Daniel Heller-Roazen
Dunkle Zungen
Die Kunst der Gauner und Rätselfreunde
Aus dem Amerikanischen von Horst Brühmann
FISCHER E-Books
Daniel Heller-Roazen, geboren 1974, ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Princeton University. Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Toronto, Baltimore, Venedig und Paris und hat zahlreiche Stipendien für seine Arbeit erhalten. Im Jahr 2010 wurde ihm die Medaille des Collège de France verliehen. Im S. Fischer Verlag ist zuletzt von ihm erschienen »Der fünfte Hammer – Pythagoras und die Disharmonie der Welt« (2015), »Der Feind aller. Der Pirat und das Recht« (2010) sowie die von der Kritik gefeierte Studie »Der innere Sinn. Archäologie eines Gefühls« (2012).
Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de
Sprache dient der Verständigung. Doch immer wieder hat es Menschen gegeben, die nicht wollten, dass alle sie verstehen. Deshalb haben sie Geheimsprachen entwickelt. Daniel Heller-Roazen unternimmt in seinem Buch einen Streifzug durch die Geschichte der künstlichen und geheimen Sprachen. Von den Sprachen der Gauner, den heiligen Sprachen bis zur Beschäftigung des großen Sprachforschers Ferdinand de Saussure mit Anagrammen, von der arkanen Sprachkunst der Druiden und Bibelkopisten bis zu Tristan Tzara, der die Dada-Bewegung mit begründete und zuletzt die Lieder von Villon zu entschlüsseln meinte, erkundet Heller-Roazen die Sprachkunst von Gaunern und von Rätselfreunden und zeigt: Diese Sprachen, die Klang und Sinn gegeneinander ausspielen, verbindet mehr mit der Poesie, als bislang angenommen.
Erschienen bei FISCHER E-Books
Die amerikanische Originalausgabe erschien 2013 unter dem Titel »Dark Tongues. The Art of Rogues and Riddlers« im Verlag Zone Books New York
© Daniel Heller-Roazen 2013
Für die deutschsprachige Ausgabe:
© 2018 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main
Covergestaltung: hißmann, heilmann, Hamburg / Gundula Hißmann
Coverabbildung: akg-images
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-403215-3
Aristoteles, Politik, 1253 a 9 (übersetzt und herausgegeben von Olof Gigon, München: dtv 1973, S. 49).
Siehe Johannes Lohmann, Musiké und Logos. Aufsätze zur griechischen Philosophie und Musiktheorie, herausgegeben von Anastasios Giannarás, Stuttgart: Musikwissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1970.
Zu diesem und zu anderen Grundprinzipien in der Epistemologie der Sprachwissenschaft siehe Jean-Claude Milner, Introduction à une science du langage, Paris: Seuil 1986, besonders S. 23–90.
Stéphane Mallarmé, »Verskrise«, in: Ders., Sämtliche Dichtungen. Französisch und deutsch. Mit einer Auswahl poetologischer Schriften. Übersetzung der Schriften von Rolf Stabel, München/Wien: Hanser 1992, S. 282.
Siehe Jürgen Werner, »Nichtgriechische Sprachen im Bewußtsein der antiken Griechen«, in: Paul Händel und Wolfgang Meid (Hg.), Festschrift für Robert Muth, Innsbruck: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 1983, S. 583–595; Ders., »Kenntnis und Bewertung fremder Sprachen bei den antiken Griechen. I. Griechen und ›Barbaren‹: Zum Sprachbewußtsein und zum ethnischen Bewußtsein im frühgriechischen Epos«, in: Philologus 133 (1989) 2, S. 169–176; Bruno Rochette, »Grecs et latins face aux langues étrangères. Contribution à l’étude de la diversité linguistique dans l’antiquité classique«, in: Revue belge de philologie et d’histoire 73 (1995) 1, S. 5–16; Vincenzo Rotolo, »La communicazione linguistica fra alloglotti nell’antichità classica«, in: Studi classici in onore di Quintino Cataudella, Bd. 1, Catania: Università di Catania 1972, S. 395–414; Anna Morpurgo Davies, »The Greek Notion of Dialect«, in: Verbum 10 (1987), S. 7–28.
Siehe Homer, Ilias, II, 867; Odyssee XIX, 172ff. (in der Übertragung von Johann Heinrich Voß, München: Winkler 1976, S. 45 und 701).
Herodot, Historien, IV, 45, 2–5 (herausgegeben und übersetzt von Josef Feix, Düsseldorf: Artemis & Winkler 2004, S. 271).
Ebd., II, 50 (deutsch S. 126).
Diodoros, Bibliotheke historike, I, 8, 3 (Historische Bibliothek. In der Übersetzung von Julius Friedrich Wurm. Herausgegeben von Günter Klawes, Wiesbaden: Marix 2014, S. 25).
Siehe Gen. XI, 1–9 (Martin Luther, Biblia / Das ist / die gantze Heilige Schriff / Deudsch aufs new zugericht, Wittenberg 1545; München: dtv 1974, Bd. 1, S. 41).
Quintilian, Institutio oratoria, XI, 3, 87.
Siehe Jean-Jacques Rousseau, Essai sur l’origine des langues, Paris: Seuil 1976 (fotomechanischer Reprint nach der Ausgabe der Œuvres, Paris: A. Bélin 1817), Kapitel 1.
Lukian, De saltatione, 64.
Dante Aligheri, De vulgari eloquentia, I, 9, 4, in: Ders., Opere minori, Bd. III, 2, herausgegeben von Pier Vincenzo Mengaldo und Bruno Nardi, Mailand: Ricciardi 1999, S. 74.
Marcel Schwob, »Le jargon des Coquillars en 1455«, in: Mémoires de la Société linguistique de Paris, Juni 1890, S. 168–183 und 296–320; wiederabgedruckt in: Ders., Études sur l’argot français, Paris: Allia 2004, S. 61–150.
Diese Übersetzung setzt voraus, dass sich das Wort coquillar – wie die Gerichtsakte unterstellt – von coquille, »Muschel«, herleitet. Vorgeschlagen wurde auch, dass der Ausdruck auf das Wort coq, »Hahn«, zurückgeht, da die Banditen »mit einem mächtigen Stoß« über ihre Opfer herfallen, so wie sich Hähne auf Hühner stürzen. Siehe Pierre Guiraud, Le jargon de Villon, ou La gai savoir de la Coquille, Paris: Gallimard 1968, S. 8.
Schwob, Études sur l’argot français, S. 81.
Ebd., S. 81f.
Ebd., S. 82.
Ebd., S. 82f.
Ebd., S. 83f.
Ebd., S. 91.
Ebd., S. 92.
Ebd., S. 86–90.
Ebd., S. 61. Vgl. Pierre Guiraud, L’argot, Paris: PUF 1956, S. 49, der behauptet, dass dieser Begriff das erste verzeichnete Jargonwort sei.
Siehe zum Beispiel Frédéric Godefroy, Dictionnaire de l’ancienne langue française et tous ses dialectes du IXe au XVe siècle, Bde. 1–10, Paris: F. Vieweg 1881–1902, Art. jargon; sowie Adolf Tobler und Erhard Lommatzsch, fortgeführt von Hans Helmut Christmann, Altfranzösisches Wörterbuch, Bde. 1–11, Wiesbaden: Franz Steiner 1960, Art. jargon. Eine ausführlichere neuere Behandlung findet man bei John Trumper, »Slang and Jargons«, in: Martin Maiden, John Charles Smith und Adam Ledgeway (Hg.), The Cambridge History of the Romance Languages, Bd. 1, Structure, Cambridge, MA: Cambridge University Press 2011, besonders S. 660–662.
Marie de France, The Fables, übersetzt von Mary Lou Martin, Birmingham, AL: Summa Publications 1984, 46.55.13f., S. 132f.
Zitiert bei Godefroy, Dictionnaire de l’ancienne langue française, Art. jargon.
Tobler/Lommatzsch, Altfranzösisches Wörterbuch, Art. jargon, gibt als Beispiel Alexandre le Grand, D 72, S. 187: »Quant sout par les esteilles la lour entencïon, / Un ris gitat de joie e dist une oreisun; / Une charme en chaldeu, ne sai pas le jargoun.«
Siehe Richars li Biaus, herausgegeben von Dr. Wendelin Foerster, Wien: Alfred Hölder 1874, V. 3334–3353, S. 92.
Georges Guieyesse und Marcel Schwob, »Étude sur l’argot français«, in: Mémoires de la Société linguistique de Paris 7 (1889), S. 5–28; wiederabgedruckt in: Schwob, Études sur l’argot français, S. 7–60.
Ebd., S. 60–64.
Ebd., S. 65.
Marcel Schwob, »François Villon«, in: Ders., Œuvres, Paris: Mercure de France 1921, Bd. 1, S. 10.
Siehe François Villon, Poésies complètes, herausgegeben von Claude Thiry, Paris: Librairie générale française 1991, S. 327.
Clément Marot, Œuvres poétiques, herausgegeben von Gérard Defaux, Bd. 2, Paris: Classiques Garnier 1993, S. 778. Zu Marots Beziehung zu Villon siehe Jacqueline Cerquiglini-Toulet, »Marot et Villon«, in: Villon et ses lecteurs. Actes du Colloque international des 13–14 décembre 2000, Paris: Champion 2005, S. 19–31.
Geoffroy Tory, Champ fleury, ou L’art et science de la proportion des lettres, Paris: Charles Bosse 1931, A VIII r°: »Quant largonneurs tiennent leurs Propos de leur malicieux Jargon & meschant langage, me semblent quilz ne se monstrent seullement ester dediez au Gibet, mais quil seroit bon quilz ne feussent oncques nez. Jaçoit que maistre François en son temps y aye este grandement ingenieux, si touteffois eust il myeulx faict d’avoir etendu a faire autre plus bonne chose.«
Zitiert bei Marcel Schwob, »François Villon et les compagnons de la Coquille«, Vortrag vor der Académie des Inscriptions, 2. April 1890; wiederabgedruckt in: Ders., François Villon, Paris: Allia 2008, S. 34. Vgl. Lucien Schöne, Le jargon et jobelin de Maistre François Villon, suivi de Jargon au théâtre, Paris: Alfonse Lemerre 1888, S. 22.
Schwob, François Villon, S. 29f.
Ebd., S. 34.
Dem Oxford English Dictionary zufolge leitet sich der Ausdruck cant offenbar vom lateinischen cantus und dessen neolateinischen Formen her (provenzalisch und normannisch-französisch cant, französisch chant); wie er jedoch seine englische Bedeutung erhielt, bleibt unbekannt. Der früheste Beleg des Ausdrucks datiert von 1553. Siehe Oxford English Dictionary, Art. »cant«.
Julie Coleman, A History of Cant and Slang Dictionaries, Oxford: Oxford University Press 2004, Bd. 1: 1567–1784, S. 4.
Zu Herodots Bemerkungen zur Sprache der Amazonen siehe Historien, IV, 117 (deutsch S. 297).
Siehe Trumper, »Slang and Jargons«, S. 660.
Zum Argot im Jeu de saint Nicholas siehe Michel Dubois, »Sur un passage obscure du Jeu de saint Nicholas«, in: Romania 40 (1929), S. 256–258; Francisque Michel, Études de philologie comparée sur l’argot, Paris: Firmin Didot 1856, S. viii f.; Lazare Sainéan, Les sources de l’argot ancien, Paris: Champion 1912, Bd. 1, S. 3.
Richars li biaus, V. 3333–3353, S. 92.
Siehe Sainéan, Les sources de l’argot ancien, S. 3.
Siehe Piero Camporesi, I libro dei vagabondi, Milano: Garzani 2003, S. 179–246. Camporesi datiert das Manuskript auf 1484 bis 1486 (S. 13).
Ebd., S. 241–246.
Liber vagatorum, Pforzheim 1510; Neuauflage: Von der falschen betler buberey / Mit einer vorrede / Martini Luther. / Und hinden an ein Rotwelsch / Vocabularius, daraus man die wörter / so yn diesem büchlin gebraucht, / verstehen kan. / Wittemberg 1528 (Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 26, Weimar: Böhlau 1964, S. 634–654). Eine anonyme englische Übersetzung erschien unter dem Titel The Book of Vagabonds and Beggars. With a Vocabulary of Their Language.
Luther, Vorrede, S. 638.
Ebd., S. 639.
Thomas Harman, Caveat or Warening for Common Cursetors, London: William Griffith 1567.
Ebd., Epistle, A iii v.
Lanthorne, ch. 1, B 3 r, zitiert nach Coleman, A History of Cant and Slang Dictionaries, Bd. 1, S. 31.
Siehe die ersten beiden Bände von Colemans History of Cant and Slang Dictionaries.
Henri Ēstienne, Apologie pour Hérodote, herausgegeben von Paul Ristelhuber, Paris: Isidore Lisieux 1879, Bd. 1, S. 211f.
Siehe Pechon de Ruby, La vive généreuse de Mercelots, Gueux et Boesmiens, contenans leur façon de vivre, subtilitez & gergon, herausgegeben von Denis Delaplace, Paris: Champion 2007.
Francesco de Quevedo, Der abenteuerliche Buscón oder Leben und Taten des weltbeschrieenen Glücksritters Don Pablos aus Segovia […], ins Hochdeutsche übersetzt von einem Liebhaber [H.C. Artmann], Frankfurt am Main: Insel 1980; Cervantes, »Geschichte von Rinconete und Cortadillo«, in: Ders., Novellen, übersetzt von Konrad Thurer, Frankfurt am Main: Insel 1987, S. 160–207.
Siehe Francisco Adolpho Coelho, Os ciganhos de Portugal, com um estudo sobre o calão, Lissabon: Imprensa nacional 1892.
Das deutsche Wort Gauner scheint sich vom jiddischen ganef, »Dieb«, herzuleiten. Zu dem jiddischen Ausdruck siehe Uriel Weinrich, Modern English–Yiddish, Yiddish–English Dictionary, Art. ganef.
Siehe Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallement, Das deutsche Gaunertum in seiner sozialpoltischen, literarischen und linguistischen Ausbildung zu seinem heutigen Bestande, Leipzig: Brockhaus 1872.
Alfredo Niceforo, Il gergo, nei normali, nei degenerati e nei criminali, Turin: Fratelli Bocca 1897.
M.A. K. Halliday, »Anti-Languages«, in: Language as a Social Semiotics. The Social Interpretation of Language and Meaning, Baltimore: University Park Press 1978, S. 164–182.
Marcel Cohen, »Note sur l’argot«, in: Bulletin de la Société linguistique de Paris 21 (1919) 67, S. 137.
Siehe ebd., S. 139. Cohen betrachtet auch den verwandten Fall von Spielsprachen, die nicht als Geheimsprachen angelegt sind, es aber gemäß den »Erfordernissen eines Spiels« durchaus sein können.
Siehe Milner, Introduction à une science du langage, S. 341–349.
Schwob, Études sur l’argot français, S. 22.
Ebd., S. 44f.
Zum Verlan siehe Natalie J. Lefkowitz, »Talking Backwards in French«, in: The French Review 63 (1989) 2, S. 312–322.
Es gibt weitere »Dialekte« des Javanais. Siehe Marc Plénat, »Le javanais. Concurrence et haplologie«, in: Langages 25 (1991) 101, S. 96–117.
Raymond Queneau, Exercises de style, Paris: Gallimard 1947, S. 123. Zu Queneaus Javanais-Übung siehe Marc Plénat, »Morphologie d’un ›langage secret‹: Le javanais de Queneau. Description dans un cadre autosegmental«, in: Cahiers de grammaire 6 (1983), S. 150–194.
Raymond Queneau, Stilübungen. Aus dem Französischen von Ludwig Harig und Eugen Helmlé, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990, S. 124. Oder, in der »back slang translation« von Barbara Wright: »Unway ayday aboutayay iddaymay onyay anyay essyay usbay Iyay oticednay ayay oungyay anmay ithway ayay onglay ecknay andyay ayay athay enyayircledcay ybay ayay ortsay ofyay ingstray inyayeadstay ofyay ayay ibbonray.« Queneau, Exercises in Style, New York: New Directions 1981, S. 158.
Zu Queneaus Übung in Loucherbème siehe Exercises de style, S. 122; deutsch in Stilübungen, S. 123: »Eines Lagestan gegen Littagmer erblickte ich auf der hinteren Lattformplick eines Lutobustems einen Lerlkon mit einem langen Lalsher und einem anstelle des Landbasses mit einer Lordelkeu umwundenen Luthan.« – Zu einer Analyse des loucherbème siehe Marc Plénat, »Morphologie du largonji des loucherbems«, in: Langages 20 (1985) 78, S. 73–95.
Im Englischen wäre das »Pig Latin« (»Schweinelatein«) zu nennen, das von Morris Halle in »Phonology in Generative Grammatics«, in: Word 18 (1962), S. 62f., diskutiert wird. Vgl. den Fall der »pa-language of Mayalam«, der beschrieben und analysiert wird von Karuvannur Puthanveettil Mohnan, »Lexical Phonology«, Ph. D. dissertation, Cambridge, MA: Massachusetts Institute of Technology 1981, S. 141–143. Die Literatur über Geheimsprachen ist unermesslich.
Pierre Guiraud, L’argot, S. 59.
Siehe Guirauds Analyse ebd., S. 50.
Siehe John Ayto, Oxford Dictionary of Rhyming Slang, Oxford: Oxford University Press 2002, S. 175.
Ebd., S. 213, wo der Reim in seiner vollständigen Form erscheint.
Allgemein zum rhyming slang siehe Leonard R.N. Ashley, »Rhyme and Reason. The Methods and Meanings of Cockney Rhyming Slang«, in: Names 25 (1977) 3, S. 124–154; D.W. Maurer und Sidney J. Baker, »Australian Rhyming Argot in the American Underworld«, in: American Speech (1944), S. 183–195; St. Vincent Troubridge, »Some Notes on Rhyming Argot«, in: American Speech 21 (1946) 1, S. 45–47; und Ayto, Oxford Dictionary of Rhyming Slang. Zur Geschichte der Erforschung des rhyming slang siehe Coleman, A History of Cant and Slang Dictionaries, Bd. 3, S. 91–96.
Šklovskijs programmatische Formel lautete »Isskustvo kak priem«; siehe ders., »Die Kunst als Verfahren«, in: Jurij Striedter (Hg.), Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa, München: Fink 1969, S. 3–35.
Vgl. Paul Valéry, Windstriche. Aufzeichnungen und Aphorismen, übersetzt von Bernhard Böschenstein, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995, S. 40. Roman Jakobson hat vor langer Zeit die Aufmerksamkeit auf den fundierten und wissenschaftlichen Aspekt dieser Definition gelenkt. Siehe ders., »Linguistik und Poetik« (1960), in: Ders., Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen, gemeinsam mit Sebastian Donat herausgegeben von Hendrik Birus, Berlin/New York: de Gruyter 2007, Bd. 1, S. 186.
Siehe Hans Robert Jauss, Die Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956–1976, München: Fink 1977.
Paul Zumthor, Langue et techniques poétiques à l’époque romane (XIe–XIIIe siècles), Paris: Klincksieck 1963, S. 208.
Alfred Pillet, »Grundlagen, Aufgaben und Leistungen der Troubadour-Forschung«, in: Rudolf Baehr (Hg.), Der provenzalische Minnesang. Ein Querschnitt durch die neuere Forschungsdiskussion, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1967, S. 56.
Siehe István Frank, Repertoire métrique de la poésie des troubadours, Paris: Champion 1966, Bd. 1, S. xvi.
Siehe ebd.; P.G. Beltrami, Rimario trobadorico provenzale, Bde. 1–2, Pisa: Pacini 1988; Giovanna Santini, Rimario dei trovatori, Rom: Nuovas Cultura 2010.
Zu dem Ausdruck trobar clus siehe Ulrich Mölk, Trobar clus, Trobar leu. Studien zur Dichtungstheorie des Trobadors, München: Fink 1968; vgl. Aurelio Roncaglia, »Trobar clus. Discussione aperta«, in: Cultura neolatina 39 (1969) 1–2, S. 5–55.
Glynnis M. Cropp, Le vocabulaire des troubadours de l’époque classique, Genf: Droz 1975, S. 17.
Siehe ebd., S. 17–47.
André Moret, Anthologie du Minnesang, Paris: Aubier 1949, S. 34. Ein Kommentar zum Minnesang findet sich bei Jacques Lacan, Die Ethik der Psychoanalyse (Seminar, Buch VII, 1959–1960), Textherstellung durch Jacques-Alain Miller, übersetzt von Norbert Haas, Weinheim/Berlin: Quadriga 1996, S. 183.
Zu einer Auflistung der Trobadors, die ihren Namen in ihren Gedichten angeben, siehe F. M. Chambers, Proper Names in the Lyrics of Troubadours, Chapel Hill: University of North Carolina Press 1971.
Dante Aligheri, Divina Commedia, XXVI, 117 (Die Göttliche Komödie, Fegfeuer, deutsch von Karl Voßler, München: Piper 1969).
Zu einer frühen Lektüre dieses enigmatischen Satzes siehe Jean Boutière und Alexander Herman Schulz, Biographies des Troubadours. Textes provençaux des XIIIe et XIVe siècles, Paris: Nizet 1964, X, 43–45, S. 15. Arnautz nennt sich selbst in dreizehn seiner siebzehn lyrischen Gedichte. Diese Signatur erscheint in »En cest sonet coind’e leri«.
Zu einer genauen Darstellung der relativen Häufigkeit solcher Anreden in den Schlussversen der Trobadorlyrik siehe Eduardo Vallet, »Il senhal nella lirica trobadorica«, in: Rivista di studi testuali 5 (2003), S. 154.
Zu den Adressentornaden siehe Bernart de Ventadorn. Seine Lieder mit Einleitung und Glossar, S. xcix.
Alfred Christlieb Kalischer, Observationes in poesim romanensem provincialibus in primis respectis, Berlin: Dümmler 1866, S. 25f.
Dietmar Rieger (Hg. und Übersetzer), Mittelalterliche Lyrik Frankreichs. Bd. 1: Lieder der Trobadors. Provenzalisch-Deutsch, Stuttgart: Reclam 1980, S. 27.
Siehe Vallet, »Il senhal nella lirica trobadorica«, S. 114. Zur Fortsetzung und zum Abschluss von Vallets Studie siehe Ders., »Il senhal nella lirica trobadorica (con alcune note su Bel/Bon Esper in Gaucelm Faidit)«, in: Rivista di studi testuali 6–7 (2004–2005), S. 281–325.
Siehe Alfred Jeanroy, La poésie lyrique des troubadours, Paris: Didier 1934, Bd. 1, S. 317f.
Siehe die lexikographische Analyse bei Vallet, »Il senhal nella lirica trobadorica (con alcune note su Bel/Bon Esper in Gaucelm Faidit)«, S. 283–285.
Adolphe-Félix Gatien-Arnoult (Hg.), Las Flors del gay saber. Estier dichas las Leys d’amors. Les Fleurs du gai savoir autrement dites Lois d’amour, Toulouse: J.-B. Paya 1841–1843, Bd. 1, S. 338. Vgl. die Erklärung des senhal in der Versfassung der Leys d’amours, herausgegeben von Joseph Anglade, Toulouse: E. Privat 1919–1920, Bd. 2, S. 176.
Boutière und Schulz, Biographies des troubadours, LXXXIV, S. 267, 12–17 (deutsch in: Rieger [Hg.], Mittelalterliche Lyrik Frankreichs, Bd. 1, S. 180).
Boutière und Schulz, XIV C, S. 28, 1–2 (deutsch in: Rieger, Mittelalterliche Lyrik Frankreichs, Bd. 1, S. 108).
Boutière und Schulz, XCIV B, S. 323, 23–25.
Boutière und Schulz, XC A, S. 310, 20f. (deutsch in: Rieger, Mittelalterliche Lyrik Frankreichs, Bd. 1, S. 90).
Boutière und Schulz, LXXXIII, S. 264, 2–10 (deutsch in: Rieger, Mittelalterliche Lyrik Frankreichs, Bd. 1, S. 130).
Boutière und Schulz, XVII A, S. 35, 8–10 (deutsch in: Rieger, Mittelalterliche Lyrik Frankreichs, Bd. 1, S. 166).
Siehe Ernest Hoepffner, »Le Castiat du troubadour Peire Vidal«, in: Mélanges de philologie et d’histoire offerts à M. Antoine Thomas, Paris: Champion 1927, S. 211–220.
Stanislaw Strónski (Hg.), Le troubadour Folquet de Marseille, Krakau: Akademie der Wissenschaften 1910, S. 33.
Bouitière und Schulz, Biographies des troubadours, XLVIII, S. 151, 23f. (deutsch in: Rieger, Mittelalterliche Lyrik Frankreichs, Bd. 1, S. 186).
Siehe Bertran de Born, The Poems of the Troubadour Bertran de Born, herausgegeben von William Paden, Tilde Sankovitch und Patricia H. Stäblein, Berkeley: University of California Press 1986, S. 55.
Isabel de Riquer, »Linhaure: Cent ans d’études sur un senhal«, in: Revue des langues romanes 96 (1992) 1, S. 63 (vgl. dazu: Rieger, Mittelalterliche Lyrik Frankreichs, Bd. 1, S. 130).
Jeanroy, La poésie lyrique des troubadours, Bd. 1, S. 317.
V. de Bartholomaeis, »Du rôle et des origines de la tornade«, in: Annales du Midi 19 (1907), S. 462.
Siehe Martín de Riquer, Los trovadores. Historia literaria y textos, Barcelona: Planeta 1975, Bd. 1, S. 95f.
Alois Richard Nykl, Hispano-Arabic Poetry and Its Relations with the Old Provençal Troubadours, Baltimore [s.n.] 1946, S. 271.
Riquer, Los trovadores, Bd. 1, S. 95f.
Siehe Bernart de Ventadorn, XX, 21f.
Gérard Gourian, L’amour et la guerre. L’œuvre de Bertran de Born, Aix-en-Provence: Université de Provence 1985, S. LXV; Luciano Formisano, La lirica, Bologna: Il Mulino 1990, S. 69.
Na Castelloza, »Ja de chantar no dreg’aver talen«, in: Oskar Schultz-Gora (Hg.), Die provenzalischen Dichterinnen. Biographien und Texte, Leipzig: Gustav Fock 1888, VIII, 59, S. 24. Siehe Marianne Shapiro, »The Trobairitz and the Limits of Courtly Love«, in: Signs 3 (1978) 3, S. 571.
Die Formulierung stammt von Henry Adams Bellows. Siehe The Poetic Edda, herausgegeben und übersetzt von Henry Adams Bellows, New York: American-Scandinavian Foundation 1926, S. xii. Zu einer neueren Diskussion siehe den Kommentar zu den Liedern der Edda, herausgegeben von Klaus von See und anderen, bisher erschienen: Bde. 2–7, Heidelberg: C. Winter 1997–2012 [enthält kritischen Text, deutsche Übersetzung, wissenschaftlichen Kommentar und umfassende Bibliographie zu jedem Lied].
Eine weitere, ältere Bezeichnung lautet Sæmundar-Edda. – Übersetzungen ins Englische: Bellows, The Poetic Edda; The Poetic Edda, Bde. 1–3, herausgegeben von Ursula Dronke, Oxford: Clarendon Press 1969–2011; The Poetic Edda, herausgegeben von Carolyne Larrington, Oxford: Oxford University Press 1996; The Elder Edda. A Book of Viking Lore, herausgegeben von Andy Orchard, London: Penguin Books 2011. [Weitere deutsche Übersetzungen: Die Edda. Die ältere und die jüngere nebst den mythischen Erzählungen der Skalda, übersetzt und mit Erläuterungen begleitet von Karl Simrock, Stuttgart: Cotta 1851, 101896; Die Götter- und Heldenlieder der älteren Edda, übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Arnulf Krause, Stuttgart: Reclam 2011.]
E.V. Gordon, An Introduction to Old Norse, 2., revidierte Auflage, herausgegeben von A.R. Taylor, Oxford: Oxford University Press 1957, S. xxxix.
Zur formalen Struktur der Dróttkvætt-Verse siehe Roberta Frank, Old Norse Court Poetry. The Dróttkvætt stanza, Ithaca: Cornell University Press 1978; Hans Kuhn, Das Dróttkvætt, Heidelberg: C. Winter 1983; Kari Ellen Gade, The Structure of Old Norse Dróttkvætt Poetry, Ithaca: Cornell University Press 1995.
Der altnordische Text: Snorri Sturluson, Edda: Skáldskaparmál, Bd. 1, herausgegeben von Anthony Faulkes, London: Viking Society for Northern Research, University College London 1998. – Übersetzungen ins Englische: Snorri Sturluson, The Prose Edda, übersetzt von Arthur Gilchrist Brodeur, New York: The American-Scandinavian Foundation 1923; Edda, herausgegeben und übersetzt von Anthony Faulkes, London: Dent 1987. [Übersetzungen ins Deutsche: Die jüngere Edda mit dem sogenannten ersten grammatischen Traktat, übertragen von Gustav Neckel und Felix Niedner, Jena: Eugen Diederichs 1925, Neuausgabe Düsseldorf/Köln: Diederichs 1966; Die Prosa-Edda. Altisländische Göttergeschichten, aus dem Altisländischen übertragen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Arthur Häny, Zürich: Manesse 1991; Die Edda des Snorri Sturluson, ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Arnulf Krause, Stuttgart: Reclam 2013; enthält nur Skáldskaparmál, §§ 1–52.
Snorri Sturluson, Skáldskaparmál, § 1, in: Faulkes, Edda, Bd. 1, S. 5, V. 58; englisch: Faulkes, Edda, S. 64; deutsch: Krause, Die Edda des Snorri Sturluson, S. 87.
Ebd.
Siehe die Darstellung bei Heinrich Lausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft, München: Max Huber 21973, §§ 589–598.
Snorri Sturluson, Skáldskaparmál, § 1, in: Faulkes, Edda, Bd. 1, S. 5, 17f.; englisch: Faulkes, Edda, S. 64; deutsch: Krause, Die Edda des Snorri Sturluson, S. 87.
Die Bedeutung von Snorris Gebrauch von fornọfn ist breit diskutiert worden. Siehe Faulkes Kommentare in: Edda, Bd. 1, S. xxixf. Vgl. Faulkes Glossar in: Edda, Bd. 2, S. 277f. Snorri selbst beschäftigt sich mit fornọfn ausführlich in § 67 von Skáldskaparmál. Vgl. Arthur G. Brodeur, »The Meaning of Snorri’s Categories«, in: University of California Publications in Modern Philology 36 (1952) 4, S. 1–13; Margaret Clunines Ross, Skáldskaparmál. Snorri Sturluson’s ars poetica and Medieval Theories of Language, Odense: Odense University Press 1987, S. 64–79.
Roberta Frank, Art. »kenning«, in: Joseph Strayer (Hg.), Dictionary of the Middle Ages, New York: Scribner 1982–1989.
An Icelandic–English Dictionary, Art. »kenna«.
Snorri Sturluson, Skáldskaparmál, § 1, in: Faulkes, Edda, Bd. 1, S. 5, 25–28; englisch: Faulkes, Edda, S. 64; deutsch: Krause, Die Edda des Snorri Sturluson, S. 87.
Snorri Sturluson, Skáldskaparmál, § 1, in: Faulkes, Edda, Bd. 1, S. 5, 17–21; englisch in: Faulkes, Edda, S. 64; deutsch: Krause, Die Edda des Snorri Sturluson, S. 87.
Zu den kenningar Odins siehe Skáldskaparmál, 2, deutsch: Krause, Die Edda des Snorri Sturluson, S. 88ff.; zu den kenningar Freyas siehe Skáldskaparmál, § 20, deutsch: Krause, Die Edda des Snorri Sturluson, S. 122f.
Snorri Sturluson, Skáldskaparmál, § 69, in: Faulkes, Edda, Bd. 1, S. 108, 6–8; englisch: Faulkes, Edda, S. 153; deutsch: Neckel/Niedner, Die jüngere Edda, S. 268.
Snorri Sturluson, Skáldskaparmál, § 25, in: Faulkes, Edda, Bd. 1, S. 36, 24–29; englisch: Faulkes, Edda, S. 91; deutsch: Krause, Die Edda des Snorri Sturluson, S. 132.
Frank, »kenning«, S. 230.
Ebd.
Frank, Old Norse Court Poetry, S. 46. Englisch: »Of the fjord snake waded through the snowdrifts / Firmly the bear of the current; / Jumped over the peaks of the mastheads / Of the whale house the bear; / The bear went forward on the old / Of the flood sea ski’s tracks; / The storm-breasting broke through of the prop / The skerry’s clashing fetter the bear.« Ebd.
[Vgl. die deutsche Nachdichtung von Neckel/Niedner, Die jüngere Edda, S. 223f., die den Regeln der skaldischen Verslehre zu folgen bestrebt ist, und die syntaktisch getreuere, aber immer noch »geglättete« Version von Krause, Die Edda des Snorri Sturluson, S. 187f.]
Ebd., S. 47.
Ebd., S. 46.
Rudolf Meissner, Die Kenningar der Skalden. Ein Beitrag zur skaldischen Poetik, Bonn/Leipzig: Kurt Schroeder 1921, S. 2.
Siehe Arnulf Krause, Die Dichtung des Eyvindr Skáldasipllir. Edition – Kommentar – Untersuchungen, Leverkusen: Literaturverlag Norden Rheinhardt 1990, S. 274–276.
Sturla Þór∂arson, 3, in: Kari Ellen Gade, Poetry from the Kings’ Sagas, Bd. 2, From c. 1035 to 1300, Turnhout: Brepols 2009, S. 731f.
Zu den angelsächsischen kenningar siehe Wilhelm Bode, Die Kenningar in der angelsächsischen Dichtung, Darmstadt: Zernin 1886; James Walter Rankin, »A Study of the Kennings in Anglo-Saxon Poetry«, in: Journal of Germanic Philology 8 (1909) 3, S. 357–422, und 9 (1910) 1, S. 49–84; Hendrik van der Merwe Scholtz, The Kenning in Anglo-Saxon and Old Norse Poetry, Utrecht: Dekker 1927; und Thomas Gardner, »The Old English Kenning. A Characteristic Feature of Germanic Poetical Diction?«, in: Modern Philology 67 (1969) 2, S. 109–117.
Andreas Heusler, Die Altgermanische Dichtung (1923), 2. Auflage der neubearbeiteten und vermehrten Ausgabe, Wildpark-Potsdam: Athenaion 1941; Nachdruck Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1957, S. 136.
Ebd., S. 137.
Das Spiel der Metapher, die »denotativ« einen Ausdruck an die Stelle eines anderen setzt, ergänzt die kenning durch ein Spiel der Metonymie, die »konnotativ« vorgeht. Damit schließt die kenning an den Dualismus paradigmatischer und syntagmatischer Prozesse an. Siehe Bjarne Fidjestøl, »The Kenning System. An Attempt at a Linguistic Analysis«, in: Ders., Selected Papers, herausgegeben von Odd Einar Haugen und Else Mundal, übersetzt von Peter Foote, Odense: Odense University Press 1997, S. 16–67, besonders S. 22.
Siehe Gardner, »The Old English Kenning«.
Frank, Old Norse Court Poetry, S. 42.
Ebd., S. 45.
Snorri Sturluson, Háttatal, in: Faulkes, Edda, Bd. 2, S. 5, 11; englisch: Faulkes, Edda, S. 168; deutsch: Neckel/Niedner, Die jüngere Edda, S. 276.
Ebd.
Gordon, An Introduction to Old Norse, S. xl.
Jorge Luis Borges, »Die Kenningar«, übersetzt von Karl August Horst, in: Jorge Luis Borges, Essays 1932–1936. Gesammelte Werke, Bd. 5.1, München/Wien: Hanser 1981, S. 205, 199, 215.
Frank, Old Norse Court Poetry, S. 28.
Borges, »Die Kenningar«, S. 212.
Gordon, An Introduction to Old Norse, S. xi. Vgl. Frederic Amory, »Towards a Grammatical Classification of Kennigs as Compounds«, in: Archiv för nordisk fililogi 97 (1982), S. 67–80, ein Aufsatz, der weitgehend auf dieser Hypothese fußt.
Zum literarischen System der kenningar siehe Edith Marold, Kenningkunst. Ein Beitrag zu einer Poetik der Skaldendichtung, Berlin: de Gruyter 1983. Zu einer Analyse der kenningar als Elemente eines linguistischen Systems siehe Fidjestøl, »The Kenning System. An Attempt at a Linguistic Analysis«. Vgl. die von Gary Holland angebotene synthetische Perspektive: »Kennings, Metaphors, and Semantic Formulae in Norse dróttkvætt«, in: Archiv för nordisk filologi 120 (2005), S. 123–147.
Snorri Sturluson, Skáldskaparmál, § 1, in: Faulkes, Edda, Bd. 1, S. 3, 5–8; englisch: Faulkes, Edda, S. 61; deutsch: Neckel/Niedner, Die jüngere Edda, S. 120.
Ebd. Die Phrase »í rúnum« könnte auch »in der Schrift« bedeuten. Zu rûn siehe Jan de Vries, Altnordisches etymologisches Wörterbuch, Leiden: Brill 1961, S. 453f.
Siehe Oxford English Dictionary, Art. »secret«.
Archer Taylor, »The Riddle«, in: California Folklore Quarterly 2 (1943) 2, S. 129–147.
John C. Messenger jr., »Anang Proverb-Riddles«, in: Journal of American Folklore 73 (1960) 289, S. 226.
John Blacking, »The Social Value of Venda Riddles«, in: African Studies 20 (1961) 1, S. 5.
Lyndon Harries, »The Riddle in Africa«, in: Journal of American Folklore 84 (1971) 334, S. 379f.
Zu Platons Definition des Rätsels siehe Charmides, 161 c-d; vgl. Aristoteles, Poetik, 1458 a 26–30. Zur Rhetorik des Geheimnisses siehe Eleanor Cook, Enigmas and Riddles in Literature, Cambridge: Cambridge University Press 2006, besonders S. 27–63.
Taylor, »The Riddle«, S. 129.
Zu dem Rätsel siehe Archer Taylor, English Riddles from Oral Tradition, Berkeley: University of California Press 1951, 277a; zum Kommentar siehe Robert A. Georges und Alan Dundes, »Towards a Structural Definition of the Riddle«, in: Journal of American Folklore 76 (1963) 300, S. 112.
Ebd., S. 113.
Siehe zum Beispiel Charles T. Scott, Persian and Arabic Riddles. A Language-Centered Approach to Genre Definition, Bloomington: Indiana University Press 1965, S. 8.
Zu Freges Unterscheidung siehe Gottlob Frege, »Über Sinn und Bedeutung«, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, NF 100 (1892), S. 25–50; wieder in: Ders., Funktion, Begriff, Bedeutung, herausgegeben von Günther Patzig, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 61986, S. 40–65.
Rig-Veda 1, 164 (deutsch: Der Rig-Veda. Aus dem Sanskrit ins Deutsche übersetzt und mit einem laufenden Kommentar versehen von Karl Friedrich Geldner, in: Harvard Oriental Series 33–36, Harvard University Press 1951; Nachdruck in einem Band 2003; <www.sanskritweb.net/rigveda/rigveda.pdf>). In Wendy Donigers Edition und englischer Übersetzung des Rig Veda (New York: Penguin 1981) wird sie »Riddle of the Sacrifice« genannt; siehe ebd., S. 71–83. – Zum »Rätsellied« siehe Walter Porzig, »Das Rätsel im Rigveda. Ein Beitrag zum Kapitel ›Sondersprache‹«, in: Germanica. Eduard Sievers zum 75. Geburtstage 25. November 1925, Halle: Max Niemeyer 1925, S. 646–660; und Jan E.M. Houben, »Ritual Pragmatics of a Vedic Hymn. The ›Riddle Hymn‹ and the Pravargya Ritual«, in: Journal of the American Oriental Society 120 (2000) 4, S. 499–536.
Porzig, »Das Rätsel im Rigveda«, S. 654.
Ebd., S. 655.
Rig-Veda 1, 164, 45 (deutsch von Karl Friedrich Geldner).
Porzig, »Das Rätsel im Rigveda«, S. 655.
Ebd., S. 656.
Heusler, Die Altgermanische Dichtung, S. 137.
John Lindlow, »Riddles, Kennings, and the Complexity of Skaldic Poetry«, in: Scandinavian Studies 47 (1975) 3, S. 312.
Hugo Gering, zitiert bei Bellows, The Poetic Edda, S. 183.
Alvíssmál, 9f., in: Finnur Jónsson, De gamle Eddadigte, Kopenhagen: G.E. C. Gads Forlag 1932, S. 133.
Krause, Die Götter- und Heldenlieder der älteren Edda, S. 145f.
Zu den Gründen für diese Verwandlung wurden mehrere Hypothesen vorgebracht. Siehe Paul Acker, »Dwarf Love in Alvíssmál«, in: Paul Acker und Carolyne Larrington (Hg.), The Poetic Edda. Essays on Old Norse Mythology, New York: Routledge 2002.
Zu den Prinzipien, die diese Übereinstimmung beherrschen, siehe den aufschlussreichen Artikel von Lennart Moberg, »The Languages of Alvíssmál«, in: Saga-Book 18 (1973) 4, S. 299–323. Vgl. Rudolf Meissner, »Die Sprache der götter, riesen und zwerge in den Alvissmal«, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 61 (1924) 2–3, S. 128–140.
Vafþrú∂nismál, 11f., in: Jónsson, De gamle Eddadigte, S. 55.
Krause, Die Götter- und Heldenlieder der älteren Edda, S. 64.
Saga Hei∂reks konungs ins vitra. The Saga of King Heidrek the Wise, 58, herausgegeben, ins Englische übersetzt sowie mit Einführung, Anmerkungen und Anhängen versehen von Christopher Tolkien, London: Nelson 1960, S. 38f.
»Die Heidreksrätsel«, Edda, Bd. 2: Götterdichtung und Spruchdichtung, übertragen von Felix Genzmer, Einleitung und Anmerkungen von Andreas Heusler, Düsseldorf/Köln: Diederichs 61980, S. 157.
Siehe Carolyne Larrington, »Vafþrú∂nismál and Grimnismál. Cosmic History, Cosmic Geography«, in: Acker und Larrington (Hg.), The Poetic Edda. Essays on Old Norse Mythology, S. 63.
Anders Hultgård, »The Wisdom Contest in the Vafþrú∂nismál«, in: Analecta Septentrionalia 65 (2009), S. 536–538.
Zu brahmodya siehe Ernest Renou und Lilian Silburn, »Sur la notion de bráhman«, in: Journal asiatique 237 (1949), S. 83–166; George Thompson, »The Brahmodya and Vedic Discourse«, in: Journal of the American Oriental Society 117 (1997) 1, S. 13–17; und Tat’jana Jakovlevna Elizarenkova und Vladimir Nikolaevič Toporov, »Zum vedischen Rätsel des Typs Brahmodya«, in: Wolfgang Eisman und Peter Grzybek (Hg.), Semiotische Studien zum Rätsel. Bd. 2: Simple Forms Reconsidered, Bochum: N. Brockmeyer 1987, S. 39–73. Allgemeiner zu Sanskrit-Rätseln siehe Ludwik Sternbach, Indian Riddles. A Forgotten Chapter in the History of Sanskrit Literature, Hoshiapur: Vishveshvaranand Vedic Research Institute 1975.
Thompson, »The Brahmodya and Vedic Discourse«, S. 14; vgl. Renou und Silburn, »Sur la notion de bráhman«, S. 97.
Thompson, »The Brahmodya and Vedic Discourse«, S. 17.
Vajasaneyi Samhita 23, 61f. (ein Zitat aus Rig Veda 1, 164, 34–36; deutsch von Karl Friedrich Geldner).
Tolkien, Saga Hei∂reks konungs ins vitra. The Saga of King Heidrek the Wise, S. 44; Genzmer, Edda, Bd. 2: Götterdichtung und Spruchdichtung, S. 165. Dieselbe Frage erscheint am Ende des Vafþrú∂nismál (Strophe 54) und legt damit – worauf viele Gelehrte hingewiesen haben – einen Zusammenhang zwischen den beiden literarischen Wissenswettbewerben nahe.
Genzmer, Edda, Bd. 2: Götterdichtung und Spruchdichtung, S. 165.
Siehe W.J. Pepicello und Thomas A. Green, The Language of Riddles. New Perspectives, Columbus: Ohio State University Press 1984, die mit ähnlichen Termini systematisch zwischen dem »metaphorischen« und dem »grammatischen« Verfahren unterscheiden.
Archer, English Riddles, 587 B; erörtert in: Pepicello und Green, The Language of Riddles, S. 215.
Pepicello und Green, The Language of Riddles, S. 35.
Ebd., S. 45.
Ebd., S. 34.
Miguel de Cervantes Saavedra, La Galatea, herausgegeben von Juan Bautista Avalle-Arce, Madrid: Espasa-Calpe 1985, S. 245.
Siehe Dan Pagis, ’Al sod hatum. Le-toldot ha-hidah ha’Ivrit be-Italyah uve-Holand, Jerusalem: Y.L. Magnes 1986, S. 248.
Dan Pagis, »Towards a Theory of the Literary Riddle«, in: Galit Hasan-Rokem und David Shulman (Hg.), Untying the Knot. On Riddles and Other Enigmatic Modes, New York: Oxford University Press 1996, S. 87.
Ebd., S. 87–90.
Ebd., S. 88.
So auch die ähnlich gebildeten Rätselfragen: »Me lo dico, me lo ripeto, me lo torno a dir di nuovo, e se non lo capirò, testa d’asino sarò; indovina che cos’è?« (il melo); »Te lo dico, te lo provo, te lo torno a dir de nuovo, e se tu non lo capirai, testa d’asino sarai; indovina che cos’è?« (il telo).
Osip Maksimovic Brik, »Zvukovye povtory«, in: Ders., Two Essays in Poetic Language, Vorwort von Roman Jakobson, Ann Arbor: University of Michigan Press 1964, S. 131; Roman Jakobson, »Unterschwellige sprachliche Gestaltung in der Dichtung«, in: Ders., Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, Bd. 1, S. 125–153; Aleksandr Iosivič Gerbstman, »O zvukovom stroenii naradnoj zagadki«, in: Russkij folklor 11 (1968), S. 185–197.
Tzvetan Todorov, Les genres du discours, Paris: Seuil 1978.
Elizarenkova und Toporov, »Zum vedischen Rätsel des Typs Brahmodya«; Vladimir Miličič, »Subliminal Structures in Folklore. Anagrammatized Answers to Riddles«, in: Slavic and East European Journal 26 (1982) 1, S. 63–76. Der Begriff »anagrammatisch«, obgleich gebräuchlich, kann in die Irre führen: Er suggeriert Buchstaben (grammata), während viele der fraglichen Traditionen sich in Abwesenheit von Schriftsystemen entwickelt haben. Zu »anagrammatischen Rätseln« siehe auch Vladimir Nikolaevič Toporov, »Das Anagramm im Rätsel«, in: Eismann und Grzybek (Hg.), Semiotische Studien zum Rätsel. Bd. 2: Simple Forms Reconsidered, S. 181–190.
Miličič, »Subliminal Structures in Folklore«, S. 75. Miličič gibt elf Beispiele, die, wie er angibt, der Sammlung von vierunddreißig Rätseln entnommen sind, die von David Evans in »Riddling and the Structure of Context«, in: Journal of American Folklore 89 (1976) 352, S. 166–188, veröffentlicht wurden.
Einen nützlichen Überblick über dieses Korpus gibt M.L. West in seinem Kommentar zu Vers 831 in Hesiod, Theogony, Oxford: Clarendon Press 1966, S. 368–388. Zur griechischen Sprache der Götter siehe Hermann Güntert, Von der Sprache der Götter und Geister. Bedeutungsgeschichtliche Untersuchungen zur homerischen und eddischen Göttersprache, Halle: Niemeyer 1921; Alfred Heubeck, »Die homerische Göttersprache«, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 4 (1949–1950) 2, S. 197–219; Calvert Watkins, »Language of Gods and Language of Men. Remarks on Some Indo-European Metalinguistic Traditions«, in: Myth and Law Among the Indo-Europeans. Studies in the Indo-European Comparative Mythology, herausgegeben von Jaan Puhvel, Berkeley: University of California Press 1970, S. 1–17; Romano Lazzeroni, »Lingua degli dei e lingua degli uomini«, in: Annali della Scuola Normale di Pisa 26 (1957), S. 1–25; José Calderón Felices, »Lengua de los dioses / Lengua de los hombres«, in: Faventia 4 (1982) 1, S. 5–33; Ann Suter, »Language of Gods and Language of Men. The Case of Paris/Alexandros«, in: Lexis 7–8 (1991), S. 13–25; und Françoise Bader, La langue des dieux ou l’hermétisme des poètes indo-européens, Pisa: Giardini 1989.
Bader, La langue des dieux, S. 191.
Homer, Ilias, I, 403f.; Ilias/Odyssee, in der Übertragung von Johann Heinrich Voß, München: Winkler 1976.
Ebd, II, 813f.
Ebd., XIV, 290f. [in der Übersetzung Schleiermachers: »Nachtaar«].
Ebd., XX, 73f.
Homer, Odyssee, X, 305f.
Ebd., XII, 61.
Eustathius, 1658, 53; zitiert nach Jenny Clay, »The Planktai and Moly. Divine Naming and Knowing in Homer«, in: Hermes 100 (1972) 2, S. 128.
Ebd.
Platon, Kratylos, 391 d4 (Sämtliche Werke in zehn Bänden. Griechisch und deutsch, herausgegeben von Karlheinz Hülser, Bd. 3, übersetzt von Friedrich Schleiermacher, Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 1991, S. 133).
Zu dieser Passage siehe unter anderem John E. Joseph, Limiting the Arbitrary. Linguistic Naturalism and Its Opposites in Plato’s Cratylus and Modern Theories of Language, Amsterdam: John Benjamins 2000, S. 39–58.
J. van Leeuwen, »Homerica XVI. De lingua deorum«, in: Mnemosyne NF 20 (1892), S. 127–140.
H. Jacobsohn, »Aeolische Doppelconsonanz. Zur Sprache und Verstechnik des Homerischen Epos«, in: Hermes 45 (1910) 1, S. 81–84.
Paul Kretschmer, Rezension von Hermann Güntert, Von der Sprache der Götter und Geister, in: Glotta 13 (1924), S. 266f.
Antoine Meillet, Rezension von Hermann Güntert, Von der Sprache der Götter und Geister, in: Bulletin de la Société linguistique de Paris 23 (1922) 2, S. 56f.
Lazzeroni, »Lingua degli dei e lingua degli uomini«, S. 14f.
Jakob Grimm, Deutsche Mythologie, Berlin: F. Dümmler 31875, Bd. 1, S. 275.
Ebd., S. 236. Spezielle Untersuchungen zu den Sprachen der Alvíssmál bieten Moberg, »The Languages of Alvíssmál«, und Meissner, »Die Sprache der götter, riesen und zwerge in den Alvissmal«.
Hermann Güntert, Von der Sprache der Götter und Geister. Bedeutungsgeschichtliche Untersuchungen zur homerischen und eddischen Göttersprache, Halle: Niemeyer 1921.
Ebd., S. 110f.; vgl. S. 153.
Ebd., S. 170.
Ebd., S. 157f.
Ebd., S. 158.
Rig-Veda 1, 164, 45 [vgl. oben, 6. Kapitel, bei Anm. 15].
M.L. West, Indo-European Poetry and Myth, Oxford: Oxford University Press 2007, S. 161.
Ebd.
Śatapatha Brāhmana 1, 1, 4, 4. Zur Übersetzung siehe West, Indo-European Poetry and Myth, S. 161.
Calvert Watkins, How to Kill a Dragon. Aspects of Indo-European Poetics, Oxford: Oxford University Press 1995, S. 265. Zu den Aśvamedha siehe »The Aśvamedha or Horse Sacrifice. An Indo-European Liturgical Form«, ebd., S. 265–276.
Śatapatha Brāhmana 10, 6, 4, 1. Siehe Vladimir N. Toporov, »Die indoeuropäische Poetik und ihre Ursprünge«, S. 204. Siehe auch Bader, La langue des dieux, S. 248f.
West, Indo-European Poetry and Myth, S. 161.
Siehe Watkins, »Language of Gods and Language of Men«, S. 5f.; Güntert, Von den Sprachen der Götter und der Geister, S. 132; Toporov, »Die indoeuropäische Poetik und ihre Ursprünge«, S. 204f.; Bader, La langue des dieux, S. 248f.
E. Laroche, »Hattic Deities and their Epithets«, in: Journal of Cuneiform Studies 1 (1947) 3, S. 188.
Johannes Friedrich, »Göttersprache und Menschensprache im hethitischen Schrifttum«‚ in: Sprachgeschichte und Wortbedeutung. Festschrift Albert Debrunner, Bern: Francke 1954, S. 139. Vgl. Lazzeroni, »La lingua degli dei«, S. 18–23; Watkins, »Language of Gods and Language of Men«, S. 7f.; Bader, La langue des dieux, S. 244f.
Siehe Hermann Güntert, Über die ahurischen und daēvischen Ausdrücke im Awesta. Eine semasiologische Studie, Heidelberg: C. Winter 1914, sowie die kritischen Bemerkungen dazu von Émile Benveniste, »Une différenciation de vocabulaire dans l’Avesta«, in: Studia indo-iranica. Ehrengabe für Wilhelm Geiger, Leipzig: Harrassowitz 1931, S. 219–226. Vgl. Bader, La langue des dieux, S. 246f.
Siehe George Calder (Hg.), Auraicept na n-Éces. The Scholar’s Primer. Being the Texts of the Ogham Tract from the Book of Ballymote and the Yellow Book of Lecan, and the Text of the Trefhocul from the Book of Leinster, Edinburgh: John Grant 1917; Dublin: Four Courts Press 1995.
Watkins, »Language of Gods and Language of Men«, S. 9, wo die Langfassung des Yellow Book of Lecan zitiert wird (V. 4554–4556).
Watkins, How to Kill a Dragon, S. 181.
Siehe West, Indo-European Poetry and Myth, S. 160.
Bader, La langue des dieux, S. 248.
Vielleicht sollte man daran erinnern, dass es auch elaborierte nichtindoeuropäische Traditionen der »Göttersprache« gibt. Siehe die vergleichende Studie von Marcel Detienne und Gilbert Hamonic (Hg.), La déesse parole. Quatre figures de la langue des dieux, Paris: Flammarion 1995.
Watkins, »Language of Gods and Language of Men«, S. 2.
Siehe Roman Jakobsons einflussreiche Formulierung in »Das Nullzeichen«, in: Ders., Aufsätze zur Linguistik und Poetik, herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang Raible, übersetzt von Regine Kuhn und anderen, München: Nymphenburger Verlagshandlung 1974, S. 44–53. Sie beruht, wie Jakobson deutlich macht, auf Saussures berühmtem Prinzip, dass sich »die Sprache […] mit der Gegenüberstellung von Etwas mit Nichts [begnügen kann]« (Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, herausgegeben von Charles Bally und Albert Sechehaye, übersetzt von Herman Lommel, Berlin: de Gruyter 21967, S. 103).
Watkins, »Language of Gods and Language of Men«, S. 7.
Ebd., S. 11.
Porzig, »Das Rätsel im Rigveda«, S. 656.
C. Suetonii Tranquilii, Opera. Vol. 1. De vita Caesarum libri VII (1908), herausgegeben von Maximilian Ihm, Stuttgart: Teubner 1993, Divus Julius, 56.6; deutsch: Sueton’s Kaiserbiographien, verdeutscht von Adolf Stahr, Stuttgart: Hoffmann’sche Verlagsbuchhandlung 1857, S. 41.
C. Suetonii Tranquilii, Opera. Vol. 1. De vita Caesarum libri VII, Divus Augustus, 88.3; deutsch: Sueton’s Kaiserbiographien, S. 143. Über die »Chiffren« der beiden Kaiser siehe Albert C. Leighton, »Secret Communication among the Greeks and Romans«, in: Technology and Culture 10 (1969) 2, S. 152f.
Zu Scheschak anstelle von Bavel siehe Jer 25, 26 und 51, 41. Verblüfft über die Gründe für dieses Verfahren erhob bereits Wilhelm Gesenius Zweifel an seiner Existenz in dem Prophetenbuch: »Gesetzt, aber nicht zugegeben, dass diese geheime Sprache so alt sey, sieht man doch keinen Grund, weshalb Babel Cap. 51, 41 einmal mit seinem wahren, das andere Mal mit einem versteckten Namen benannt seyn solle.« Siehe sein Hebräisches und chaldäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 3. Auflage, Leipzig: F. C.W. Vogel 1828, S. 874. Zu einer neueren Diskussion zugunsten des hohen Alters von atbash siehe Richard C. Steiner, »The Two Sons of Neriah and the Two Editions of Jeremiah in the Light of Two Atbash Code-Words for Babylon«, in: Vetus Testamentum 46 (1996) 1, S. 81–84. Zu verwandten Verfahren in der Antike siehe Aaron Demsky, »A Proto-Canaanite Abecedary Dating from the Period of the Judges and Its Implications for the History of the Alphabet«, in: Tel Aviv 4 (1977), S. 19f.