Daniel Heller-Roazen
Der innere Sinn
Archäologie eines Gefühls
Aus dem Amerikanischen von Horst Brühmann
Fischer e-books
Daniel Heller-Roazen, geboren 1974, ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Princeton University. Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Toronto, Baltimore, Venedig und Paris und hat zahlreiche Stipendien für seine Arbeit erhalten. Im Jahr 2010 wurde ihm die Medaille des Collège de France verliehen. Im S. Fischer Verlag ist zuletzt von ihm erschienen ›Der Feind aller. Der Pirat und das Recht‹ (2010).
Covergestaltung: hißmann, heilmann, hamburg
Coverabbildung: Jason Hetherington / Getty Images
Die amerikanische Originalausgabe erschien 2007 unter dem Titel
»The Inner Touch: Archaeology of a Sensation« im
Verlag Zone Books, New York.
© Daniel Heller-Roazen 2007
All rights reserved
Für die deutsche Ausgabe:
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2012
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-401377-0
E. T. A. Hoffmann, Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern, in: ders., Werke, Bd. 3, Frankfurt am Main: Insel 1967, S. 133f.
Ebd., S. 134.
Ebd.
Franz Kafka, »Ein Bericht für eine Akademie«, in: ders., Gesammelte Werke, herausgegeben von Hans-Gerd Koch, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 1994, Bd. 1, S. 244.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Jenaer Realphilosophie. Vorlesungsmanuskripte zur Philosophie der Natur und des Geistes 1805–1806, herausgegeben von Johannes Hoffmeister, Hamburg: Meiner 1967, S. 180f.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Differenz des Fichteschen und des Schellingschen Systems der Philosophie, in: ders., Werke in zwanzig Bänden, Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Bd. 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970, S. 24f.
Hoffmann, Lebensansichten des Katers Murr, S. 147.
Ebd.
Ebd., S. 149.
Ebd., S. 155.
Robert Schumann an Simonin de Sire, 15. März 1839, in: ders., Kreisleriana, op. 16, Urtext, herausgegeben von Ernst Herttrich, München: G. Henle 2004, S. iii.
Hoffmann, Lebensansichten des Katers Murr, S. 129f.
Ebd., S. 166.
Zu syneidēsis und zum griechischen Vokabular für Gewissen siehe Antonia Cancrini, Syneidesis. Il tema semantico della con-scientia nella Grecia antica, Rom: Ateneo 1970. Siehe auch, unter anderen, O. Seel, »Zur Vorgeschichte des Gewissens-Begriffes im altgriechischen Denken«, in: Horst Kuch (Hg.), Festschrift Franz Dornseiff zum 65. Geburtstag, Leipzig: Bibliographisches Institut 1953, S. 291–319; Bruno Snell, Rezension von Friedrich Zucker, Syneidesis-Conscientia, in: Gnomon 6 (1930), S. 21–30, wieder in: ders., Gesammelte Schriften, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1966, S. 9–17; J. Dupont, »Syneidesis: Aux origines de la notion chrétienne de conscience morale«, in: Studia hellenica 5 (1948), S. 130–132; und Rodolfo Mondolfo, La comprensione del soggetto umano nell’ antichità classica, übersetzt von Lavinia Bassi, Florenz: Nuova Italia 1958, S. 514–524. Zur philosophischen Terminologie für dieses Phänomen siehe auch H. Siebeck, »Der Begriff des Bewusstseins in der alten Philosophie«, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 80 (1882), S. 213–239; Gertrud Jung, »Syneidesis, conscientia, Bewusstsein«, in: Archiv für die gesamte Psychologie 89 (1933), S. 525–540; und A. C. Lloyd, »Nosce te ipsum und conscientia«, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 45 (1964) 2, S. 188–200.
Siehe auch den klassischen Artikel von Hans-Rudolf Schwyzer, »›Bewusst‹ und ›Unbewusst‹ bei Plotin«, in: Eric Robertson Dodds (Hg.), Les sources de Plotin, Genf: Fondation Hardt 1960, S. 343–390. Siehe auch Andrew Smith, »Unconsciousness and Quasiconsciousness in Plotinus«, in: Phronesis 23 (1978) 3, S. 292–301.
In Christian Wolffs Abhandlung Vernünfftige Gedanken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen von 1720 findet man vier unterschiedliche Schreibungen des Terminus: Bewußt sein, Bewußtsein, Bewußt-sein und bewußt Sein. Siehe Art. »Bewußtsein«, in: Joachim Ritter, Karlfried Gründer u.a. (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1, Basel: Schwabe 1971, S. 888.
Siehe unter vielen anderen: D. W. Hamlyn, »Aristotle’s Account of Aisthesis in the De Anima«, in: Classical Quarterly 9 (1959) 1, S. 6–16, hier S. 6f., und Friedrich Solmsen, »αἴσϑησις in Aristotelian and Epicurian Thought«, in: ders., Kleine Schriften, Bd. 1, Hildesheim: Olms 1968, S. 612–633.
Siehe Charles H. Kahn, »Sensation and Consciousness in Aristotle’s Psychology«, in: Jonathan Barnes, Malcolm Schofield und Richard Sorabji (Hg.), Articles on Aristotle, Bd. 4, Psychology and Aesthetics, London: Duckworth 1979, S. 1–31, hier S. 23 Anm. 62.
Hippocrates, »On the Sacred Disease«, Kap. 10–20, in: Hippocrates, Bd. 2, übersetzt von W. H. S. Jones, Cambridge, MA: Harvard University Press 1923; zitiert nach Kahn, »Sensation and Consciousness in Aristotle’s Psychology«.
Kahn, »Sensation and Consciousness in Aristotle’s Psychology«, ebd.; siehe auch Solmsen, »αἴσϑησις in Aristotelian and Epicurian Thought«, S. 616–618.
Platon, Theaitetos 184–186 (Sämtliche Werke. Griechisch und Deutsch, Bd. VI, übersetzt von Friedrich Schleiermacher, Frankfurt am Main und Leipzig: Insel 1991, S. 283–291). Zu diesem Abschnitt siehe unter anderen John M. Cooper, »Plato on Sense-Perception and Knowledge (Theaetetos 184–186)«, in: Phronesis 15 (1970), S. 123–146; Myles Burnyeat, »Plato on the Grammar of Perceiving«, in: Classical Quarterly 26 (1976), S. 29–51; Michael Frede, »Observations on Perception in Plato’s Later Dialogues«, in: ders., Essays in Ancient Philosophy, Minneapolis: University of Minneapolis Press 1987, S. 3–8.
Platon, Theaitetos 156 (deutsch: S. 199).
Platon, Timaios 64a2 (Sämtliche Werke, Bd. VIII, S. 341).
Frede, »Observations on Perception in Plato’s Later Dialogues«, S. 4.
Platon, Apologie 40c (Sämtliche Werke, Bd. I, S. 259).
Solmsen, »αἴσϑησις in Aristotelian and Epicurian Thought«, S. 616.
Aristoteles, De anima 2.4, 3.9–11, 3.4–8 (Über die Seele, übersetzt von Willy Theiler, in: Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, herausgegeben von Hellmuth Flashar, Bd. 13, Berlin: Akademie-Verlag 1983).
Vgl. Aristoteles, De insomniis 2.459a15–17. Dort geht er, offenkundig mit Bezug auf De anima 3.1, so weit, Einbildungskraft und aisthēsis in gewissem Sinne gleichzusetzen: esti men to auto tōi aisthētikoi to phantastikon, to d’ einai phantastikōi kai aisthētikōi heteron (»da […] hiernach das Vermögen der Einbildung mit dem der Wahrnehmung zusammenfällt, nur jedesmal ein anderes Sein hat«; Aristoteles, »Über Träume«, in: ders., Kleine Schriften zur Seelenkunde, herausgegeben, übertragen und erläutert von Dr. Paul Gohlke, Paderborn: Schöningh 1953, S. 93).
Kahn, »Sensation and Consciousness in Aristotle’s Psychology«, S. 5f. Kahn weist darauf hin, dass diese Inhaltsübersicht von De anima Kapitel 3.3 über das Vorstellungsvermögen sowie 3.12–13 beiseite lässt, wo das Verhältnis der Vermögen untereinander betrachtet wird.
Aristoteles, De anima, 434a27 (deutsch: S. 67).
Ebd., 412a22–23 (deutsch: S. 26).
Ebd., 413b1–2: to men oun zēn dia tēn archēn tautēn [trophēn] hyparchai tois zōsi, to de zōion dia tēn aisthēsin prōtōs (deutsch: S. 26).
Ebd., 416b33 (deutsch: S. 33). »Wie schon bemerkt«, schreibt Aristoteles an dieser Stelle, doch es ist nicht ganz klar, welche Passage er dabei im Sinn hat. Paul Marchl (Des Aristoteles Lehre von der Tierseele, Metten 1897, S. 17 Anm. 3) nimmt an, es handele sich um Physik 7.2; Ernst Essen (Das zweite Buch der aristotelischen Schrift über die Seele, Jena: Neuenhahn 1894, S. 36, Anm. 1) und nach ihm Georges Rodier (Aristote, »Traité de l’âme«, Paris: Vrin 1900, 1985, S. 248) sowie D. W. Hamlyn (in: Aristotle, De Anima Books II and III, übersetzt von D. W. Hamlyn, Oxford: Clarendon Press 1968, S. 99), glauben statt dessen, gemeint sei De anima 2.4.415b.24. Vgl. weiter 424a: to gar aisthanesthai paschein ti estin.
Zur Terminologie des Aristoteles siehe L. A. Kosman, »Perceiving That We Perceive: On the Soul III, 2«, in: Philosophical Review 84 (1975) 4, S. 499–519; vgl. Hamlyn, »Aristotle’s Account of Aisthesis in the De Anima«, S. 7f., und Aristotle, De anima Books II and III, S. xviif.
Siehe Aristoteles, De anima 2.7, besonders 418a-418b13 (deutsch: S. 36). Zur Entwicklung der Lehre des Durchsichtigen in Antike und Mittelalter siehe Anca Vasiliu, Du diaphane. Image, milieu, lumière dans la pensée antique et médiévale, Paris: Vrin 1987.
Aristoteles, De anima 424a2 (deutsch: S. 46).
Dies ist die Grundlage der sogenannten »Logos-Lehre« von De anima II, mit der, wie es heißt, Aristoteles die Theorien mehrerer seiner Vorgänger weiterentwickelt habe. Vgl. Deborah Modrak, Aristotle. The Power of Perception, Chicago: University of Chicago Press 1987, S. 56–62.
Rodier bemerkt (Aristote, S. 338f.), dass es methodologisch eigentlich am logischsten wäre, den Tastsinn – als den elementarsten Sinn – als ersten zu behandeln, während er in der Reihenfolge der Aristotelischen Analyse als letzter kommt.
Aristoteles, De anima 2.2.413b4–5 (deutsch: S. 26).
Ebd., 3.13.435b4–5 (deutsch: S. 69).
Glaubt man Aristoteles-Lesern wie Thomas von Aquin oder Albertus Magnus, begründet der Tastsinn nicht nur die die Existenz, sondern auch das Wirken der übrigen vier Sinne. Siehe Thomas von Aquin, In Aristotelis librum De anima commentarium, hg. von Angelo Maria Pirotta, Turin: Marietti 41959, 2.19.484–485, und Albertus Magnus, Opera omnia, hg. von Bernhard Geyer, Münster, Westfalen: Aschendorff 1951ff., Bd. 7.1, S. 135. Vgl. die Diskussion bei Giancarlo Movia, »Tatto e pensiero in un passo del ›De anima‹, in: ders., Due studi sul De anima di Aristotele, Padua: Antenore 1974, S. 68.
Aristoteles, De anima 2.11.423a25–27 (deutsch: S. 45).
Ebd., 2.11.423b7 (deutsch: S. 45).
Ebd., 2.11.423b7–8 (deutsch: S. 45).
Ebd., 2.11.423b20–22, 2.7.419a13–14, 2.7.419a18–20 (deutsch: S. 46, 37).
Ebd., 2.11.423b14–15 (deutsch: S. 46).
Ebd., 2.11.423b22–24 (deutsch: S. 46).
Zu Aristoteles’ Definition der Sinne durch ihre Objekte siehe Richard Sorabji, »Aristotle on Demarcating the Five Senses«, in: Jonathan Barnes, Malcolm Schofield und Richard Sorabji (Hg.), Articles on Aristotle, Bd. 4, Psychology and Aesthetics, London: Duckworth 1979, S. 77–92.
Aristoteles, De anima 422b23–27 (deutsch: S. 44).
Aristoteles, De generatione et corruptione 2.329b18 (»Vom Werden und Vergehen«, in: ders., Über den Himmel / Vom Werden und Vergehen, herausgegeben, übertragen und erläutert von Dr. Paul Gohlke, Paderborn: Schöningh 1958, S. 243). Zu einer möglichen Reduktion dieser Liste siehe Sorabji, »Aristotle on Demarcating the Five Senses«, S. 85 Anm. 34.
Aristoteles, De anima 422b32–34 (deutsch: S. 44).
Ebd., 2.10.422b17 (deutsch: S. 44).
Ebd., 3.13.435a18 (deutsch: S. 69).
Aristoteles, De generatione et corruptione 2.2.329b6–7 (deutsch: S. 243).
Aristoteles, De anima 2.11.423b26–27 (deutsch: S. 46).
Siehe Rodier, Aristote, S. 341, und Aristoteles, De anima, herausgegeben und übersetzt von R. D. Hicks, Cambridge: Cambridge University Press 1907, S. 422; Über die Seele, S. 130; De anima, herausgegeben von David Ross, Oxford: Clarendon Press 1961, S. 268.
Zur Rezeption von De anima in der arabischen Welt siehe Helmut Gätje, Studien zur Überlieferung der aristotelischen Psychologie im Islam, Heidelberg: Winter 1971; vgl. auch F. E. Peters, Aristoteles Arabus. The Oriental Translations and Commentaries on the Aristotelian Corpus, Leiden: Brill 1968, S. 40–45. Eine Übersetzung der Abhandlung ins klassische Arabisch wurde von ῾Abderrahmān Badawī veröffentlicht: siehe Aristoteles, Aristūtālīs Fī’l-nafs, Beirut: Dār al-qalam 1980; in dieser Form wurde die Einteilung des Aristotelischen Texts jedoch der seiner modernen Standardeditionen angeglichen. Wie Hicks bemerkt (in: Aristoteles, De anima, S. 422), begann auch Zabarella das Buch Gamma mit dem, was heute De anima 3.4 ist.
Aristoteles, De anima 2.6.418a17–18; vgl. 3.1.425a16 (deutsch: S. 35, vgl. S. 50).
Zur »akzidentellen« oder »zufälligen« Wahrnehmung siehe ebd., 2.6.418a21–25 und 3.1.425a24–30 (deutsch: S. 35f., 50).
Ebd., 2.6.418a8–19 (deutsch: S. 35).
Ebd., 3.1.425a16–17 (deutsch: S. 50).
Ebd., 3.2.426b10–11 (deutsch: S. 52).
Ebd., 3.2.426b12–14 (vgl. deutsch: ebd.).
Zu dem »Unterscheidungsvermögen«, das Aristoteles den Sinnen zuspricht, siehe Theodor Ebert, »Aristotle on What ist Done in Perceiving« (in: Zeitschrift für philosophische Forschung 37 (1983) 2, S. 181–198), der mit zwingenden philologischen und philosophischen Argumenten gegen die traditionelle und immer noch weitverbreitete Wiedergabe von krinein mit »Urteil« plädiert.
Aristoteles, De anima 3.2.426b10ff. (deutsch: S. 52f.).
Ebd., 3.2.425b12–15 (deutsch: S. 50f.).
Ebd., 3.2.425b15 (deutsch: S. 51).
Ebd., 3.2.424a27 (deutsch: S. 50).
Aristoteles, De sensu et sensibilibus 7.449a5–8 (deutsch: »Über die Sinneswahrnehmung und ihre Gegenstände«, in: Aristoteles, Kleine Schriften zur Seelenkunde, S. 60).
Ebd., 7.449a8–20 (deutsch: S. 60f.).
Aristoteles, De somno et vigilia 2.455a12–21 (»Über Schlaf und Wachsein«, in: Aristoteles, Kleine Schriften zur Seelenkunde, S. 80f. Übersetzung leicht modifiziert).
Ebd., 2.455a22–23 (deutsch: S. 81).
Siehe Aristoteles, Parva naturalia, herausgegeben von W. D. Ross, Oxford: Clarendon Press 1955; François Nuyens, L’évolution de la psychologie d’Aristote, Louvain: Institut supérieur de philosophie 1948; Irving Block, »The Order of Aristotle’s Psychological Writings«, in: American Journal of Philology 82 (1961) 1, S. 50–77, und ders., »Three German Commentators on the Individual Senses and the Common Sense in Aristotle’s Psychology«, in: Phronesis 9 (1964) 1, S. 58–63.
Aristoteles, De anima 3.2.424a27 (deutsch: S. 50), De memoria et reminiscentia 450a10 (deutsch: »Über Gedächtnis und Erinnerung«, in: Kleine Schriften zur Seelenkunde, S. 64) und De partibus animalium 686a27 (deutsch: Über die Glieder der Geschöpfe, S. 164). Einige haben zusätzlich noch auf den Satz in De anima 3.2.431b5 (deutsch: S. 62) hingewiesen, doch das ist nur möglich, wenn man den Begriff aisthēsis auf koinē bezieht, dessen Vorkommen im Text an dieser Stelle in Frage gestellt wird – insbesondere von Hamlyn, der die Behauptung gewagt hat, es gebe »allen Grund, dieses Wort aus dem Text zu eliminieren« (»Koine Aisthesis«, in: Monist 52 (1968) 2, S. 195–209, hier S. 195). – Zur arabischen und hebräischen Terminologie für diesen Sinn siehe Harry Austryn Wolfson, »Internal Senses in Latin, Arabic and Hebrew Philosophical Texts«, in: Harvard Theological Review 28 (1935) 2, S. 69–133 (wieder in: Studies in the History of Philosophy and Religion, Bd. 1, Cambridge, MA: Harvard University Press 1973, S. 250–314); zur hebräischen Terminologie vgl. Moses ben Solomon (von Salerno), Un glossario filosofico ebraico-italiano del XIII secolo, herausgegeben von Giuseppe Sermoneta, Rom: Ateneo 1969, S. 130 (wo es heißt, dass sensus communis nach Moses ben Solomon nicht ῾ḥush meshutaf, sondern da῾at meshutaf entspricht).
Michael von Ephesus, In Parva naturalia commentaria, herausgegeben von Paul Wendland, Berlin: Reimer 1903, S. 48. Zu dieser Deutung siehe die Bemerkungen von Jürgen Wiesner, »Unity of the Treatise De Somno and the Physiological Explanation of Sleep in Aristotle«, in: G. E. R. Lloyd und G. E. L. Owen (Hg.), Aristotle on Mind and the Senses. Proceedings of the Seventh Symposium Aristotelicum, Cambridge: Cambridge University Press 1978, S. 243–280, besonders S. 244–247. Jean-Louis Chrétien hat diese »vom Standpunkt philologischer Genauigkeit gewiss fragwürdige« Interpretation verurteilt (L’appel et la réponse, Paris: Minuit 1992, S. 129). Doch der byzantinische Kommentator aus dem elften Jahrhundert ist durchaus exakt; er hat nur das Aristotelische Diktum (De somno 455a20–21, deutsch: S. 81) paraphrasiert, wonach kyron aisthētērion hama tōi haptikōi malista hyparchei.
Kahn, »Sensation and Consciousness in Aristotle’s Psychology«, S. 22; Richard Sorabji, »Body and Soul in Aristotle«, in: Philosophy 49 (1947), S. 63–89, hier S. 68; Deborah K. W. Modrak, »An Aristotelian Theory of Consciousness?«, in: Ancient Philosophy 1 (1986) 2, S. 160–169, hier S. 160.
Henry J. Blumenthal, Aristotle and Neoplatonism in Late Antiquity. Interpretations of the »De anima«, London: Duckworth 1996, S. 137.
Hamlyn, »Koine Aisthesis«, S. 207f.
Hamlyn, in: Aristotle, De Anima Books II and III, S. xiii.
Kahn, »Sensation and Consciousness in Aristotle’s Psychology«, S. 21.
Kosman, »Perceiving that We Perceive«, S. 499. Vgl. Jerome Schiller, »Aristotle and the Concept of Awareness in Sense Perception«, in: Journal of the History of Philosophy 13 (1975), S. 283–296, sowie – contra Kosman – Catherine Osborne, »Aristotle, De Anima 3.2. How Do We Perceive That We See and Hear«, in: Classical Quarterly, New Series 33 (1983) 2, S. 401–411.
Modrak, »An Aristotelian Theory of Consciousness?«, S. 161, 168, 160.
Aëtius, Placita philosophorum 4.8.7; in: Hans von Arnim (Hg.), Stoicorum veterum fragmenta, Leipzig: Teubner 1903 (im Folgenden: SVF), frag. 2.852: Hoi Stōikoi tēnde tēn koinēn aisthēsin entos haphēn prosagoreousi, kath’ hēn kai hēmōn autōn antilambanometha.
Aristoteles, De anima 3.1.424b22–23 (deutsch: S. 49).
Aristoteles, De somno et vigilia 2.455a12–21 (deutsch: S. 80f.).
Aristoteles, De anima 3.2.425b12–17: host’ epi tēs prōtēs touto poiēteon (deutsch: S. 51).
Ebd., 3.2.426b19–21 (deutsch: S. 53).
Aristoteles, De sensu et sensibilibus 7.449b8–9: anankē ara hen ti einai tēs psychēs, hōi hapanta aisthanetai (deutsch: S. 60).
Aristoteles, De anima 3.2.426b29–427a2 (deutsch: S. 53).
Ebd., 3.2.427a5a–b (deutsch: S. 53).
Ebd., 3.2.427a9–14 (deutsch: S. 53f.). Kechōrismena in 427a14 ist strittig; siehe den apparatus criticus der Ross-Ausgabe.
Siehe Simplicius Cilicius, Simplicii in libros Aristotelis De anima commentaria, herausgegeben von Michel Hayduck, Berlin: Reimer 1882, S. 707 Z. 33; Johannes Philoponus, Ioannis Philoponi in Aristotelis De anima libros commentaria, herausgegeben von Michael Hayduck, Berlin: Reimer 1897, S. 136 Z. 20. Zu Alexander siehe Robert W. Sharples, »Alexander of Aphrodisias: Scholasticism and Innovation«, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt 36 (1987) 2, S. 1177–1243.
Zum griechischen Text siehe Alexander von Aphrodisias, Alexandri Aphrodisiensis praeter commentaria scripta minora, herausgegeben von Ivo Bruns, Bd. 2, Teil 2, Berlin: Reimer 1892, S. 94 Z. 10 bis S. 98 Z. 15; Englisch in: Quaestiones, 2 Bände, übersetzt von Robert W. Sharples, Ithaca, NY: Cornell University Press 1992–1994, Bd. 2, S. 57–63.
Original in Alexandri Aphrodisiensis praeter commentaria scripta minora, Bd. 2, Teil 2, S. 96 Z. 11; Englisch in: Quaestiones, S. 60.
Original in Alexandri Aphrodisiensis praeter commentaria scripta minora, Bd. 2, Teil 2, S. 96 Z. 1–28; Englisch in: Quaestiones, S. 60.
Alexander von Aphrodisias, Alexandri Aphrodisiensis praeter commentaria scripta minora, Bd. 2, Teil 1, herausgegeben von Ivo Bruns, Berlin: Reimer 1887, S. 63 Z. 6–23; Englisch in: The De anima of Alexander of Aphrodisias. A Translation and Commentary, herausgegeben und übersetzt von Athanasios P. Fotinis, Washington, DC: University Press of America 1979, S. 76.
Themistius, Themistii in libros Aristotelis De anima paraphrasis, herausgegeben von Richard Heinze, Berlin: Reimer 1899, S. 86 Z. 18; englisch: On Aristotle on the Soul, herausgegeben und übersetzt von Robert B. Todd, London: Duckworth 1996, S. 109. Die arabische Übersetzung der Paraphrase des Thomistius findet sich in M. C. Lyons (Hg.), An Arabic Translation of Themistius’ Commentary on Aristotle’s De anima, Oxford: Cassirer 1973; vgl. auch G. M. Browne, »Ad Themistium Arabum«, in: Illinois Classical Studies 11 (1986), S. 223–245. Zur lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke siehe Themistius, Commentaire sur le traité De l’âme d’Aristote, herausgegeben von Gérard Verbeke, Louvain: Publications Universitaires de Louvain 1957.
Zum arabischen Avicenna siehe Avicenna, Psychologie d’Ibn Sīnā [Avicenne] d’après son œuvre aš-Àifā’, herausgegeben und übersetzt von Ján Bakoš, Prag: Éditions de l’Académie tchécoslavique des sciences 1956, Bd. 1, S. 159 (B153r); der lateinische Text findet sich im Liber de anima seu Sextus de naturalibus, herausgegeben von Simone van Riet, Louvain: Peeters 1968–1972, Bd. 1, S. 87 Z. 20. Zu Averroës siehe Averroës, Averrois Cordubensis: Commentarium magnum in Aristotelis De anima libros, herausgegeben von F. Stuart Crawford, Cambridge, MA: Mediaeval Academy of America 1953, sec. 149.16, S. 356; Middle Commentary on Aristotle’s De anima, herausgegeben von Alfred L. Ivry, Provo, UT: Brigham Young University Press 2002, sec. 260, S. 100–102 und S. 196 Anm. 290; und Talkhīs kitāb al-nafs, herausgegeben von Ahmad al-Ahwānī, Kairo: Maktaba al-nahda al-misrīya 1950, S. 55 Z. 16.
Plotin, Ennéades, herausgegeben von Émile Bréhier, Paris: Belles Lettres 1924ff., Bd. 4, Teil 6, S. 196: dei toinun touto hōsper kentron einai, grammas de symballousas ek periphereias kyklou tas pantachoten aisthēsis pros touto perainein, kai toiouton to antilambanomenon einai, hen on ontōs. Zu Plotin und der Aristotelischen Figur siehe Bréhiers Anmerkungen zu der Passage, ebd., S. 195f.; vgl. Paul Henry, »Une comparaison chez Aristote, Alexandre et Plotin«, in: E. R. Dodds (Hg.), Les sources de Plotin, Genf: Fondation Hardt 1960, S. 429–449; und Paul Moraux’ Besprechung von Pierluigi Donini, »Tre studi sull’aristotelismo nel secolo II d. C.«, in: Gnomon 50 (1978) 6, S. 532–536, Anm. 1.
Alexander von Aphrodisias, Alexandri Aphrodisiensis praeter commentaria scripta minora, Bd. 2, Teil 1, S. 63 Z. 12–25; Englisch in: The De anima of Alexander of Aphrodisias, S. 76.
Hamlyn, in: Aristotle, De Anima Books II and III, S. 128.
Rodolfo Mondolfo, »L’unité du sujet dans la gnoséologie d’Aristote«, in: Revue philosophique de la France et de l’étranger 143 (1953), S. 359–378, hier S. 373.
Aristoteles, De anima 3.2.426b22 (deutsch: S. 53).
Ebd., 3.2.427a15–16 (deutsch: S. 54).
Ebd., 3.2.426b24–29 (deutsch: S. 53).
Ingram Bywater, »Aristotelia III«, in: Journal of Philology 17 (1888), S. 53–79, hier besonders S. 55f., wo der fragliche Satz als eine »Nebenbemerkung« bezeichnet wird, die nur eingeworfen werde, »um ein Missverständnis zu verhindern«.
Über den Punkt und den Augenblick in der Physik des Aristoteles siehe 4.10.218a19; 4.11.220a4; 4.13; 6.1.231b6 und 233b35–234a24. Schon vor langer Zeit hatte Franz von Brentano auf die Nähe zwischen dem Gleichnis in De anima und dem der Physik aufmerksam gemacht: siehe ders., Die Psychologie des Aristoteles, insbesondere seine Lehre vom ΝΟΥΣ ΠΟΙΗΤΙΚΟΣ, 1867, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1967; S. 91f. Seine Deutung wurde angefochten von Joseph Neuhäuser, Aristoteles’ Lehre von den sinnlichen Erkenntnisvermögen und seinen Organen, Leipzig: Koschny (Heimanns) 1878, S. 45f., sowie nach ihm von Rodier (Aristote, »Traité de l’âme«, S. 394f.). – Zur historischen Bedeutung von Aristoteles’ Bestimmung des Wesens der Zeit siehe an prominentester Stelle die dichte Fußnote zum vorletzten Paragraphen des letzten Kapitels von Heideggers Sein und Zeit, Tübingen: Max Niemeyer 151979, S. 432f. Vgl. Jacques Derrida, »Ousia und gramme. Notiz über eine Fußnote in Sein und Zeit«, übersetzt von Gerhard Ahrens, in: ders., Randgänge der Philosophie, Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein 1976, S. 38–87.
Siehe Aristoteles, De memoria et reminiscentia 451a14–17 (deutsch: S. 67).
Aristoteles, De anima 3.2.426b25–28 (deutsch: S. 153).
Zu Zeit und »Unzeit« siehe Werner Hamacher, »Des contrées des temps«, in: Georg Christoph Tholen und Michael O. Scholl (Hg.), Zeit-Zeichen: Aufschübe und Interferenzen. Zwischen Endzeit und Echtzeit, Weinheim: VCH 1990, S. 29–36.
Dieser Abschnitt im 7. Kapitel von Aristoteles’ De sensu et sensibilibus reicht von 448a19 bis 448b17 (deutsch: S. 57–59).
Ebd., 7.447b22–24 (deutsch: S. 57).
In: Porphyrios’ Kommentar zur Harmonielehre des Ptolemaios, herausgegeben von Ingemar Düring, Göteborg: Elanders 1932, Bd. III.1, S. 63 Z. 19. Jetzt auch in: Theophrastus of Eresus. Sources for His Life, Writings, Thought, and Influence, 4 Bde., herausgegeben von William Wall Fortenbaugh und Andrew Barker, Leiden: Brill 1993, Bd. 2, Text 716, S. 562–565.
Aristoteles, De sensu et sensibilibus 7.448a26–28 (deutsch: S. 57f.).
Ebd., 7.448a30–448b2 (deutsch: S. 58).
Ebd., 7.448b16–17 (deutsch: S. 59).
Émile Bréhier, »Une forme archaïque du ›Cogito, ergo sum‹«, in: Revue philosophique de la France et de l’étranger 67 (1942), S. 143f.
Rodolfo Mondolfo, »L’unité du sujet dans la gnoséologie d’Aristote«, hier S. 361f.
Griechisch in Alexander von Aphrodisias, Commentaria in Aristotelem Graeca, Bd. 3, Teil 1: Alexandri in librum De Sensu commentarium, herausgegeben von Paul Wendland, Berlin: Reimer 1901, S. 148 Z. 9–10; Englisch in: On Aristotle on Sense Perception, übersetzt von Alan Towey, London: Duckworth 2000, S. 134.
Aristoteles, De somno et vigilia 1.454a21–22 (deutsch: S. 78).
Ebd., 1.454a24–26 (deutsch: S. 78).
Ebd., 1.454a26–29 (deutsch: S. 78).
Aristoteles, De anima 3.4.430a5–6: tou de mē aei noein to aition episkepteon (deutsch: S. 59).
Aristoteles, De somno et vigilia 1.454a9–10 (deutsch: S. 77).
Ebd., 1.454a4–11 (deutsch: S. 77).
Siehe ebd., 2.455b35–456a4 (deutsch: S. 83).
Über die Debatten der Kommentatoren zu diesem Thema siehe Wiesner, »Unity of the Treatise De Somno«, besonders S. 254–263.
Gershom ben Solomon, The Gate of Heaven 9.66b, zitiert von Harry Blumberg in den Anmerkungen zu seiner Übersetzung von Averroës, Epitome of Parva naturalia, Cambridge, MA: The Mediaeval Academy of America 1961, S. 97. Zu dieser Erklärung und ihrer vermeintlichen Neuigkeit siehe die Bemerkungen von James T. Robinson, »Gershom ben Solomon of Arles’ Sha῾ar ha-Shamayim: Its Sources and Use of Sources«, in: Steven Harvey (Hg.), The Medieval Hebrew Encyclopedias of Science and Philosophy. Proceedings of the Bar-Ilan University Conference, Dordrecht: Kluwer 2000, S. 248–274, besonders S. 265–267.
Michael von Ephesus, In Parva naturalia commentaria, S. 48 Z. 9–10.
Aristoteles, De somno et vigilia 2.455a11–12 (deutsch: S. 80).
Siehe ebd., 2.455a15–23 (deutsch: S. 80f.).
Ebd., 2.455b8–13 (deutsch: S. 82).
Ebd., 2.455a32–455b2 (deutsch: S. 81).
Ebd., 2.455b2–7 (deutsch: S. 81f.).
Aristoteles, De insomniis 2.460b28–461a4 und 461b5–11 (deutsch: S. 98).
Ebd., 2.459a24–28 (deutsch: S. 93f.).
Ebd., 2.459b5–7: dio to pathos estin ou monon en aisthanomenois tois aisthētēriois, alla kai en pepaumenois, kai en bathai kai epipolēs (deutsch: S. 94).
Ebd., 2.459a29–30 (deutsch: S. 94).
Ebd., 2.459b13–18 (deutsch: S. 94).
Ebd., 1.459a8–10 (deutsch: S. 93).
Aristoteles, De somno et vigilia 2.456a26 (deutsch: S. 84).
Aristoteles, De insomniis 3.462a6–7 (deutsch: S. 101).
Michel de Montaigne, Essais. Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett, Frankfurt am Main: Eichborn 1998, S. 297.
Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Bd. 1: Unterwegs zu Swann, übersetzt von Eva Rechel-Mertens, revidiert von Luzius Keller, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994, S. 9–11.
Ebd., S. 10. – Vgl. auch das Phänomen des Träumens und geträumter Tiere in der zweiten Hälfte von Im Schatten junger Mädchenblüte: »[M]an sagt zwar, dass wir oft im Traum Tiere erblicken, vergisst dann aber, dass wir dann selbst fast immer rein tierhafte Wesen sind, denen jene Vernunft abgeht, die auf die Dinge das Licht der Gewissheit wirft« (Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Bd. 2: Im Schatten junger Mädchenblüte, übersetzt von Eva Rechel-Mertens, revidiert von Luzius Keller und Sibylla Laemmel, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995, S. 567).
Paul Valéry, Cahiers, 29 Bde., Paris: CNRS 1957, Bd. 28, S. 625 (deutsch: Cahiers / Hefte, auf der Grundlage der von Judith Robinson besorgten französischen Ausgabe herausgegeben von Hartmut Köhler und Jürgen Schmidt-Radefeldt, 6 Bde., Frankfurt am Main: S. Fischer 1987–1993, hier Bd. 4, S. 383). – Zu Valéry und zum Erwachen siehe Valerio Magrelli, Vedersi vedersi. Modelli et circuiti visivi nell’opera di Paul Valéry, Turin: Einaudi 2002, besonders S. 169f.
Valéry, Cahiers, Bd. 21, S. 669 (deutsch: Cahiers / Hefte, Bd. 4, S. 363).
Valéry, Cahiers, Bd. 8, S. 843 (deutsch: Cahiers / Hefte, Bd. 4, S. 272); Cahiers, Bd. 7, S. 794 (deutsch: Cahiers / Hefte, Bd. 3, S. 453); Cahiers, Bd. 11, S. 413 (deutsch: Cahiers / Hefte, Bd. 4, S. 295).
Valéry, Cahiers, Bd. 11, S. 119 (deutsch: Cahiers / Hefte, Bd. 3, S. 447).
Valéry, Cahiers, Bd. 22, S. 405 (deutsch: Cahiers / Hefte, Bd. 3, S. 255).
Valéry, Cahiers, Bd. 16, S. 249 (deutsch: Cahiers / Hefte, Bd. 3, S. 461). Übersetzung modifiziert.
Valéry, Cahiers, Bd. 14, S. 600 (deutsch: Cahiers / Hefte, Bd. 4, S. 49).
Valéry, Cahiers, Bd. 11, S. 517 (deutsch: Cahiers / Hefte, Bd. 4, S. 298).
Walter Benjamin, Das Passagen-Werk, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. V, herausgegeben von Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982, S. 492.
Ebd., S. 495.
Aristoteles, Eudemische Ethik H.12.1254b24, und Nikomachische Ethik 9.9.1170b4 (deutsch: S. 228). – Zum Sinn von synaisthanesthai in diesen Passagen siehe Cancrini, Syneidesis. Il tema semantico della con-scientia nella Grecia antica, S. 18f.; Schwyzer, »›Bewusst‹ und ›Unbewusst‹ bei Plotin«, S. 355–366; Pierre Rodrigo, »Synaisthanesthai. Le point sensible de l’amitié parfaite chez Aristote«, in: Philosophie 12 (1986), S. 35–51; und Jean-Claude Fraisse, Philia. La notion d’amitié dans la philosophie antique. Essai sur un problème perdu et retrouvé, Paris: Vrin 1974, besonders S. 238–245. Zu dem Begriff synaisthēsis siehe auch Guido Badalamenti, »Ierocle storico e il concetto di ΣΥΝΑΙΣΘΗΣΙΣ«, in: Annali del Dipartimento di filosofia 3 (1987), S. 53–97, besonders S. 85–92; vgl. Richard Sorabji, Philosophy of the Commentators, 200–600 AD. A Sourcebook, Bd. 1, Psychology, London: Duckworth 2004, S. 159f., der auf Aristoteles’ Verwendung von synaisthēsis mit Bezug auf Insekten in der Historia animalium 534b18 hinweist. Zu Buch 9.9 der Nikomachischen Ethik siehe unten, Fünfundzwanzigstes Kapitel, »Unberührbar«.
Galen, Clavdii Galenii Opera omnia, herausgegeben von Karl Gottlob Kühn, Leipzig: Knobloch 1824, 10.875.14.
Aretaeus von Kappadokien, Aretaeus 2.9.2 (herausgegeben von Karl Hude, Leipzig: Teubner 1923, S. 30 Z. 25), und 4.2.4 (S. 66 Z. 10).
Polybius, Historiae 5.72.5 (deutsch: Geschichte, eingeleitet und übertragen von Hans Drexler, 2 Bde., Zürich, Stuttgart: Artemis 1961–1963); Philo Judaeus, De virtutibus 76, in: Opera omnia, 6 Bde., Leipzig: Tauchnitz 1851–1853, Bd. 5 (englisch: On virtue, herausgegeben und übersetzt von Walter T. Wilson, Leiden: Brill 2011); Sextus Empiricus, Adversus mathematicos 9.68 (deutsch: Gegen die Dogmatiker 7–11, übersetzt von Hansueli Flückiger, Sankt Augustin: Academia-Verlag 1998, S. 171). Zu diesen und weiteren Bezugnahmen siehe Schwyzer, »›Bewusst‹ und ›Unbewusst‹ bei Plotin«, S. 356f. Vgl. Jung, »Syneidesis, conscientia, Bewusstsein«, S. 537–539.
Aristoteles, De anima 3.2.425b11–12 (deutsch: S. 50f.).
Griechisch in: Alexander Aphrodisiensis, Alexandri Aphrodisiensis praeter commentaria scripta minora, Bd. 2, Teil 2, S. 91 Z. 28–29; englisch in: Quaestiones, Bd. 2, S. 54.
Griechisch: ebd., S. 91 Z. 29–31; englisch: ebd., S. 54.
Alexander Aphrodisiensis, Commentaria in Aristotelem Graeca, Bd. 3, Teil 1, S. 148 Z. 9–10; englisch in: On Aristotle on Sense Perception, S. 134.
hē men dē synaisthēsis tou aisthanesthai ginomenē en tōi tēn aisthēsin hama te [tēi] tou aisthētou kai tēs idias peri to aisthēton energeias aisthanesthai. dio ex anankēs hepetai panti tōi aisthanomenōi synaisthanesthai kai heautou aisthanomenou tōi hepesthai tēi aisthēsei aisthanomenēi tinos tōn aisthētōn exō ontos to hama kai heautēs aisthanesthai. Griechisch: Alexander Aphrodisiensis, Alexandri Aphrodisiensis praeter commentaria scripta minora, Bd. 2, Teil 2, S. 93 Z. 18–22; englisch in: Quaestiones, S. 56.
Siehe unter vielen anderen Ilsetraut Hadot, »Aspects de la théorie de la perception chez les Néoplatoniciens«, in: Documenti e studi sulla tradizione filosofica medievale 8 (1997), S. 33–85, besonders S. 63–71, wo synaisthēsis manchmal mit »conscience«, manchmal mit »conscience de soi« wiedergegeben wird. Vgl. auch Philoponus, On Aristotle on the Soul 3.1–8, übersetzt von William Charlton, London: Duckworth 2000. Pamela Huby gibt den Terminus in ihrer Übersetzung von Priscian, On Theophrastus on Sense-Perception, London: Duckworth 1997, mit »consciousness« wieder. An anderer Stelle verwendet Huby »self-awareness« als Übersetzung des Begriffs: siehe Theophrastus, Theophrastus of Eresus, Bd. 4, S. 81f.
Alexander of Aphrodisias, On Aristotle on Sense Perception, S. 36 und S. 163.
Englische Übersetzung in Alexander of Aphrodisias, Quaestiones, S. 54 (»self-sensation« und »self-awareness«).
Über synaisthēsis in den Enneaden Plotins (4.4; 5.1; 5.3; 5.4; 5.6) siehe Schwyzer, »›Bewusst‹ und ›Unbewusst‹ bei Plotin«; Frederick M. Schroeder, »Synousia, Synaisthesis and Synesis. Presence and Dependence in the Plotinian Philosophy of Consciousness«, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt 36 (1987), S. 677–699; ders., »Conversion of Consciousness in Plotinus, Enneads 5.1 [10] 7«, in: Hermes 114 (1986), S. 186–195; Otfrid Becker, Plotin und das Problem der geistigen Aneignung, Berlin: de Gruyter 1940, besonders S. 21–40; Peter Lautner, »Rival Theories of Self-Awareness in Late Neoplatonism«, in: Bulletin of the Institute of Classical Studies 39 (1994), S. 107–116; und Smith, »Unconsciousness and Quasiconsciousness in Plotinus«.
Aristoteles, De anima 3.2.425b21–22 (deutsch: S. 51). Vielleicht muss man mit Bezug auf diese Passage Aristoteles’ Aussage verstehen, dass der Gesichtssinn, wie jeder andere, zwei Gegenstände hat: »das Sichtbare und [das] Unsichtbare« (ebd., 2.11.424a10–12: eti d’hōsper horatou kai aoratou ēn pōs hē opsis, homoiōs de kai hai loipai tōn antikeimenōn, houto hē haphē tou haptou kai anaptou; deutsch: S. 46).
Die ganze Passage lautet wie folgt: phaneron toinun hoti ouch haplōs legetai to aisthanesthai. kai gar hotan mē horōmen, tēi opsei krinomen kai ou monon phōtos alla kai skotous synaisthanometha, all’ ouch hōsautōs. hēi toinun aisthēsei aisthanometha hoti ouch horōmen, tēi autēi tautēi aisthēsei aisthanometha kai hoti horōmen, hautē de estai hē opsis. Griechisch in Themistius, Themistii in libros Aristotelis De anima paraphrasis, S. 83 Z. 22–26; englisch: On Aristotle on the Soul, S. 105.
hai toinun aisthēsei aisthanometha hoti ouch horōmen, tēi autēi tautēi aisthēsei aisthanometha. Themistius, Themistii in libros Aristotelis De anima paraphrasis, S. 83 Z. 24–25; englisch: On Aristotle on the Soul, S. 105.
Griechisch: Priscian, Metaphrasis in Theophrastum, herausgegeben von Ingram Bywater, Berlin: Reimer 1886, S. 21 Z. 32–33; englisch: On Theophrastus on Sense-Perception, übersetzt von Pamela Huby, London: Duckworth 1997, S. 31.
Priscian, Metaphrasis in Theophrastum, S. 22 Z. 1; On Theophrastus on Sense-Perception, S. 31.
Priscian, Metaphrasis in Theophrastum, S. 21 Z. 32 bis S. 22 Z. 16; On Theophrastus on Sense-Perception, S. 31.
Siehe Aristoteles, Metaphysik 4.5.1009b21–31 (deutsch: ed. Gohlke S. 130) und De anima 1.2.404b1–6, 405a8–16 und 3.427a19–29 (deutsch: S. 9, 10, 54).
Aristoteles, De anima 404b1–5 (deutsch: S. 9).
Vgl. Giorgio Agambens Analyse der »anthropologischen Maschine« in: ders., Das Offene. Der Mensch und das Tier, aus dem Italienischen von Davide Giuriato, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, S. 42ff.
Aëtius 4.5.12 (Dox. Gr. 392.4–7).
Diogenes von Apollonia, Fragment 4, in: Hermann Diels, Walther Kranz (Hg.), Fragmente der Vorsokratiker, griechisch und deutsch, Berlin: Weidmann 81956.
Platon, Nomoi 961d (Sämtliche Werke, griechisch und deutsch, herausgegeben von Karlheinz Hülser, nach der Übersetzung Friedrich Schleiermachers, Bd. IX, Frankfurt am Main und Leipzig: Insel 1991, S. 1005).
Platon, Politeia 376b (Sämtliche Werke, Bd. V, S. 157); Timaios 42d-43c und 91d-92c (Sämtliche Werke, Bd. VIII, S. 273–275 und S. 423–425); Politikos 263d (Sämtliche Werke, Bd. VII, S. 321). Über Tiere bei Platon siehe das klassische Werk von Urs Dierauer, Tier und Mensch im Denken der Antike. Studien zur Tierpsychologie, Anthropologie und Ethik, Amsterdam: Grüner 1977, S. 66–99. Siehe auch Richard Sorabjis nützliche Übersicht in Animal Minds and Human Morals. The Origins of the Western Debate, Ithaca, NY: Cornell University Press 1993, S. 9–12.
Platon, Theaitetos 186b-c (Sämtliche Werke, Bd. VI, S. 289).
Siehe unter anderem Sorabji, Animal Minds and Human Morals, S. 11f. Zu Aristoteles’ Behauptung, dass Tieren der logos fehle, siehe De anima 3.3.428a24, Eudemische Ethik 2.8.1224a27, Politik 7.13.1332b5, Nikomachische Ethik 1.7.1098a3–4; zu logismos siehe De anima 3.10.433a12; zu dianoia siehe De partibus animalium 1.1.641b7; zu nous siehe De anima 1.2.404b4–6; zu doxa siehe De anima 3.3.428a19–24 und De memoria et reminiscentia 450a16. Über Tiere bei Aristoteles siehe unter vielen anderen Dierauer, Mensch und Tier im Denken der Antike, S. 100–161; William W. Fortenbaugh, »Aristotle: Animals, Emotion, and Moral Virtue«, in: Arethusa 4 (1971), S. 137–165, und neuerdings Jean-Louis Labarrière, Langage, vie politique et mouvement des animaux. Études aristotéliciennes, Paris: Vrin 2004.
Siehe Fortenbaugh, der (in »Aristotle«) annimmt, in solchen Fällen zeige sich ein »Platonischer Einfluss«.
Aristoteles, Historia animalium 608a13–16 (deutsch: Tierkunde, herausgegeben, übertragen und erläutert von Dr. Paul Gohlke, Paderborn: Schöningh 1957, S. 376).
Ebd., 612b21–27, 614b18–20, 618a25–28 (deutsch: S. 389f., 393, 405).
Sorabji, Animal Minds and Human Morals, S. 13. Die Bezugstelle ist Aristoteles, Historia animalium 9.631a27 (deutsch: S. 443). Plutarchs Autobulus wird des längeren bei diesem »Als ob« [hōsanai] verweilen: »Wie einfältig, von den Tieren zu behaupten, sie empfänden keine Freude, hätten weder Furcht noch Zorn, kennten keine Furcht, fassten keine Vorsätz, entbehrten der Erinnerung, sondern die Biene habe nur scheinbar oder ›gleichsam‹ eine Erinnerung [hōsanei mnēmoneuein], die Schwalbe fasste nur ›gleichsam‹ den Vorsatz, ihr Nest zu bauen, der Löwe werde ›gleichsam‹ zornig und der Hirsch habe ›gleichsam‹ Furcht. Ich wüsste dann in der Tat nicht, was sie entgegnen wollten, wenn jemand behaupten wollte, die Tiere hörten und sähen eigentlich nicht, sie hörten nur ›gleichsam‹, sie sähen nur ›gleichsam‹, sie sprächen nur ›gleichsam‹, sie lebten überhaupt eigentlich nicht, sondern lebten nur ›gleichsam‹. Denn dass hiermit nur dasselbe wie mit jenem ausgedrückt ist, wird jeder Unvoreingenommene erkennen.« De sollertia animalium 961e-f. Der Einwand taucht in den gleichen Formulierungen bei Porphyrios wieder auf: De abstinentia 3.22.5 (deutsch: Über die Enthaltsamkeit von fleischlicher Nahrung, bearbeitet und neu herausgegeben von Detlef Weigt, Leipzig: Superbia-Verlag 2004, S. 113).
Aristoteles, De anima 2.2.413b24–27 (deutsch: S. 27).
Ebd., 2.2.413b21–24 (deutsch: S. 27).
Ebd., 3.7.431a10–12 (deutsch: S. 61).
Ebd., 2.2.413b3–4 (deutsch: S. 26).
Plotin, Enneaden 4.3 [28].24.21–13; vgl. 5.8 [31].11.13: ta de hēmōn kai hēmeis anaisthētoi, »das, was unseres ist, und wir selbst sind nicht Gegenstände von Wahrnehmung«. Zu diesen Passagen siehe Schroeder, »Synousia, Synaisthesis und Synesis«, besonders S. 682f.
Johannes Philoponus, Ioannis Philoponi in Aristotelis De anima libros commentaria, S. 464, Z. 20–26; englisch in: On Aristotle on the Soul, S. 40.
Zu der Seelenlehre des Plutarch von Athen siehe Henry J. Blumenthal, »Plutarch’s Exposition of the De anima and the Psychology of Proclus«, in: De Jamblique à Proclus. Neuf exposés suivis de discussions, Genf: Hardt 1975, S. 12–147, und Lautner, »Rival Theories of Self-Awareness in Late Neoplatonism«, sowie ders., »Plutarch of Athens on koinē aisthēsis and Phantasia«, in: Ancient Philosophy 20 (2000) 2, S. 425–446.
Zu diesem Text siehe Wolfgang Bernard, »Philoponus and Self-Awareness«, in: Richard Sorabji (Hg.), Philoponus and the Rejection of Aristotelian Science, London: Duckworth 1987, S. 154–163.
Simplicius, Simplicii in libros Aristotelis De anima commentaria, S. 187 Z. 27–28: to de aisthanesthai hoti aisthanometha anthrōpou moi monon idion einai dokei.
Hadot, »Aspects de la théorie de la perception chez les Néoplatoniciens«, S. 68.
Griechisch in Alexander von Aphrodisias, Alexandri Aphrodisiensis praeter commentaria scripta minora, S. 3 Z. 18–22; englisch in: Quaestiones, S. 56.
Diogenes Laertius, Vitae et sententiae philosophorum 7.183: ei mē gar ēn Chrysippos, ouk an ēn stoa. (Deutsch: Leben und Meinungen berühmter Philosophen, übersetzt von Otto Apelt, unter Mitarbeit von Hans Günter Zekl neu herausgegeben von Klaus Reich, 2 Bde., Hamburg: Meiner 21967, Bd. II, S. 94.)
Ebd., 7.180: houtō d’epidoxos en tois dialektikois egeneto, hōste dokein tous pleious hoti ei para theois ēn [hē] dialektikē, ouk an allē ēn hē Chrysippeios. (Deutsch: S. 92.)
Ebd. Sein Leben wird dargestellt auf S. 92–95 (7.179.1–185.11).
Plutarch, De sollertia animalium 980a-b (englisch in: Moralia, übersetzt von Harold Cherniss und William C. Helmbold, Bd. 12, Cambridge, MA: Harvard University Press 1957, S. 444f.).
Aristoteles, Historia animalium 5.547b14–17: hai de pinnai orthai phyontai ek tou byssou en tois ammōdesi kai borborōdesin, echousi d’en hautais pinnophylaka, hai men karidion, hai de karkinion. hou steriskomenai diaphtheirontai thatton (deutsch S. 213: »Die Steckmuscheln wachsen aufrecht heraus aus sandiger oder schlammiger Tiefe. Sie haben bei sich den Steckmuschelwärter, die einen kleine Einsiedlerkrebse, die anderen eine kleine Krabbe.«
Siehe Chrysippos, Œuvre philosophique, herausgegeben und übersetzt von Richard Dufour, Paris: Belles Lettres 2004, Bd. 2, Fragmente 727–731 (= SVF 2.729a, 729b, 729, 730).
D’Arcy Wentworth Thompson, A Glossary of Greek Fishes, London: Oxford University Press 1947, S. 200–202.
Athenaeus, Deipnosophistai 3.38.6–15, in: Chrysippos, Œuvre philosophique, Fragment 728 (= SVF 2.729a).
Cicero, De natura deorum 2.123–124 (= SVF 2.729) (deutsch: Vom Wesen der Götter, lateinisch-deutsch, herausgegeben, übersetzt und erläutert von Wolfgang Gerlach und Karl Bayer, München: Heimeran 1978, S. 289); Plutarch, De sollertia animalium 980a8-b8, in: Chrysippus, Œuvre philosophique, Fragment 729 (= SVP 2.729b).
Cicero, De natura deorum 2.123 (= SVF 2.729) (deutsch: S. 289); Plutarch, De sollertia animalium 980a8-b8, in: Chrypsippus, Œuvre philosophique, Fragment 729 (= SVP 2.729b).
Plutarch, De sollertia animalium 980b (englisch in: Moralia, Bd. 12, S. 444f.).
Cicero, De natura deorum 2.124: »In quo admirandum est, congressune aliquo inter se an iam inde ab ortu natura ipsa congregatae sint« (deutsch: S. 289).
A. A. Long, »Soul and Body in Stoicism«, in: Phronesis 27 (1982) 1, S. 34–57, hier S. 49.
Seneca, Ad Lucilium epistulae morales 124.21: »Nullo modo prodesse possum magis quam si tibi bonum tuum ostendo, si te a mutis animalibus separo, si cum deo pono« (deutsch: Briefe an Lucilius, in: Philosophische Schriften, Bd. 4, übersetzt, mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Otto Apelt, Hamburg: Meiner 1993, S. 348).
Cicero, De officiis 1.105 (deutsch: Von den Pflichten, zweisprachige Ausgabe, neu übertragen und herausgegeben von Harald Merklin, Frankfurt am Main und Leipzig 1991, S. 103).
Dies war die Grundlage der orthodoxen stoischen These, welche die antiken Vegetarier, wie Porphyrios, nicht annehmen konnten: nämlich, wie Chrysippos im ersten Buch seiner Abhandlung über Gerechtigkeit geschrieben haben soll, »dass es für uns keine rechtliche Verbindlichkeit gegen die Tierwelt gibt, wegen der Ungleichheit« des Menschen gegenüber den anderen Tieren. Diogenes Laertius, Vitae et sententiae philosophorum 7.129 (= SVF 3.367) (deutsch: Bd. II, S. 67).
Hormē und aisthēsis bei Tieren in der Stoa galten oft als Umarbeitungen ihrer Aristotelischen Entsprechungen orektikon und aisthēsis (siehe Aristoteles, De anima, 3.10.433a9, 433a20, 433a27, 433b29 (deutsch: S. 65f.), und Nikomachische Ethik 7.8.1150b28 (deutsch: S. 167). Siehe Long, »Soul and Body in Stoicism«, S. 46 (der auf die Teilung zwischen kinetikon und aisthēsis anspielt), und ders., »Representation and the Self in Stoicism«, in: Stephen Everson (Hg.), Psychology, Cambridge: Cambridge University Press 1991, S. 102–120, hier S. 105f. – Zu den beiden animalischen Vermögen bei den Stoikern siehe zum Beispiel Origines, De principiis 3.12–13, in: Chrysippos, Œuvre philosophique, Fragment 996 (= SVF 2.988 und 990). Zum Unterschied zwischen aisthēsis und phantasia im Stoizismus (die eine impliziert »Zustimmung«, synkatathesis oder adsensio, die andere nicht) siehe Long, »Representation and the Self in Stoicism«, besonders S. 104–111; zu der zeitgenössischen Debatte über stoische Tiere und ihr Vermögen oder Unvermögen der Zustimmung siehe die Zusammenfassung bei Sorabji, Animal Minds and Human Morals, S. 40–44.
Max Pohlenz, Grundfragen der stoischen Philosophie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1940, S. 11; S. G. Pembroke, »Oikeiōsis«, in: A. A. Long (Hg.), Problems in Stoicism, London: Athlone 1974, S. 114–149, hier S. 114f.
Gisela Striker, »The Role of Oikeiosis in Stoic Ethics«, in: Oxford Studies in Ancient Philosophy 1 (1983), S. 145–167, hier S. 145.
Sorabji, Animal Minds and Human Morals, S. 122.
G. B. Kerferd, »The Search for Personal Identity in Stoic Thought«, in: Bulletin of the John Rylands University Library of Manchester 55 (1972), S. 177–197, hier S. 180.
Pembroke, »Oikeiōsis«, S. 115.
Kerferd, »The Search for Personal Identity in Stoic Thought«, S. 181f.
Herodot 6.54 und Thukydides 3.86; zu diesen Passagen siehe Kerferd, »The Search for Personal Identity in Stoic Thought«, S. 181.
Siehe Pembroke, »Oikeiōsis«, S. 115 Anm. 1, der sich auf Herodot 4.148.1, Thukydides 1.36.1 und 2.65.3, Aeneas Tacitus 24.5 sowie Platon, Nomoi 843e1 und Sophistes 223b1 bezieht. Vgl. Herwig Görgemanns’ Bemerkungen in »Oikeiōsis in Arius Didymos«, in: William W. Fortenbaugh (Hg.), On Stoic and Peripatetic Ethics. The Work of Arius Didymos, New Brunswick, NJ: Transaction 1983, S. 165–189, hier S. 184.
Pembroke, »Oikeiōsis«, S. 116. Pembroke nimmt an, oikeiousthai sei ein »Medium« (ebd., S. 115). Görgemanns behandelt es hingegen als »Passiv« und führt als klaren Beweis den Aorist an: oikeiōthēn (»Oikeiōsis in Arius Didymos«, S. 184).
Görgemanns, »Oikeiōsis in Arius Didymos«, S. 184.
Siehe Pembrokes Bemerkungen zu dem Thema in »Oikeiōsis«, S. 116.
Zur Theorie der philautia und zu dem Rahmen, in dem Aristoteles seinen Begriff entwickelt hat, siehe Kajetan Gantar, »Amicus sibi I. Zur Entstehungsgeschichte eines ethischen Begriffs in der antiken Literatur«, in: Ëiva antika 16 (1966), S. 135–174, und »Amicus sibi II«, in: Ëiva antika 17 (1967), S. 49–80. Zum delphischen Imperativ siehe Pierre Courcelle, Connais-toi toi-même. De Socrate à Saint Bernard, 3 Bde., Paris: Études augustiniennes 1975.