DIETER KÜHN
Schnee und Schwefel
Gedichte
FISCHER E-Books
Dieter Kühn, geboren 1935 in Köln, starb im Juli 2015 in Brühl. Für seine Biographien, Romane, Erzählungen, Hörspiele und hoch gerühmten Übertragungen aus dem Mittelhochdeutschen (das ›Mittelalter-Quartett‹) erhielt er den Hermann-Hesse-Preis, den Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und zuletzt die Carl-Zuckmayer-Medaille. Zu seinen Werken gehören große Biographien (über Clara Schumann, Maria Sibylla Merian, Gertrud Kolmar sowie sein berühmtes Buch über Oswald von Wolkenstein), Romane (›Geheimagent Marlowe‹), historisch-biographische Studien (›Schillers Schreibtisch in Buchenwald‹) und Erzählungsbände (›Ich war Hitlers Schutzengel‹). Zuletzt erschienen die beiden autobiographischen Bände ›Das Magische Auge‹ und ›Die siebte Woge‹ sowie sein Theaterbuch ›Spätvorstellung‹.
Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de
Dieter Kühn, berühmt für seine großen Biographien, Übertragungen aus dem Mittelhochdeutschen und Romane, hat in seinem Leben einen einzigen schmalen Gedichtband veröffentlicht. In den letzten Wochen vor seinem Tod hat er diesen Band noch einmal durchgesehen und gekürzt. Übrig geblieben sind gerade einmal 45 Gedichte von lakonisch-erzählendem, behutsam-beobachtendem Gestus: Erinnerungen an eine Amerikareise, flüchtige Begegnungen, bleibende Momente. Es ist das, was Dieter Kühn von seinem lyrischen Werk überliefert haben wollte.
Erschienen bei FISCHER E-Books
© 2017 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main
Covergestaltung: buxdesign, München
Coverabbildung: Thomas Kaminsky, ›Ohne Titel‹/VG Bild-Kunst, 2017. Foto: Friedrich Rosenstiel
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-490503-7
Eisschollen-Mäanderlinien
auf schwarzblauem Atlantik,
die Entfernungen zwischen ihnen
verkürzen sich.
Treibeisinsel, ein Mast, vier Baracken –
aus elf Kilometern Höhe:
Eishaut, allzu dünn.
Halle eines Plaza-Baus:
Rolltreppen,
durchsichtige Lifts in durchsichtigen Röhren,
Bäume, die Äste von Glühbirnenketten betont,
ein Wasserfall:
laut Bildkommentar
üblich in der Plaza-Architektur.
Treibeis, Packeis. Festlandeis:
Scheininseln, Scheinhalbinseln, Scheinküsten.
Linien, schnurgerade: Risse im Eis.
Annonce: Rent a rabbit!
Elf Dollar für die Ostertage,
bei Rückgabe
fünf Dollar erstattet: Karnickelpfand.
Weiße Flußwindungen im Weiß,
weiße Seeflächen im Weiß,
weiße Buchten im Weiß,
weiße Straßenlinien im Weiß,
weiße Höhenrücken; Baumakzente.
Bergflanken schrundig, rotbraun
wie in andren Bildberichten
über den Grand Canyon:
Touristen rittlings
auf Gummiwülsten, gelb und prall,
Schwimmwesten orange,
Paddel hochgehalten im Gischt.
Vexierspiel von Land und Meer:
eisbedecktes Meer, schneebedecktes Land?
Landepiste, erste Stadt:
geometrische Muster
an der Eisgrenze der Zivilisation.
Buchstaben
handgroß
auf Parkplatzasphalt
hochgehoben mit dem Greifer
W
einer Drei-Meter-Stange
E
an cremegelber Werbefläche
vor dem Hotel
eingehängt
WEL
Zettel aus der Tasche gezogen
aufgefaltet
straffgehalten
zusammengefaltet
zurück in die Blousontasche
WEL
Buchstabe gesucht
hochgehoben mit der Greiferstange
eingehängt an der cremegelben Fläche
WELC
Rücken strecken
Arme schlenkern
WELC
jüngerer Mann tritt auf
T-Shirt und Jeans
Schlüssel am Gürtel
Stabtaschenlampe
mustert das Schriftbild
WELC
nimmt den Greifer
arbeitet fix
WELCOME CHRYS
der jetzt dabeisteht
kämmt Strähnen
über die Kopfhaut
LER
Lastwagen mit Verdeck
am Straßenrand im Villenviertel
Gerät-Anhänger:
WHISPER CHIPPER
(Flüster-Schnitzler
Whisper-Fetzer) :
Ahornäste
maple-tree
in das Häckselloch geschoben:
Motorgeräusch hochtourig
(Whisper-Häcksel
Chipper-Fetzen)
durch den giraffenlangen
Hals des Geräts