Thich Nhat Hanh / Dr. Lilian Cheung
achtsam essen,
achtsam leben
Der buddhistische Weg zum gesunden Gewicht
Aus dem Englischen von Ursula Richard
Knaur e-books
Thich Nhat Hanh, 1926 in Vietnam geboren, genießt als Meditationslehrer, Zen-Meister, Dichter und Vertreter eines engagierten Buddhismus weltweit hohes Ansehen. Sein unermüdliches Eintreten für Frieden und soziale Gerechtigkeit hat ihn weit über buddhistische Kreise hinaus bekannt gemacht.
Er ist der spirituelle Leiter der Gemeinschaft Intersein und Gründer des berühmten Zentrums Plum Village in Frankreich und des Europäischen Instituts für Angewandten Buddhismus in Waldbröl (NRW).
Die amerikanische Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel
»Savor« bei HarperOne, an imprint of HarperCollins Publishers, LLC., New York.
eBook-Ausgabe 2013
Knaur eBook
© 2010 Thich Nhat Hanh und Lilian Cheung
Für die deutschsprachige Ausgabe:
© 2012 O. W. Barth Verlag
Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Covergestaltung: ZERO Werbeagentur
Coverabbildung: FinePic® München
ISBN 978-3-426-42188-8
Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.
Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.
Wir freuen uns auf Sie!
C. L. Ogden et al., Prevalence of overweight and obesity in the United States, 1999–2004, JAMA 295 (2006): 1549–55.
D. A. Kessler, Das Ende des großen Fressens: Wie die Nahrungsmittelindustrie Sie zu übermäßigem Essen verleitet (München: Goldmann, 2011).
The Nielsen Company, NielsenWire, Ad Spending Down http://blog.nielsen.com/nielsenwire/consumer/ad-spending-in-u-s-down-11-5-percent-in-first-three-quarters-of-2009/
NielsenWire, Mehr als die Hälfte der US-Haushalte haben drei oder mehr Fernseher (2009) http://blog.nielsen.com/nielsenwire/media_entertainment/more-than-half-the-homes-in-us-have-three-or-more-tvs/
http://www.marketdataenterprises.com/pressreleases/DietMkt2009PressRelease.pdf. November 30, 2009.
R. S. Padwal and S. R. Majumdar. Drug treatments for obesity: orlistat, sibutramine, and rimonabant, Lancet 369 (2007): 71–77.11.
T. N. Hanh, Das Herz von Buddhas Lehren (Freiburg: Herder Verlag, 1999).
T. N. Hanh. Thich Nhat Hanh 2008 Calendar. Brush Dance, San Rafael, CA.
A. Anandacoomarasamy et al., The impact of obesity on the musculoskeletal system, Int J Obes 32 (2007): 211–22.
K. M. McClean et al., Obesity and the lung: 1. Epidemiology, Thorax 63 (2008): 649–54.
D. P. Guh et al., The incidence of co-morbidities related to obesity and overweight: A systematic review and meta-analysis, BMC Public Health 9 (2005): 88 doi: 10.1186/1471-2458-9-88.
World Cancer Research Fund, American Institute for Cancer Research, Food, Nutrition, Physical Activity, and the Prevention of Cancer: A Global Perspective (Washington, DC: AICR, 2007).
F. B. Hu, Obesity Epidemiology. (New York: Oxford University Press, 2008).
J. R. Loret de Mola, Obesity and its relationship to infertility in men and women. Obstet Gynecol Clin North Am, 36 (2) (2009): 333–46, ix.
N. Cheung and T. Y. Wong, Obesity and eye diseases, Survey of Ophthalmology 52 (2007): 180–95.
M. A. Beydoun and Y. W. Hab, Obesity and central obesity as risk factors for incident dementia and its subtypes: A systematic review and meta-analysis, Obesity Reviews 9 (2008): 204–18.
K. F. Adams et al., Overweight, obesity, and mortality in a large prospective cohort of persons 50 to 71 years old, N Engl J Med 355 (2006): 763–78.
R. M. Puhl and K. D. Brownell, Psychosocial origins of obesity stigma: Toward changing a powerful and pervasive bias, Obesity Reviews 4 (2003): 213–27. R. M. Puhl and J. D. Latner, Stigma, obesity, and the health of the nation’s children. Psychology Bulletin 133 (2007): 557–80.
R. C. Whitaker et al., Predicting obesity in young adulthood from childhood and parental obesity, N Engl J Med 337 (1997): 869–73.
J. K. Lake, C. Power, and T. J. Cole, Child to adult body mass index in the 1958 British birth cohort: Associations with parental obesity, Arch Dis Child 77 (1997): 376–80. J. J. Reilly et al., Early life risk factors for obesity in childhood: Cohort study, BMJ 330 (2005): 1357.
T. Harder, R. Bergmann, G. Kallischnigg, and A. Plagemann, Duration of breastfeeding and risk of overweight: a meta-analysis, Am J Epidemiol (2005); 162: 397–403.
D. S. Ludwig, K. E. Peterson, and S. L. Gortmaker, Relation between consumption of sugar-sweetened drinks and childhood obesity: A prospective, observational analysis, Lancet 357 (2001): 505–08.
M. B. Schulze et al., Sugar-sweetened beverages, weight gain, and incidence of type 2 diabetes in young and middle-aged women, JAMA 292 (2004): 927–34.
L. R. Vartanian, M. B. Schwartz, and K. D. Brownell, Effects of soft drink consumption on nutrition and health: A systematic review and meta-analysis, Am J Public Health 97 (2007): 667–75.
F. B. Hu et al., Television watching and other sedentary behaviors in relation to risk of obesity and type 2 diabetes mellitus in women, JAMA 289 (2003): 1785–91.
S. R. Patel and F. B. Hu, Short sleep duration and weight gain: A systematic review, Obesity (Silver Spring) 16 (2008): 643–53.
S. R. Patel et al., Association between reduced sleep and weight gain in women, American Journal of Epidemiology 164 (2006): 947–54.
Patel and Hu, Short sleep duration.
K. L. Knutson and E. Cauter, Associations between sleep loss and increased risk of obesity and diabetes, Ann NY Acad Sci 1129 (2008): 287–304.
K. Spiegel et al., Annals of Internal Medicine 141 (2004): 846.
B. J. Rolls, The supersizing of America: Portion size and the obesity epidemic, Nutr Today 38 (2003): 42–53.
J. Mooallem, Twelve easy pieces, New York Times, February 12, 2006.
H. Steinfeld et al., Livestock’s Long Shadow: Environmental Issues and Options (Rome: Food and Agriculture Organization of the United Nations, 2006).
D. Pimentel and M. Pimentel, Sustainability of meat-based and plant-based diets and the environment, Am J Clin Nutr 78 (2003): 660S–663S.
Pimentel and Pimentel, Sustainability.
U. S. Environmental Protection Agency. Major Crops Grown in the United States. www.epa.gov/oecaagct/ag101/cropmajor.html. Last updated Thursday, September 10, 2009. Accessed December 19, 2009.
R. E. Black, L. H. Allen, Z. A. Bhutta, et al. Maternal and child undernutrition: Global and regional exposures and health consequences, Lancet 371 (2008): 243–260.
Steinfeld et al., Livestock’s Long Shadow.
W. J. Craig, Health effects of vegan diets, Am J Clin Nutr 89 (2009): 1627S–1633S. G. E. Fraser, Vegetarian diets: What do we know of their effects on common chronic diseases? Am J Clin Nutr 89 (2009): 1607S–1612S.
World Cancer Research Fund, American Institute for Cancer Research, Food, Nutrition, Physical Activity, and the Prevention of Cancer: A Global Perspective (Washington, DC: AICR, 2007). R. Sinha et al., Meat intake and mortality: A prospective study of over half a million people, Arch Intern Med 169 (2009): 562–71.
V. Vicennati et al., Stress-related development of obesity and cortisol in women, Obesity 17 (2009): 1678–83. T. C. Adam and E. S. Epel, Stress, eating and the reward system, Physiology & Behavior 91 (2007): 449–58.
Department of Nutrition, Harvard School of Public Health, The Nutrition Source: Knowledge for Healthy Eating. http://www.thenutritionsource.org.
J. S. L. de Munter et al., Whole grain, bran, and germ intake and risk of type 2 diabetes: A prospective cohort study and systematic review, PLoS Medicine (4) 2007: e261. S. Liu et al., Whole-grain consumption and risk of coronary heart disease: Results from the Nurses’ Health Study, Am J Clin Nutr 70 (1999): 412–19. P. B. Mellen, T. F. Walsh, and D. M. Herrington, Whole grain intake and cardiovascular disease: A meta-analysis, Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases 18 (2008): 283–90.
A. Schatzkin et al., Dietary fiber and whole-grain consumption in relation to colorectal cancer in the NIH-AARP Diet and Health Study, Am J Clin Nutr 85 (2007): 1353–60.
V. S. Malik and F. B. Hu, Dietary prevention of atherosclerosis: Go with whole grains, Am J Clin Nutr 85 (2007): 1444–45.
L. Djousse et al., Egg consumption and risk of type 2 diabetes in men and women, Diabetes Care 32 (2009): 295–300. F. B. Hu et al., A prospective study of egg consumption and risk of cardiovascular disease in men and women, JAMA 281 (1999): 1387–94.
Institute of Medicine, Dietary Reference Intakes for Energy, Carbohydrate, Fiber, Fat, Fatty Acids, Cholesterol, Protein, and Amino Acids (Macronutrients) (Washington, DC: The National Academies Press, 2005). W. J. Craig and A. R. Mangels, Position of the American Dietetic Association: Vegetarian diets. J Am Diet Assoc 109 (7) (2009): 1266–82.
R. P. Mensink et al., Effects of dietary fatty acids and carbohydrates on the ratio of serum total to HDL cholesterol and on serum lipids and apolipoproteins: A meta-analysis of 60 controlled trials, Am J Clin Nutr 77 (2003): 1146–55.
D. Mozaffarian, A. Aro, and W. C. Willett, Health effects of trans-fatty acids: Experimental and observational evidence, Eur J Clin Nutr 63 (2009): S5–S21. D. Mozaffarian et al., Trans fatty acids and cardiovascular disease, N Engl J Med 354 (2006): 1601–13.
F. M. Sacks et al., Comparison of weight-loss diets with different compositions of fat, protein, and carbohydrates, N Engl J Med 360 (2009): 859–73. I. Shai I et al., Weight loss with a low-carbohydrate, Mediterranean, or low-fat diet, N Engl J Med 359 (2008): 229–41.
W. J. Craig, Health effects of vegan diets, Am J Clin Nutr (2009): 1627S–1633S. G. E. Fraser, Vegetarian diets: What do we know of their effects on common chronic diseases? Am J Clin Nutr 89 (2009): 1607S–1612S.
Dauchet et al., Fruit and vegetable consumption. He et al., Increased consumption of fruit and vegetables.
J. W. Anderson et al., Carbohydrate and fiber recommendations for individuals with diabetes: A quantitative assessment and meta-analysis of the evidence, J Am Coll Nutr 23 (2004): 5–17. T. L. Halton et al., Low-carbohydrate-diet score and the risk of coronary heart disease in women, N Engl J Med 355 (2006): 1991–2002. J. W. Beulens et al., High dietary glycemic load and glycemic index increase risk of cardiovascular disease among middle-aged women: A population-based follow-up study, J Am Coll Cardiol 50 (2007): 14–21.
K. C. Maki et al., Effects of a reduced-glycemic-load diet on body weight, body composition, and cardiovascular disease risk markers in overweight and obese adults, Am J Clin Nutr 85 (2007): 724–34. C. B. Ebbeling et al., Effects of a lowglycemic load vs. low-fat diet in obese young adults: A randomized trial, JAMA 297 (2007): 2092–2102.
World Cancer Research Fund, Food. J. M. Genkinger et al., Dairy products and ovarian cancer: A pooled analysis of 12 cohort studies, Cancer Epidemiology, Biomarkers and Prevention 15 (2006): 364–72. E. Giovannucci et al., Risk factors for prostate cancer incidence and progression in the health professionals followup study, International Journal of Cancer 121 (2007): 1571–78. E. Giovannucci et al., Calcium and fructose intake in relation to risk of prostate cancer, Cancer Research 58 (1998): 442–47.
M. B. Schulze et al., Sugar-sweetened beverages, weight gain, and incidence of type 2 diabetes in young and middle-aged women, JAMA 292 (2004): 927–34. V. S. Malik, M. B. Schulze, and F. B. Hu, Intake of sugar-sweetened beverages and weight gain: A systematic review, Am J Clin Nutr 84 (2006): 274–88. V. S. Malik, W. C. Willett, and F. B. Hu, Sugar-sweetened beverages and BMI in children and adolescents: Reanalyses of a meta-analysis, Am J Clin Nutr 89 (2009): 438–39; author reply, 439–40. L. R. Vartanian, M. B. Schwartz, and K. D. Brownell, Effects of soft drink consumption on nutrition and health: A systematic review and meta-analysis, Am J Public Health 97 (2007): 667–75. T. T. Fung et al., Sweetened beverage consumption and risk of coronary heart disease in women, Am J Clin Nutr 89 (2009): 1037–42. J. R. Palmer et al., Sugar-sweetened beverages and incidence of type 2 diabetes mellitus in African American women, Arch Intern Med 168 (2008): 1487–92.
R. M. van Dam et al., Coffee, caffeine, and risk of type 2 diabetes: A prospective cohort study in younger and middle-aged U. S. women, Diabetes Care 29 (2006): 398–403. S. Kuriyama et al., Green tea consumption and mortality due to cardiovascular disease, cancer, and all causes in Japan: The Ohsaki study, JAMA 296 (2006): 1255–65.
World Cancer Research Fund, Food. U. S. Department of Agriculture, Dietary Guidelines for Americans 2005 (Washington, DC: U. S. Department of Agriculture, 2005).
I. J. Goldberg et al., AHA Science Advisory: Wine and your heart: A science advisory for healthcare professionals from the Nutrition Committee, Council on Epidemiology and Prevention, and Council on Cardiovascular Nursing of the American Heart Association, Circulation 103 (2001): 472–75. L. L. Koppes et al., Moderate alcohol consumption lowers the risk of type 2 diabetes: A metaanalysis of prospective observational studies, Diabetes Care 28 (2005): 719–25. K. M. Conigrave et al., A prospective study of drinking patterns in relation to risk of type 2 diabetes among men, Diabetes 50 (2001): 2390–95. L. Djousse et al., Alcohol consumption and type 2 diabetes among older adults: The Cardiovascular Health Study, Obesity (Silver Spring) 15 (2007): 1758–65.
World Cancer Research Fund, Food.
N. W. Gilpin and G. F. Koob, Neurobiology of alcohol dependence: Focus on motivational mechanisms, Alcohol Research & Health 31 (2008): 185–95.
C. L. Weber and H. S. Matthews, Food-miles and the relative climate impacts of food choices in the United States, Environmental Science & Technology 42 (2008): 3508–13.
K. Glanz et al., Psychosocial correlates of healthful diets among male auto workers, Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 7 (1998): 119–26. A. R. Shaikh et al., Psychosocial predictors of fruit and vegetable consumption in adults: A review of the literature, Am J Prev Med 34 (2008): 535–43. J. G. Sorensen et al., The influence of social context on changes in fruit and vegetable consumption: Results of the healthy directions studies, American Journal of Public Health 97 (2007): 1216–27.
J. F. Sallis and K. Glanz, Physical activity and food environments: Solutions to the obesity epidemic, Milbank Quarterly 87 (2009): 123–54.
M. S. Townsend et al., Less-energy-dense diets of low-income women in California are associated with higher energy-adjusted diet costs, Am J Clin Nutr 89 (2009): 1220–26. M. Maillot et al., Low energy density and high nutritional quality are each associated with higher diet costs in French adults, Am J Clin Nutr 86 (2007): 690–96. A. Drewnowski and N. Darmon, The economics of obesity: Dietary energy density and energy cost, Am J Clin Nutr 82 (2005): 265S–73S. H. Schroder, J. Marrugat, and M. I. Covas, High monetary costs of dietary patterns associated with lower body mass index: A population-based study, Int J Obes 30 (2006): 1574–79.
W. O. Song et al., Is consumption of breakfast associated with body mass index in US adults? Journal of the American Dietetic Association 105 (2005): 1373–82. M. T. Timlin et al., Breakfast eating and weight change in a 5-year prospective analysis of adolescents: Project EAT (Eating Among Teens), Pediatrics 121 (2008): e638–e645. M. T. Timlin and M. A. Pereira, Breakfast frequency and quality in the etiology of adult obesity and chronic diseases, Nutrition Reviews 65 (2007): 268–81. A. A. W. A. van der Heijden et al., A prospective study of breakfast consumption and weight gain among U. S. men, Obesity 15 (2007): 2463–69.
Timlin and Pereira, Breakfast frequency and quality. W. A. M. Blom et al., Effect of a high-protein breakfast on the postprandial ghrelin response, Am J Clin Nutr 83 (2006): 211–20.
H. M. Seagle et al., Position of the American Dietetic Association: Weight management, Journal of the American Dietetic Association 109 (2009): 330–46.
B. Wansink, Environmental factors that increase the food intake and consumption volume of unknowing consumers, Annu Rev Nutr 24 (2004): 455–79. B. Wansink and S. Park, At the movies: How external cues and perceived taste impact consumption volume, Food Quality and Preference 12 (2000): 69–74. B. Wansink, K. van Ittersum, and J. E. Painter, Ice cream illusions: Bowls, spoons, and self-served portion sizes, American Journal of Preventive Medicine 31 (2006): 240–43.
B. Wansink and K. van Ittersum, Portion size me: Downsizing our consumption norms, Journal of the American Dietetic Association 107 (2007): 1103–06.
Wansink, Environmental factors.
A. Stunkard, K. Allison, and J. Lundgren, Issues for DSM-V: Night eating syndrome, Am J Psychiatry 165 (2008): 424. K. C. Allison et al., Proposed diagnostic criteria for night eating syndrome. Int J Eat Disord (2009). E-publication ahead of print. DOI 10.1002/eat.20693.
Stunkard, Allison, and Lundgren, Issues for DSM-V.
Wansink, Environmental factors.
U. S. Department Labor, U. S. Bureau of Labor Statistics, Consumer Expenditures in 2007 (Washington, DC, 2009).
J. F. Guthrie, B. H. Lin, and E. Frazao, Role of food prepared away from home in the American diet, 1977–78 versus 1994–96: Changes and consequences, J Nutr Educ Behav 34 (2002): 140–50.
Wansink, Environmental factors.
A. A. Gorin et al., Promoting long-term weight control: Does dieting consistency matter? Int J Obes Relat Metab Disord 28 (2003): 278–81.
M. L. Butryn et al., Consistent self-monitoring of weight: A key component of successful weight loss maintenance. Obesity (Silver Spring) 15 (12) (2007): 3091–96. K. N. Boutelle et al., How can obese weight controllers minimize weight gain during the high risk holiday season? By self-monitoring very consistently, Health Psychology 18 (1999): 364–68. J. F. Hollis et al., Weight loss during the intensive intervention phase of the Weight-Loss Maintenance Trial, American Journal of Preventive Medicine 35 (2008): 118–26.
L. Zepeda and D. Deal, Think before you eat: Photographic food diaries as intervention tools to change dietary decision making and attitudes, International Journal of Consumer Studies 32 (2008): 692–98.
M. F. Dallman, Stress-induced obesity and the emotional nervous system. Trends Endocrinol Metab, 2009, doi:10.1016/j.tem.2009.10.004. K. Elfhag and S. Rossner, Who succeeds in maintaining weight loss? A conceptual review of factors associated with weight-loss maintenance and weight regain. Obes Rev 6 (1) (2005): 67–85. R. M. Masheb and C. M. Grilo, Emotional overeating and its associations with eating disorder psychopathology among overweight patients with binge eating disorder. Int J Eat Disord 39 (2) (2006): 141–46.
M. Faith, D. B. Allison, and A. Gelleibter, Emotional eating and obesity: Theoretical considerations and practical recommendations, in Overweight and Weight Management: The Health Professional’s Guide to Understanding and Practice, ed. S. Dalton (Sudbury, MA: Jones and Bartlett, 1997), 455. K. Elfhag and S. Rossner, Who succeeds in maintaining weight loss?: 67–85.
U. S. Department of Health and Human Services, 2008 Physical Activity Guidelines for Americans: Be Active, Healthy, and Happy! (Washington, DC: U. S. Department of Health and Human Services, 2008).
K. H. Cooper and T. C. Cooper, Start Strong, Finish Strong: Prescriptions for a Lifetime of Great Health (New York: Penguin Group, 2007).
J. J. Ratey, Superfaktor Bewegung (Kirchzarten bei Freiburg: VAK, 2009).
S. Begley, Neue Gedanken, neues Gehirn (München: Goldmann, 2010).
D. J. Siegel, Das achtsame Gehirn (Freiamt: Arbor, 2007).
K. Shaw et al., Exercise for overweight or obesity, Cochrane Database of Systematic Reviews (2006).
Cooper and Cooper, Start Strong, Finish Strong.
U. S. Department of Health and Human Services, 2008 Physical Activity Guidelines.
T. N. Hanh, Alles, was du tun kannst für dein Glück (Freiburg: Herder Verlag, 2010), S. 85ff.
U. S. Department of Health and Human Services, 2008 Physical Activity Guidelines for Americans (Washington, DC: U. S. Department of Health and Human Services, 2008).
American College of Sports Medicine, ACSM’s Guidelines for Exercise Testing and Prescription (Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins, 2006); J. E. Donnelly et al., American College of Sports Medicine position stand: Appropriate physical activity intervention strategies for weight loss and prevention of weight regain for adults, Medicine & Science in Sports & Exercise 41 (2009): 459–71; U. S. Department of Health and Human Services, 2008 Physical Activity Guidelines for Americans (Washington, DC: U. S. Department of Health and Human Services, 2008).
The Nielsen Company, Nielsen Wire, Average TV Viewing for 2008–09 TV Season at All-Time High. http://blog.nielsen.com/nielsenwire/media_entertainment/average-tv-viewing-for-2008-09-tv-season-at-all-time-high/. Updated November 10, 2009; accessed November 30, 2009. The Nielsen Company, Historical daily viewing activity among households & persons 2+. Available at http://blog.nielsen.com/nielsenwire/wp-content/uploads/2009/11/historicalviewing.pdf. Updated November 10, 2009; accessed November 30, 2009.
Centers for Disease Control and Prevention, 2001–2007 State physical activity statistics.
F. F. Reichert et al., The role of perceived personal barriers to engagement in leisure-time physical activity, American Journal of Public Health 97 (2007): 515–19. W. C. Stutts, Physical activity determinants in adults: Perceived benefits, barriers, and self-efficacy, AAOHN Journal 50 (2002): 499–507.
N. E. Sherwood and R. W. Jeffery, The behavioral determinants of exercise: Implications for physical activity interventions, Annual Review of Nutrition 20 (2000): 21–44. D. M. Williams, E. S. Anderson, and R. A. Winett, A review of the outcome expectancy construct in physical activity research, Annals of Behavioral Medicine 29 (2005): 70–79.
Reichert et al., Role of perceived personal barriers.M. Stafford et al., Pathways to obesity: Identifying local, modifiable determinants of physical activity and diet, Social Science & Medicine 65 (2007): 1882–97. S. A. French, M. Story, and R. W. Jeffery, Environmental influences on eating and physical activity, Ann Rev Public Health 22 (2001): 309–35. J. F. Sallis and K. Glanz, Physical activity and food environments: Solutions to the obesity epidemic, Milbank Quarterly 87 (2009): 123–54.
U. S. Department of Health and Human Services, 2008 Physical Activity Guidelines for Americans.
T. N. Hanh, Die Welt ins Herz schließen (Bielefeld: Aurum Verlag, 2009).
R. R. Wing and J. O. Hill, Successful weight loss maintenance, Annual Review of Nutrition 21 (2001): 323–41. J. A. Linde et al., Self-weighing in weight gain prevention and weight loss trials, Annals of Behavioral Medicine 30 (2005): 210–16.
K. N. Boutelle et al., How can obese weight controllers minimize weight gain during the high risk holiday season? By self-monitoring very consistently, Health Psychology 18 (1999): 364–68. M. L. Butryn et al., Consistent self-monitoring of weight: A key component of successful weight loss maintenance, Obesity (Silver Spring) 15 (12) (2007): 3091–96. J. F. Hollis et al., Weight loss during the intensive intervention phase of the Weight-Loss Maintenance Trial, American Journal of Preventive Medicine 35 (2008): 118–26.
F. M. Sacks et al., Comparison of weight-loss diets with different compositions of fat, protein, and carbohydrates, N Engl J Med 360 (2009): 859–73.
K. D. Brownell et al., The effect of couples training and partner co-operativeness in the behavioral treatment of obesity, Behav Res Ther 16 (1978): 323–33.
A. A. Gorin et al., Weight loss treatment influences untreated spouses and the home environment: Evidence of a ripple effect. Int J Obes (London) 32 (2008): 1678–84.
C. Thompson, Are your friends making you fat? New York Times, September 13, 2009, p. MM28N.
A. Christakis and J. H. Fowler, The spread of obesity in a large social network over 32 years, N Engl J Med 357 (2007): 370–79.
M. G. Berman, J. Jonides, and S. Kaplan, The cognitive benefits of interacting with nature, Psychol Sci 19 (2008): 1207–12. R. Kaplan, S. Kaplan, and R. Ryan, With People in Mind: Design and Management of Everyday Nature (Washington, DC: Island Press, 1998).
G. A. Parks and G. A. Marlatt, Relapse prevention therapy: A cognitive-behavioral approach, National Psychologist vol. 9 (2000): 22.
G. A. Parks and G. A. Marlatt, Relapse prevention. Chapter 8: A Mindful World 1. Reprinted by permission. J. L. Levye. We are all connected. WickedLocal Sharon with News from the Sharon Advocate. June 8, 2007. Available at http://www.wickedlocal.com/sharon/news/lifestyle/columnists/x870110339. Accessed on November 30, 2009.
T. N. Hanh, Thich Nhat Hanh 2008 Calendar, Brush Dance, San Rafael, CA.
T. N. Hanh, Aus Angst wird Mut (Bielefeld: Theseus Verlag, 2003).
Bei den meisten Büchern über Ernährung oder Diäten geht es vor allem um die Anzahl der Kalorien, um gesättigte Fette, Transfette, Kohlenhydrate, Portionsgrößen und um das Gleichgewicht zwischen dem, was wir an Energie aufnehmen, und dem, was wir abbauen. Dieses Buch ist anders. In diesem Buch geht es nicht nur darum, was man essen sollte. Dieses Buch lehrt auch, wie man essen sollte.
Vielleicht haben Sie Probleme mit Ihrem Gewicht und in der Vergangenheit schon einige Diäten gemacht. Möglicherweise haben Sie Kalorien reduziert, fettarm gegessen, Kohlenhydrate vermieden, es mit der Grapefruit-Diät versucht oder sind anderen Trends gefolgt. Vielleicht haben Sie dabei sogar Gewicht verloren – nur um es innerhalb weniger Monate wieder zurückzugewinnen. Ihnen ist klar, dass etwas schiefläuft und Sie keine Kontrolle über Ihren eigenen Körper haben. Sie sind davon überzeugt, dass sich etwas ändern muss – doch wo und wie beginnen?
Darauf bietet Ihnen dieses Buch eine Antwort: Beginnen Sie nicht damit, womit Sie Ihren Teller füllen, sondern fangen Sie mit dem an, was bereits in Ihnen ist. Beginnen Sie mit dem Gewahrsein und dem Erfahren jedes Augenblicks – was die Autoren Achtsamkeit nennen. Das Konzept der Achtsamkeit entstammt ursprünglich der buddhistischen Lehre, doch wir alle können in unserem Essverhalten achtsamer werden. In unserem täglichen Leben sind wir vielen Ablenkungen ausgesetzt, die unachtsames Essverhalten begünstigen, und unachtsames Essen ist eine starke Triebkraft für Gewichtszunahme bis hin zur Fettleibigkeit. Durch Gewahrsein und Übung können wir achtsamer in unserem Essverhalten werden – und in unserem Leben. Dieses Buch sagt Ihnen, wie.
In diesem von einem bedeutenden spirituellen Lehrer und einer renommierten Ernährungswissenschaftlerin verfassten Werk sind Wissenschaft und spirituelles Wissen verbunden. Es ist eine praktische Anleitung, achtsam zu essen. Sie weist den Weg zu einem gesünderen Gewicht und einem erfüllteren Leben.
Harvey V. Fineberg, M. D., Ph. D.
Präsident des Institute of Medicine
The National Academies
Washington, D. C.
Wenn Sie zu diesem Buch gegriffen haben, weil Sie sich in Ihrem täglichen Leben mehr Frieden und Glück wünschen, dann haben Sie die richtige Wahl getroffen. Haben Sie das Buch erworben, weil Sie Probleme mit Ihrem Gewicht haben und nach praktischen Lösungen suchen, ist dieses Buch ebenfalls richtig für Sie.
Der Schlüssel zu Gesundheit und innerem Frieden liegt darin zu lernen, wie man achtsam isst und lebt. Diese Vision hat uns, einen buddhistischen Zen-Meister und eine Ernährungswissenschaftlerin, zusammengebracht, um einen neuen Blick auf Achtsamkeit und das weltweit verbreitete Problem der Fettleibigkeit zu werfen. Es ist mittlerweile deutlich geworden, dass herkömmliche Ansätze dieses Problem und die Bürde, die es für die Einzelnen und für die Gemeinschaften bedeutet, nicht werden lösen können. Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit sind übergewichtig – so viele, dass Wissenschaftler bereits von einer Epidemie der Fettleibigkeit sprechen. Sicherlich ist dies eine passende Beschreibung der Folge von zu vielem Essen und zu wenig Bewegung, und doch beschreibt es das Geschehen nicht vollständig. Wir haben es auch mit einer weltweiten Krise zu tun, begünstigt durch soziale Trends, die uns davon abhalten, die Dinge zu tun, durch die wir unsere Balance, unsere Gesundheit bewahren und mit unserem inneren Selbst und unserem Platz in der Welt in Verbindung bleiben können.
Dieses Buch ist eine Anleitung dafür, wie wir uns mit all den Aspekten unseres Lebens, die unser Wohlbefinden und das Wohlergehen der Welt verbessern, wieder verbinden können.
Der gesunde Menschenverstand sagt uns, dass wir weniger essen und uns mehr bewegen müssen, um abzunehmen. Das aber ist leichter gesagt als getan. Wir wissen, dass wir weniger essen und uns mehr bewegen müssen. Aber irgendwie gelingt es uns nicht. Voller guter Absichten beginnen wir mit einer Diät, aber wenn wir es nicht schaffen dabeizubleiben, sind wir enttäuscht und entmutigt. Wir werden pessimistisch und immer unglücklicher mit unserem Gewicht. Wir verbringen Stunden damit, uns über Zukünftiges zu sorgen, uns für das, was wir in der Vergangenheit alles gegessen haben, zu beschimpfen oder dafür, wie faul wir gewesen sind. Über alldem verpassen wir den gegenwärtigen Moment – den einzigen Moment, in dem wir tatsächlich in unserem Leben etwas ändern können.
Um diese inneren Kämpfe zu beenden, müssen wir lernen, unser Leben im gegenwärtigen Moment nicht von Bedauern, Sorgen oder Angst dominieren zu lassen. Jede Minute, die wir mit Sorgen über Zukünftiges oder Bedauern über Vergangenes verbringen, ist eine Minute, in der wir unsere Verabredung mit dem Leben verpassen – eine verpasste Gelegenheit, bewusst zu leben und zu erkennen, dass jeder Moment uns die Chance einer Wendung zum Besseren bietet, die Chance, mehr Frieden und Freude zu erfahren. Die Praxis vollkommener Gegenwärtigkeit in jedem Augenblick wird Achtsamkeit genannt. Dieser alte buddhistische Ansatz hilft uns, im Hier und Jetzt zu sein – und unseren Kampf um unser Gewicht zu beenden.
Achtsam zu sein bedeutet, vollkommen gewahr zu sein, was im gegenwärtigen Moment geschieht, vollkommen gewahr zu sein, was in uns sowie in unserem Umfeld von Moment zu Moment vor sich geht, ohne Urteile oder vorgefasste Meinungen. Obgleich Achtsamkeit ursprünglich in Unterweisungen zur Meditation gelehrt wurde, ist sie keine mystische oder esoterische Praxis, die nur schwer zu erlernen ist. Auf ihrem Weg zu Gesundheit, Wohlergehen, Frieden und Glück folgen seit über 2500 Jahren Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten diesen Übungen.
Wenn wir gehen und unserem Geist jeder Schritt, den wir fest auf den Boden setzen, bewusst ist, praktizieren wir bereits Achtsamkeit. Sind wir beim Essen bei jedem Bissen mit unserer Aufmerksamkeit dabei und genießen den Geschmack und das Nahrhafte der Speisen, praktizieren wir bereits Achtsamkeit. Um achtsam für etwas zu sein, müssen wir lernen, für einen Moment vollkommen gewahr zu sein und tief in dieses Etwas hineinzuschauen. Dafür müssen wir als Erstes unseren umherwandernden Geist zur Ruhe bringen, um uns dem zuwenden zu können, was im gegenwärtigen Moment da ist. Sind wir achtsam für das, was wir tun, dann halten wir unsere Verabredung mit dem Leben ein. Dieses Gewahrsein für den gegenwärtigen Moment gibt uns die Gelegenheit, Frieden und Freude zu berühren, unsere wahre Natur zu erkennen, zu sehen, wie wir mit allem anderen in Verbindung stehen, und unseren Kampf mit unserem Gewicht zu beenden.
In diesem Buch möchten wir mit Ihnen teilen, wie man achtsam lebt, und zwar in einer Weise, die Ihnen hilft, sich um Ihre Gewichtsprobleme in einer friedvollen und nachhaltigen Weise zu kümmern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Achtsamkeitspraxis anwenden und integrieren können, sowohl bei körperlichen Aktivitäten, zu denen auch das Essen gehört, als auch in allen anderen Bereichen Ihres täglichen Lebens. So wird die Achtsamkeit zunehmend ein zentraler Teil Ihres Lebens.
Mit Übergewicht zu tun zu haben – oder mit anderen Lebensproblemen –, ist kein Kampf, den wir ausfechten müssen. Wir müssen lernen, mit unseren Problemen und Herausforderungen Freundschaft zu schließen. Sie sind dazu da, uns zu helfen; sie sind natürliche Gelegenheiten für ein tieferes Verstehen und für Transformation. Wenn wir lernen, mit ihnen umzugehen, bringen sie uns Freude und Frieden. Durch die Achtsamkeitspraxis gewinnen wir Einsicht in die Ursachen unserer Probleme.
Durch dieses Buch können Sie lernen, sich sowohl Ihrer Motivation, ein gesundes Leben zu führen, als auch der diesbezüglichen Hindernisse bewusster zu werden. Warum essen Sie, was Sie essen? Wie essen Sie, und wie fühlen Sie sich nach dem Essen? Wie ist Ihre Einstellung zu körperlicher Betätigung? Welche Hindernisse – physischer, psychischer, kultureller und umgebungsbedingter Art – halten Sie davon ab, sich gut zu ernähren und aktiv zu bleiben? Wenn Sie ein Bewusstsein für Ihren Körper entwickeln und sich klarwerden über die Gefühle, Gedanken und Tatsachen, die Sie davon abhalten, sich gesundheitsbewusster zu verhalten, werden Sie erkennen, was Sie tun müssen und welche Art von Gemeinschaft und sozialer Unterstützung Sie brauchen, um Ihr Verhalten zu verändern. Mit diesen Einsichten sind Sie gut gerüstet, die Hindernisse, die Sie von einem gesunden Lebensstil trennen, zu überwinden. Sie können Schritt für Schritt Veränderungen angehen, gesündere Gewohnheiten annehmen und inneren Frieden nähren.
Wir wissen, dass es bei der hektischen Betriebsamkeit des modernen Lebens eine große Herausforderung darstellt, wenn wir unserer To-do-Liste noch weitere Aufgaben hinzufügen. Doch Sie werden sehen, dass Achtsamkeit kein weiterer Punkt auf der Liste sein muss. Das Bestechende an der Achtsamkeit liegt in der Tatsache, dass sie leicht und vollständig in jede Handlung unseres täglichen Lebens einbezogen werden kann; sie erinnert uns daran, vollständig im gegenwärtigen Moment zu leben.
Mit Achtsamkeit können wir wählen, wie wir unser Leben jetzt leben wollen. Wir können in jedem Augenblick neu beginnen. Es ist so einfach, hier und da während des Tages einige Male bewusst ein- und auszuatmen – während Sie E-Mails beantworten, in einer Schlange warten oder im Stau stehen. Das ist uns allen möglich. Machen Sie kleine Schritte, Tag für Tag, und seien Sie beharrlich. Die kleinen Schritte werden sich mit der Zeit summieren. Durch fortwährende Achtsamkeit werden Sie sich lebendiger und mehr im Fluss des Lebens fühlen. Sie werden mehr Stille inmitten des Chaos finden. Sie werden sich selbst und das, was um Sie herum geschieht, besser verstehen können. Der Nebel, der sich über Ihr Wohlbefinden gelegt hat, wird sich allmählich lichten, und Sie werden die Freude und den Frieden berühren, die immer schon in Ihnen waren. Der Buddha konnte viele unserer heutigen Probleme – so auch die epidemieartige Fettleibigkeit – nicht vorhersehen, aber seine Lehren sind zeitlos. Sie sind Grundlagen für ein tieferes Verstehen. Menschen haben über viele Generationen hinweg herausgefunden, dass innere Stabilität, Freiheit, Ruhe und Freude die Früchte eines achtsamen Lebens sind.
Die Verbindung von buddhistischer Philosophie mit Ernährungswissenschaft kann zu einem besseren Verständnis unseres Körpers und unseres Geistes beitragen. Wir laden Sie ein, mit dieser Reise der Achtsamkeit zu beginnen. Auf diese Weise können Sie Ihren Kampf mit dem Gewicht beenden und Ihre Gesundheit, die Gesundheit der Menschen in Ihrem Umfeld sowie den Zustand der Welt, in der wir leben, verbessern.
Im ersten Teil von Achtsam essen – achtsam leben betrachten wir die Themen Gewicht und gesundheitliches Wohlbefinden aus einer buddhistischen Perspektive. Wir möchten Ihnen eine neue Sichtweise auf Ihre Gewichtsprobleme vermitteln – durch die Linse der Vier Edlen Wahrheiten, die grundlegende buddhistische Lehre. Dabei müssen Sie als Erstes anerkennen, dass Sie ein Gewichtsproblem haben, und sich damit befassen, ob Sie überhaupt zu Veränderungen bereit sind und ob Sie genügend Engagement besitzen, das anzugehen. Sind Sie es, so müssen Sie in Erfahrung bringen, was zu Ihrem Übergewicht geführt hat. Durch eine Reihe von Fragen zu diesem Thema werden Sie besser verstehen, warum Sie übergewichtig sind. Sie werden erkennen, dass Sie die Kraft haben, die ungesunden, unachtsamen Gewohnheiten aufzugeben, die zu Ihrem Übergewicht geführt haben. Und Sie werden erkennen, dass die Achtsamkeitspraxis ein sehr wirkungsvoller Weg zu einer gesünderen Lebensweise und einem gesünderen Gewicht ist.
Danach bieten wir Ihnen eine Kostprobe von Achtsamkeit – eine Apfel-Meditation. Durch Achtsamkeit wird die einfache Handlung des Apfelessens zu einer tiefen Erfahrung, der Erfahrung, dass der Apfel eine Manifestation unserer Welt ist und dass er nicht isoliert, aus sich selbst heraus entstehen kann. Der Apfel hängt in seiner Existenz von allem anderen ab, und das erinnert uns daran, dass auch wir fortwährend von den Bemühungen vieler Lebewesen unterstützt werden und nur so in der Lage sind, uns an dem Apfel zu erfreuen.
Wir laden Sie dann ein, Ihre persönliche Situation näher anzuschauen und zu untersuchen, wie alles, was Sie sehen, hören, schmecken, riechen, berühren und denken, Ihr Gewicht sowie alle anderen Aspekte Ihres täglichen Lebens beeinflusst. Bücher über Ernährung und Diäten beschäftigen sich üblicherweise vor allem damit, wie die Nahrung unmittelbar auf den Körper wirkt, und schließen selten die psychosozialen, kulturellen und umweltbedingten Faktoren ein, die unsere Essgewohnheiten und körperlichen Aktivitäten beeinflussen. Es ist klar, dass wir nicht nur das sind, was wir essen; wir sind das, was wir durch all unsere Sinne konsumieren. Was wir essen und wie wir essen, ist auch durch unsere Vorfahren, unsere Eltern, durch die Kultur, die Nahrungsmittelindustrie, die Medien, die gesellschaftlichen Strömungen und Zwänge beeinflusst. Um ein gesundes Gewicht und einen gesunden Lebensstil zu bewahren, müssen wir die wechselseitigen Beziehungen von Körper, Geist und Gesellschaft betrachten.
Haben Sie Ihre Gewichtsprobleme neu zu verstehen begonnen, folgt als nächster Schritt, dass Sie lernen, wie Sie diese Probleme transformieren können. Die Lehrrede des Buddha über die Vier Verankerungen der Achtsamkeit beinhaltet Übungen, die zu Transformation und Heilung führen. Wir untersuchen die zentralen Aspekte der Vier Grundlagen der Achtsamkeit zur wirkungsvollen Transformation und zeigen, wie Sie dadurch zu mehr Freude und innerem Frieden gelangen und Ihre destruktiven Gewohnheiten überwinden können. Wir beschreiben einen Prozess und eine Übung, mittels derer Sie Ihr Gewahrsein für Ihren Körper, Ihre Gefühle, Ihren Geist und all Ihre Wahrnehmungen verbessern werden. Sie werden lernen, wie Sie sich selbst in Beziehung zu allem, was Sie umgibt, sehen können. Bei fortwährender Praxis werden Sie immer mehr darauf vertrauen, dass Sie die Natur und Ursache Ihres Leidens erkennen, es von Grund auf transformieren und alte, negative Überzeugungen, Gewohnheiten und Gefühle entwurzeln können.
Im zweiten Teil geht es um die Achtsamkeitspraxis im täglichen Leben. Wir alle trinken und essen viele Male am Tag. Dies sind wunderbare Gelegenheiten für uns, Achtsamkeit zu üben. Aufmerksam zu sein nicht nur für das, was wir essen und trinken, sondern auch dafür, wie wir essen und trinken, nährt uns, unterstützt unseren Körper und Geist und das Wohlergehen der Welt auch für zukünftige Generationen.
Wir geben Ihnen eine wissenschaftliche Einführung in die Prinzipien gesunder Ernährung, damit Sie besser zu entscheiden vermögen, was Sie essen und trinken. Und wir zeigen Ihnen, wie Sie achtsam essen und trinken können. Eine Reihe von Fragen soll Ihnen helfen, sich Ihre eigenen achtsamen Essensziele zu setzen sowie einen auf Sie persönlich zugeschnittenen achtsamen Plan dafür zu entwickeln, so dass Sie das, was Sie zu sich nehmen, genießen können und dabei gesund bleiben.