Barbara Berckhan

DAS
DICKE FELL

Wie Sie sich vor Frustfallen und Nervensägen schützen

Kösel

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Copyright © 2014 Kösel-Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München

Umschlag: Weiss Werkstatt München

Umschlagmotiv: shutterstock / nico99

ISBN 978-3-641-13350-4
V002

www.koesel.de

INHALT

VORWORT

AUSSIEBEN

ODER WIE SIE SICH DIE ROSINEN AUS DEM KUCHEN PICKEN

ABSTAND

ODER WIE SIE MEHR DISTANZ ZU IHREN PROBLEMEN BEKOMMEN

AUFHÖREN

ODER WIE SIE DIE SELBSTKRITIK STOPPEN KÖNNEN

AUSGEGLICHEN

ODER WIE SIE IHRE STABILITÄT WIEDERFINDEN

ABSICHT

ODER WIE SIE EINE DICKFELLIGE EINSTELLUNG BEKOMMEN

AUGENBLICKLICH

ODER SCHNELL EIN DICKES FELL

SCHLUSSWORT

BÜCHER, DIE ICH IHNEN EMPFEHLE

VORWORT

»Da fehlt mir ein dickes Fell.« »Dafür brauchst du ein dickes Fell.« »Ohne ein dickes Fell gehst du vor die Hunde.« Diese oder ähnliche Sätze haben wir schon oft gehört und manchmal auch selbst gesagt. Viele wollen es, suchen danach, wünschen es sich – aber was ist eigentlich ein dickes Fell? Wie bekommt man es? Und wozu ist es überhaupt gut, ein dickes Fell zu haben? Genau darum geht es in diesem Buch. Hier bekommen Sie eine Art Schnittmuster an die Hand, mit dem Sie sich selbst ein passendes dickes Fell zuschneiden können.

Der Begriff dickes Fell kommt aus der Alltagssprache. Meistens meinen wir damit die Fähigkeit, etwas Störendes oder Nerviges gelassen ertragen zu können. Ein dickes Fell ist wie ein Aufprallschutz, der verhindert, dass wir allzu sehr gestresst werden. Oder dass wir uns zu sehr über etwas aufregen.

Um möglichen Missverständnissen gleich vorzubeugen: Für mich ist das dicke Fell keine starre Abwehrmauer, mit der wir uns rigoros abschotten. Und es ist auch kein Kampfanzug, mit dem wir uns gegen die Außenwelt verteidigen. Bei dem dicken Fell, das ich Ihnen hier präsentiere, geht es um innere Stabilität.

Für mich ist das dicke Fell wie ein Umhang, der dafür sorgt, dass ich innerlich stabil und ruhig bleiben kann, während ich in einer stressigen Situation stecke. Die Betonung liegt auf dem Wort während. Ich kann die stressige Situation nicht verändern, dem Stress nicht entkommen, aber während ich mittendrin stecke, kann ich mich mit einem dicken Fell schützen.

Diese stressige Situation kann beispielsweise ein morgendlicher Verkehrsstau sein. Oder ein penetranter Kollege, der sich ständig über mich lustig macht. Die nervige Situation kann ein Freund sein, der nicht mehr mit mir redet, oder ein Betriebsklima, in dem alle ständig nur herummeckern. Theoretisch könnte ich die Nerven verlieren, die Wände hochgehen und den Leuten den Kopf abreißen. Ja, ich hätte eine Menge Gründe, um aus meinem inneren Gleichgewicht zu geraten. Aber ich kann auch etwas anderes tun: Ich kann mir ein dickes Fell zulegen und gelassen bleiben.

Das dicke Fell, das ich Ihnen hier anbiete, unterdrückt weder Ihre Gefühle noch Ihre Persönlichkeit. Im Gegenteil, mit diesem dicken Fell schützen Sie Ihre Empfindsamkeit und Verletzlichkeit. Zugleich können Sie durch diesen dickfelligen Schutz warmherzig für sich selbst sorgen. Und Sie können sich stark machen für das, was Sie brauchen. Durch Ihr dickes Fell schützen Sie Ihre Ressourcen, Ihre Energie, Ihre Kraft.

Natürlich müssen Sie nicht ständig und überall ein dickes Fell tragen. Ob Sie dickfellig sein wollen oder nicht, das entscheiden Sie. Das dicke Fell, das ich Ihnen hier präsentiere, funktioniert wie Ihre Haustür. Sie können sie auf- oder zumachen. Es macht keinen Sinn, eine Haustür ständig offen zu lassen oder sie immer total verschlossen zu halten. Eine gut funktionierende Tür ist in beide Richtungen beweglich. Das gilt auch für Ihr dickes Fell. Sie können es sich maßgerecht zuschneiden und sich überstreifen. Und später können Sie es auch wieder ablegen.

AUSSIEBEN

ODER
wie Sie sich die Rosinen aus dem Kuchen picken