Megan Jayne Crabbe
Body Positivity –
Liebe deinen Körper
Vergiss Diäten und begrüße dein Leben
Aus dem Englischen von
Brigitte Rüßmann und Wolfgang Beuchelt
Knaur e-books
Megan Jayne Crabbe ist Autorin und Aktivistin. Mit ihrem Instagram-Account mit über einer Million Followern ist sie eine der einflussreichsten Vertreterinnen der Body-Positivity-Bewegung und hat eine weltweite Fanbase. Ihren Instagram-Followern ist sie bekannt als @bodyposipanda. Sie wohnt in Essex, UK. Dies ist ihr erstes Buch.
Die englische Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel »Body Positive Power« bei Vermilion, an imprint of Ebury Publishing.
© 2017 Megan Jayne Crabbe
© 2018 der eBook-Ausgabe Knaur eBook
© 2018 der deutschsprachigen Ausgabe Knaur Verlag
Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Redaktion: Michaela Zelfel
Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München
Coverabbildung: © FinePic/shutterstock
Illustrationen von Kelly Bastow alias Moolekleenex (Kellys Werk ist auf Etsy zu kaufen) Grafiken »Zeitstrahl« und »Es hängt alles zusammen« erstellt im Verlag
ISBN 978-3-426-45306-3
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.
Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.
Wir freuen uns auf Sie!
https://www.pacey.org.uk/news-and-views/news/children-as-young-as-3-unhappy-with-their-bodies/
http://www.glamour.com/story/shocking-body-image-news-97-percent-of-women-will-be-cruel-to-their-bodies-today
http://news.bbc.co.uk/1/hi/health/2402363.stm
Laura Fraser: Losing It: America’s Obsession with Weight and the Industry that Feeds on It
https://www.dosomething.org/us/facts/11-facts-about-body-image
Alexandra Hendriks: »Examining the Effects of Hegemonic Depictions of Female Bodies on Television: A Call for Theory and Programmatic Research«, in: Critical Studies in Media Communication, 9. November 2010.
http://www.refinery29.uk/2016/07/117341/victoria-secret-photoshopping-tricks-interview
http://www.isaps.org/Media/Default/global-statistics/2014%20ISAPS%20Global%20Stat%20Results.pdf
http://jezebel.com/5335022/self-editors-explain-covers-arent-supposed-to-look-realistic
https://www.sciencedaily.com/releases/2009/03/090302115755.htm
http://www.livestrong.com/article/287441-is-it-normal-to-have-a-flat-stomach/
http://www.smithsonianmag.com/history/why-footbinding-persisted-china-millennium-180953971/?page=1
https://en.wikipedia.org/wiki/Foot_binding
Laura Fraser: Losing It: America’s Obsession with Weight and the Industry that Feeds on It
Becker, Anne E., Burwell, Rebecca A., Gilman, Stephen E., Herzog, David B., Hamberg, Paul (2002): »Eating Behaviours and Attitudes Following Prolonged Exposure to Television Among Ethnic Fijian Adolescent Girls«, in: British Journal of Psychiatry 180(6), 509–514.
http://news.bbc.co.uk/1/hi/health/347637.stm
http://www.bbc.co.uk/news/magazine-35670446
http://www.slate.com/blogs/xx_factor/2016/01/28/little_girls_reactions_to_curvy_barbie_prove_why_we_need_curvy_barbie.html
http://www.mintel.com/press-centre/social-and-lifestyle/dieting-in-2014-you-are-not-alone
Glenn A. Gaesser: Big Fat Lies: The Truth About Your Weight and Your Health
https://i-d.vice.com/en_us/article/how-the-fashion-industry-affects-the-bodies-of-young-women
http://www.refinery29.com/2015/01/81288/children-dieting-body-image
The U.S. Weight Loss Market: 2014 Status Report & Forecast, www.marketresearch.com/Marketdata-Enterprises-Inc-v416/Weight-Loss- Status-Forecast-8016030/
http://www.marketsandmarkets.com/PressReleases/weight-loss-obesity-management.asp
Laura Fraser: Losing It: America’s Obsession with Weight and the Industry that Feeds on It
Vogue, 1. Juli 1918.
Laut American Medical Association Adult Weight Conference, 1926, New York, beherrschten Flapper »die Kunst, ihren Kuchen zu essen und doch nicht zu essen«, und zwar durch Erbrechen einer Mahlzeit mittels Drogen oder mechanischer Einwirkung.
Laura Fraser: Losing It
Roberta Pollack Seid: Never Too Thin: Why Women Are at War with Their Bodies
https://www.sec.gov/Archives/edgar/data/105319/000119312514069945/d644264d10k.htm, https://www.sec.gov/Archives/edgar/data/105319/ 000119312515076854/d856122d10k.htm
David M. Garner: »Ineffectiveness of Weight Loss and the Exaggeration of Health Risks Associated with Obesity«, 1990.
http://nymag.com/scienceofus/2015/10/why-weight-watchers-doesnt-work.html
https://www.allianceforeatingdisorders.com/portal/laxatives
http://www.dietpillswatchdog.com/skinny-mint/
http://metro.co.uk/2014/03/24/the-detox-myth-trust-your-body-and-stop-wasting-money-on-juices-4675501/
http://newsroom.ucla.edu/releases/Dieting-Does-Not-Work-UCLA-Researchers-7832
Traci Mann et al.: »Medicare’s Search for Effective Obesity Treatments: Diets Are Not the Answer«, in: American Psychologist 62, 2007. Glenn A. Gaesser: Big Fat Lies: The Truth About Your Weight and Your Health.
https://www.nationaleatingdisorders.org/get-facts-eating-disorders
Laura Fraser: Losing It
Siehe http://jn.nutrition.org/content/135/6/1347 und auch Em Farrell: A Is for Anorexia
Roberta Pollack Seid: Too »Close to the Bone«: The Historical Context for Women’s Obsession with Slenderness, Feminist Perspectives on Eating Disorders, 1996.
Susan Bordo: Unbearable Weight: Feminism, Western Culture, and the Body, 1993.
Laura Fraser, Losing It, 1997
Linda Bacon: Health at Every Size: The Surprising Truth About Your Weight
Traci Mann: Secrets from the Eating Lab: The Science of Weight Loss, the Myth of Willpower, and Why You Should Never Diet Again
Leif Hallberg et al.: »Iron Absorption from Southeast Asian Diets, II. Role of Various Factors That Might Explain Low Absorption«, in: American Journal of Clinical Nutrition 30(4), 1977. Linda Bacon: Health at Every Size.
www.zionmarketresearch.com/news/global-anti-aging-market
http://www.anorexiabulimiacare.org.uk/about/statistics
https://www.b-eat.co.uk/about-beat/media-centre/information-and-statistics-about-eating-disorders
http://www.anorexiabulimiacare.org.uk/about/statistics
https://www.nationaleatingdisorders.org/get-facts-eating-disorders
http://www.eatingdisorders.org.au/key-research-a-statistics#4
Susan Bordo: Unbearable Weight: Feminism, Western Culture, and the Body
https://www.b-eat.co.uk/about-beat/media-centre/information-and-statistics-about-eating-disorders
https://www.nice.org.uk/guidance/cg9/evidence/full-guideline-243824221
Kitta MacPherson, Edward R. Silverman: »Fat’s Overlap: Many of the experts who decide you need to shed pounds work for the industry that profit from their declarations«, in: Newark Star-Ledger, 1997.
Laura Fraser: Losing It
Kate Harding, Marianne Kirby: Lessons from the Fat-O-Sphere
Pat Lyons: »Prescription for Harm«, in: The Fat Studies Reader
Harriet Brown: Body of Truth
https://www.consumerfreedom.com/2005/03/2768-life-expectancy-another-obesity-myth-debunked/ Es muss darauf hingewiesen werden, dass CCF keine völlig unvoreingenommene Quelle ist. Die Organisation wird von der Gastronomie finanziert, die ein Interesse daran hat, dass Menschen weiterhin zum Essen ausgehen und sich dabei keine Sorgen um Fettleibigkeit machen.
https://www.scientificamerican.com/article/obesity-an-overblown-epidemic-2006-12/
http://www.bmj.com/content/342/bmj.d772
http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/03/26/AR2005032601561.html
http://www.cbsnews.com/news/obesity-bigger-threat-than-terrorism/
Cathryn M. Delude: »Time to Take a Vacation from Television as School Ends: Keep Kids Healthy by Limiting TV Time«, in: The Boston Globe, 10. Juni 2003.
K. M. Flegal et al.: »Association of All-Cause Mortality with Overweight and Obesity Using Standard Body Mass Index Categories: A Systematic Review and Meta-Analysis«, in: JAMA, 2013.
Dr. Reubin Andres entdeckte als Klinischer Direktor des National Institute on Aging eine ähnliche u-förmige Kurve, als er Adipositas und Sterblichkeit in Bezug auf das Altern untersuchte. Er fand heraus, dass Gewichtszunahme im Alter die Sterblichkeit verringert.
http://www.nature.com/news/the-big-fat-truth-1.13039#/obesity
http://exerciseiq.com.au/fit-vs-fat-an-expert-opinion/
Linda Bacon: Health at Every Size
Eine der anrührendsten Geschichten über Fettshaming im Internet ist die von Sean O’Brien. Sean wurde online verhöhnt, weil er als dicker Mann in der Öffentlichkeit getanzt hatte. Der Post ging 2015 viral. Das Internet stellte sich gegen diese Schikane und organisierte eine Tanzparty in Los Angeles mit vielen Stars, die freies Tanzen für alle Körpergrößen propagierte. Sean wurde als »Dancing Man« zum Internet-Star.
Mehr hierzu finden Sie in Flying While Fat, eine kurze animierte Dokumentation von Stacy Bias.
R. Puhl, K. D. Brownell: »Bias, Discrimination and Obesity«, in: Obesity Research 9, 2001, http://www.telegraph.co.uk/finance/jobs/ 11522021/Nearly-half-of-employers-unlikely-to-hire-overweight-workers.html
T. A. Judge, D. M. Cable: »When It Comes to Pay, Do the Thin Win? The Effect of Weight on Pay for Men and Women«, in: Journal of Applied Psychology, 2011.
L. Angrisani et al.: »Bariatric Surgery Worldwide 2013«, in: Obesity Surgery, 2015.
American Society for Metabolic and Bariatric Surgery: »Gastric Bypass and Laparoscopic Gastric Bypass«. Linda Bacon: Health at Every Size.
https://fathealth.wordpress.com/
First, Do No Harm: Real Stories of Fat Prejudice in Health Care
http://friskyfairy.com/wp/blog/2015/06/24/my-cancer-pt-ii-medical-fat-shaming-could-have-killed-me/
N. K. Amy et al.: »Barriers to Routine Gynecological Cancer Screening for White and African-American Obese Women«, in: International Journal of Obesity, 2006.
https://www.theguardian.com/society/2012/apr/28/doctors-treatment-denial-smokers-obese
Rebecca Puhl, Chelsea A. Heuer: »The Stigma of Obesity: A Review and Update«, in: Obesity 17, 2009
National Association of Anorexia Nervosa and Eating Disorders (ANAD): Eating Disorder Statistics
http://www.educationworld.com/a_news/report-social-media-blame-low-self-esteem-young-women-2903645
M. Segar et al.: »Go Figure? Body Shape Motives are Associated with Decreased Physical Activity Participation Among Midlife Women«, in: Sex Roles, 2006.
Vor drei Jahren saß ich meinem Vater gegenüber und malte mit dem Finger Muster auf das dunkle Holz des Tisches. Wir hatten uns zum Mittagessen verabredet, um uns gegenseitig auf den neuesten Stand zu bringen und weil ich eine wichtige Neuigkeit für ihn hatte. Ich riss mich zusammen und begann.
»Hey, Dad …«
»Ja, Megan?«
»Du weißt doch, was ich immer für Probleme mit meinem Selbstbild hatte?«
Dazu hätte meinem Vater einiges einfallen können, zum Beispiel, wie ich eines Tages mit fünf Jahren in meinem blau karierten Kleid aus der Schule kam, meinen Bauch umklammerte und ihn fragte, warum der so viel dicker war als der der anderen Mädchen. Er hätte sich daran erinnern können, wie er zehn Jahre später an meinem Krankenhausbett stand und hoffte, dass es ab diesem Tag mit mir bergauf ginge. Er hätte sich an zahllose Gelegenheiten in den folgenden Jahren erinnern können, in denen ich neun unterschiedliche Kleidergrößen und Gewichtsschwankungen vieler Hundert Pfund durchlief.
Natürlich erwähnte er nichts davon, sondern antwortete nur mit einem vorsichtigen »Ja …?«.
»Ich habe sie jetzt bewältigt«, sagte ich und wartete auf seinen ungläubigen Gesichtsausdruck. Er erwartete sicher, dass ich ihm von meiner neuesten Diät erzählte und dass es die sei, mit der endlich alles besser würde (nicht so wie bei den vorherigen). Ich bin sicher, dass er nicht mehr zu hoffen wagte.
Ich erklärte ihm, dass ich etwas gefunden hätte, das in nur wenigen Monaten mein Leben völlig verändert hatte: Es nannte sich Body Positivity.
Jener Tag im Sommer 2014 war ein ganz normaler Donnerstag für mich gewesen. Ich wachte morgens auf, nahm meine zwei Diätpillen, spülte sie mit einem Apfel-Beeren-Kohl-Smoothie runter und zwang mich zum üblichen Ganzkörper-Work-out. Zwei Stunden später hockte ich im Wohnzimmer auf dem Boden und versuchte, wieder zu Atem zu kommen. Dann folgte die tägliche Suche nach Bildern von Waschbrettbäuchen und straffen Schenkeln auf Instagram, um mich daran zu erinnern, dass all die Schmerzen, der Schweiß und der unterdrückte Hunger es wert waren.
Nur dass ich an jenem Tag wunderbarerweise über etwas ganz anderes stolperte: eine Frau in einem leuchtend roten Bikini, die darüber schrieb, dass sie ihren Körper so liebte, wie er war. Sie war nach ihren eigenen Worten fett, body-positive und wagte es, sich in einem Körper sichtlich wohlzufühlen, in dem sich meiner Meinung nach niemand wohlfühlen durfte. Sie akzeptierte Teile von sich, für die ich mich ein Leben lang gehasst hatte: ihren weichen Bauch, der beim Sitzen Röllchen warf, die Cellulite, die ihre dicken Schenkel bedeckte, ihre Arme, die wabbelten, wenn sie sie bewegte.
Ihre Zufriedenheit fühlte sich für mich an wie ein Riss im Fundament meines Weltbilds. Ich sah zum ersten Mal in meinem Leben jemanden, der sagte, dass man nicht beständig hungern, schwitzen und sich hassen muss. Dass man seinen Körper so akzeptieren und sogar lieben kann, wie er eben ist.
Für mich war das nie eine Option gewesen. Niemand hatte mir je gesagt, dass mein ultimatives Lebensziel nicht darin bestehen musste, meinen Körper zu schrumpfen. Ich habe immer gelernt, dass Selbstliebe mit der richtigen Zahl auf der Waage kommt.
Ich verließ ihre Seite und schaute wieder die vertrauten #fitspo-Bilder, um diesen roten Bikini und seine mögliche Bedeutung aus dem Kopf zu kriegen. Aber mein Denken hatte sich schon irgendwie geändert.
Mit der Zeit stellte ich meine tägliche Routine immer mehr infrage. Konnte ich das wirklich auf ewig durchziehen? Für den Rest meines Lebens Diät und Sport, bis ich jeden Tag aufs Neue auf dem Boden zusammenbrach? Denn genau das war es letztlich, was nötig war, um den »perfekten« Körper zu bekommen.
Das Thema Body Positivity nagte an mir, bis sich der Riss in meinem Fundament einige Wochen später zu einer Schlucht ausgewachsen hatte. Ich stand mittendrauf und versuchte verzweifelt zu entscheiden, auf welche Seite ich springen sollte.
Irgendwann stand ich mit meinem Bruder im Garten und fragte ihn um Rat. Traute er mir das zu? Konnte ich wirklich alles aufgeben, was ich jemals über Gewicht und Selbstwert und Schönheit geglaubt hatte, und lernen, mich mit anderen Augen zu sehen? Ich erinnere mich nicht mehr an seine genauen Worte, aber er versprach, mich bei allem zu unterstützen, was mich wirklich glücklich mache. In diesem Moment wusste ich: Wenn ich nach all der Zeit des täglichen Wiegens mein Glück nicht gefunden hatte, würde ich es niemals finden.
Ich wagte also den Sprung und tauchte ein in die Body-Positivity-Gemeinde im Internet. Ich sammelte alle Informationen, die ich finden konnte, und lieh mir zwei Wochen später The Body Myth von einer Freundin aus. Der Rest ist Geschichte …
… und steht in diesem Buch. Alles, was ich in den letzten drei Jahren darüber gelernt habe, warum wir gegen unseren Körper kämpfen und wie wir endlich Frieden mit ihm schließen können, steht auf den folgenden Seiten. Ich hoffe, es hilft Ihnen dabei, wieder zufriedener und selbstsicherer zu werden. Das Leben ist nämlich viel zu kurz, um hungrig zu sein und seinen Körper zu hassen.
PS: Papa, ich habe es dir ja gesagt.
Wie uns das Streben nach dem »perfekten Körper« kaputt macht
»Es sind nicht unsere Körper, die wir ändern müssen, sondern die Regeln.«
– Naomi Wolf, Der Mythos Schönheit
Wir sind besessen von unserem Körper oder, genauer gesagt, von allem, was an ihm nicht stimmt. Wir sind besessen davon, unseren Körper zu schrumpfen, zu straffen und zu formen, schlank und fest zu werden, Fett zu verbrennen und abzunehmen, einen flachen Bauch zu bekommen, Kurven zu betonen und Unschönes zu verbergen, die Röllchen zu bekämpfen und möglichst zum Idealbild unserer selbst zu werden!
Und wofür das alles? Was versuchen wir damit zu erreichen? Es muss etwas Tolles sein, weil das alles so gar keinen Spaß macht. Fragen Sie irgendjemanden am fünften Tag seiner Kohlsuppendiät, wie viel Spaß er hat – viel Glück dabei! Natürlich sollen wir niemals zugeben, wie wenig Freude das alles macht, und belügen uns dabei sogar selbst: Ich lebe wirklich gern von Cayennepfeffer-Ahornsirup-Drinks, das ist das Beste, was ich je für mich getan habe! Die Fassade bröckelt aber, wenn wir beim Anblick der Pizza unserer Freundin in Tränen ausbrechen und überlegen, ob man Papierservietten essen kann und wie viele Kalorien sie wohl haben. Warum belügen wir uns selbst und tun uns so viel Unangenehmes, sogar Schmerzen an? Wozu?
Wir tun all das für den perfekten Körper. Manche von uns verbringen ihr gesamtes Leben mit der Jagd nach diesem makellosen Körper, der uns endlich schön macht, der uns endlich glücklich sein lässt. Diesen Körper stellen wir uns vor, während wir verzweifelt auf dem Laufband keuchen, bis die Knie aufgeben. Nur noch einen Kilometer mehr! An diesen Körper denken wir, wenn wir uns mal wieder unser Lieblingsdessert verwehren. Das landet doch direkt auf der Hüfte! Diesen Körper haben wir vor Augen, wenn wir auf die Waage steigen und die Zahlen an uns vorbeirauschen. Bitte nur noch zwei Pfund diese Woche, wir haben doch so hart dran gearbeitet! Wir hungern, schwitzen und weinen auf dieser Waage und verlieren beim Blick in den Spiegel die Nerven. Wir schwören, nächste Woche wird es besser gehen.
Wir tragen beständig das Gefühl des Nichtgenügens in uns, und das beeinflusst alles, was wir tun. Das kann ich mit meiner Figur nicht tragen! Ich bin nicht hungrig, ich habe schon gegessen, ehrlich! Schau mich doch an, die interessieren sich nicht für mich! Das mache ich, wenn ich erst mal abgenommen habe. Unser ganzes Leben wird vom Körperideal in Geiselhaft genommen und muss sich seine Freiheit erarbeiten. Nur Perfektion zählt. Und die ist immer gerade so unerreichbar. Nur noch ein Pfund, nur noch eine Problemzone (die sind wirklich überall, als ob sie jemand extra erfinden würde …). Aber wir glauben fest daran, dass wir es erreichen können. Wir glauben nach all der Zeit immer noch, dass wir uns nur ausreichend selbst hassen müssen, um uns irgendwann zu lieben. Wir merken nicht, dass wir hinters Licht geführt wurden.
Wie konnte es dazu kommen, dass wir es absolut normal finden, unseren Körper zu hassen? Alle Frauen, die ich kenne, lehnen ihren Körper ganz oder in Teilen ab. Man hat uns davon überzeugt, dass unser Lebensziel darin besteht, unseren Körper zu verändern. Das hat im vergangenen Jahrhundert zwar vor allem den Frauen gegolten, aber heute ist kein Körper mehr davor sicher. Männer hören zunehmend, dass ihr Wert in ihren Muskeln liegt und dass sie nicht genügen, wenn sie nicht mindestens wie das Covermodel eines Fitnessmagazins aussehen. Dank eines toxischen Bilds von Maskulinität dürfen sie auch nicht über Probleme mit ihrem Körperbild sprechen. Es ist ganz normal geworden, seinen Körper zu hassen.
Die meisten von uns kennen jemanden mit einer Essstörung, jemanden, der beim Schönheitschirurgen war, jemanden, der die immer gleichen 20 Pfund ab- und dann wieder zunimmt. Menschen leiden unabhängig von Größe, Alter, Geschlecht, Hautfarbe und Fähigkeit unter einem gestörten Körperbild. Wir sind zu fett, zu faltig, zu männlich, zu weiblich, zu dunkel, zu blass, zu queer, zu anders. Wir sind immer »zu« irgendwas im Vergleich zum Idealkörper, und dieser Druck wird übermächtig. Unser Selbsthass breitet sich aus wie ein Buschfeuer und setzt im Dienst der Perfektion langsam, aber sicher alles in Brand.
Das ist Ihnen sicher alles nicht neu. Sie sehen es jeden Tag in den Anzeigen für den »Neuen! Einfachen! Schnellen! 10-Pfund-in-10-Tagen-Abnehmplan«. Sie sehen es auf den Riesenplakaten, auf denen Models alles bewerben, von Burgern bis zu Parfüm. Sie hören es im unablässigen Geraune in der S-Bahn, im Büro, auf der Party, wie viele Pfund jemand diese Woche wieder abgenommen hat. Sie sehen es in den Magazinen im Wartezimmer, wo der neueste Hype über Saftdiät oder Detox durchgehechelt wird.
Es sind die hinterhältigen Komplimente, wie gut Sie doch »für Ihr Alter« aussehen, und die besorgten Fragen aus dem Familienkreis, wann Sie denn mal was wegen … na, du weißt schon … tun wollen. Es sind die Supermarktregale voller fettarmer, zuckerfreier, kalorienloser Produkte aus Luft und Wasser, die Sie ohne »schlechtes Gewissen« essen dürfen. Dann wollen Sie sich bei Ihrer Lieblingsserie im TV entspannen und dürfen eine endlose Parade dürrer, weißer, schöner, junger und fitter Körper abnehmen.
Sie merken es nicht, aber Sie lernen daraus. Sie erfahren jeden Tag auf unzähligen kleinen Wegen, dass es ein Ideal gibt, dem Sie nicht entsprechen. Wenn Sie dem Geraune entkommen und zu Hause all die Bilder, Anzeigen und Spots ausblenden und ganz allein mit sich, Ihrem Körper und Ihren Gedanken sind … wissen Sie es immer noch, denn da hängt ein Spiegel, dessen Bild gnadenlos alle Mängel zeigt, alles, woran Sie arbeiten müssen, alles, was an Ihrem Körper nicht stimmt. Sie wissen es einfach.
Wenn es Ihnen wie mir geht, wissen Sie das schon lange. Seitdem Sie alt genug waren, die Wörter, Bilder und Lektionen in sich aufzunehmen. Ich war gerade einmal fünf, als ich das erste Mal dachte, ich bin zu fett. Länger hat es bei mir nicht gedauert, bis ich wusste: Ich bin zu viel. Ich war zu fett, zu weich, zu braun, zu hässlich, mein Bauch war zu rund, und meine Haare waren nicht blond genug.
Ich fantasierte stundenlang, wie ich wohl als Erwachsene aussehen würde, im festen Glauben, dass ich eines Tages schön (also dünn) sein würde. Das war die einzige Option. Natürlich würde ich dünn werden, denn schließlich waren alle Vertreterinnen schöner Frauenkörper, die ich kannte, dünn: Barbie, Disney-Prinzessinnen, Rachel, Monica und Phoebe. In meinem fünfjährigen Kopf mussten Frauen so aussehen. Da hielt mich der Umstand, dass ich ein Kind war, nicht davon ab, mich mit ihnen zu vergleichen.
Neueren Studien zufolge haben schon Dreijährige ein gestörtes Körperbild, und Vierjährige wissen bereits, wie man abnimmt.[1] Dabei sollten die größten Sorgen in diesem Alter sein, ob man Rad schlagen oder sich das Alphabet merken kann, nicht, ob man zu fett ist oder wie viele Kalorien es braucht, seinen Körper zu verändern. Diese Obsession beginnt immer früher, und das sind die Folgen:
97 Prozent der Frauen gaben in einer Umfrage des Magazins Glamour zu, mindestens einmal pro Tag ihren Körper zu hassen, der Durchschnitt lag bei 13-mal pro Tag.[2]
In einer Umfrage des Magazins REAL mit 5000 Teilnehmerinnen gaben 91 Prozent an, unglücklich mit ihrem Körper zu sein.[3]
Das Centre for Appearance Research befragte 384 britische Männer, von denen 35 Prozent ein Jahr ihres Lebens gegen einen perfekten Körper eintauschen würden.[4]
Nach einer Umfrage des Magazins Esquire würden 54 Prozent der Frauen lieber überfahren werden, als fett zu sein.[5]
Tausende von Studien und Umfragen enthüllen die Wahrheit hinter unserem Körperbild. Wir befassen uns tagein, tagaus mit unseren Mängeln. Wir bremsen unser gesamtes Leben aus, weil wir uns unseres Körpers nicht würdig fühlen. Wir würden Lebenszeit opfern, Schmerzen, Krankheit und sogar Tod riskieren, um unsere Körper liebenswert zu machen. Und wir bringen unseren Kindern bei, genauso über sich selbst zu urteilen. An Statistiken kann man leicht heruminterpretieren, deshalb hier die hässliche Wahrheit: Wir zerstören uns selbst für einen unerreichbaren und wirklichkeitsfremden Körpertyp.
Was wir im Interesse des perfekten Körpers zu tun bereit sind, spricht für sich selbst. Wir hungern und verwehren uns wichtige Nährstoffe und Grundbedürfnisse. Wir treiben uns über die Grenzen unserer körperlichen Leistungsfähigkeit hinaus an. Wir verbringen Stunden damit, uns mit Lotionen und Salben einzureiben, die uns wahre Wunder versprechen. Wir quetschen uns in elastische Hüllen, die unsere Silhouette formen, und streben nach einer Taille, die so von der Natur nie vorgesehen war. Wir trinken Tees und schlucken Pillen, die Herzrasen machen und uns die ganze Nacht auf der Toilette festhalten.
Wir sitzen jede Woche in Selbsthilfegruppen, fantasieren über unsere Ziele und tun so, als hörten wir den knurrenden Magen der Sitznachbarin nicht. Wir leben von Luft und Säften in der Überzeugung, dass unser Körper voller Toxine steckt, die wir ausscheiden müssen. Wir bezahlen Unsummen dafür, dass jemand an unserem gesunden Körper herumschneidet, ihn tackert, umformt und wieder zusammennäht. Und es sind nicht nur einige wenige, die alles für ihren Traumkörper zu tun bereit sind, das betrifft uns alle: die alleinerziehende Mutter ein paar Häuser weiter, die ehemalige Mitschülerin, die alte Englischlehrerin, die Spitzensportlerin, die clevere Geschäftsfrau, die A‑Prominente, die Selfmade-Millionärin. Der Druck der Perfektion lässt niemanden unberührt.
Zu den körperlichen Dingen, die wir uns jeden Tag antun, kommt noch die finstere Besessenheit von der Perfektion, die unseren Geist gefangen nimmt. Die wirklichen Kosten einer Diät sind nicht etwa die Hungergefühle, die man ignorieren muss, es ist die unablässige Beschäftigung mit Essen, das nie enden wollende Zählen und Wiegen und Feilschen, das unser gesamtes Denken beherrscht. Der Hass, den wir für unseren Körper empfinden, endet nicht bei den Schenkeln, er bestimmt unser Selbstempfinden.
Er beherrscht unsere Beziehungen, wie wir andere behandeln, und unser Selbstwertgefühl. Er beeinflusst unser Berufsleben, unsere Kraft und unsere Ziele. Er lässt neben dem Abnehmen keinen Platz für anderes. Man kann nicht davon träumen, eine Künstlerin, Forscherin oder Anführerin zu werden, wenn die Träume vom Dünnsein beherrscht sind. Wir glauben, so, wie wir sind, verdienen wir es noch nicht einmal, auf der Welt zu sein, gesehen, gehört und geschätzt zu werden. Es raubt uns all unsere Kraft.
Weil wir den gesellschaftlichen Schönheitsidealen nicht entsprechen, sehen wir uns als klägliche Versager und als eine Last. Wir hassen nicht nur unser Äußeres, wir hassen unser ganzes Selbst. Das macht uns fertig. Ich bin keineswegs die Einzige, die sich davon komplett ausgepowert fühlt.
Diese zusätzlichen Pfunde, die wir als Makel zu sehen gelernt haben, werden zur Last der Welt auf unseren Schultern. Können Sie den Druck fühlen? Das ist das Gewicht Ihres anerzogenen Gefühls des Nichtgenügens. In unserer heutigen Welt von Schönheitsvorstellungen kann keiner von uns genügen.
Wir spielen weiter nach den Regeln, weil man uns versprochen hat, dass es sich am Ende lohnt. Selbst wenn wir bei der Diät stolpern und wieder zunehmen, versuchen wir es immer wieder aufs Neue, weil wir das Körperbild vor Augen haben, das uns endlich glücklich machen wird.
Ich will Ihnen ein Geheimnis verraten, das mir niemand auf meiner Jagd nach dem perfekten Körper genannt hat: Zufriedenheit hat keine Kleidergröße. Man findet sie nicht beim Kalorienzählen und ganz sicher nicht auf dem Display der Waage. Ich weiß, das ist schwer zu glauben, schließlich erzählt man uns immer wieder das Gegenteil.
Man hat uns so lange erzählt, wir müssen nur hart genug arbeiten, um den perfekten Körper zu bekommen. Wenn wir den erst einmal haben, sind wir schön, begehrenswert, erfolgreich und endlich würdig. Vielleicht dämmert Ihnen, dass Sie schon sehr lange nach diesen Regeln spielen, eigentlich so lange, wie Sie denken können. Sie haben wirklich alles versucht, Zeit, Kraft und Lebenszeit investiert, um den perfekten Körper zu bekommen, und sehen im Spiegel doch nur Ihre Mängel. So fehlerhaft, so menschlich. Wie ist das nur möglich?
Ich will es Ihnen sagen, Ihnen die Last abnehmen. Wenn Sie dieses Buch in Händen halten, haben Sie die Jagd nach dem Unerreichbaren vielleicht schon satt. Sie wollen keinen Krieg mehr gegen Ihren Körper führen und sich beständig ungenügend fühlen. Sie sehen nur keinen Ausweg. Wie können Sie sich selbst davon überzeugen, dass Sie schon längst gut genug sind? Wie mit Ihrem Körper Frieden schließen?
Zunächst einmal müssen wir all die Lügen über unser Aussehen hinter uns lassen und stattdessen die Wahrheit lernen. Wenn das nicht von jetzt auf gleich geht oder zu schwer erscheint, denken Sie immer daran, dass Sie gegen eine lebenslange gnadenlose Konditionierung kämpfen. Es ist nicht einfach, das abzulegen und sich neuen Ideen zu öffnen. Haben Sie Geduld mit sich selbst, seien Sie nett zu sich, und denken Sie vor allem immer daran, dass Sie wie wir alle Besseres verdienen, als Ihren Körper zu hassen.
Lektion Nummer eins: Ihr ein Leben lang gepflegtes Bild vom perfekten Körper ist eine Lüge.
Wir erlernen unser Ideal von dem, was wir sehen, und wir sehen es überall. Die Bilder, die vor unserem geistigen Auge entstehen, wenn wir an Schönheit denken, entstammen nicht etwa unserer Fantasie, sondern den Medien, denen wir jeden Tag ausgesetzt sind. Wir sehen es auf jeder Magazinseite, in jedem Film, jeder Fernsehshow und auf jedem Plakat. Wir sehen sie.
Das Model, den Hollywoodstar, das Mädchen mit den goldenen Haaren und der makellosen Haut. Manchmal ist ihr Haar glatt und dunkel, manchmal sieht man andere Augen- oder Hautfarben, aber zwei Dinge sind immer gleich: Sie ist schön, und sie ist dünn. Wenn das Gesicht der schönen Helena von Troja tausend Schiffe in Bewegung setzte, so haben wir heute Gesichter, die tausend Diäten, tausend Schönheitskuren und tausend Arten von Selbsthass hervorrufen. Wir sehen ihre Körper an jeder Ecke und lernen, was in unserer Kultur als schön gilt, welche Körper begehrenswert sind und wonach wir alle streben sollen. Das lässt man uns nie vergessen.
Wenn jemals Aliens auf der Erde landen und die Menschheit nur aus dem Fernsehen und einem Stapel Magazine kennenlernen sollten, bevor sie sich selbst in diese Gemeinschaft integrieren, was werden sie denken? Wahrscheinlich, dass unsere Frauen alle über 178 cm groß sind, weniger als 50 kg wiegen, der Schwerkraft trotzende, runde Brüste und makellose Gesichtshaut haben, von der Nase abwärts haarlos sind und praktisch samt und sonders nach dem 35. Lebensjahr aussterben (außer den paar, die Mütter, Milfs oder traurige alte Frauen sind). Sie werden vermutlich auch glauben, dass ein überproportionaler Anteil unserer Männer steinharte Sixpacks und ein strahlend weißes Lächeln hat, wobei vielleicht auffällt, dass Männer zumindest sichtbar altern dürfen und eine Identität besitzen, die über ihr attraktives Äußeres hinausgeht.
Sie werden vermutlich annehmen, dass farbige Menschen ein seltenes Spektakel sind und Behinderte viel zu selten, als dass man sie jemals sehen würde. Sie könnten auch nicht ahnen, dass es Menschen außerhalb des binären Geschlechterbilds gibt. Stellen Sie sich ihre Überraschung vor, wenn sie ihr Schiff verlassen und vor allem uns Frauen in all unserer Pracht zu Gesicht bekommen. Nach dem ersten Schock werden sie sich wohl fragen, warum unsere Medien immer nur einen Körpertyp zeigen, dem 95 Prozent von uns nicht entsprechen, und die anderen ignorieren. Vielleicht finden sie diese Verzerrung der Realität sogar lustig. Das Problem ist nur, dass wir diese Verzerrung nicht erkennen.
Statt einen universell gültigen Körpertyp als falsch, irreführend oder manipulativ zu begreifen, sehen wir unseren Körper als das Problem an. Warum sind unsere Beine nicht so lang und wohlgeformt? Warum ist unser Haar so schlaff und leblos? Warum hat unsere Haut Falten? Wir vergleichen uns mit diesen Bildern, bis wir uns wertlos fühlen. Diese Bilder sind uns nicht einmal ähnlich.
Das sollen sie auch gar nicht sein. Sie sollen übermenschlich und übernatürlich sein, um uns zu faszinieren, aber gleichzeitig ein Schönheitsziel abbilden, das wir für erreichbar halten. Auf diese Weise kann man uns die Illusion verkaufen, genauso schön werden zu können. Wir können die Wunderpille kaufen, die uns schlank macht. Wir können Geld für Shampoo ausgeben, das uns dichte Locken schenkt. Wir können in das Outfit investieren, das wir an den schönsten (dünnen) Körpern gesehen haben, weil wir dann vielleicht auch so aussehen! Vielleicht können wir auch schön sein! Alle Werbung verkauft uns zwei Dinge: das Idealbild und das Produkt, mit dem wir es erreichen.
Das weibliche Schönheitsideal ist das beste Marketingprogramm der Welt. Man muss nur der Hälfte der Welt einreden, sie sei hässlich, und ihr dann die Lösung verkaufen.
Abseits der Werbung stellen die Medien sicher, dass wir nicht vergessen, dass nur der ideale Körper es wert ist, gefeiert und geliebt zu werden. Wann haben Sie das letzte Mal eine weibliche Hauptrolle gesehen, die glücklich wird, ohne zuvor den üblichen Schönheitsidealen zu entsprechen? Ein Happy End gibt es nur für die Schönen. Wann haben Sie das letzte Mal ein Zeitschriftencover gesehen, das einen »Makel« einer Prominenten deutlich präsentiert? Der dazugehörige Artikel beschreibt, wie sie die Kontrolle über ihr Leben verloren hat, weil ihr Bauch beim Bücken Falten wirft. Sie kann doch nicht glücklich sein! In der nächsten Ausgabe kämpft sie dann darum, ihre Figur und ihr Leben zurückzugewinnen.
Wir lernen schnell, dass wir nur auf der Jagd nach dem perfekten Körper glücklich sein können. Es ist eine Jagd, weil nur fünf Prozent von uns den Körpertyp besitzen, den die Medien so lieben.[6] Selbst die äußerlich scheinbar so Perfekten sind verunsichert. Beim Blick in den Spiegel sehen wir nicht wirklich uns, weil wir uns durch den Filter des Idealbilds betrachten. Diesen Bildern gegenüber sind wir immer zu fett, zu hässlich, zu dunkel, zu unvollkommen.
Eine Studie zu den Auswirkungen des weiblichen Idealbilds im Fernsehen auf unser Selbstbild fand heraus, dass 95 Prozent der Frauen ihre Kleidergröße überschätzten, nachdem sie Bilder von Frauen mit Idealfigur gesehen hatten.[7] Wenn wir also immer Bilder des idealdünnen Körpers sehen, halten wir uns am Ende für dicker, als wir wirklich sind. Was wir tagtäglich vor Augen haben, formt unser Selbstbild.
Wir können unsere eigene Schönheit nicht erkennen, weil wir gelernt haben, zuerst unsere Fehler zu sehen. Alle Regeln, wie wir auszusehen haben, haben unserem Aussehen seinen Zauber geraubt. Jes Baker fasst es in ihrem Buch Things No One Will Tell Fat Girls schön zusammen:
Das Schreckliche ist, dass wir in den Spiegel und auf Bilder schauen und erwarten, ein dünnes Model zu sehen. DAS WIRD ABER NUR DÜNNEN MODELS GELINGEN. Hört auf mit dem Scheiß! Sucht nach euch selbst, dann werdet ihr euch selbst auch schätzen lernen.
Die Sache wird noch komplizierter, wenn wir erkennen, dass der perfekte Körper, nach dem wir im Spiegel suchen, für den wir uns fast umbringen, noch nicht einmal existiert. Das Ideal ist keine echte Frau mit einer Geschichte, die sich auf ihrer Haut zeigt, mit einem sich stetig verändernden, lebendigen Körper. Das Ideal ist eine Photoshop-Schöpfung. Niemand kann dem Ideal entsprechen, nicht einmal die fünf Prozent.
Vor 14 Jahren schrieb Susan Bordo im Vorwort zur Jubiläumsauflage ihres Buchs Unbearable Weight:
Heute, in 2003, ist praktisch jedes Promibild, das man in Videos, Magazinen und sogar Filmen sieht, digital manipuliert. Lassen Sie das mal sacken. Nehmen Sie es nicht nur zur Kenntnis, sondern machen Sie sich die Konsequenzen klar: Hier geht es nicht nur um Wahrnehmung, sondern um Wahrnehmungspädagogik, Grundkurs Wie interpretiere ich meinen Körper. Diese Bilder lehren uns zu sehen. Gefiltert, geglättet, poliert, weichgezeichnet, geschärft und neu arrangiert, trainieren sie unsere Wahrnehmung dessen, was mangelhaft und was normal ist.
14 Jahre später ist alles nur schlimmer geworden. Wir vergleichen uns selbst mit Körpern, die noch nicht einmal existieren, und investieren Zeit, Energie und Geld, um einer Illusion zu entsprechen. Als ich jünger war, träumte ich davon, meinen freien Wunsch bei der guten Fee für einen perfekten Körper zu nutzen – mich wie Knete formen zu können, indem ich das Fett von meinem Bauch in meine Brüste hochschob, damit sie fest und rund würden und stolz über meiner immer schlankeren Taille thronten. Ich würde meine Schlüsselbeine senken und meinen Bauch formen, meine Augen dreimal größer machen und mein Kinn dreimal kleiner.
Genau das macht Bildbearbeitungssoftware mit nahezu jedem weiblichen Körper, den wir in den Medien sehen, nur dass sie dabei noch einen Schritt weiter geht, als ich je gedacht hätte. Sie eliminiert alle Anzeichen von Alter, Müdigkeit und Charakter aus Frauengesichtern. Sie macht routinemäßig dunkle Haut heller und helle Haut sonnengebräunt. Sie verkleinert Ohren, Nasen, Fesseln und Zehen. Sie nimmt nicht nur Pfunde von Taille und Schenkeln ab, sondern auch da, wo man es gar nicht erwartet hätte: von Hals, Unterarmen, Rücken, Knien und allem dazwischen. Nicht einmal die Achselhöhlen sind sicher, damit es nur ja so aussieht, als hätte es dort noch nie auch nur ein einziges Härchen gegeben. Das ist die ideale Achselhöhle, kein Scherz.
Mein Bauch war immer mein schlimmster Feind. Ich habe ihn zu jeder Zeit und in jeder Größe abgrundtief gehasst. Ich habe geglaubt, ohne Waschbrettbauch nicht glücklich werden zu können. Ich habe mich geirrt. Heute ist mein weicher, wabbeliger Bauch einer meiner Lieblingskörperteile, und ich will Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Bauch auch ohne Sit-ups lieben lernen können. Schließen Sie endlich Frieden mit Ihrem schönen Bauch.
Hören Sie auf, an Ihrem Bauch herumzudrücken, ihn zu kneifen und zu ziehen, als müssten Sie nur fest genug zupacken, um ihn wegreißen zu können. Hören Sie damit auf.
Berühren Sie ihn sanft, fühlen Sie seine Textur, ohne beständig daran zu denken, wie er sich anfühlen sollte. Stellen Sie sich vor, wie gemütlich man seinen Kopf auf ihn legen oder ihn streicheln könnte. Hören Sie auf, sich selbst wehzutun, und beginnen Sie, Ihren Körper mit Liebe neu zu entdecken.
Jüngst berichtete ein früherer Photoshop-Experte für Victoria’s Secret in einem Artikel bei Refinery29, dass alle Models bei Aufnahmen Push-up-BHs unter ihren Bikinis trugen, die dann wegretuschiert wurden[8] aber ein Dekolleté hinterließen, das anatomisch schlicht unmöglich ist. Ein Freund aus der Fotobranche erzählte mir, manche Frauen würden verlangen, dass er auf Fotos die Brüste einer anderen Frau über ihre eigenen kopiert. 2013 haben sich mehr als drei Millionen Frauen ihre Brüste operieren lassen.[9]
Das sind nicht einfach harmlose Bilder, die wir alle als unrealistisch erkennen und abtun. Diese Bilder lehren uns, wie wir uns selbst und all unsere Makel sehen sollen. Es spielt noch nicht einmal eine Rolle, ob wir wissen, wie sie manipuliert wurden, wir vergleichen uns trotzdem mit ihnen, weil sie uns schlicht und ergreifend überall begegnen.
Dieses Spiel können wir nicht gewinnen. Egal, wie viele Sit-ups wir machen, wie viele Mittagessen wir auslassen und was wir alles an Hilfsmitteln kaufen – wir werden nie aussehen wie das Model auf dem Magazincover. Man sagt: »Selbst das Mädchen auf dem Cover sieht nicht so aus wie das Mädchen auf dem Cover«, und das geht weit über die Hochglanzseiten hinaus.
Mithilfe von Computergrafik kann man in Musikvideos, Filmen und Fernsehserien sogar sich bewegende Körper manipulieren. Britney Spears hat mit 34 immer noch denselben gestylten Bauch wie mit 19. Die einzigen Anzeichen einer Bearbeitung sind leicht verschwommene Bildpartien oder lancierte unbearbeitete Aufnahmen aus dem Studio von einem Körper, der auch so all die Mühen wert war, die er gekostet hat. Wir können uns mit kostenlosen Apps fürs Smartphone um drei Kleidergrößen schlanker machen, bevor wir unsere Selfies ins Netz hochladen. Wir können den manipulierten Bildern einfach nicht mehr entkommen.
Das hat gewaltige Auswirkungen. Wie Susan Bordo schreibt, geht es nicht mehr um attraktive (bearbeitete) Fotos, die uns nicht beeindrucken. Diese Bilder sind der Standard, an dem wir uns messen und dem wir niemals gerecht werden können. Ein Bild sagt wirklich mehr als tausend Worte, und wenn Millionen das digital manipulierte Bild eines Frauenkörpers sehen, sagen all diese Worte nur: »Du bist nicht gut genug.«
Ungeachtet des offensichtlichen Schadens, den diese Bilder verursachen, behaupten die Verantwortlichen (allen voran die Bildredakteure), dass sie völlig harmlos seien. Als die Sängerin Kelly Clarkson 2009 auf dem Cover des Magazins Self erschien, dauerte es nicht lange, bis die Ersten bemerkten, dass sie digital deutlich verschlankt worden war. Ein Video vom Fotoshooting und Fernsehaufnahmen aus der gleichen Zeit zeigten, wie sie tatsächlich aussah. Der Chefredakteur des Magazins verteidigte das Cover mit der Aussage, die Fotos sollten ja gar nicht »lebensecht« sein und die Bearbeitung diene »nur dazu, sie möglichst gut aussehen zu lassen«.[10] Was für eine Botschaft ist das denn?
Vor einiger Zeit besuchte ich eine Podiumsdiskussion, an der auch die Herausgeberin eines beliebten Frauenmagazins teilnahm. Auf meine Frage, wie sie die toxische Seite der Medien besonders im Hinblick auf das Körperbild von Teenagern einschätze, antwortete sie, dass wir die Kinder unterschätzten. Sie seien intelligent genug, zu wissen, dass die Bilder bearbeitet sind, und könnten selbst steuern, wie stark die Medien sie beeinflussten.
Nun haben einige der intelligentesten Menschen, die ich kenne, die größten Probleme mit Essstörungen und Selbsthass. Intelligenz hat also nichts damit zu tun. Wir sollten jeden Menschen wertschätzen, der Tag um Tag in diesem Krieg gegen seinen Körper überlebt, ausgelöst durch das Gedankengift, das diese Magazine verspritzen, sei es durch unrealistische Retuschen, Ausgrenzung oder einen weiteren Artikel mit der Schlagzeile »So bekommen Sie Ihre Traumfigur!«.
Ich war entmutigt, dass jemand mit der Macht, die Dinge zu ändern, lieber abwiegelt und der Wahrheit ausweicht, dass durch das Bild, das er verkauft, intelligente, kreative, außergewöhnliche Menschen jeden Tag aufs Neue verletzt werden. Magazine sind nicht allein verantwortlich, aber sie sind Teil der Maschine, die uns zu unwerten Gestalten herabstuft, um uns dann die Lösung zu verkaufen. Leugnen wird das nicht ändern.
Merken wir, wenn ein Bild manipuliert ist? Mir ist das mit acht Jahren bestimmt nicht aufgefallen. Ich kann mich noch daran erinnern, welchen Zauber die Hochglanzseiten in den Magazinen meiner Mutter auf mich ausübten, die mir zeigten, wie eine Frau sein muss. Ich konnte es gar nicht erwarten, so auszusehen – makellos, sorgenfrei und vor allem dünn. Dünner als jede Frau, die ich kannte. Ich habe mich nicht gefragt, wie das sein konnte. Selbst wenn ich um die Manipulation gewusst hätte, hätte mich das nicht interessiert.
Mit 17 hatte ich ein ganzes Buch mit Ausschnitten von Frauenbildern. Ich betrachtete sie jeden Morgen und sammelte dabei Kraft für einen weiteren Tag im Kampf gegen den Hunger und für die perfekte Figur. Ich wusste, dass die Bilder retuschiert waren, dass die Körper schlanker gemacht und kleine Makel verdeckt wurden, aber das änderte nichts daran, dass diese Körper mein Traumziel waren.