicht so mein Ding. Was ist mit dir?«
Ich betrachte die Reste der Sandwiches, umhüllt von Plastikfolie und über Servierplatten versprengt wie gefallene Soldaten. »Dein Dad hat mir einen Teller voll gebracht, aber eigentlich hatte ich noch keinen Moment Zeit. Die Leute wollen reden, weißt du? Aber ich habe sowieso keinen großen Hunger.«
Mit einem Zungenschnalzen schüttelt sie den Kopf. »Keine gute Idee, Mahlzeiten auszulassen, Mum.« Sasha liebt es, meine ewigen Belehrungen nachzumachen. Zumindest erkenne ich den Anflug eines Lächelns in ihrem Gesicht.
Sasha hakt sich bei mir unter und führt mich zurück zu unserem Tisch. Es überrascht mich jedes Mal aufs Neue, wie es ihr gelungen ist, so groß zu werden. Neuerdings schaut meine Tochter mich von oben an; daran werde ich mich wohl nie gewöhnen. Zumindest ihre Augen haben sich nicht verändert. Sie sind genauso unglaublich blau wie damals, als sie zum ersten Mal in die Welt blinzelten.
»Sieh mal, wen ich hier habe«, sagt Sasha so triumphierend, als hätte sie mich gerade beim Schuleschwänzen erwischt.
Mark klopft auf den Stuhl neben sich. »Komm her«, sagt er. »Ich habe dir zwei Vol-au-vents und drei Schokoladenbrownies gesichert, bevor die Aasgeier darüber hergefallen sind.«
Ihre liebevolle Art gibt mir den letzten Rest. Ich starre gebannt auf das Essen, bis meine Augen mir wieder gehorchen. Mein Teller sieht aus wie Werbung für schlechte Ernährung.
»Beerdigungsessen.« Mark sieht mich mit einem Kopfnicken an. »Wissenschaftlich erwiesen. Der Körper braucht Zucker und gesättigte Fette.«
Ein Lächeln bricht aus mir hervor und ich entspanne mich, wenn auch nur ein klitzekleines bisschen. Ich lasse mich auf den Stuhl sinken und frage mich, ob ich jemals wieder in der Lage sein werde, aufzustehen. Mark beugt sich vor und gibt mir einen Kuss auf die Wange. Ich atme diesen wundervollen Geruch nach Seife und Haut ein, der mir ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt.
»Nun, jeder scheint sich zu amüsieren, ganz wie es sein soll«, sagt er und streicht langsam mit den Fingern an meinem Rücken auf und ab. »Im Grunde würde ich behaupten, dass die Bar guten Zulauf hat.«
Ich lasse das weiße Leinentuch, das polierte Besteck und die funkelnden Gläser auf mich wirken. Sonderbar, wie dieser Firlefanz immer noch den Eindruck von Ordnung erweckt.
Eine der Bedienungen nähert sich unserem Tisch.
»Bitte entschuldigen Sie die Störung, Mrs Connelly. Aber einige der Gäste lassen fragen, wohin sie ihre Spende schicken sollen.«
Ich unterdrücke ein Seufzen. Warum können Menschen nicht den einfachsten Anweisungen folgen? »Die Einzelheiten stehen auf dem Faltblatt für den Gottesdienst«, sage ich und versuche, nicht schnippisch zu klingen. »Es ist der Antimikrobiologische Forschungsfonds.«
Mark schiebt seinen Stuhl zurück. »Du bleibst, wo du bist, und isst erst mal zu Ende.« Er drückt meine Schulter. »Ich kümmere mich schon um alles.« Ich lege die Hand auf seine. Ich kann mich kaum überwinden, sie loszulassen. Entschlossen windet er sich aus meinem Griff. Ich beobachte, wie er durch den Raum geht, und spüre ein Aufwallen der Zuneigung für ihn.
Ich beiße in eine Pastete und lasse den Blick über meine Gäste schweifen. Frauen in knallbunten Kleidern und High Heels stöckeln vorbei, Männer in gestreiften Hemden und Jacketts drängen sich grüppchenweise zusammen. Man würde glauben, wir seien alle auf dem Weg zum Pferderennen. Es gibt nur ein einziges Pärchen in Schwarz, am Buffet, das sich unwohl zu fühlen scheint. Ich lausche dem Surren der Gespräche und atme die berauschende Mischung aus Wein und Parfüm ein. Pen hätte es gefallen. Aber irgendetwas nagt an mir. Irgendetwas stimmt nicht.
Als ich nach meinem Weinglas greife, setzt sich eine Frau in einem türkisfarbenen Maxikleid schwungvoll auf den Nebenstuhl. Es ist meine alte Schulfreundin Jess.
»Liebste Kate«, sagt sie. »Wie geht es dir?« Silberne Creolen baumeln an ihren Ohren.
»Jess. Danke fürs Kommen.«
Sie streckt die Arme aus. »Darf ich?«
»Natürlich.« Sie schließen sich um mich, und ich versuche, mich nicht zu versteifen. Wie lang ist es her, seit ich sie das letzte Mal gesehen habe? Es ist eine sonderbare Vorstellung, dass wir uns früher einmal so nahegestanden haben.
»Der Gottesdienst war großartig. Es hätte deiner Mum gefallen. Und was Sasha angeht, sie hat es so toll gemacht, findest du nicht? Ich kann kaum glauben, wie erwachsen sie geworden ist! Was sagt man dazu! Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm!«
Mein Mund verzieht sich zu einem Lächeln. Wenn Jess nur wüsste!
Sie beugt sich näher zu mir und senkt die Stimme. »Mark hat mir erzählt, was passiert ist. Er hat gesagt, du wärst in der Arbeit gewesen, als du den Anruf bekommen hast.«
Ich spüre den vertrauten Stich im Herz. »Ja. Ja, das stimmt.«
»Gut, dass sie nicht leiden musste. Aber trotzdem, ich kann es immer noch nicht fassen.« Sie kaut auf ihrer Unterlippe, und ich ahne schon, was als Nächstes kommt. »Wie war es? Ich hoffe, die Frage ist nicht zu persönlich. Du weißt schon, als sie von uns gegangen ist …«
Ein Bild von Pen steigt in meinem Bewusstsein auf, ihre Hand in meiner. Ihre intelligenten Augen brechen, ihr Kiefer wird schlaff. Ich weiß nicht, wie lang ich noch geblieben bin, als alles vorbei war. Lang genug, dass ihre Wange sich kalt anfühlte, als ich sie küsste. Dass die Wärme in ihren Fingern von meinem Blut kam, nicht ihrem.
Ich presse die Handflächen aufeinander. »Friedvoll.« Ich senke den Blick. »Sie wollte es so. Bevor die Dinge … sich verschlechtern.«
Jess nickt feierlich. »Himmel, es ist hart! Das liegt alles noch vor mir.« Sie seufzt. »Trotzdem, sie wusste, was sie da tut. Gott sei Dank hat meine Mum schon unterschrieben. Eins steht mal fest, wenn ich siebzig werden, unterschreibe ich sofort dieses Papier.«