Cover

Inhaltsübersicht

Impressum

Die amerikanische Originalausgabe erschien 2012 unter dem Titel «Vagina. A New Biography» unter dem Imprint ecco bei HarperCollins, New York.

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, August 2019

Copyright © 2013 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

«Vagina. A New Biography» © 2012 by Naomi Wolf

Lektorat Theda Krohm-Linke und Marion Grunert

Covergestaltung Anzinger Wüschner Rasp, München

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen

ISBN 978-3-644-00296-8

www.rowohlt.de

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

ISBN 978-3-644-00296-8

Anmerkungen

Motto

Kate Chopin: Das Erwachen, Gräfelfing 2010, S. 206.

Einführung

Christopher Ryan und Cacilda Jethá: Sex at Dawn. The Prehistoric Origins of Modern Sexuality, New York 2010.

Shere Hite: Hite-Report, Das sexuelle Erleben der Frau, München 1997.

Catherine Blackledge: The Story of V. A Natural History of Female Sexuality, New Brunswick, NJ 2004.

William James: Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur, Frankfurt/Main 1997.

Ibd., S. 383–424.

Ibd., S. 418.

William Wordsworth: Hinweise auf die Unsterblichkeit aus Erinnerungen an die frühe Kindheit, www.william-wordsworth.de/translations/ode.html: «Es gab die Zeit, da Wiese, Fluß, des Waldes Saum, / auch wenn es ungewöhnlich nicht, / was ich da konnte schaun, / gekleidet schien mir in ein Himmelslicht / … Nach uns ziehend Wolkenglanz und Glorienschein, / von Gott wir kommen, er ist unser Heim»

William James: Die Vielfalt religiöser Erfahrung, a.a.O., S. 423.

Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur, Frankfurt/Main 2010.

Janniko R. Georgiadis et al.: Regional Cerebral Blood Flow Changes Associated with Clitorally Induced Orgasm in Healthy Women, in: European Journal of Neuroscience, Bd. 24 (2006), S. 3305–3306.

Blaise Pascal: Über die Religion und einige andere Gegenstände (Pensées), Fragment 425, Gerlingen 1994, S. 190.

Kamil Dada: Dalai Lama Talks Meditation With Stanford Scientists, in: The Stanford Daily, www.stanforddaily.com/2010/10/18/dalai-lama-talks-meditation-with-stanford-scientists/.

1 Lernen Sie Ihre unfassbaren Beckennerven kennen

Ian McEwan: Solar, Zürich 2010, S. 167.

Netterimage 5101, Innervation of Female Reproductive Organs, www.netterimages.com/image/5101.htm, und Netterimage 2992, www.netterimages.com/image/2992.htm. Vgl. dazu Netterimage 2910, Innervation of Male Reproductive Organs, www.netterimages.com/image/2910.htm.

Netterimage 3013, Innervation of External Genitalia and Perineum, www.netterimages.com/image/3013.htm.

Netterimage 3093, Innervation of Internal Genitalia, www.netterimages.com/image/3093.htm.

Ibd.

Ibd.

Naomi Wolf: Misconceptions. Truth, Lies and the Unexpected on the Journey to Motherhood, New York 2001, S. 165–167.

2 Ihr verträumtes vegetatives Nervensystem

Sappho: Strophen und Verse, übersetzt und herausgegeben von Joachim Schickel, Frankfurt/Main 1978, XII, S. 17–18.

Cindy M. Meston und Boris B. Gorzalka: Differential Effects of Sympathetic Activation on Sexual Arousal in Sexually Dysfunctional and Functional Women, in: Journal of Abnormal Psychology, Bd. 105, Nr. 4 (1996), S. 582–591.

Herbert Benson: Gesund im Stress. Eine Anleitung zur Entspannungsreaktion, Berlin 1978.

Janniko R. Georgiadis et al.: Regional Cerebral Blood Flow Changes Associated with Clitorally Induced Orgasm in Healthy Women, a.a.O., S. 3305–3316.

Naomi Wolf: Misconceptions, a.a.O., S. 165–167.

Ina May Gaskin: Spirituelle Hebammen. Faszinierende Geburtserlebnisse, München 21989.

Carter 1998, zitiert in: Mark R. Leary und Cody B. Cox: Belongingness Motivation: A Mainspring of Social Action, in: Handbook of Motivation Science, hrsg. v. James Y. Shah und Wendi L. Gardner, New York 1998, S. 37.

Naomi Wolf: Misconceptions, a.a.O., S. 118, 141.

Netterimage 3093, Innervation of Internal Genitalia, www.netterimages.com/image/3093.htm.

William H. Masters und Virginia E. Johnson: Die sexuelle Reaktion, Reinbek 1970, S. 71–81.

Ibd., S. 71.

Rosemary Basson: Women’s Sexual Dysfunction: Revised and Expanded Definitions, in: CMAJ 172, Nr. 10 (Mai 2005), S. 1327–1333.

Die Nervenstrukturen im Becken der Frau sind so komplex, dass zumindest eine Forscherin, Hanny Lightfoot-Klein, Folgendes herausgefunden hat: Sudanesinnen, die klitoral beschnitten und sogar infibuliert (zugenäht) wurden, berichten, sie hätten noch immer Orgasmen. Hanny Lightfoot-Klein: The Sexual Experience and Marital Adjustment of Genitally Circumcised und Infibulated Females in the Sudan, in: Journal of Sex Research, Bd. 26, Nr. 3 (1989), S. 375–392.

Barry R. Komisaruk et al.: Brain Activation During Vagino-Cervical Self-Stimulation and Orgasm with Complete Spinal Cord Injury: fMRI Evidence of Medication by Vagus Nerve: «Frauen, bei denen eine Verletzung des kompletten Rückenmarks diagnostiziert worden war, … berichteten, sie könnten eine vaginale und/oder zervikale mechanische Stimulation wahrnehmen und mit Orgasmen darauf reagieren» (eigene Übers.). Brain Research 1024 (2001), S. 77–88. www.sciencedirect.com/science/article/pii50006899304011461.

3 Selbstvertrauen, Kreativität und das Gefühl, mit allem verbunden zu sein

Übersetzung von Barbara Imgrund.

George Eliot: Die Mühle am Floss, Stuttgart 1983. [Zitat paraphrasiert wiedergegeben.]

George Eliot: The Mill on the Floss, London: Penguin Classics 2003, S. 573. [Das Zitat ist im Kommentar zum Original enthalten, nicht aber in der deutschen Ausgabe.]

Christina Rossetti: Goblin Market, in: Poems and Prose, Oxford: Oxford World’s Classics, S. 105–119.

Hunter Drohojowska-Philp: Full Bloom: The Art and Life of Georgia O’Keeffe, New York 2004, S. 115, 135. Sarah Greenough (Hrsg.): My Faraway One: Selected Letters of Georgia O’Keeffe to Alfred Stieglitz, Bd. 1: 1915–1933, New Haven, CT 2012, S. 127, 217.

David Laskin: Partisans: Marriage, Politics and Betrayal among the New York Intellectuals, New York 2000, S. 151.

3 Selbstvertrauen, Kreativität und das Gefühl, mit allem verbunden zu sein

Kate Chopin: Das Erwachen, a.a.O., S. 150.

Hermione Lee: Edith Wharton, New York 2007, S. 327.

Kate Chopin, Das Erwachen, a.a.O., S. 200.

Edith Wharton: Das Haus der Freude, Stuttgart 1988.

Gordon Haight: George Eliot. A Biography, Oxford 1978, S. 226–280; Sarah Greenough (Hrsg.): My Faraway One, a.a.O., S. 216; Candace Falk: Love, Anarchy and Emma Goldman. A Biography, New Brunswick, NJ 1990, S. 66.

Sarah Greenough (Hrsg.): The Faraway One, a.a.O., S. 56–57, 217.

Isabel Allende: Inés meines Herzens, Frankfurt/Main 2008, S. 7.

4 Dopamin, Opioide und Oxytocin

Stanley Siegel: Your Brain on Sex: How Smarter Sex Can Change Your Life, Naperville, IL 2011.

Marnia Robinson: Dopamintabelle.

Dr. Jim Pfaus, Interview, Concordia University, Montreal, Quebec, am 29. Januar 2012.

Ibd.

David J. Linden: High. Woher die guten Gefühle kommen, München 2012, S. 117–154.

Helen Fisher: Anatomie der Liebe. Warum Paare sich finden, sich binden und auseinandergehen, München 1993, S. 209–224.

Ibd., S. 236–237.

Cindy M. Meston und K. M. McCall: Dopamine and Norepinephrine Response to Film-Induced Sexual Arousal in Sexually Functional and Dysfunctional Women, in: Journal of Sex & Marital Therapy, Bd. 31 (2005), S. 303–317.

Claude de Contrecœur: Le Rôle de la Dopamine et de la Sérotonine dans le Système Nerveux Central, www.bio.net/bionet/mm/neur-sci/1996-July/024549.html.

Ibd.

Dr. Jim Pfaus, Interview, a.a.O.

Mary Roach: Bonk. Alles über Sex – von der Wissenschaft erforscht, Frankfurt/Main 2009.

Ibd., und Susan Rako: The Hormone of Desire: The Truth About Testosterone, Sexuality and Menopause, New York 1996.

4 Dopamin, Opioide und Oxytocin

David J. Linden: High, a.a.O., S. 117–154.

Ibd.

Marnia Robinson und Gary Wilson: The Big O Isn’t Orgasm, www.reuniting.info/science/oxytocin_health_bonding.

Ibd.

Navneet Magon und Sanjay Kalra: The Orgasmic History of Oxytocin: Love, Lust and Labor, in: Indian Journal of Endocrinology and Metabolism, Erg. 3 (September 2011), S. 5156–5156.

Agren 2002, zitiert in Beate Ditzen: Effects of Romantic Partner Interaction on Psychological and Endocrine Stress Protection in Women, Göttingen 2004, S. 50–51.

C. A. Pedersen 2002 und Arletti 1997, zitiert in Marnia Robinson und Gary Wilson: The Big O Isn’t Orgasm, a.a.O.

R. W. B. Lewis und Nancy Lewis: The Letters of Edith Wharton, New York 1988, S. 324–336.

James G. Pfaus et al.: Who, What, Where, When (and Maybe Even Why)? How the Experience of Sexual Reward Connects Sexual Desire, Preference, and Performance, in: Archives of Sexual Behavior 41 (Februar 2012), S. 31–62: «Obwohl sexuelles Verhalten durch hormonelle und neurochemische Vorgänge im Gehirn gesteuert wird, induziert sexuelle Erfahrung eine Plastizität, die es Tieren erlaubt, instrumentelle und pawlowsche Assoziationen auszubilden, die sexuelle Ergebnisse voraussagen und so die Stärke der sexuellen Reaktion regulieren. Dieser Artikel beschreibt, wie Erfahrung mit sexueller Belohnung die Entwicklung sexuellen Verhaltens verstärkt, und leitet eine sexuell konditionierte Ort- und Partnerwahl bei Ratten daraus ab. Sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Ratten induziert eine frühe sexuelle Erfahrung mit Partnern, die mit einem neutralen oder sogar widerlichen Geruch parfümiert wurden, eine Präferenz für parfümierte Partner in anschließenden Tests. Solche Präferenzen können auch durch die Injektion von Morphium oder Oxytocin induziert werden, bei einer gleichzeitigen ersten Begegnung einer männlichen Ratte mit parfümierten weiblichen Ratten. Dies deutet darauf hin, dass die pharmakologische Aktivierung von Opioid- oder Oxytocin-Rezeptoren ‹einspringen› kann für neurochemische Prozesse, die mit einer sexuellen Belohnung gekoppelt sind und normalerweise durch sexuelle Stimulation in Gang gesetzt werden. Umgekehrt können konditionierte Orts- und Partnerpräferenzen durch den Opioid-Antagonisten Naloxon blockiert werden. Ein somatosensorischer Auslösereiz (das Fell eines Nagers), der mit sexueller Belohnung gekoppelt wird, löst sexuelle Erregung bei männlichen Ratten aus, und zwar dergestalt, dass Ratten, die das Fell nicht tragen, deutliche Paarungsdefizite zeigen. Wir behaupten, dass die Ausschüttung endogener Opioide die Grundlage für eine sexuelle Belohnung darstellt und auch hypothalamische und mesolimbische Dopaminsysteme bei Vorliegen von Auslösereizen, welche eine sexuelle Belohnung versprechen, sensibilisiert. Diese Systeme agieren, um die Aufmerksamkeit zu schärfen, und setzen ein zielgerichtetes Verhalten auf Stimuli hin in Gang, die mit einer Belohnung gekoppelt sind. Es existiert also eine kritische Phase in frühen sexuellen Erfahrungen eines Individuums, die eine ‹Liebeskarte› anlegt oder eine ‹Gestalt› aus Besonderheiten, Bewegungen, Gefühlen und interpersonellen Interaktionen, welche mit sexueller Belohnung assoziiert werden.»

www.guardian.co.uk/science/2011/nov/14/female-orgasm-recorded-brain-scans sowie Barry R. Komisaruk, Ph.D., und Beverly Whipple, Ph.D.: Brain Activity During Sexual Response and Orgasm in Women: fMRI Evidence, Vortrag auf der Jahresversammlung 2011 der International Society for the Study of Women’s Sexual Health in Scottsdale, Arizona, 10.–13. Februar, Programmheft, S. 173–184.

Ian Sample: Female Orgasm Captured in a Series of Brain Scans, in: The Guardian, 14. November 2011, www.guardian.co.uk/science/2011/nov/14/female-orgasm-recorded-brain-scans.

Dr. Jim Pfaus, Interview, a.a.O.

Simon LeVay: The Sexual Brain, Cambridge, MA 1993, S. 71–82.

Sappho: Strophen und Verse, übersetzt und herausgegeben von Joachim Schickel, Frankfurt/Main 1978, I, S. 10: «Komm zu mir auch jetzt; aus Beschwernis lös mich, / aus der Wirrnis; was nach Erfüllung ruft in / meiner Seele Sehnen, erfüll …»

Hoheslied, 2:5–4:16, Einheitsübersetzung, www.die-bibel.de.

5 Was wir über die weibliche Sexualität «wissen», ist überholt

Nancy Mitford: Englische Liebschaften, Nördlingen 1988, S. 269.

Elizabeth Topp, Interview, New York City, am 15. April 2010.

Shere Hite: Hite-Report, a.a.O.; Shere Hite: The Shere Hite Reader. New and Selected Writings on Sex, Globalism, and Private Life, New York 2006.

Anaïs Nin: Das Delta der Venus, Bern/München 171990, S. 209.

J. A. Simon: Low Sexual Desire – Is It All in Her Head? Pathophysiology, Diagnosis, and Treatment of Hypoactive Sexual Desire Disorder, in Postgraduate Medicine 122, Nr. 6 (November 2010), S. 128–136. (Deutsche Definition aus DSM-IV-TR, deutsche Ausgabe, Göttingen/Bern/Toronto/Seattle 2003, S. 597.)

5 Was wir über die weibliche Sexualität «wissen», ist überholt

Helen Fisher und J. Anderson Thompson jun.: Sex, Sexuality And Serotonin: Do Sexual Side Effects of Most Antidepressants Jeopardize Romantic Love and Marriage?, www.medscape.org/viewarticle/482059.

1992 fand der National Health and Social Life Survey heraus, dass in den USA die Verbreitung einer verminderten sexuellen Appetenz bei Frauen hoch war; fehlende Appetenz und mangelnde Erregbarkeit wurden am stärksten für die sexuelle Unerfülltheit der Frau verantwortlich gemacht: http://popcenter.uchicago.edu/data/nhsls.shtml. Der Survey wurde 2009 aktualisiert, doch er kam noch immer zu dem Ergebnis, dass 43 Prozent der Frauen aus der befragten Gruppe eine sexuelle Dysfunktion angaben; ihnen gegenüber standen 31 Prozent bei den Männern. Edward O. Laumann, Anthony Paik und Raymond C. Rosen: Sexual Dysfunction in the United States: Prevalence and Predictors, in: Journal of the American Medical Association, Bd. 281, Nr. 6 (10. Februar 1999), S. 587.

J. J. Warnock: Female Hypoactive Sexual Desire Disorder: Epidemiology, Diagnosis and Treatment, in: CNS Drugs, Bd. 16, Nr. 11 (2002), S. 745–753. Eine weitere Studie erbrachte, dass ein Drittel der Frauen vor der Menopause unter einer verminderten sexuellen Appetenz litt. S. L. West, A. A. d’Aloisio, R. P. Agansi, W. D. Kalsbeek, N. N. Borisov und J. M. Thorp: Prevalence of Low Sexual Desire and Hypoactive Sexual Desire Disorder in a Nationally Representative Sample of US Women, in: Archives of International Medicine 186, Nr. 3 (Juli 2008), S. 1441–1449.

Corky Siemaszko: Sex Survey Finds U. S. Men Aren’t the Lovers They Think They Are – and Women «Faking It» Is to Blame, in: New York Daily News, 4. Oktober 2010.

6 Die traumatisierte Vagina

Peggy Reeves Sanday: Fraternity Gangrape, New York 1990.

Jonny Hogg: 400,000-plus Women Raped in Congo Yearly: Study, Reuters, 11. Mai 2011, darin zitiert eine Studie des American Journal of Public Health. www.reuters.com/article/2011/05/11/US_congo_rape_iDUsTRE74A79Y20110511. Siehe auch Jeffrey Gettleman: Congo Study Sets Estimate for Rapes Much Higher, in: New York Times, 11. Mai 2011, www.nytimes.com/2011/05/12/world/Africa/12congo.html. Die kongolesische Women’s Campaign Against Sexual Violence nennt niedrigere Zahlen, stellt aber fest, dass in Ostkongo täglich 40 Frauen vergewaltigt werden, http://www.rdc-viol.org/site/en/node/35.

Jimmie Briggs: Interview, New York City, am 12. Mai 2010.

Douglas Bremner, Penny Randall, Eric Vermetten et al.: Magnetic Resonance Imaging-Based Measurement of Hippocampal Volume in Posttraumatic Stress Disorder Related to Childhood Physical and Sexual Abuse – A Preliminary Report, in: Biological Psychiatry, 1, Nr. 41 (Januar 1997), S. 23–32.

Dr. Burke Richmond, Interview, New York City, am 20. November 2011.

Roni Caryn Rabin: Nearly 1 in 5 Women in U. S. Survey Say They Have Been Sexually Assaulted, in: New York Times, 14. Dezember 2011, www.nytimes/2011/12/15/health/nearly-1-in-5-women-in-us-survey-report-sexual-assault.html.

Tami Lynn Kent: Wild Feminine: Finding Power, Spirit & Joy in the Female Body, New York 2011, S. 51–65.

Alessandra H. Rellini und Cindy M. Meston: Psychophysiological Arousal in Women with a History of Child Sexual Abuse, in: Journal of Sex and Marital Therapy 32 (2006), S. 5–22. Siehe auch Cindy M. Meston und Boris B. Gorzalka: Differential Effects of Sympathetic Activation on Sexual Arousal in Sexually Dysfunctional and Functional Women, a.a.O., S. 582–591, und Cindy M. Meston: Sympathetic Nervous System Activity and Female Sexual Arousal, in: A Symposium: Sexual Activity and Cardiac Risk, in: American Journal of Cardiology, Bd. 86, Nr. 2A (20. Juli 2000), S. 30F–34F. Weitere Informationen zur Verbindung zwischen Entspannung und sexueller Erregbarkeit und zwischen Angst und sexueller Hemmung bei Frauen finden sich bei Andrea Bradford und Cindy M. Meston: The Impact of Anxiety on Sexual Arousal in Women, in: Behavioral Research and Therapy, Bd. 44 (2006), S. 1067–1077: «Eine hohe Rate sexueller Störungen wurde bei Frauen mit Angststörungen festgestellt.» Hannah Gola und andere zeigen, dass Frauen, die brutal vergewaltigt wurden, als Reaktion auf psychische Auslöser Veränderungen im Kortisolspiegel aufweisen: Victims of Rape Show Increased Cortisol Responses to Trauma Reminders: A Study in Individuals with War-and-Torture-Related PTSD, in: Psychoneuroendocrinology 37 (2012), S. 213–220.

Margaret Buttenheim und A. A. Levendosky: Couples Treatment for Incest Survivors, in: Psychotherapy Bd. 31 (1994), S 407–414. Es gibt zahlreiche Studien, die die schädlichen Folgen – insbesondere des frühen – sexuellen Missbrauchs für die spätere sexuelle Erregbarkeit der Frau nachweisen und zeigen, dass es sich hier um einen eindeutigen Zusammenhang handelt. Die meisten dieser Studien konzentrieren sich jedoch auf emotionale und psychische Traumata als Haupthemmnis der sexuellen Erregung bei den betroffenen Frauen. In The Abuse of Men: Trauma Begets Trauma, Hrsg. Barbara Jo Brothers, werden viele dieser Studien zusammengefasst: «Courtois (1988) berichtet, dass 80 Prozent der Opfer von sexuellem Missbrauch in der Kindheit als Erwachsene Schwierigkeiten in Beziehungen hatten.» Becker, Skinner und Able, zitiert in Sarwer und Durlak, 1996, beziffern die Rate solcher beschädigter Beziehungen hingegen auf 50 Prozent: «Die Schwierigkeiten reichen von überhöhter Reizbarkeit bis zu Ekel vor Genitalien und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. … Buttenheim und Levendosky bestätigen [diesen Befund], wenn sie die Ehe ohne Sex als eine weitere Erscheinungsform der Schwierigkeit des Opfers mit der Sexualität bezeichnen.» Barbara Jo Brothers (Hrsg.): The Abuse of Men: Trauma Begets Trauma, Binghamton, NY, 2001, S. 20. Sandra Risa Leiblum zitiert in Principles and Practice of Sex Therapy die Studie von Levendosky und Buttenheim aus dem Jahr 1994, nach der die sexuelle Störung in der Beziehung mit einem Inzestopfer oder einem Opfer sexuellen Missbrauchs «eine komplizierte wechselseitige Wiederholung» des ursprünglichen Inzests ist. Sandra Risa Leiblum (Hrsg.): Principles and Practices of Sex Therapy, New York 2007, S. 361.

M. F. Barnes, 1995, zitiert in Abrielle Conway und Amy Smith: Strategies for Addressing Childhood Sexual Abuse in the Hope Approach, in: Regent University Hope Research Study, www.regent.edu/acad/schlou/research/initiatives.htm#hope.

J. Douglas Bremner et al.: MRI and PET Study of Deficits in Hippocampal Structure and Function in Women with Childhood Sexual Abuse and Posttraumatic Stress Disorder, in: American Journal of Psychiatry 160, Nr. 5 (1. Mai 2003), S. 924–932. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass bei Frauen, die in der Kindheit sexuell missbraucht wurden, messbare Veränderungen im Hippocampus stattgefunden hatten – der Hippocampus war bei ihnen im Vergleich zur Kontrollgruppe um 16 bis 19 Prozent kleiner und weniger aktiv. Der Hippocampus ist an Aufgaben des «verbalen Wissensgedächtnisses» und an der Konsolidierung des jüngeren Gedächtnisses sowie an emotionalen Reaktionen beteiligt. Damit stellt sich die spannende Frage, inwiefern dieses Ergebnis ein Licht auf die Fähigkeit dieser Frauen werfen könnte, auf der Ebene des Gehirns ohne Weiteres ein unmittelbares Ich zu erleben. Bei dieser Untersuchung konnte auch gezeigt werden, dass eine durch sexuellen Missbrauch oder Vergewaltigung verursachte PTBS bei einer Frau die Fähigkeit schwächt, «zu wissen, was sie weiß», und ein anhaltendes Selbstgefühl wiederherzustellen. ZIEL: Tierversuche legen nahe, dass frühzeitiger Stress zu Veränderungen im Hippocampus führt, einem Teil des Gehirns, der eine entscheidende Rolle beim Lernen und für die Erinnerung spielt. Es war Absicht dieser Studie, mit Hilfe einer Kontrollgruppe Struktur und Funktion des Hippocampus von Frauen zu analysieren, die in früher Kindheit sexuell missbraucht worden waren und bei denen eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) diagnostiziert wurde. METHODE: An dieser Studie nahmen 33 Frauen teil, und zwar solche, die in früher Kindheit sexuell missbraucht worden waren und unter posttraumatischen Belastungsstörungen litten (N=10), missbrauchte Frauen ohne PTBS (N=12) sowie Frauen ohne PTBS, die nicht missbraucht worden waren (N=11). Die Größe des Hippocampus wurde bei allen Probanden mit Hilfe der Magnetresonanztomografie bestimmt. Das Erscheinungsbild des Hippocampus bei missbrauchten Frauen mit und ohne PTBS während der Ausführung der Aufgaben des verbalen Wissensgedächtnisses wurde mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomografie ermittelt. ERGEBNISSE: Bei missbrauchten Frauen mit PTBS wurden eine mangelnde Aktivierung des Hippocampus sowie ein um 16% geringeres Volumen des Hippocampus im Vergleich zu missbrauchten Frauen ohne PTBS festgestellt. Missbrauchte Frauen mit PTBS hatten im Vergleich zu nicht missbrauchten und nicht unter PTBS leidenden Frauen ein um 19% geringeres Hippocampusvolumen. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Diese Ergebnisse stimmen mit den Defiziten in Funktion und Struktur des Hippocampus bei einer PTBS aufgrund von Missbrauch überein.

R. Yehuda, 2003, und S. M. Southwick et al., 1999, zitiert in: Thomas Steckler, N. H. Kalin und J. M. H. M. Reul: Handbook of Stress and the Brain: Integrative and Clinical Aspects, Bd. 15, Techniques in the Behavioral and Neural Sciences, New York 2005, S. 251 u. 272.

S. M. Southwick, R. Yehuda und C. A. Morgan III: Clinical Studies of Neurotransmitter Alterations in Post-Traumatic Stress Disorder, in: Neurobiology and Clinical Consequences of Stress: From Normal Adaptation to PTSD, Hrsg.: M. J. Friedman, D. S. Charney und A. Y. Deutch, Philadelphia, PA, 1995, S. 335–349.

Ibd.

K. Stav, P. L. Dwyer und L. Roberts bestätigen Nancy Fish in: Pudendal Neuralgia: Fact or Fiction?, in: Obstetrical and Gynecological Survey 64, Nr. 3 (März 2009), S. 190–199.

Nancy Fish, Interview, Copake, New York, am 5. April 2011.

6 Die traumatisierte Vagina

Stephen Porges: Die Polyvagal-Theorie. Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Emotionen, Bindung, Kommunikation & ihre Entstehung, Paderborn 2010

Mike Lousada, Interview, London, GB, am 12. Juni 2011.

Dr. James Willoughby, Faculty of History and New College, New College Archives, University of Oxford, Interview, am 11. Juni 2011.

Juan Eduardo Cirlot und Jack Sage: A Dictionary of Symbols, New York 1971, S. 381.

7 Am Anfang war die Vagina heilig

Devadatta Kālī: In Praise of the Goddess: The Devimahatmya and Its Meaning, Lake Worth, FL, 2003

Riane Eisler: Kelch und Schwert: von der Herrschaft zur Partnerschaft. Weibliches und männliches Prinzip in der Geschichte, Freiburg 2005, S. 54f.

J. A. MacGillivray: Minotaur: Sir Arthur Evans and the Archaeology of the Minoan Myth, New York 2000.

Rosalind Miles: Weltgeschichte der Frau, Düsseldorf, Wien, New York 1990, S. 38.

Asia Shepsut: Journey of the Priestess: The Priestess Traditions of the Ancient World, New York 1993, S. 62–79.

Heide Göttner-Abendroth: Inanna, Gilgamesch, Isis, Rhea – Die großen Göttinnenmythen Sumers, Ägyptens und Griechenlands, Königstein 2004, zit. auf www.suchmaschiene.org/shopping_Orient.html.

Ibd., S. 72.

Ibd., S. 69.

Catherine Blackledge: The Story of V: A Natural History of Female Sexuality, a.a.O., S. 30.

Erich Neumann: Die große Mutter. Eine Phänomenologie der weiblichen Gestaltungen des Unbewussten, Solothurn und Düsseldorf 101994, S. 165.

Sigmund Freud: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, http://www.psychanalyse.lu/Freud/FreudDreiAbhandlungen.pdf; Three Essays on the Theory of Sexuality, in: The Freud Reader, Peter Gay (Hrsg.), New York 1989, S. 239.

Thomas Laqueur: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud, Frankfurt/Main, New York 1992, S. 40.

Das Buch Levitikus 15:19, www.come-and-hear.com/editor/america_3.html.

Babylonian Talmud, Tractate Kerithoth 2B Soncino 1961 Edition, 1, www.come-and-hear.com/editor/america_3.html.

Tertullian: Über den weiblichen Putz, http://www.tertullian.org/articles/kempten_bkv/bkv07_16_de_cultu_feminarum.htm; siehe auch Kristen E. Kvam, Lina S. Schearing und Valarie H. Ziegler: Eve and Adam: Jewish, Christian, and Muslim readings on genesis and gender, Bloomington, IN, 1999, S. 131.

Tertullian: Über den weiblichen Putz, I. Buch, a.a.O.

7 Am Anfang war die Vagina heilig

Morton M. Hunt: The Natural History of Love, New York 1959. Eine ausführliche Darstellung der Entwicklung zu einem von allem Sexuellen freien Marienkult siehe Jacques Delarun: The Clerical Gaze, in: A History of Women: The Silences of the Middle Ages, Christiane Klapisch-Zuber (Hrsg.), Cambridge, MA 1992, S. 15–36.

Mary Roach: Bonk, a.a.O., S. 214f.

Geoffrey Chaucer: Canterbury-Erzählungen, Zürich 1971. In The Miller’s Tale/Die Erzählung des Müllers sagt Nicholas zu Alison: «If I don’t have my wish, for love of you, I will die.» «And prively he caughte hir by the queynte, / And seyde, ‹Ywis, but if ich have my wille, / For deerne love of thee, lemman, I spille.›» In The Wife of Bath’s Prologue/Im Prolog zur Erzählung der Frau aus Bath sagt die Frau aus Bath zu einem ihrer Ehemänner: «For, certeyn, olde dotard, by youre leve, / Ye shul have quente right ynogh at eve.» Später bezeichnet sie ihre Vagina als ihre «belle chose», ihr schönes Ding.

Case Study: The European Witch-Hunts, c. 1450–1750, www.gendercide.org/case_witchhunts.html.

Emma Rees: Cordelia’s Can’t: Rhetorics of Reticence and (Dis)ease in King Lear, in: Rhetorics of Bodily Disease and Health in Medieval and Early Modern England, Jennifer Vaught (Hrsg.), London 2010, S. 105–116.

Ibd., 105–116.

http://de.wikisource.org/wiki/William_Shakespeare%27s_s%C3%A4mmtliche_Gedichte/Venus_und_Adonis.

Erich Fried: Shakespeare, Bd. 1, Zweitausendeins, Lizenzausgabe Wagenbach, Berlin 41995, S. 148.

Emma Rees: Cordelia’s Can’t, a.a.O., S. 105–116.

Erich Fried: Shakespeare, Bd. 3, Zweitausendeins, Lizenzausgabe Wagenbach, Berlin 41995, S. 206.

Ibd., S. 419.

John Donne: Zwar ist auch Dichtung Sünde, Leipzig 1985.

Naomi Wolf: Lost and Found: The Story of the Clitoris, in: Promiscuities: The Secret Struggle for Womanhood, New York 2003, S. 143–153. Siehe auch Catherine Blackledge: The Story of V: A Natural History of Female Sexuality, a.a.O., S. 125.

Thomas Laqueur: Auf den Leib geschrieben, a.a.O., S. 270.

8 Die viktorianische Vagina: Medikalisierung und Unterwerfung

Gustav Braun: Die Amputation der Clitoris und Nymphen. Ein Beitrag zur Behandlung des Vaginismus, in: Wiener Medizinische Wochenschrift 74 (1865), S. 1343.

Michel Foucault: Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, München 1973, S. 9.

Jeffrey Moussaieff Masson: A Dark Science: Women, Sexuality, and Psychiatry in the Nineteenth Century, New York 1988, S. 63ff.

Erna Olafson Hellerstein, Leslie Parker Hume und Karen M. Offen (Hrsg.): Victorian Women: A Documentary Account of Women’s Lives in Nineteenth-Century England, France, and the United States, Palo Alto, CA, 1981, S. 5.

William Acton: A Complete Practical Treatise on Venereal Diseases, London 1866, zit. In: Suffer and Be Still: Women in the Victorian Age, Martha Vicinus (Hrsg.), Bloomington, IN, 1973, S. 82f. u. 84.

Steven Seidman: Romantic Longings: Love in America, 1830–1980, New York 1993, S. 33.

8 Die viktorianische Vagina: Medikalisierung und Unterwerfung

Erna Olafson Hellerstein et al.: Victorian Women, a.a.O., S. 3.

Ibd., S. 5.

Ibd.

Jeffrey Moussaieff Masson: A Dark Science, a.a.O., S. 3.

Ibd., S. 65–90.

Carol Groneman: Nymphomanie. Geschichte einer Obsession, Frankfurt/Main 2001, S. 44; und Emma Rees: Narrating the Victorian Vagina: Charlotte Brontë and the Masturbating Woman, in: The Female Body in Medicine and Literature, Andrew Maugham (Hrsg.), Liverpool 2011, S. 119–134.

Peter T. Cominos: Innocent Femina Sensualis in Unconscious Conflict sowie E. M. Sigsworth und T. J. Wyke: A Study of Victorian Prostitution and Veneral Disease, in: Suffer and Be Still, Martha Vicinus (Hrsg.), a.a.O., S. 77–99 u. 155–172. Siehe auch Carolyn Christensen Nelson (Hrsg.): A New Woman Reader, New York 2000.

A. N. Wilson: The Victorians, New York 2003; und Michelle Perrot (Hrsg.): A History of Private Life, Bd. 4, From the Fires of Revolution to the Great War, Cambridge, MA, 1990, S. 261–337. Es gab auch Gegenströmungen zur Vagina-Feindlichkeit in der viktorianischen und edwardianischen Ära: In Frankreich pflegte ein Verlobter in den Tagen vor der Hochzeit Blumen zu schicken, die den Blutandrang in der Vulva symbolisierten: «Einem orientalischen Brauch folgend, wählten manche Männer Blumen, die allmählich immer röter wurden, bis sie am Vorabend der Hochzeit lilafarben waren – ein Symbol der glühenden Liebe. In Anstandsbüchern wurde die neue Mode als absolut geschmacklos verurteilt.» Ibd., S. 311.

George Eliot: Die Mühle am Floss, a.a.O., S. 416–423.

Emma Rees: Narrating the Victorian Vagina, a.a.O., S. 119–134; Charlotte Brontë: Villette, Frankfurt/Main 1992, S. 454 u. 529.

Christina Rossetti: Poems and Prose, Simon Humphries (Hrsg.), Oxford, UK, 2008, S. 105–119.

Richard von Krafft-Ebing, Psychopathia Sexualis, 91894, S. 14. (http://archive.org/details/psychopathiasexu00kraf); Havelock Ellis und John Addington Symonds: Sexual Inversion, New York 1975.

Sigmund Freud: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, S. 59, http://www.psychanalyse.lu/Freud/FreudDreiAbhandlungen.pdf.

Wilhelm Stekel: Die Geschlechtskälte der Frau, Berlin, Wien 1921, http://archive.org/stream/Stekel_1921_Geschlechtskaelte_der_Frau_2te_k#page/ii/mode/2up.

9 Die Moderne: «Befreiung» der Vagina

Joan Schenkar: Truly Wilde: The Unsettling Story of Dolly Wilde, Oscar’s Niece, New York 2003, S. 188.

Steven Seidman: Romantic Longings, a.a.O., S. 76f. Siehe auch Th. H. van de Velde: Die vollkommene Ehe, Rüschlikon 771967.

Gertrude Stein: Zarte Knöpfe, Frankfurt/Main 1979.

Ibd. S. 27.

Rhonda K. Garelick: Electric Salome: Loie Fuller’s Performance of Modernism, Princeton, NJ, 2007, S. 164f.

Hunter Drohojowska-Philp: Full Bloom, a.a.O. S. 115 u. 135. Sarah Greenough (Hrsg.): My Faraway One: Selected Letters of Georgia O’Keeffe and Alfred Stieglitz, New Haven, CT, 2012, S. 127.

9 Die Moderne: «Befreiung» der Vagina

Edna St. Vincent Millay: Collected Poems of Edna St. Vincent Millay, Norma Millay (Hrsg.), New York 1981, S. 19; Übersetzung siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Edna_St._Vincent_Millay.

Ellen Chesler: Woman of Valor: Margaret Sanger and the Birth Control Movement in America, New York 1992, S. 272 u. 343.

Ezra Pound: Übersetzernachwort in: Rémy de Gourmont: The Natural Philosophy of Love, London 1922, S. 205f.

Henry Miller: Wendekreis des Krebses, Reinbek 1991, S. 14.

Ibd., S. 24, 31.

Michael Whitworth: Modernism, Vorlesung, Department of English Language and Literature, University of Oxford, 10. Mai 2011.

Mina Loy: The Lost Lunar Baedeker, Roger L. Conover (Hrsg.), New York 1997, xv.

D. H. Lawrence: Lady Chatterley, Reinbek 192003, S. 186.

D. H. Lawrence: Liebende Frauen, Zürich 2008, S. 63f.

Anaïs Nin: Delta der Venus, Bern/München 211995, S. 117ff.

Henry Miller: Wendekreis des Krebses, a.a.O., S. 44–47.

Paul Garon: Blues and the Poetic Spirit, London 1975, S. 69.

Memphis Minnie: If You See My Rooster, Bluesistheroots, http://www.youtube.com/watch?v=UxSjUmGweqg (Video wurde vom Nutzer entfernt, Anm. d. Bearb.).

Bessie Smith: I Need a Little Sugar in My Bowl, www.lyricstime.com/bessie_smith_i_need_a_little_sugar_in_my_bowl_lyrics.html.

Merline Johnson, the Yas Yas Girl: Don’t You Feel My Leg, 1938, www.jazzdocumentation.ch/audio/rsrf/high.ram.

Ruth Brown: If I Can’t Sell It I’ll Keep Sittin’ on It (Before I Give It Away), 1940, Essential Women of Blues, compact disc, Hill/Razaf, Joe Davis Music.

Betty Friedan: Der Weiblichkeitswahn. Ein vehementer Protest gegen das Wunschbild von der Frau, Reinbek 1966; Neuausgabe ebd. 1975.

Shere Hite: Hite-Report, a.a.O.

Betty Dodson: Getting to Know Me, Zeitschrift Ms., 1974, in: Jeffrey Escoffier: Sexual Revolution, New York 2003, S. 698.

Germaine Greer: The Madwoman’s Underclothes: Essays and Occasional Writings, New York 1994, S. 74–89.

9 Die Moderne: «Befreiung» der Vagina

Erica Jong: Angst vorm Fliegen, München 2004, S. 472.

Steven Seidman, Romantic Longings, a.a.O., S. 150f.

Ibd.

Andrea Dworkin: Geschlechtsverkehr, Hamburg 1993, S. 194.

Ibd.

10 «Das schlimmste Wort, das es gibt»

Kate Millett: Sexus und Herrschaft – Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft, München 1971.

John Austin: Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart 1975.

Sarah Forman: Yikes! … Yale Edition, Yale Daily Herald Blog, 24. Oktober 2010, blogdailyherald.com/tag/yale/.

H. Yoon et al.: Effects of Stress on Female Rat Sexual Function, in: International Journal of Impotence Research: Journal of Sexual Medicine 17 (2005), S. 33–38.

Ibd.

Ibd.

Ibd.

Ibd.

Ibd.

Kate Millett: The Prostitution Papers: A Candid Dialogue, New York 1973.

Matthew Hunt: Cunt: The History of the C-Word (Dissertation), Kurzfassung: www.matthewhunt.com/cunt/abstract.html; siehe auch http://www.matthewhunt.com/cunt/references.html.

Ibd.; für zusätzliche Informationen zur Geschichte des Wortes cunt siehe auch encyclopedia.jrank.org/articles/pages/657/Cunt.html.

Matthew Hunt: Cunt, a.a.O.

Ibd.

Christina Caldwell: The C-Word: How One Four Letter-Word Holds So Much Power, College Times, 15. März 2011.

10 «Das schlimmste Wort, das es gibt»

Zitiert bei Hunt, a.a.O.

Ibd.

Ibd.

S. Gordon Rattray Taylor: Sex in History, New York 1954.

Russell Ash, zit. bei Hunt, a.a.O.

Egypt Bans Forced Virginity Tests by Military, Al Dschasira, 27. Dezember 2011, www.aljazeera.com/news/africa/2011/12/20111227132624606116.html.

Vanessa Thorpe, Richard Rogers: Women Bloggers Call For a Stop to «Hateful» Trolling by Misogynist Men, in: The Observer, 5. November 2011. www.guardian.o.uk/world/2011/Nov/05/women-bloggers-hateful-trolling.

11 Ist das nicht lustig?

Richard E. Nisbett: The Geography of Thought: How Asians and Westerners Think Differently … And Why, New York 2003, zit. aus Marcia Beauchamp: Somasophy: The Relevance of Somatics to the Cultivation of Female Subjectivity (Dissertation, California Institute of Integral Studies, San Francisco, 2011), S. 301ff.

Douglas Wile: Art of Bedchamber: The Chinese Sexual Yoga Classics, Including Women’s Solo Meditation Texts, Albany, NY, 1992, S. 9.

Sunyata Saraswati, Bodhi Avinasha: Jewel in the Lotus: The Sexual Path to Higher Consciousness, San Francisco: Kriya Jyoti Tantra Society 1987, S. 180ff.: «Nur durch die Frau kann der Mann zur Erleuchtung gelangen, denn sie ist das göttliche Prinzip. Und so wird die weibliche Energie, symbolisiert durch die Göttliche Mutter, im Tantra verehrt.»

S. Clement Egerton: The Golden Lotus, Übers. ins Engl. Lanling Xiaoxiaosheng, London 2011.

Virginia Woolf: Ein Zimmer für sich allein, Frankfurt/Main 1986, S. 24.

Onlineslangdictionary.com/thesaurus/words+meaning+vulva+(‹vagina›),+female+genitalia.html.

Blackchampagne.com/wordpress/.

12 Die pornografische Vagina

Naomi Wolf: The Porn Myth, in: New York, 20. Oktober 2003. nymag.com/nymetro/news/trends/n_9437.

Dr. Jim Pfaus, Interview, a.a.O.

Ibd.

S. Robert Sapolsky: Why Zebras Don’t Get Ulcers (3., überarbeitete Auflage, New York, 2004 [Zitat nicht enthalten in deutscher Fassung von 1996, Warum Zebras keine Migräne kriegen – Wie Stress den Menschen krank macht, München, 1996; 1. Teil des Zitats erwähnt bei Robinson, s.u., S. 217f.].

Helen Fisher: Anatomie der Liebe, a.a.O.

Dr. Jim Pfaus, Interview a.a.O.

12 Die pornografische Vagina

Marnia Robinson: Das Gift an Amors Pfeil – Von der Gewohnheit zum Gleichgewicht in sexuellen Beziehungen, Freiburg 2010, S. 214ff.

Ibd., S. 236. Zu Pornosucht siehe auch J. M. Bostwick und J. A. Bucci: Internet Sex Addiction Treated with Naltrexone, in: Mayo Clinic Proceedings 83, Nr. 2 (Februar 2008), S. 266–230. Siehe auch Marnia Robinson und Gary Wilson: Santorum, Porn and Addiction Neuroscience, in: Psychology Today, 26. März 2012, www.psychologytoday.com/blog/cupids-poisoned-arrow/201203/santorum-porn-and-addiction-neuroscience.

Naomi Wolf: Is Pornography Driving Men Crazy?, Project Syndicate, 13. Juni 2011, www.project-syndicate.org/commentary/is-pornography-driving-men-crazy.

Reuniting.info/science/articles/sexual_neurochemistry#reward.

Ibd.

www.psychologytoday.com/blog/cupids-poisoned-arrow/201107/porn-induced-sexual-dysfunction-is-growing-problem.

Jason S. Carroll et al.: Generation XXX: Pornography Acceptance and Use Among Emerging Adults, in: Journal of Adolescent Research 23, Nr. 1 (Januar 2008), S. 6–30.

Im Jahr 2009 stieg in Großbritannien die Zahl der Schamlippenkorrekturen auf Kosten des nationalen Gesundheitswesens um 70 Prozent. www.guardian.co.uk/lifeandstyle/2009/nov/20/cosmetic-vulva-surgery.

Dr. Basil Kocur, Interview, New York, am 26. Februar 2011.

John Cleland: Fanny Hill, München 2003, S. 47, 126, 130ff.

Ibd., S. 178–183.

Ibd., S. 215f.

13 «Mein Geliebter bin ich»

Erich Fried: Shakespeare, Bd. 2, a.a.O., S. 196.

Marcus Buckingham: Find Your Strongest Life: What the Happiest and Most Successful Women Do Differently, New York 2009.

Douglas Wile: Art of the Bedchamber: The Chinese Sexual Yoga Classics, Including Women’s Solo Meditation Texts, Albany 1992, S. 9.

Ibd., S. 140f.

Nafzawi, Abu Abdallah Muhammad: Der duftende Garten zur Erbauung des Gemüts. Ein arabisches Liebeshandbuch, Übers. und Hrsg. Ulrich Marzolph, München 2002, S. 82–85.

Leora Lightwoman, von Diamond Light Tantra, eine Tantra-Lehrerin, äußert Vorbehalte gegen die zunehmenden Angebote tantrisch-sexueller Heilungsseminare für Frauen. Sie schrieb in einer E-Mail: «Tantrische Massage für Frauen, auch die Yoni-Massage, ist ein hübsches Ritual für Liebende, und Experten wie Michael bieten all jenen, die keinen Partner haben oder deren Partner nicht zum Tantra neigen, diese Möglichkeit eines köstlichen, göttlich-sexuellen und emotionalen Erlebnisses. Das ist begrüßenswert. Tantrische Massage kann tief gehen … Dennoch bin ich tief besorgt über den Ruf der professionellen tantrischen Massage, da dieses Berufsfeld offensichtlich keinen Regularien unterliegt. Jeder kann sich Tantra-Masseur nennen. Der Unterschied zwischen einer tantrischen und einer erotischen Massage verschwimmt bisweilen, selbst für die, die auf diesem Gebiet arbeiten; ich selbst würde eher von fließenden Übergängen sprechen.» Sie legt dar, was für sie den Unterschied zwischen echten tantrischen Sexual-Heilern und Wald- und-Wiesen-Sexual-Heilern ausmacht, und mahnt, der tantrische Lehrer müsse Respekt vor der Klientin haben und eine «gewisse Unschuld» bei seiner Arbeit bewahren. Siehe auch Leora Lightwoman, Interview, London, GB, am 15. Juli 2011.

14 Radikale Lust, radikales Erwachen: Die Vagina als Befreierin

Judith Horstman: The Scientific American Book of Love, Sex and the Brain: The Neuroscience of How, When, Why and Who We Love, New York 2012, S. 85.

Louann Brizendine, M. D.: Das weibliche Gehirn. Warum Frauen anders sind als Männer, Hamburg 2007, S. 194: «Bei Männern lösen die meisten emotionalen Eindrücke keine Bauchgefühle aus, sondern eher rationale Gedanken. Die typische Reaktion eines männlichen Gehirns auf Gefühle besteht darin, sie um jeden Preis zu vermeiden.»

14 Radikale Lust, radikales Erwachen: Die Vagina als Befreierin

Helen Fisher: Anatomie der Liebe, a.a.O.

Hier eine Beschreibung, wie die vaginalen Pulsamplituden gemessen werden: Vaginale Photoplethysmographie

Im vorderen Teil einer Sonde befindet sich eine Lichtquelle, die die Vaginalwände beleuchtet. Dieses Licht wird vom Gewebe der Vaginawände reflektiert und gestreut und trifft auf eine lichtempfindliche Zelle in der Sonde. Veränderungen im Widerstand der Zelle korrespondieren mit Veränderungen der Menge zurückgestreuten Lichts, das auf die lichtempfindliche Fläche trifft. Man geht davon aus, dass ein stärkeres zurückgestreutes Signal ein Zeichen für eine erhöhte Blutmenge in den vaginalen Blutgefäßen ist (Levin 1992). Hoon et al. (1976) verwendeten ein weiterentwickeltes Fotometer, an dem sich anstelle der weißen Lichtquelle eine Infrarot-LED (lichtemittierende Diode) und anstelle der Fotozelle ein Fototransistor befand. Auf diese Weise konnten Verzerrungen aufgrund des Blutsauerstoffgehalts, der Hysterese und Effekte der Lichtreaktion verringert werden. Das Vaginalfotometer ist so konstruiert, dass es leicht eingeführt werden kann. Das Sondenkabel kann mit einem Lichtschild versehen werden, sodass die Tiefe der Einführung und der Ort der lichtempfindlichen Fläche verfolgt und konstant gehalten werden kann (Geer 1983; Laan, Everaerd & Evers 1995). Das Fotometer sendet zwei analysierbare Signale aus. Das erste ist das DC-Signal, das die Gesamtmenge des Bluts anzeigen soll (Hatch 1979), häufig abgekürzt VBV (vaginal blood volume/vaginales Blutvolumen). Das zweite ist das AC-Signal, welches die vaginale Pulsamplitude anzeigt, häufig abgekürzt VPA (vaginal pulse amplitude). Es spiegelt phasische Veränderungen in den Gefäßwänden aufgrund von Druckveränderungen in den Gefäßen wider (Jennings et al. 1980). Obwohl beide Signale Reaktionen auf erotische Stimulanzien anzeigen (z.B. Geer, Morokoff & Greenwood 1974; z.B. Hoon, Wincze & Hoon 1976), sind ihr genauer Charakter und ihr Ursprung unbekannt. Heiman et al. (2004) verglichen bei zwölf Frauen die VPA mit den mittels MRI gemessenen Veränderungen des genitalen Blutvolumens und fanden zwischen beiden keine signifikanten Korrelationen. Heiman und Maravilla (2005) meinten, möglicherweise zeige die Vaginalsonde bei geringer Erregung der Vagina Veränderungen im Vaginalgewebe an, denen keine Veränderungen des Blutvolumens in anderen Genitalbereichen entsprechen. (Interessanterweise zeigte dieselbe Studie jedoch höhere Korrelationen zwischen VPA-Variablen und der subjektiven sexuellen Erregung als zwischen MRI-Variablen und der subjektiven sexuellen Erregung.) Die Interpretation der Beziehung zwischen dem photometrischen Output und den zugrundeliegenden Gefäßmechanismen ist mangels eines tragfähigen theoretischen Rahmens (Levin 1992) sowie einer Kalibrierungsmethode, welche die Umwandlung des Outputs in bekannte physiologische Vorgänge erlauben würden, nur schwer möglich. Zurzeit beschreiben Forscher ihre Ergebnisse mit relativen Maßangaben wie etwa Zeigerausschlag in mm oder Veränderungen in Mikrovolt. Nach Levin (1997) ist eine der Grundannahmen bei der Verwendung des Plethysmographen, dass Veränderungen von VBV und VPA stets lokale vaskuläre Ereignisse widerspiegeln. In seiner Beschreibung der Ergebnisse von Studien über die Auswirkungen von Sport und Orgasmen auf VBV und VPA meint er jedoch, dass die Signale wahrscheinlich sehr komplexe Wechselspiele zwischen Regulationsprozessen des sympathischen und parasympathischen Nervensystems und zwischen zirkulatorischem und vaginalem Blutdruck widerspiegeln. Prause et al. (2004) wiesen jedoch nach, dass die VPA bei sexuellen, sexuell bedrohlichen und bedrohlichen Filmstimuli jeweils unterschiedlich ausfällt, der Blutdruck hingegen nicht (er stieg in allen drei Fällen). Die Konstruktvalidität der VPA ist deutlicher nachgewiesen als die der VBV. Einige Forscher haben starke Entsprechungen zwischen VPA und VBV festgestellt, insbesondere bei intensiver sexueller Stimulation, während andere eine nur geringe oder gar keine Übereinstimmung zwischen den beiden Signalen finden konnten (Heiman 1976; Meston und Gorzalka 1995). Die VPA scheint sensibler auf Veränderungen der Stimulusintensität zu reagieren als die VBV (Geer et al. 1974; Osborn & Pollack 1977). Die VPA-Werte stimmen auch in höherem Maße mit den subjektiven Berichten über sexuelle Erregung überein als die der VBV (Heiman 1977). Und schließlich verändert sich die VBV mit der Steigerung der allgemeinen Erregung, was zeigt, dass die VBV nicht so spezifisch auf sexuelle Erregung reagiert wie die VPA (Laan, Everaerd und Evers 1995). In zwei Studien wurde die Sensibilität und Spezifität der VPA untersucht (Laan et al. 1995; Prause, Cerny & Janssen 2004). In beiden Untersuchungen wurden bei Frauen ohne sexuelle Funktionsstörungen die Reaktionen auf sexuelle, angstauslösende, sexuell bedrohliche und neutrale Filmausschnitte gemessen. Wie sich zeigte, war der Anstieg der VPA am höchsten bei dem sexuellen Stimulus und moderat bei dem sexuell bedrohlichen. (Auch die Teilnehmerinnen selbst berichteten über ein mittleres sexuelles Erregungsniveau beim sexuell bedrohlichen Stimulus.) In beiden Studien stieg die VPA bei angstauslösenden Stimuli nicht. Diese Ergebnisse zeigen eine Reaktionsspezifizität des vaginalen Blutandrangs auf sexuelle Stimuli.

Zitiert nach E. Janssen, N. Prause und J. Geer: The Sexual Response, in: Handbook of Psychophysiology, Hrsg. J. T. Cacioppo, L. G. Tassinary und G. G. Berntson, New York 32007.

Louann Brizendine: Das weibliche Gehirn, a.a.O., S. 129f.

Beverly Whipple und John Delbert Perry: Pelvic Muscle Strength of Female Ejaculators: Evidence in Support of a New Theory of Orgasm, in: Journal of Sex Research 17, Nr. 1 (1981), S. 22–39.