Philip K. Dick
Verwirrspiel
Story 8 aus: Total Recall Revisited. Die besten Stories
FISCHER E-Books
Philip K. Dick hat Science Fiction nicht erfunden, aber aus ihr eine Kunst gemacht. Mit prophetischem Blick und genialischer Phantasie sah er Szenarien voraus, in der unsere Gegenwart zum Albtraum wird: ›Blade Runner‹, ›Minority Report‹, ›Total Recall‹, ›Impostor‹, ›Paycheck‹, ›Der dunkle Schirm‹ – all diese Filme basieren auf seinen Büchern. 1928 in Chicago geboren, rettete er sich aus seiner psychotischen Jugend nach Berkeley. Er nahm so ziemlich alle Aufputschmittel und Drogen, die es gab, hatte Visionen und göttliche Erscheinungen, schrieb bis zu 60 Seiten am Tag und fühlte sich von FBI und KGB verfolgt. 1982 starb er wenige Wochen vor der Filmpremiere von ›Blade Runner‹.
Weitere Informationen, auch zu E-Book-Ausgaben, finden Sie bei www.fischerverlage.de
Covergestaltung: buxdesign, München
Coverabbildung: © Ruth Botzenhardt
Erschienen bei FISCHER E-Books
Diese Geschichte wurde erstmals im September 1954
unter dem Titel ›Shell Game‹
in Galaxy veröffentlicht.
Copyright © 2014, The Estate of Philip K. Dick
All rights reserved
Für die deutschsprachige Ausgabe:
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2014
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-402927-6
Ein Geräusch riss O’Keefe aus dem Schlaf. Er warf seine Decken zurück, glitt aus der Koje, schnappte sich seine S-Pistole von der Wand und trat mit dem Fuß den Alarmkasten ein. Hochfrequenzwellen lösten im ganzen Camp Sirenen aus. Als O’Keefe aus dem Haus stürmte, gingen bereits überall Lichter an.
»Wo?«, schrie Fisher. Er tauchte neben O’Keefe auf, noch im Pyjama mit verschlafenem Gesicht.
»Da hinten rechts.« O’Keefe sprang zur Seite, um einem wuchtigen Geschütz Platz zu machen, das aus seinem unterirdischen Lagerraum gerollt wurde. Zwischen den nächtlich gekleideten Gestalten tauchten Soldaten auf. Rechts von ihnen lag der schwarze Sumpf, Nebel und dichter Bewuchs, Farne und fleischige Knollen, versunken im Schlamm, aus dem die Oberfläche von Beteigeuze II bestand. Nachtphosphoreszenz tanzte und huschte über dem Sumpf, gespenstisch gelbe Lichter zerplatzten in der Dunkelheit.
»Ich vermute«, sagte Horstokowski, »sie sind über die Straße reingekommen, aber nicht direkt auf ihr. Auf beiden Seiten gibt es einen knapp zwanzig Meter breiten Streifen, wo der Schlamm aufgehäuft ist. Deshalb sagt unser Radar nichts.«
Ein riesiger mechanischer »Fusionskäfer« fraß sich seinen Weg in den Schlamm und das treibende Wasser des Sumpfes und hinterließ eine Spur aus harter Schlacke. Die Vegetation, die morschen Wurzeln und toten Blätter wurden aufgesaugt und säuberlich an den Rand geräumt.
»Was haben Sie gesehen?«, fragte Portbane O’Keefe.
»Ich habe nichts gesehen. Ich habe fest geschlafen. Aber ich habe sie gehört.«
»Was haben Sie gehört?«
»Ich habe gehört, wie sie versuchten, Nervengas in mein Haus zu pumpen, wie sie den Schlauch von tragbaren Zylindern abgerollt und die Druckbehälter aufgeschraubt haben. Aber, bei Gott, ich war draußen, bevor sie die Verbindungsstücke richtig dicht hatten!«
Daniels kam herbeigeeilt. »Sie meinen, ein Gasangriff?« Er tastete nach der Gasmaske an seinem Gürtel. »Steht hier nicht rum – setzt eure Masken auf!«
»Sie haben die Geräte nicht in Gang gebracht«, sagte Silberman. »O’Keefe hat rechtzeitig Alarm geschlagen. Sie haben sich in den Sumpf zurückgezogen.«
»Sind Sie sicher?«, wollte Daniels wissen.
»Sie riechen doch nichts, oder?«