Cordula Nussbaum
Organisieren Sie noch oder leben Sie schon?
Zeitmanagement für kreative Chaoten
Campus Verlag
Frankfurt/New York
Über das Buch
Konfetti-Werfer statt Erbsen-Zähler!
Früher hielt man kreative Chaoten noch für spleenige Außenseiter, heute sind sie in der Arbeitswelt gefragter denn je. Wohin man auch blickt, arbeiten Unternehmen daran, schneller, innovativer oder agiler zu werden. Und genau darin sind kreative Chaoten unschlagbar!
In der Neuauflage dieses Selbst- und Zeitmanagementklassikers stärkt Cordula Nussbaum mit frischen Tipps und Übungen den kreativen Chaoten den Rücken, und gibt auch den geborenen Ordnungsfans Instrumente an die Hand, um sich in modernen Arbeitsumgebungen zurechtzufinden.
Sie lernen, wie schnöder »Orgakram« schnell erledigt ist, und Sie mehr Zeit für den spaßigen Teil Ihrer Arbeit haben. Und das beste: Dieses Know-how können Sie sich auch beim Relaxen in der Hängematte drauf schaffen!
Vita
Cordula Nussbaum gilt als »führende Zeitmanagement-Expertin« (Der Spiegel Wissen), »Deutschlands bekannteste Organisationsexpertin« (WDR) und »Deutschlands Expertin Nummer eins für kreativ-chaotisches Selbstmanagement« (Bayern 3). Die derzeit 14fache Buch- und Bestseller-Autorin gibt ihr Wissen weiter in Vorträgen, Workshops, persönlichen Coachings sowie in ihrem beliebten Podcast »Das Abenteuer Kreatives Zeitmanagement« und ihrem Blog www.GlueXX–Factory.de.
Als zweite Frau im deutschsprachigen Raum erhielt sie 2014 die weltweit anerkannte Auszeichnung »Certified Speaking Professional« für ihr verdienstvolles Tun im Rednerbereich. 2015 erhielt sie die Auszeichnung »Trainerin des Jahres«.
Seit jeher schlägt ihr Herz für die kreativ-chaotischen Querdenker und seit Jahren bricht sie eine Lanze für »Weg von 08/15 – hin zu individuellen Lösungen.« Cordula Nussbaum arbeitet und lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in München. Am liebsten liegt sie in der Hängematte und liest.
Vorwort
TEIL 1:DEM CHAOTISCHEN ICH AUF DER SPUR
Kreative Chaoten, seid stolz auf euch!
Die Stärken der kreativen Chaoten
Zehn Gründe, warum kreative Chaoten stolz sein dürfen
1. Kreative Köpfe bringen uns voran
2. Spontane und flexible Menschen leben erfolgreich
3. Chaoten sind die besten Auftragsbeschaffer
4. Chaos ist die Quelle von Innovation
5. Kreative Chaoten lernen und lehren leichter
6. Kreative Chaoten wohnen gemütlicher
7. Kreative Chaoten haben mehr Lebensfreude
8. Polychrone Aufgaben verlangen chaotisches Verhalten
9. Das Zeitalter der kreativen Chaoten ist da!
10. Unser Alltag ist kreativ-chaotisch geworden
Den kreativen Chaoten gehört die Zukunft!
Warum wir so sind, wie wir sind – und was das für unser Zeitmanagement bedeutet
Willkommen bei Familie Ideenreich-Herzlich und Familie Ordentlich-Logisch
Angeboren oder erworben?
Alle sind anders, alle sind gut
Der Selbst-Check: Wie chaotisch sind Sie wirklich?
Kreativer Chaot und logischer Ordner – die Stärken auf einen Blick
Packen Sie es an!
Das eigene Ich – Dreh- und Angelpunkt für Zeit, Energie und Freude
Anders mit der Zeit haushalten: Was ist Ihr Gewinn?
Entlarven Sie Ihre eigenen Stressquellen
Stress und Zeitnot – eine Frage der Einstellung?
Weniger Stress dank Blick auf die Fülle
Mit dem Adlerflug die Zeitnot bei der Wurzel packen
Ehrlichkeit ist Trumpf
Stress erkannt – Gefahr gebannt?
Drei Möglichkeiten Ihrer Reaktion
Kleine Schritte bitte!
TEIL 2:DER WERKZEUGKOFFER FÜR EIN ERFOLGREICHES ZEITMANAGEMENT
Fünf Strategien für kreative Chaoten
Strategie 1: Mit Konzepten spontan und flexibel werden
Ruhe schaffen mit dem Prinzip der Schriftlichkeit
Reisende To-do-Sammlung – die perfekte kreativ-chaotische Lösung
So funktioniert die »Reisende To-do-Sammlung«
10 Tipps für Ihre perfekte To-do-Sammlung
Für die wichtigen Aufgaben Zeitinseln einrichten
Von der To-do-Sammlung zum Tun
18 Ideen, um Ihre Zeitinseln optimal zu gestalten
Nicht planen, sondern tun!
Vier-Minuten-Jobs
Blick auf den Erfolg
Strategie 2: Prioritäten setzen und sich auf das wirklich Wichtige konzentrieren
Was ist mir wirklich wichtig?
Spielen Sie Ihre eigene Lebensmelodie
Work-Life-Balance? Kein Problem!
Downshifting – aber ja!
Die Glasorgel füllen – Folgen Sie Ihren Präferenzen
Die Glasorgel füllen – Kreativ-chaotische Lebens- und Arbeitsmodelle finden
Die 70:30-Zufriedenheitsregel
Die Glasorgel füllen – Ihre Leitsterne: Grundlage Ihres effektiven Tuns
Ihre Mission auf dieser Erde
Inseln finden
Ideen verfeinern mit der PIDEWaWa-Methode
Ziele sichtbar machen
Erste konkrete Schritte erkennen und gehen
Am Ball bleiben
Weitere Ziele anpacken
Von den großen Ideen zur täglichen Aufgabe – Kreative Prioritätentools, die zu Ihnen passen
Prioritäten im Alltag umsetzen
Den Aufgabendschungel lichten und Ruhe in die Alltagshektik bringen
Prioritäten setzen für kreative Chaoten (oder in einem agilen Umfeld)
Von der Kraft der P-Aufgaben
Prioritäten schriftlich festhalten
Digital oder Papier?
Raum für das Wichtige schaffen
Die eigenen Prioritäten auch mal vergessen
Strategie 3: Optische Ruhe schaffen und freie Zeit gewinnen
Die Lust an der Leere entdecken
Den eigenen Ordnungsgrad finden
Optische Ruhe schaffen – nicht aufräumen!
Das Vorurteil der Leertischler
Digitales Datenchaos – die neue Herausforderung.
Mehr Zeit dank weniger Zeug
Ausmisten: Kleine Schritte bitte!
Abschied in der analogen Welt mit dem magischen Viereck
Abschied in der digitalen Welt mit der magischen Cloud
Krönender Abschluss der Ausmistaktion: Belohnung
Machen Sie sich keinen Stress
18 Tipps für langfristige optische Ruhe in der analogen Welt
13 Tipps für langfristige optische Ruhe in der digitalen Welt
Durchhänger meistern – am Ball bleiben
Strategie 4: Mit »Tu du!« echten Freiraum schaffen
Warum »Tu du!« so häufig nicht klappt
Ich will gar nicht abgeben!
Ich habe keinen, an den ich abgeben kann!
Mangelndes Handwerkszeug
11 Taktstöcke für den perfekten Dirigenten
Strategie 5: »Nein« sagen – der schnellste Weg für mehr Zeit und Zufriedenheit
Warum kreative Chaoten eher Ja als Nein sagen
Adlerflug über das Ja
Der wahre Wert eines »Neins«
Souverän und charmant »Nein« sagen lernen
Nach Prioritäten leben heißt aussortieren
Eigene Aktivitäten verabschieden
Feierabendarbeit und Wochenendschichten verabschieden
Schlechtes Gewissen verabschieden
Gedankenkarussell stoppen
Schlafverhinderer stoppen
Aktivitäten der Kinder aussortieren
Beziehungen aussortieren
Die Balance zwischen Ja und Nein finden
TEIL 3:SO BEKOMMEN SIE DIE HÄUFIGSTEN ERFOLGSTORPEDOS IN DEN GRIFF
Aufschieberitis besiegen
Schritt 1: Aufgaben aufschreiben und prüfen
Schritt 2: Terminieren oder tun
Digitalem Burn-out vorbeugen
Dinge anpacken, die mir nicht liegen
Systematisches Vorgehen stärken
Kreatives Vorgehen stärken
E-Mail-Flut bewältigen
Entscheidungen erleichtern
Helfersyndrom ablegen
Hetzkrankheit besiegen
Ineffizientem Tun mit Turbo-Beschleunigern beikommen
Inneren Schweinehund überlisten
Loben und Belohnen als Motivationskick nutzen
Meetings verbessern
Multitasking richtig einsetzen
Perfektionismusfalle adé
Lernen von Pareto
Fünf Tipps gegen Perfektionismus
Pünktlich sein. Oder: Zu früh ist auch unpünktlich
Störungen vermeiden
Verzettelungsfalle entschärfen
Zu guter Letzt – ein Ende gibt es nicht
Danke an …
Anmerkungen
Buch- und Webtipps
Publikationen von Cordula Nussbaum (Auswahl)
Weitere Bücher
So kann es für Sie weitergehen
Liebe Leserin, lieber Leser,
herzliches Lachen, das war die erste Reaktion der meisten Menschen, denen ich von diesem Buch erzählte. »Zeitmanagement für Chaoten? Das ist ja ein Widerspruch in sich«, sagten viele – und auf den ersten Blick haben sie recht. Denn das Zeitmanagement, wie wir es üblicherweise kennen, hat viel mit Disziplin, Routinen, Strukturen, Ordnung und Listen zu tun. Und das sind Dinge, um die ein flexibler und spontaner Mensch am liebsten einen großen Bogen macht.
Ich auch.
Es riecht nach stupidem Listen-Abarbeiten, nach Lebensfreude-kaputt-Machen, nach einengendem Korsett. Und es steht so komplett im Widerspruch zu den Werten, die den eher chaotisch veranlagten Menschen wichtig sind: Freiheit, Flexibilität, Neues ausprobieren, für andere Menschen da sein, sich kümmern, spontan sein.
Dennoch knechten sich viele flexible Menschen mit herkömmlichen Tools. Sie zwingen sich, detaillierte To-do-Listen und akkurate Terminplaner zu führen oder auf Biegen und Brechen ihren Schreibtisch leer zu bekommen. Das kostet sie viel Energie und meist stellen sie nach drei Wochen fest: Der alte Schlendrian ist zurück. Dann sind sie nicht nur von ihren Aufgaben und Terminen gestresst, sondern erleben zusätzlich das schale Gefühl, einfach »zu doof« zu sein, um sich zu organisieren.
Schluss damit. Dieses Buch zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie Ihre Stärken ausleben und sich damit mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge und Menschen im Leben freischaufeln. Ja, Sie haben richtig gelesen: Ihre Stärken. In der Regel hadern die Chaoten nämlich ständig mit sich und sehen ihre Eigenheiten als Schwächen, die es auszumerzen gilt. Sie sehen bei anderen Menschen, wie die sich »problemlos« organisieren, und wollen es ihnen gleichtun. Lösen Sie sich von der Vorstellung, wie »man« zu sein habe. Entdecken Sie lieber, welche Möglichkeiten in Ihnen schlummern.
Dieses Buch ist von einer ausgewiesenen kreativen Chaotin geschrieben, die voller Grauen detaillierte Zeitprotokolle, mehrschichtige To-do-Listen und stringente Planung als Mittel zu »mehr Zeit« kennengelernt – und verweigert hat. Und ich habe mich gefragt: Wie können wir die Ansätze des klassischen Zeitmanagements, die ja im Kern ein gutes Mittel sind, um Stress zu reduzieren, so ändern, dass auch spontane, flexible, hilfsbereite und vielseitig interessierte Menschen damit erfolgreich ihren Alltag gestalten können?
Im Jahr 2002 entwickelte ich deshalb den Ansatz »Zeitmanagement für kreative Querdenker« mit flexibleren und vor allem individuelleren Methoden für »mehr« Zeit, Gelassenheit, Erfolg. Ich hielt die Fahne hoch für »Schluss mit 0815-Methoden!« und wurde als Exot für meine »unkonventionellen« Ideen häufig angegriffen. »So macht man das nicht!«, hielten mir systematische Zeitgenossen vor. Und sie haben recht – »man« macht das so nicht. Die Systematiker machen es auf ihre systematisch-analytische Art. Kreative Chaoten kommen anders zum Erfolg.
Und das wurde immer mehr meine Botschaft: Es gibt nicht den Weg – es gibt viele individuelle Wege zum Ziel. Tausende Leser, Vortragsgäste, Coaching-Klienten und Seminarteilnehmer haben mittlerweile meine Denke kennengelernt und mit den Ideen ihr Leben verändert. Wie schön auch, dass die kreativen Chaoten unter neuen Namen wie »Scanner-Persönlichkeiten«, »Polypotentials« oder »Vielseitig Interessierte« mittlerweile eine breite Plattform in der Öffentlichkeit geschaffen haben und sich gegenseitig den Rücken stärken, ihre Talente auszuleben.
Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der kreativen Methoden. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Männer und Frauen, denen Sie in diesem Buch begegnen. Holen Sie sich Anregungen, um Ihren beruflichen und privaten Alltag entspannter zu meistern – und um das Miteinander von kreativen Chaoten und Systematikern zu entkrampfen.
Auch bereits sehr organisierte Menschen profitieren von diesem Buch. Aus zwei Gründen. Zum einen treffen sie im Alltag ständig auf Chaoten: Menschen, die zu Meetings zu spät kommen, die schier endlos nach wichtigen Unterlagen kramen oder die in Sitzungen unrealistische Ideen spinnen, anstatt Nägel mit Köpfen zu machen. Holen Sie sich wertvolles Know-how, wie Sie im Team Ihre Stärken und die Stärken der Querdenker so einsetzen, dass Sie Ihre gemeinsamen Ziele mit Leichtigkeit erreichen.
Zum anderen hat sich in den letzten Jahren unser Alltag komplett verändert. Unsere Arbeitswelt ist zunehmend »kreativ-chaotisch« geworden. Im Sinne von: Die Aufgaben kommen immer schneller und ungeplanter daher, schnelles Reagieren auf sich verändernde Prioritäten ist ein Muss, und die Tätigkeiten an sich werden immer komplexer. Teamstrukturen und Führungsstile ändern sich massiv und bei all der Digitalisierung werden menschliche Beziehungen immer wichtiger. Das führt dazu, dass nicht mehr nur »kreative Chaoten« sich am klassischen Zeitmanagement die Zähne ausbeißen. Sondern dass die herkömmlichen Tipps (To-do-Liste erstellen, Prioritäten vergeben, abarbeiten) auch bei strukturierten Talenttypen nicht mehr funktionieren. Das alte Zeitmanagement hat ausgedient! Viele Unternehmen suchen deshalb nach neuen Ideen für Zeit- und Projektmanagement in agilen Szenarien. Es ist Zeit für ein neues Zeitmanagement. Es ist Zeit für kreativ-chaotische Ideen!
In diesem Buch spreche ich von kreativen Chaoten und von logischen Ordnern. Beiden Typen bringe ich eine große Wertschätzung entgegen. Besonders der Begriff »Chaot« ist in vielen Köpfen negativ besetzt. Lassen Sie uns das ändern. Ein Anfang ist gemacht: Immer mehr Menschen sagen voller Stolz: »Ja, ich bin ein Chaot.« Das heißt nicht, dass sie ständig unpünktlich oder unordentlich sind, sondern dass sie sich bewusst sind, wie sie an die Dinge herangehen und nicht mehr dagegen ankämpfen. Sie nutzen ihre Eigenheiten als Kraftquelle, um ihren Alltag entspannter zu gestalten. Mein Wunsch ist es, dass mehr Menschen die Kraftquelle von »Chaos« entdecken und ihre Stärken selbstbewusst leben.
Dass Organisieren Sie noch oder leben Sie schon? wirklich dazu beitragen kann, fand auch die Stiftung Warentest, die dem Buch Bestnoten für Inhalt, Gestaltung und Stil sowie die Empfehlung »Ein guter Tipp!« gab1. Als ich das hörte, fühlte ich mich stolz, stolz, stolz! Für mich und alle anderen kreativen Chaoten ein Ritterschlag und ein Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Für die nun vorliegende 3. Auflage habe ich das Buch komplett aktualisiert, neue Aspekte reingenommen und schöpfe tief aus meinem Erfahrungsschatz aus rund 15 Jahren Training und Coaching. Damit Sie Ihr Leben und Ihren Alltag so gestalten können, dass Sie ganz viel Zeit und Gelassenheit für das wirklich Wichtige haben.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, beim Ideenfinden und viel Erfolg bei der Umsetzung.
Ihre Cordula Nussbaum
www.Kreative-Chaoten.com
Unter www.Kreative-Chaoten.com/bonus finden Sie in einem geschützten Bereich zusätzliches Bonus-Material, wie ein Erfolgsjournal mit vielen Übungen und Platz für Ihre Notizen, Video-Impulse und weiterführende Links. Ihr Passwort dafür lautet: zeitfuermich.
TEIL 1:
Freiheit bedeutet nicht,
zu tun, was man will,
Freiheit bedeutet,
ohne Probleme das zu lassen,
was man tun könnte.