Das Buch
Claire Belmont, Ehefrau eines Angestellten der U.S. Robot Company, soll den Roboter TN3, genannt Tony, als Haushaltshilfe testen. Nur widerwillig stimmt sie dem Projekt zu, denn Robots sind ihr nicht ganz geheuer. Aber Tony ist darauf programmiert, ihr jeden Wunsch zu erfüllen – und er erkennt mehr als nur die offensichtlichen … Was passiert, wenn sich eine Frau in einen Roboter verliebt, wenn Großrechner das Verhalten von Menschen bei Wahlen so genau vorhersagen können, dass die Wahl an sich überflüssig wird, wenn ein Schachcomputer philosophische Probleme löst, professionelle Träumer dafür sorgen, dass wir unterhalten werden und vieles mehr ist in zehn Kurzgeschichten hier versammelt.
Mit Geliebter Roboter wirft Isaac Asimov einen Blick in die Welt von morgen, für die der Grundstein heute schon gelegt wurde. Zusammen mit Ich, der Roboter und Der Zweihundertjährige bilden die sogenannten Roboter-Geschichten den Ausgangspunkt für Asimovs gigantische Future History, den Foundation-Zyklus.
Der Autor
Isaac Asimov zählt gemeinsam mit Arthur C. Clarke und Robert A. Heinlein zu den bedeutendsten SF-Autoren, die je gelebt haben. Er wurde 1920 in Petrowitsch, einem Vorort von Smolensk, in der Sowjetunion geboren. 1923 wanderten seine Eltern in die USA aus und ließen sich in New York nieder. Während seines Chemiestudiums an der Columbia University begann er, SF-Geschichten zu schreiben. Seine erste Story erschien im Juli 1939, und in den folgenden Jahren veröffentlichte er in rascher Folge die Erzählungen und Romane, die ihn weltberühmt machten. Neben der SF schrieb Asimov auch zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher zu den unterschiedlichsten Themen. Er starb im April 1992.
Mehr über Isaac Asimov und seine Romane auf:
ISAAC ASIMOV
GELIEBTER
ROBOTER
ERZÄHLUNGEN
WILHELM HEYNE VERLAG
MÜNCHEN
INHALT
Das Chronoskop
1956 · THE DEAD PAST
Wahltag im Jahre 2008
1955 · FRANCHISE
Das verschlossene Zimmer
1956 · THE BRAZEN LOCKED ROOM
Sternstunde in Twin Gulch
1956 · THE WATERY PLACE
Die Nachricht
1956 · THE MESSAGE
Geliebter Roboter
1951 · SATISFACTION GUARANTEED
Höllenfeuer
1956 · HELL-FIRE
Die Posaune des Jüngsten Gerichts
1955 · THE LAST TRUMP
Die Schule
1954 · THE FUN THEY HAD
Der Witzbold
1956 · JOKESTER
Der Märchenerzähler
1956 · SOMEDAY
Die Träumer
1955 · DREAMING IS A PRIVATE THING
DIE GRUNDREGELN DER ROBOTIK
DAS NULLTE GESETZ
Ein Roboter darf der Menschheit keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass der Menschheit Schaden zugefügt wird.
DAS ERSTE GESETZ
Ein Roboter darf einem menschlichen Wesen keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird, es sei denn, dies würde das nullte Gesetz der Robotik verletzen.
DAS ZWEITE GESETZ
Ein Roboter muss dem ihm von einem menschlichen Wesen gegebenen Befehl gehorchen, es sei denn, dies würde das nullte oder das erste Gesetz der Robotik verletzen.
DAS DRITTE GESETZ
Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, es sei denn, dies würde das nullte, das erste oder das zweite Gesetz der Robotik verletzen.